Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Husqvarna 570 Werkstatt-Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 570:

Werbung

Werkstatthandbuch
570 575XP
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Husqvarna 570

  • Seite 1 Werkstatthandbuch 570 575XP Deutsch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Einleitung ............. 3 Sicherheitsvorschriften ......4 Symbole ............5 Technische Daten ........6 Servicewerkzeuge ........8 Servicedaten ..........10 Sicherheitsausrüstung ......12 Startvorrichtung ........18 Elektrische Anlage ........20 Zentrifugalkupplung ........26 Schmiersystem .......... 28 Vergaser ............. 30 Tankeinheit ..........40 Vibrationsdämpfung ........
  • Seite 3: Einleitung

    Spezialwerkzeuge aufgelistet. Ihre Nutzung wird im Einheit. jeweiligen Abschnitt erklärt. Nummerierungen Verwenden Sie stets Originalkomponenten von Husqvarna. Die Positionsverweise für Komponenten auf Abbildungen erfolgen mit Buchstaben (A, B, C usw.). • Ersatzteile Die Abbildungen sind numerisch geordnet (1, 2, 3 usw.).
  • Seite 4: Sicherheitsvorschriften

    SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Besondere Anweisungen Allgemeine Anweisungen Die Werkstatt, in der die Motorsäge repariert wird, muss Der Kraftstoff für die Motorsäge besitzt folgende gefährliche über Sicherheitsvorrichtungen gemäß den geltenden Eigenschaften: lokalen Bestimmungen verfügen. 1. Die Flüssigkeit und ihre Dämpfe sind giftig. 2. Der Kraftstoff kann Hautreizungen hervorrufen. Reparaturarbeiten an der Motorsäge dürfen nur von 3.
  • Seite 5: Symbole An Der Säge

    SYMBOLE Symbole an der Säge Symbole in diesem Werkstatthand- buch Folgende Symbole sind in die Motorsäge eingegossen. Dieses Symbol warnt vor Verletzungsgefahren, Chokehebel falls die Anweisungen nicht befolgt werden. Schalter für Griffheizung Kraftstoffauffüllung Stoppschalter Schraube zur Einstellung der Kettenschmierung Nachfüllung von Sägekettenöl Deutch –...
  • Seite 6: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Hubraum Bohrung Hublänge Max. Leistung/Drehzahl Ø mm kW/PS - U/min 67,9 3,6/4,9 - 9600 575XP 73,5 4,0/5,5 - 9600 Elektrodenabstand Zündanlage Luftspalt Vergasertyp SEM/CD/COT 0,30 Zama C1M-EL28 575XP SEM/CD/COT 0,30 Zama C1M-EL28 Schienenlänge Kettengeschw. bei max. Kettenteilung Treibglied Leistung und 9600 U/min 15-28 21,4...
  • Seite 7 TECHNISCHE DATEN Leerlaufdrehzahl Eingriffdrehzahl Max. Höchstdrehzahl Zündkerze U/min U/min U/min 2 700 3600 13600 NGK BPMR7A Champion RCJ 7Y 575XP 2 700 3600 13600 NGK BPMR7A Champion RCJ 7Y Füllmenge Kraftstofftank Leistung Ölpumpe Füllmenge Öltank Automatische Ölpumpe Liter bei 9000 U/min Liter ml/min 0,70...
  • Seite 8: Servicewerkzeuge

    SERVICEWERKZEUGE 8 – Deutch...
  • Seite 9 SERVICEWERKZEUGE Die hier aufgeführten Pos. Bezeichnung Verwendung Best.nr. Werkzeuge sind Service- werkzeuge für die vorlie- Kolbenstopp Arretierung der Kurbelwelle 504 91 06-05 gende Motorsäge. Neben Abdeckblech, Abgas Abdichtung der Abgasöffnung 502 54 11-02 Abdeckblech, Ansaugung Abdichtung des Ansaugrohrs 502 52 48-01 diesen Spezialwerkzeu- gen werden die üblichen Druckprüfer...
  • Seite 10: Servicedaten

    SERVICEDATEN 8.5Nm 1.5Nm 20Nm 19mm 1.5Nm 3.5Nm 13Nm 13mm 15Nm 5.5Nm 20Nm 11Nm 4.5Nm 15Nm 13mm 20Nm Symbolerklärung Die Zahlen an zu verschraubenden Komponenten geben Auskunft über das Anzugsmoment in Nm. = Mit Zweitaktöl schmieren. = Mit Sägekettenöl schmieren. = Mit Fett schmieren. 10 –...
  • Seite 11 SERVICEDATEN 4.5Nm 14Nm 11Nm 23Nm 13mm 2.5Nm Deutch – 11...
  • Seite 12: Sicherheitsausrüstung

    SICHERHEITSAUSRÜSTUNG Kettenbremse Demontage 1. Demontieren Sie zuerst folgende Komponenten: • Kette und Schiene. Siehe Bedienungsanleitung. 2. Schieben Sie den Rückschlagschutz nach vorn, um die Kettenbremse anzuziehen. Siehe Abb. 1. 3. Demontieren Sie das Kettenteilerblech (A). Siehe Abb.1. Abb. 1 4. Lösen Sie die vier Schrauben (B) sowie die Abdeckung über dem Kettenbremsenmechanismus.
  • Seite 13 SICHERHEITSAUSRÜSTUNG Montage Montieren Sie die Kettenbremse wie folgt: 1. Bringen Sie Kniegelenk und Bremsband an. 2. Fetten Sie die beweglichen Teile des Kniegelenks (D) ein und montieren Sie die Einheit in der Motorsäge. Siehe Abb. 6. WARNUNG! Achten Sie darauf, dass die Feder nicht Abb.
  • Seite 14 SICHERHEITSAUSRÜSTUNG Funktionskontrolle WARNUNG! Nach einer Reparatur ist die Ketten- bremse gemäß folgender Anweisung zu kontrollieren. Bei der Kontrolle darf der Motor nicht in Betrieb sein. Kontrollieren Sie das Anziehen der Kettenbremse wie folgt: 1. Halten Sie die Motorsäge über eine feste Oberfl äche (siehe Abb.
  • Seite 15 SICHERHEITSAUSRÜSTUNG Schalldämpfer WARNUNG! Berühren Sie den Schalldämpfer erst, wenn er abgekühlt ist. Es besteht Ver- brennungsgefahr! Demontage 1. Lösen Sie die beiden unteren M5-Schrauben und die beiden M6-Schrauben für den Schalldämpfer. Siehe Abb. 12 2. Demontieren Sie Dichtung und Kühlblech. Siehe Abb.
  • Seite 16 SICHERHEITSAUSRÜSTUNG Gashebel Demontage Demontieren Sie die Tankeinheit von der Motoreinheit, indem Sie die Schrauben A, B und C lösen. Siehe Abb. 15. Abb. 15 Lösen Sie die Schraube A am Handgriff. Siehe Abb. 16. Abb. 16 Entfernen Sie den Handgriffeinsatz (A). Drücken Sie den Stift für die Gashebelsperre (B) und für den Gashebel (C) mit einem Dorn heraus.
  • Seite 17 SICHERHEITSAUSRÜSTUNG Demontieren Sie Gaszug und Hebelarm. Siehe Abb. 19. Kontrolle Reinigen Sie die Komponenten und überprüfen Sie Folgendes: 1. Überprüfen Sie, ob Gaszug und Hebelarm intakt sind und sich leicht bewegen lassen. 2. Vergewissern Sie sich, dass die Eingriffsmechanik der Sperre nicht verschlissen ist.
  • Seite 18: Startvorrichtung

    STARTVORRICHTUNG Startvorrichtung Demontage WARNUNG! Ist die Federspannung an der Seilrolle aktiviert, kann die Feder herausschnel- len und Verletzungen hervorrufen. Tragen Sie eine Schutzbrille. 1. Lösen Sie die vier Schrauben, mit denen die Startvorrichtung am Kurbelgehäuse befestigt ist, und nehmen Sie die Startvorrichtung ab. Siehe Abb. 1. Abb.
  • Seite 19 STARTVORRICHTUNG Montage WARNUNG! Ist die Federspannung an der Seilrolle aktiviert, kann die Feder herausschnel- len und Verletzungen hervorrufen. Tragen Sie eine Schutzbrille. 1. Um eine neue Feder zu montieren, setzen Sie die neue Feder aus Stahldraht so ein, dass sich die Federöse über dem Zapfen befi...
  • Seite 20: Zündanlage

    ELEKTRISCHE ANLAGE Zündanlage Demontage 1. Demontieren Sie Zylinderdeckel und Startvorrichtung. Siehe Seite 18. 2. Lösen Sie das blaue Kabel (A, zum Stoppschalter) vom Zündmodul (B). Siehe Abb. 1. 3. Trennen Sie das Zündkabel (C) von der Zündkerze, lösen Sie beide Kabel von der Leitschiene und entfernen Sie die Leitschiene.
  • Seite 21 ELEKTRISCHE ANLAGE Montage Montieren Sie die Zündanlage wie folgt: 1. Befestigen Sie das Schwungrad am Achszapfen. 7. Führen Sie die Prüfl ehre (0,3 mm) zwischen Zündmodul Drehen Sie es leicht, bis der Schwungradkeil in der und Schwungradmagnet. Das Maß gilt nur für die zwei Achsaussparung sitzt.
  • Seite 22: Griff- Und Vergaserheizung

    ELEKTRISCHE ANLAGE Griff- und Vergaserheizung 575XPG Einige Sägemodelle sind mit einer Griff- und Vergaser- heizung ausgestattet. Diese bestehen aus folgenden Komponenten: • Generator • Schalter • Heizelement im hinteren Handgriff • Griffbügel mit Heizelement • Vergaserheizelement • Thermostat Fehlersuche Bei der Fehlersuche können die meisten Komponenten in der Motorsäge belassen werden.
  • Seite 23 ELEKTRISCHE ANLAGE Austausch des Generators 1. Vor einem Austausch des Generators sind folgende Komponenten zu demontieren: A. Startvorrichtung. Siehe Seite 18. B. Schwungrad. Siehe Seite 20. 2. Lösen Sie die Schrauben für das Dämpfungselement (B, C, D) sowie den Arretierstift (B). Siehe Abb. 10. 3.
  • Seite 24 ELEKTRISCHE ANLAGE 6. Demontieren Sie die Kabel (A) und (B) am Schalter. Lösen Sie den Kontakt (C). Siehe Abb. 12. Abb. 12 7. Trennen Sie das Kabel von der Tankeinheit. Siehe Abb. 13. Abb. 13 8. Lösen Sie die Schrauben (A) am Generator. Siehe Abb.
  • Seite 25 ELEKTRISCHE ANLAGE Austausch des Griffbügels 1. Lösen Sie das Erdungskabel (A). Siehe Abb. 16. Abb. 16 2. Lösen Sie die fünf Schrauben (A, B und C) zur Befestigung des Griffbügels. Siehe Abb. 17. 3. Montieren Sie den neuen Griffbügel durch Eindrehen der fünf Schrauben (A, B und C).
  • Seite 26: Zentrifugalkupplung

    ZENTRIFUGALKUPPLUNG Zentrifugalkupplung Demontage Bei der Demontage der Zentrifugalkupplung muss die Kettenbremse gelöst sein. 1. Demontieren Sie Zylinderdeckel, Kette und Schiene. Siehe Bedienungsanleitung. 2. Demontieren Sie das Kettenteilerblech durch Lösen der Schraube (A). Siehe Abb. 1. Abb. 1 3. Demontieren Sie Sicherungsring (B) und Scheibe. Heben Sie die Kupplungstrommel (C) samt Nadellager (D) und Kettenantriebsrad (E) ab.
  • Seite 27 ZENTRIFUGALKUPPLUNG Reinigung und Kontrolle Reinigen Sie alle Komponenten und überprüfen Sie Folgendes: min. 3,5 mm 1. Die Materialstärke der Kupplungsbacken darf im Bereich mit dem stärksten Verschleiß 3,5 mm nicht unterschreiten. Siehe Abb. 5. 2. Zwischen Kupplungsbacken und Kupplungsnabe darf kein Spiel auftreten.
  • Seite 28: Schmiersystem

    SCHMIERSYSTEM Schmiersystem WARNUNG! Eine unzureichende Kettenschmierung kann zu einem Kettenbruch führen und schwere Verletzungen bis hin zur Todesfolge verursachen. Das Schmiersystem besteht aus folgenden Komponen- ten: • Ölpumpe • Saugschlauch mit Sieb Abb. 1 • Ölrohr mit Dichtungen Alle o.g. Komponenten werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.
  • Seite 29 SCHMIERSYSTEM Reinigung und Kontrolle Reinigen Sie alle Komponenten einschließlich der Mon- tagefl äche für Pumpe und Ölschlauch im Kurbelgehäuse. Überprüfen Sie Folgendes: 1. Stellen Sie sicher, dass am Stellschraubenkonus (F) kein Verschleiß erkennbar ist. Siehe Abb. 4. 2. Vergewissern Sie sich, dass an den Exzenterfl ächen des Pumpenkolbens (I) kein Verschleiß...
  • Seite 30: Vergaser

    VERGASER Vergaser WARNUNG! Der Kraftstoff für die Motorsäge besitzt folgende gefährliche Eigenschaften: 1. Die Flüssigkeit und ihre Dämpfe sind giftig. 2. Der Kraftstoff kann Hautreizungen hervorrufen. 3. Die Flüssigkeit ist äußerst feuerge- fährlich. Beschreibung Die Abbildungen in dieser Beschreibung stimmen nicht mit dem Aussehen des Vergasers für die Motorsäge überein.
  • Seite 31 VERGASER Funktionsweise Der Vergaser funktioniert in folgenden Situationen geöffnet. Die Gasklappe (J) ist geschlossen. unterschiedlich: Im Leerlauf (Abb. 5) ist die Gasklappe (I und J) geschlossen. Luft wird durch eine Öffnung in der Gasklappe angesaugt. • Kaltstart Eine geringe Kraftstoffmenge wird über den Verteiler (D) •...
  • Seite 32 VERGASER Demontage WARNUNG! Der Kraftstoff für die Motorsäge besitzt folgende gefährliche Eigenschaften: Die Flüssigkeit und ihre Dämpfe sind giftig. Der Kraftstoff kann Hautreizungen hervorrufen. Die Flüssigkeit ist äußerst feuerge- fährlich. 1. Demontieren Sie Zylinderdeckel und Luftfi lter. 2. Demontieren Sie die Führung (D), indem Sie sie vom Vergaser wegschieben und abheben.
  • Seite 33 VERGASER Vergaser 8. Demontieren Sie die Abdeckung (A) auf der Dosiereinheit. Entfernen Sie vorsichtig die Steuermembran (B) samt Dichtung. Siehe Abb. 10. 9. Demontieren Sie die Schraube (E). Entnehmen Sie das Nadelventil (D) mit Hebelarm (C), Achse und Feder. Siehe Abb. 10. Abb.
  • Seite 34 VERGASER 4. Das Kraftstoffsieb muss intakt sein. Siehe L in Abb. 11. Reinigung und Kontrolle 5. Die Spitzen der Schrauben für hohe und niedrige Drehzahl müssen unversehrt sein. WARNUNG! 6. Das Ansaugrohr muss intakt sein. Siehe Seite 44. Benzin besitzt folgende gefährliche Eigen- 7.
  • Seite 35 VERGASER Montage Wird kein Abbildungsverweis angegeben, siehe Abb. 12 auf der vorherigen Seite. Achten Sie bei der Vergasermontage auf Sauberkeit im Arbeitsbereich. Bereits geringste Verunreinigungen können Betriebsstörungen verursachen. 1. Wenn Gas- und Chokeklappe mitsamt Achsen, Hebelarmen und Federn entfernt wurden, sind sie erneut zu montieren.
  • Seite 36 VERGASER 7. Montieren Sie die Steuermembran (B) mit Dichtung und Abdeckung (A) über der Dosiereinheit. Siehe Abb. 17. 8. Befestigen Sie die Gasklappe an der Achse (L). Bringen Sie den Hebelarm (N) an der Achse (L) parallel zur normalen Gasklappe an. Das Ventilgehäuse (P) wird im Vergaser mit zwei Schrauben befestigt.
  • Seite 37 VERGASER Montage in der Säge Siehe Abb. 20 und 21. 1. Montieren Sie Filterhalterung, Vergaser und Chokesystem. Montieren Sie den Gummibesatz (H). Kontrollieren Sie, ob der Choke an der korrekten Position angebracht ist. Siehe Abb. 15 auf Seite 47. 2. Montieren Sie die vier Schrauben (G) zur Befestigung von Filterhalterung, Vergaser und Chokesystem.
  • Seite 38 VERGASER Grundeinstellungen für EU-Motorsägen mit drehzahl- begrenzter Zündanlage und ausschlagbegrenztem Vergaser Die Modelle 570 und 575XP sind mit drehzahlbegrenzten Zündanlagen und ausschlagbegrenzten Vergasern ausgestattet. Bei einem Wechsel von Vergaser oder Nadeln für diese Modelle weichen die Einstellungen etwas ab. Drehzahlmesser Aufgrund der integrierten Drehzahlbegrenzung in der Zündanlage werden keine Drehzahlen angezeigt, die den...
  • Seite 39 VERGASER Bringen Sie den L-Ausschlagbegrenzer in eine mittlere Stellung (90° gegen den Uhrzeigersinn = Minimum, 90° im Uhrzeigersinn = Maximum). 3. Starten Sie den Motor. Justieren Sie bei Bedarf den Leerlauf per T-Schraube, bis die Kette anhält. 4. Stellen Sie die H-Nadel so ein, dass eine Höchstdrehzahl von "B"...
  • Seite 40: Tankeinheit

    TANKEINHEIT Tankeinheit WARNUNG! Der Kraftstoff für die Motorsäge besitzt folgende gefährliche Eigenschaften: Die Flüssigkeit und ihre Dämpfe sind giftig. Der Kraftstoff kann Hautreizungen hervorrufen. Die Flüssigkeit ist äußerst feuerge- fährlich. Demontage 1. Lassen Sie den Kraftstoff aus dem Tank ab. 2.
  • Seite 41 TANKEINHEIT Reinigung und Kontrolle Reinigen Sie alle Komponenten und überprüfen Sie, ob der Kraftstoffschlauch intakt ist. Montage 1. Wenn die Motorsäge über eine Griffheizung verfügt, montieren Sie die Heizschleife im Handgriff (wenn diese zuvor demontiert wurde). Siehe Seite 22 und ACHTUNG! Achten Sie darauf, dass weder Kraftstoff- schlauch noch Gaszug beschädigt werden.
  • Seite 42: Vibrationsdämpfung

    VIBRATIONSDÄMPFUNG Vibrationsdämpfung WARNUNG! Der Kraftstoff für die Motorsäge besitzt folgende gefährliche Eigenschaften: Die Flüssigkeit und ihre Dämpfe sind giftig. Der Kraftstoff kann Hautreizungen hervorrufen. Die Flüssigkeit ist äußerst feuerge- fährlich. Demontage 1. Demontieren Sie folgende Komponenten: • Kette und Schiene. Siehe Bedienungsanleitung. •...
  • Seite 43: Kolben Und Zylinder

    KOLBEN und ZYLINDER Kolben und Zylinder Demontage 1. Demontieren Sie folgende Komponenten: • Zylinderdeckel. • Zündkerze. • Vergaser. Siehe Seite 32. • Schalldämpfer. Siehe Seite 15. 2. Lösen Sie die Vibrationsdämpfungsfeder (C) vom Zylinder. Siehe Abb. 1. Abb. 1 3. Lösen Sie die vier Schrauben für den Zylinder (A). Siehe Abb.
  • Seite 44 KOLBEN und ZYLINDER Überprüfen Sie Folgendes: 1. Die Oberfl ächenbeschichtung des Zylinders darf nicht verschlissen sein. Dies gilt insbesondere für den oberen Zylinderbereich. 2. Am Zylinder dürfen sich keine Kerben oder Einschnitte befi nden. Siehe Abb. 5. 3. Am Kolben dürfen sich keine Kerben oder Einschnitte befinden.
  • Seite 45 KOLBEN und ZYLINDER Fehler und Fehlerursachen Kerben oder Einschnitte im Kolben, Abb. 8 (A) 1. Falsche Vergasereinstellung. Zu hohe Höchstdreh- zahl. 2. Zu niedrige Oktanzahl des Benzins. 3. Zu wenig oder falsches Öl im Kraftstoff. Rußbildung, Abb. 8 (B) Abb. 8 1.
  • Seite 46 KOLBEN und ZYLINDER 8. Richten Sie die Zylinderfußdichtung mit den vier Schrauben (A) aus und ziehen Sie sie wechselweise an. Ziehen Sie die Schrauben abschließend mit 10 Nm fest. Siehe Abb. 12. 9. Montieren Sie die Vibrationsdämpfungsfeder (C) am Zylinder. Siehe Abb. 12. Ziehen Sie die Schraube mit 10 Nm an.
  • Seite 47 KOLBEN und ZYLINDER 11. Montieren Sie Filterhalterung und Choke am Vergaser. Verwenden Sie lange Schrauben (L) am Oberteil und kurze Schrauben (M) am Unterteil. Siehe Abb. 14. 12. Montieren Sie Vergaser und Filterhalterung am Ansaugrohr. • Setzen Sie die Chokeachse (P) in die Nut ein. •...
  • Seite 48 KOLBEN und ZYLINDER Drucktest Bei einem Drucktest von Kurbelgehäuse und Zylinder müssen folgende Komponenten demontiert sein: • Luftfi lter und Vergaser. Siehe Seite 32. Gehen Sie beim Drucktest wie folgt vor: 1. Montieren Sie die beiden Abdeckbleche 502 52 48-01 mit einer Schraube am Ansaugrohr.
  • Seite 49: Kurbelgehäuse Und Kurbelwelle

    KURBELGEHÄUSE und KURBELWELLE Dieser Abschnitt enthält Informationen zu folgenden Komponenten: • Kurbelgehäuse und Kurbelwelle (Demontage und Montage der gesamten Einheit) • Dichtungsringe (Austausch) • Schienenbolzen (Austausch) Kurbelgehäuse und Kurbelwelle Demontage 1. Vor einer Demontage des Kurbelgehäuses sind folgende Komponenten zu demontieren: Kette und Schiene.
  • Seite 50 KURBELGEHÄUSE und KURBELWELLE 8. Wenn sich die Kurbelwellenlager bei der Demontage noch auf der Kurbelwelle befi nden, entfernen Sie sie mit Abzieher 504 90 90-01. Siehe Abb. 6. 9. Demontieren Sie bei Bedarf folgende Komponenten: Rindenstütze Gummipuffer (A). Siehe Abb. 5. Abb.
  • Seite 51 KURBELGEHÄUSE und KURBELWELLE Montage Montieren Sie Kurbelgehäuse und Kurbelwelle wie folgt: WARNUNG! Es besteht Verbrennungsgefahr, da die Kurbelgehäusehälften heiß sind. Tragen Sie Schutzhandschuhe. 1. Gehen Sie bei einer eventuellen Lagermontage wie folgt vor: Abb. 9 Erhitzen Sie die entsprechende Kurbelgehäuse- hälfte auf 200°C.
  • Seite 52 KURBELGEHÄUSE und KURBELWELLE 5. Benutzen Sie Werkzeug 502 50 30-20. Wenden Sie die Buchse (B) und ziehen Sie an der Kurbelgehäusehälfte auf der Schwungradseite. Ziehen Sie so lange, bis die Dichtung zwischen den Kurbelgehäusehälften arretiert ist. Siehe Abb. 12. 6. Montieren Sie die sechs Schrauben. Ziehen Sie sie wechselweise an.
  • Seite 53 KURBELGEHÄUSE und KURBELWELLE Dichtungsringe 1. Um die Dichtungsringe an der Kurbelwelle zu tauschen, müssen zuerst folgende Komponenten demontiert werden. Auf der Schwungradseite: • Startvorrichtung. Siehe Seite 18. • Schwungrad. Siehe Seite 20. • Evtl. Generator. Siehe Seite 24. Auf der Kupplungsseite: •...
  • Seite 54 KURBELGEHÄUSE und KURBELWELLE 54 – Deutch...
  • Seite 55 KURBELGEHÄUSE und KURBELWELLE Deutch – 55...
  • Seite 56 KURBELGEHÄUSE und KURBELWELLE 114 02 91-51 56 – Deutch 2005W20...

Diese Anleitung auch für:

575xp

Inhaltsverzeichnis