Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Benutzerhinweise; Wichtige Hinweise; Sicherheitshinweise; Einschränkungen Bluetooth - Bosch BEA 060 Originalbetriebsanleitung

Bosch-emissions-analyse
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BEA 060:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

de
� | BEA ��� | Benutzerhinweise
2.

Benutzerhinweise

2.1

Wichtige Hinweise

Wichtige Hinweise zur Vereinbarung über Urheberrecht,
Haftung und Gewährleistung, über die Benutzergruppe
und über die Verpflichtung des Unternehmens finden
Sie in der separaten Anleitung "Wichtige Hinweise und
Sicherheitshinweise zu Bosch Test Equipment".
Diese sind vor Inbetriebnahme, Anschluss und Bedie-
nung von BEA 060 sorgfältig durchzulesen und zwin-
gend zu beachten.
2.2

Sicherheitshinweise

Alle Sicherheitshinweise finden Sie in der separaten
Anleitung "Wichtige Hinweise und Sicherheitshinweise
zu Bosch Test Equipment". Diese sind vor Inbetriebnah-
me, Anschluss und Bedienung von BEA 060 sorgfältig
durchzulesen und zwingend zu beachten.
2.�
Einschränkungen Bluetooth
In folgenden Ländern bestehen Einschränkungen (z. B.
Bluetooth Module dürfen nur in geschlossenen Räumen
benutzt werden) beim Betrieb von Bluetooth Class 1
Modulen:
Ägypten, Frankreich, Jordanien, Pakistan, Peru, Saudi-
Arabien, Sri Lanka, Thailand und Türkei.
In folgenden Ländern dürfen keine Bluetooth Module
verwendet werden (Stand: März 2006):
Algerien, Äthiopien, Bolivien, Burma, Georgien, Guate-
mala, Kambodscha, Katar, Nord-Korea, Senegal, Südafri-
ka, Syrien, Vereinigte Arabische Emirate, West Sahara.
|
1 689 989 112
Downloaded from
www.Manualslib.com
2012-11-26
manuals search engine
2.4

Wichtige Hinweise zu Bluetooth

Bei Bluetooth handelt es sich um eine Funkverbindung
im freien 2,4 GHz-ISM-Band (ISM: Industrial, Scientific,
Medical). Dieser Frequenzbereich unterliegt keinen
staatlichen Regulierungen und darf in den meisten
Ländern lizenzfrei genutzt werden (Ausnahmen siehe
Kap. 2.3). Dies hat jedoch zur Folge, dass viele Anwen-
dungen und Geräte auf diesem Frequenzband senden.
Es kann zu Frequenzüberlagerungen und somit zu
Störungen kommen.
Je nach Umweltbedingungen können deshalb Beein-
trächtigungen der Bluetooth-Verbindung auftreten, z. B.
bei WLAN-Verbindungen (WLAN: Wireless Local Area
Network), kabellosen Telefonen, Funk-Thermometern,
Funk-Garagentüröffnern, Funk-Lichtschaltern oder Funk-
Alarmanlagen.
i
Im WLAN-Netz kann es durch Bluetooth zu einem
Einbruch der Bandbreite kommen. Die Antennen
von Bluetooth-Geräten und WLAN-Geräten sollten
mindestens 30 Zentimeter voneinander entfernt
sein. Bluetooth-USB-Adapter und WLAN-Sticks nicht
in nebeneinander liegende USB-Steckplätze von
PC/Laptop einstecken. USB-Verlängerungsleitung
(Sonderzubehör) benutzen, um den Bluetooth-USB-
Adapter an PC/Laptop vom WLAN-Stick räumlich zu
trennen.
i
Beim Tragen von Herzschrittmachern oder anderen
lebenswichtigen elektronischen Geräten sollte man
bei Gebrauch von Funktechnik allgemein Vorsicht
walten lassen, da eine Beeinträchtigung nicht aus-
geschlossen werden kann.
Achten Sie auf folgende Punkte um eine möglichst gute
Verbindung zu erreichen:
1. Das Bluetooth-Funksignal sucht stets den direkten
Weg. PC/Laptop mit Bluetooth-USB-Adapter so aufs-
tellen, dass möglichst wenige Hindernisse, wie z. B.
Stahltüren und Betonwände, das Funksignal von und
zum BEA 060 stören können.
2. Steht der PC in einem Bosch-Fahrwagen (z. B. BEA 950)
sollte der Bluetooth-USB-Adapter mit einer USB-Verbin-
dungsleitung außerhalb des Fahrwagens verlegt werden.
Verwenden Sie dazu die USB-Verbindungsleitung (Son-
derzubehör) 1 684 465 564 (1 m) oder 1 684 465 565
(3 m).
3. Bei Problemen mit der Bluetooth-Verbindung können
Sie anstatt der Bluetooth-Verbindung die USB-Ver-
bindung aktivieren und verwenden.
4. Es ist nicht möglich, eine weitere im PC/Laptop
verbaute oder eingesteckte Bluetooth-Hardware zu
betreiben.
Robert Bosch GmbH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis