Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tag- Und Nachtbetrieb - Bosch FPA‑5000 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FPA‑5000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FPA-5000 | FPA-1200 | AVENAR panel 8000 |
AVENAR panel 2000 | AVENAR keypad 8000
Im Folgenden werden die Alarmverzögerungen erklärt, die im Display der Zentralensteuerung
angezeigt werden können.
Alarmerkundung
Mit Quittieren der Alarmmeldung an der Zentralensteuerung wird eine Erkundungszeit
gestartet. Während dieser Zeit ist die Richtigkeit der Meldung am Ort des auslösenden
Melders zu prüfen. Die Dauer der Erkundungszeit kann für jeden Melder frei konfiguriert
werden. Siehe auch Brandalarm und Branderkundung einleiten.
Stellt sich während der Überprüfung heraus, dass es sich um einen echten Alarm handelt,
kann ein Alarm entweder manuell an der Anlage oder durch Betätigung eines
Handfeuermelders ausgelöst werden. Die Übertragungseinrichtung an die Feuerwehr wird
angesteuert.
Abhängig von der Parametrierung wird ein Voralarm bei folgenden Alarmverzögerungen
angezeigt:
8.3

Tag- und Nachtbetrieb

Hinweis!
Abhängig von der Konfiguration kann die dargestellte Unterscheidung zwischen Tag- und
Nachtbetrieb von derjenigen an der Anlage abweichen.
Abhängig von der Konfiguration wird ein eingehender Alarm im Tag- oder Nachtbetrieb
unterschiedlich behandelt:
Nachtschaltung
Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Alarmzwischenspeicherung
Löst ein Melder mit Alarmzwischenspeicherung einen Alarm aus, wird dieser an der
Anlage als Voralarm angezeigt. Die Übertragungseinrichtung an die Feuerwehr wird nicht
angesteuert. Der auslösende Melder wird nach dem ersten Signal zurückgesetzt.
Der Voralarm wird zu einem Alarm, wenn derselbe Melder innerhalb einer festgelegten
Zeit erneut ein Alarmsignal auslöst. Die Zeit bis zur Auslösung eines Hauptalarmes wird
auf dem Display angezeigt. Die Übertragungseinrichtungen und Signalgeber werden
angesteuert.
Zwei-Melder-Abhängigkeit
Löst ein Melder innerhalb einer Zwei-Melder-Abhängigkeit einen ersten Alarm aus, wird
dieser an der Anlage als Voralarm angezeigt. Die Übertragungseinrichtung an die
Feuerwehr wird nicht angesteuert. Der auslösende Melder wird nach dem ersten Signal
zurückgesetzt.
Der Voralarm wird zum Hauptalarm, wenn ein zweiter Melder innerhalb der gleichen
Meldergruppe einen Alarm auslöst. Die Übertragungseinrichtungen und Signalgeber
werden angesteuert.
Zweigruppenabhängigkeit
Löst ein Melder innerhalb einer Zweigruppenabhängigkeit einen ersten Alarm aus, wird
dieser an der Anlage als Voralarm angezeigt. Die Übertragungseinrichtung an die
Feuerwehr wird nicht angesteuert. Der auslösende Melder wird nach dem ersten Signal
zurückgesetzt.
Der Voralarm wird zum Hauptalarm, wenn ein zweiter Melder innerhalb einer anderen
Meldergruppe einen Alarm auslöst. Die Übertragungseinrichtungen und Signalgeber
werden angesteuert.
Bedienungsanleitung
Alarm | de
37
2020.07 | 3.0 | F.01U.378.877

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis