Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dell EMC PowerEdge XE2420 Installations- Und Servicehandbuch

Dell EMC PowerEdge XE2420 Installations- Und Servicehandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EMC PowerEdge XE2420:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dell EMC PowerEdge XE2420
Installations- und Service-Handbuch
Vorschriftenmodell: B23S Series
Vorschriftentyp: B23S001
June 2020
Rev. A00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dell EMC PowerEdge XE2420

  • Seite 1 Dell EMC PowerEdge XE2420 Installations- und Service-Handbuch Vorschriftenmodell: B23S Series Vorschriftentyp: B23S001 June 2020 Rev. A00...
  • Seite 2 Mit WARNUNG wird auf eine potenziell gefährliche Situation hingewiesen, die zu Sachschäden, Verletzungen oder zum Tod führen kann. © 2020 Dell Inc. oder ihre Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten. Dell, EMC und andere Marken sind Marken von Dell Inc. oder Tochterunternehmen. Andere Markennamen sind möglicherweise Marken der entsprechenden Inhaber.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Channel-Firmware-Produkte............................. 26 Kapitel 4: Vor-Betriebssystem-Verwaltungsanwendungen..............36 System-Setup-Programm..............................36 System-BIOS..................................37 Dienstprogramm für die iDRAC-Einstellungen......................56 Device Settings (Geräteeinstellungen)........................56 Dell Lifecycle Controller..............................56 Integrierte Systemverwaltung............................. 56 Start-Manager..................................56 PXE-Boot....................................57 Kapitel 5: Installieren und Entfernen von Systemkomponenten............58 Sicherheitshinweise................................58 Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems...................59 Nach der Arbeit im Inneren des Systems.........................
  • Seite 4 Systemabdeckung anbringen............................66 Laufwerke.....................................67 Entfernen eines Laufwerkplatzhalters........................67 Einsetzen eines Laufwerkplatzhalters.........................68 Laufwerkträger entfernen............................68 Laufwerkträger einsetzen............................69 Laufwerk aus Laufwerkträger entfernen........................70 Einsetzen des Laufwerks in den Laufwerkträger....................... 71 Entfernen des EDSFF-Laufwerks..........................72 Einbauen des EDSFF-Laufwerks..........................73 Netzteil....................................74 Hot-Spare-Funktion..............................74 Entfernen eines Netzteilplatzhalters........................... 75 Einsetzen des Netzteilplatzhalters..........................
  • Seite 5 Installieren des Eingriffsschalters..........................106 Systemspeicher.................................. 107 Richtlinien für Systemspeicher........................... 107 Entfernen eines Speichermoduls..........................112 Installieren eines Speichermoduls..........................113 Erweiterungskarten und Erweiterungskarten-Riser....................... 114 Anweisungen für die Installation von Erweiterungskarten..................115 Entfernen des GPU-Risers 2............................117 Installieren des GPU-Risers 2............................118 Entfernen der GPU aus dem GPU-Riser........................118 Installieren der GPU in den GPU-Riser........................120 Entfernen des GPU-Risers 1............................
  • Seite 6 Partikel- und gasförmige Verschmutzung - Technische Daten................169 Übersicht über thermische Beschränkungen......................170 Kapitel 8: Systemdiagnose und Anzeigecodes.................173 Anzeigecodes für Systemzustand und System-ID......................173 iDRAC Direct-LED-Anzeigecodes............................ 173 NIC-Anzeigecodes................................174 Netzteil-Anzeigecodes..............................175 Laufwerksanzeigecodes..............................176 Verwenden der Systemdiagnose............................178 Integrierte Dell-Systemdiagnose..........................178 Kapitel 9: Wie Sie Hilfe bekommen....................180 Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 7 Informationen zum Recycling oder End-of-Life-Service....................180 Kontaktaufnahme mit Dell..............................180 Zugriff auf Systeminformationen mithilfe von QRL...................... 180 Quick Resource Locator (QRL) für das PowerEdge XE2420-System..............181 Automatische Unterstützung mit SupportAssist......................181 Kapitel 10: Dokumentationsangebot....................183 Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 8: Kapitel 1: Über Dieses Dokument

    Über dieses Dokument Dieses Dokument bietet eine Übersicht über das System, Informationen zur Installation und zum Austausch von Komponenten, technische Daten, Diagnosetools und Richtlinien, die bei der Installation bestimmter Komponenten befolgt werden müssen. Über dieses Dokument...
  • Seite 9: Kapitel 2: Poweredge Xe2420-System - Übersicht

    Weitere Informationen darüber, wie man ein NVMe-PCIe-SSD-U.2-Gerät im laufenden Betrieb tauscht, Dell Express Flash NVMe PCIe SSD Benutzerhandbuch unter https://www.dell.com/support> Alle finden Sie im Produkte durchsuchen > Rechenzentrumsinfrastruktur > Storage Adapters & Controllers > Dell PowerEdge Express Flash NVMe PCIe SSD > Dokumentation > Handbücher und Dokumente. ANMERKUNG: Alle Arten von SAS- bzw.
  • Seite 10 Micro-USB 2.0-konform. Dieser Port ermöglicht Ihnen den Zugriff auf die iDRAC Direct- Funktionen. Weitere Informationen finden Sie im iDRAC-Benutzerhandbuch unter Www.dell.com/idracmanuals. Netzschalter Zeigt an, ob das System ein- oder ausgeschaltet ist. Betätigen Sie den Netzschalter manuell, um das System ein- bzw.
  • Seite 11 3.0-konform. Über diese Ports lassen sich USB-Geräte an das System anschließen. iDRAC9 Enterprise-Anschluss Ermöglicht Remote-Zugriff auf den iDRAC. Weitere Informationen finden Sie im iDRAC-Benutzerhandbuch unter Www.dell.com/idracmanuals. VGA-Port Ermöglicht das Anschließen eines Bildschirms an das System. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Technische Daten.
  • Seite 12 Micro-USB 2.0-konform. Dieser Port ermöglicht Ihnen den Zugriff auf die iDRAC Direct- Funktionen. Weitere Informationen finden Sie im iDRAC-Benutzerhandbuch unter Www.dell.com/idracmanuals. Netzschalter Zeigt an, ob das System ein- oder ausgeschaltet ist. Betätigen Sie den Netzschalter manuell, um das System ein- bzw.
  • Seite 13 3.0-konform. Über diese Ports lassen sich USB-Geräte an das System anschließen. iDRAC9 Enterprise-Anschluss Ermöglicht Remote-Zugriff auf den iDRAC. Weitere Informationen finden Sie im iDRAC-Benutzerhandbuch unter Www.dell.com/idracmanuals. VGA-Port Ermöglicht das Anschließen eines Bildschirms an das System. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Technische Daten.
  • Seite 14 Micro-USB 2.0-konform. Dieser Port ermöglicht Ihnen den Zugriff auf die iDRAC Direct- Funktionen. Weitere Informationen finden Sie im iDRAC-Benutzerhandbuch unter Www.dell.com/idracmanuals. Netzschalter Zeigt an, ob das System ein- oder ausgeschaltet ist. Betätigen Sie den Netzschalter manuell, um das System ein- bzw.
  • Seite 15 3.0-konform. Über diese Ports lassen sich USB-Geräte an das System anschließen. iDRAC9 Enterprise-Anschluss Ermöglicht Remote-Zugriff auf den iDRAC. Weitere Informationen finden Sie im iDRAC-Benutzerhandbuch unter Www.dell.com/idracmanuals. VGA-Port Ermöglicht das Anschließen eines Bildschirms an das System. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Technische Daten.
  • Seite 16: Rückansicht Des Systems

    Rückansicht des Systems Abbildung 4. Rückansicht des Systems Tabelle 4. Rückansicht des Systems Element Anschlüsse, Bedienfelder Symbol Beschreibung und Steckplätze Leer Blende k. A. Hierbei handelt es sich um eine leer Blende. Lüftungsschlitze des k. A. Dies sind die Lüftungsschlitze Kühlungslüfters des Kühlungslüfters.
  • Seite 17: Das Systeminnere

    Das Systeminnere Abbildung 5. 2 x 2,5 Zoll im Inneren des Systems 1. Netzteile (2) 2. Baugruppe des primären Laufwerkschachts (2 Laufwerke) 3. GPU-Riser 2 4. GPU-Riser 1 5. Kühlungslüfter (6) 6. Systemplatine 7. Kabelhalter PowerEdge XE2420-System – Übersicht...
  • Seite 18 Abbildung 6. 4 x 2,5 Zoll im Inneren des Systems 1. Netzteile (2) 2. Baugruppe des primären Laufwerkschachts (2 Laufwerke) 3. GPU-Riser 2 4. Baugruppe des sekundären Laufwerkschachts (2 Laufwerke) 5. Kühlungslüfter (6) 6. RAID-Controllerkarte 7. Systemplatine 8. Kabelhalter PowerEdge XE2420-System – Übersicht...
  • Seite 19: Ausfindigmachen Des Express-Servicecodes Und Der Service-Tag-Nummer

    Das Mini-Enterprise-Service-Tag (MEST)-Schild befindet sich auf der Rückseite des Systems und enthält die Service-Tag (ST)-Nummer, den Express-Servicecode (Exp Svc Code) und das Herstellungsdatum (Mfg. Date). Mithilfe des Exp Svc Code kann Dell EMC Support- Anrufe an den richtigen Mitarbeiter weiterleiten.
  • Seite 20 Abbildung 8. Service-Informationen PowerEdge XE2420-System – Übersicht...
  • Seite 21 Abbildung 9. Speicherinformationen, QRL und Symbollegende Abbildung 10. Systemaufgabe – sekundärer BP2-Riser Abbildung 11. Interposer B PowerEdge XE2420-System – Übersicht...
  • Seite 22 Abbildung 12. Interposer A Abbildung 13. LED-Funktionsweise Abbildung 14. Symbollegende Abbildung 15. Konfiguration und Layout PowerEdge XE2420-System – Übersicht...
  • Seite 23: Matrix Für Schienendimensionierung Und Rackkompatibilität

    Abbildung 16. Express-Service-Tag Matrix für Schienendimensionierung und Rackkompatibilität Detaillierte Informationen zu den Schienenlösungen, die mit Ihrem System kompatibel sind, finden Sie in der Matrix für Schienendimensionierung und Rackkompatibilität, die unter https://i.dell.com/sites/csdocuments/Business_solutions_engineering- Docs_Documents/en/rail-rack-matrix.pdf verfügbar ist. Das Dokument enthält die nachfolgend aufgelisteten Informationen: •...
  • Seite 24: Kapitel 3: Anfängliche Systemeinrichtung Und Erstkonfiguration

    Der Integrated Dell Remote Access Controller (iDRAC) wurde entwickelt, um Ihre Produktivität als Systemadministrator zu steigern und die Gesamtverfügbarkeit der Dell EMC Server zu verbessern. Der iDRAC warnt Sie bei Systemproblemen, hilft Ihnen bei der Remote- Verwaltung und reduziert die Notwendigkeit für physischen Zugriff auf das System.
  • Seite 25: Ressourcen Für Die Installation Des Betriebssystems

    Betriebssysteme finden Sie unter Unterstützte Betriebssysteme für Dell EMC PowerEdge-Systeme. Optionen zum Herunterladen der Firmware Sie können die Firmware von der Dell Support-Website herunterladen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Herunterladen der Treiber und Firmware. Sie können auch eine der folgenden Optionen zum Herunterladen der Firmware auswählen. Informationen zum Herunterladen der Firmware finden Sie unter den Dokumentationslinks in der Tabelle.
  • Seite 26: Optionen Zum Herunterladen Und Installieren Von Bs-Treibern

    1. Rufen Sie www.dell.com/support/drivers auf. 2. Geben Sie die Service-Tag-Nummer des Systems in das Feld Geben Sie eine Dell-Service-Tag-Nummer, eine Dell EMC Produkt-ID oder ein Modell ein ein und drücken Sie die Eingabetaste. ANMERKUNG: Wenn Sie keine Service-Tag-Nummer haben, wählen Sie PC erkennen, um die Service-Tag-Nummer automatisch zu erkennen, oder klicken Sie auf Alle Produkte durchsuchen und navigieren Sie zu Ihrem Produkt.
  • Seite 27 Tools erforderlich. ANMERKUNG: Bei der Firmware, die zum Zeitpunkt der Bestellung ausgeliefert wird, handelt es sich nur um die von Dell validierte Version. Wenn dem technischen Support ein Problem in einer späteren Version gemeldet wird, die vom Endbenutzer geflasht wurde, muss der Endbenutzer auf die ausgelieferte Version zurückflashen, um den Root-Cause-Prozess einzuleiten.
  • Seite 28 Abbildung 18. Shared NIC-Screenshot ohne Intel XXV710 OCP NIC 2.0 aufgelistet Wie hier gezeigt, ist Intel XXV710 Dual Port nicht auf der iDRAC-Auswahlseite aufgeführt. Diese NIC kann nicht als Teil der gemeinsamen NIC-Funktionalität verwendet werden. Intel FPGA programmierbare Accelerator-Karte N3000 •...
  • Seite 29 Abbildung 19. N3000 in der iDRAC-Bestandsliste NVMe M.2, PCIe-Speicheroption mit 12, 16 oder 20 Steckplätzen pro Karte (Single und Dual) • Referenz der NVMe M.2 PCIe-Speicherkarten, die in der iDRAC-Bestandsliste aufgeführt sind. Anfängliche Systemeinrichtung und Erstkonfiguration...
  • Seite 30 Abbildung 20. NVMe M.2, PCIe-Speicherkarten in der iDRAC-Bestandsliste Adapter für NVMe M.2, PCIe-Speicheroption (Single und Dual) • Referenz des Adapters für NVMe M.2, PCIe-Speicheroptionen, die in der iDRAC-Bestandsliste aufgeführt sind. Anfängliche Systemeinrichtung und Erstkonfiguration...
  • Seite 31 Abbildung 21. NVMe M.2, PCIe-Speicheroptionen in der iDRAC-Bestandsliste NVMe M.2 SSDs • Alle Steckplätze (12, 16 oder 20 je nach Konfiguration) werden möglicherweise nicht in iDRAC angezeigt (siehe Abbildung unten). Anfängliche Systemeinrichtung und Erstkonfiguration...
  • Seite 32 Abbildung 22. Alle Steckplätze Intel 15.3 TB, NVMe, E1.L, EDSFF, P4510, TLC • Referenz des Adapters für Intel 15,3 TB, NVMe, E1.L, EDSFF, P4510, TLC in der iDRAC-Bestandsliste. Abbildung 23. Festplattengehäuse in der iDRAC-Bestandsliste Anfängliche Systemeinrichtung und Erstkonfiguration...
  • Seite 33 Abbildung 24. Physikalische Festplatten in der iDRAC-Bestandsliste Abbildung 25. Hardware-Inventar in der iDRAC-Bestandsliste Anfängliche Systemeinrichtung und Erstkonfiguration...
  • Seite 34 Steckplätzen pro Karte N3000 (Single und Dual) iDRAC-Lizenzierung Enterprise-Lizenz Data Center-Lizenz Nicht unterstützt iDRAC Service Module Änderungsmanagement DUPS und Kataloge Unterstützt OpenManage Server Administrator für Dell Nicht unterstützt System Update (DSU) Nicht unterstützt Dell Repository Manager (DRM) Anfängliche Systemeinrichtung und Erstkonfiguration...
  • Seite 35 NVMe M.2, PCIe- Intel FPGA Intel XXV710 Dual Port Speicheroption mit 12, programmierbare Intel 15,3 TB, NVMe, Produkt 10/25 GbE SFP28 OCP 16 oder 20 Accelerator-Karte E1.L, EDSFF NIC 2.0 Steckplätzen pro Karte N3000 (Single und Dual) Server Update Utility (SUU) Startfähige ISO Lifecycle Controller...
  • Seite 36: Kapitel 4: Vor-Betriebssystem-Verwaltungsanwendungen

    Sie können grundlegende Einstellungen und Funktionen des Systems ohne Starten des Betriebssystems mithilfe der System-Firmware verwalten. Optionen zum Verwalten der Vor- Betriebssystemanwendungen Sie können eine der folgenden Optionen verwenden, um die Vor-Betriebssystemanwendungen zu verwalten: • System-Setup-Programm • Dell Lifecycle Controller • Start-Manager • Vorstartausführungssumgebung (Preboot eXecution Environment, PXE) Themen: • System-Setup-Programm •...
  • Seite 37: System-Bios

    Tabelle 8. System-Setup-Hauptmenü (fortgesetzt) Option Beschreibung im Dell Benutzerhandbuch zum integrierten Dell Remote Access Controller unter Www.dell.com/idracmanuals. Device Settings (Geräteeinstellungen) Ermöglicht Ihnen die Konfiguration von Geräteeinstellungen für Geräte wie den Speicher-Controller oder die Netzwerkkarten. System-BIOS Um den Bildschirm System BIOS anzuzeigen, schalten Sie das System ein, drücken Sie F2 und klicken Sie auf System Setup Main Menu >...
  • Seite 38: Systeminformationen

    Systeminformationen Um den Bildschirm Systeminformationen anzuzeigen, schalten Sie das System ein, drücken Sie F2 und klicken Sie auf System-Setup- Hauptmenü > System-BIOS > Systeminformationen. Tabelle 10. Systeminformationen – Details Option Beschreibung System Model Name (Name des Systemmodells) Gibt den Namen des Systemmodells an. System BIOS Version (BIOS-Version des Systems) Gibt die auf dem System installierte BIOS-Version an.
  • Seite 39: Prozessoreinstellungen

    Tabelle 11. Details zu Speichereinstellungen (fortgesetzt) Option Beschreibung ADDDC-Einstellungen Aktiviert oder deaktiviert die Funktion ADDDC Settings (ADDDC- Einstellungen). Wenn die Adaptive Double DRAM Device Correction (ADDDC) aktiviert ist, wird die Zuordnung versagender DRAMs dynamisch aufgehoben. Wenn diese Option auf Aktiviert gesetzt ist, kann dies bei bestimmten Arbeitslasten Auswirkungen auf die Systemleistung haben.
  • Seite 40 Tabelle 12. Details zu Prozessoreinstellungen (fortgesetzt) Option Beschreibung Hardware-Vorabrufer Aktiviert oder deaktiviert den Hardware-Vorabrufer. In der Standardeinstellung ist diese Option auf Enabled (Aktiviert) eingestellt. Software-Vorabrufer Aktiviert oder deaktiviert den Software-Vorabrufer. In der Standardeinstellung ist diese Option auf Enabled (Aktiviert) eingestellt. DCU IP-Vorabrufer Aktiviert oder deaktiviert den DCU(Data Cache Unit)-IP- Prefetcher.
  • Seite 41: Sata-Einstellungen

    Tabelle 13. Details zu Prozessor n (fortgesetzt) Option Beschreibung Marke Gibt den Markennamen an. Level 2 Cache (Level 2-Cache) Gibt die Gesamtgröße des L2-Caches an. Level 3 Cache (Level 3-Cache) Gibt die Gesamtgröße des L3-Caches an. Anzahl der Kerne Gibt die Anzahl der aktivierten Kerne je Prozessor an. Maximale Speicherkapazität Gibt die maximale Speicherkapazität pro Prozessor fest.
  • Seite 42: Boot Settings (Starteinstellungen)

    Boot Settings (Starteinstellungen) Sie können über den Bildschirm Boot Settings (Starteinstellungen) den Startmodus entweder auf BIOS oder auf UEFI setzen. Außerdem können Sie die Startreihenfolge festlegen. • UEFI: Das „Unified Extensible Firmware Interface (UEFI)“ (Vereinheitlichte erweiterbare Firmware-Schnittstelle) ist eine neue Schnittstelle zwischen Betriebssystem und Plattform-Firmware.
  • Seite 43: Netzwerkeinstellungen

    DOS- und 32-Bit-Betriebssysteme bieten keine UEFI-Unterstützung und können nur im BIOS-Startmodus installiert werden. ANMERKUNG: Aktuelle Informationen zu den unterstützten Betriebssystemen finden Sie unter www.dell.com/ ossupport. Ändern der Startreihenfolge Info über diese Aufgabe Möglicherweise müssen Sie die Startreihenfolge ändern, wenn Sie von einem USB-Schlüssel oder einem optischen Laufwerk aus den Startvorgang durchführen möchten.
  • Seite 44 Tabelle 18. Details zu Network Settings Option Beschreibung UEFI PXE Settings (UEFI-PXE-Einstellungen) Ermöglicht die Steuerung der UEFI PXE-Gerätekonfiguration. PXE Device n (n = 1 bis 4) Aktiviert oder deaktiviert das Gerät. Wenn diese Option aktiviert ist, wird eine UEFI-PXE-Startoption für das Gerät erstellt. PXE Device n Settings(n = 1 bis 4) Ermöglicht die Steuerung der PXE-Gerätekonfiguration.
  • Seite 45: Integrierte Geräte

    Tabelle 20. Details zu HTTP Device n Settings (fortgesetzt) Option Beschreibung Abrufen der URI vom DHCP-Server, wenn nicht angegeben Tabelle 21. Details zum Bildschirm UEFI iSCSI Settings Option Beschreibung iSCSI-Initiator-Name Legt den Namen des iSCSI-Initiators im IQN-Format fest. iSCSI Device 1 Aktiviert oder deaktiviert das iSCSI-Gerät.
  • Seite 46 Tabelle 23. Details zu Integrierte Geräte (fortgesetzt) Option Beschreibung Embedded NIC1 and NIC2 Aktiviert oder deaktiviert die Integrierte NIC1- und NIC2-Optionen. Wenn die Einstellung auf Disabled (OS) (Deaktiviert (OS)) gesetzt ist, wird der NIC möglicherweise immer noch für freigegebenen Netzwerkzugriff durch den integrierten Management-Controller zur Verfügung stehen.
  • Seite 47: Serielle Kommunikation

    Tabelle 23. Details zu Integrierte Geräte (fortgesetzt) Option Beschreibung (Aktiviert) gestellt ist, initialisiert das Betriebssystem den Zeitgeber. Wenn diese Option auf Disabled (Deaktiviert), d.h. auf die Standardeinstellung, gesetzt ist, hat der Zeitgeber keine Auswirkungen auf das System. Empty Slot Unhide (Leere Steckplätze Aktiviert oder deaktiviert die Root-Ports aller leeren Steckplätze, die für das BIOS und einblenden) das Betriebssystem zugänglich sind.
  • Seite 48: Systemprofileinstellungen

    Tabelle 24. Details zu Serielle Kommunikation (fortgesetzt) Option Beschreibung Sie für die Konsolenumleitung und das serielle Gerät dieselbe Anschlussadresse. ANMERKUNG: Jedes Mal, wenn das System gestartet wird, synchronisiert das BIOS die im iDRAC gespeicherte serielle MUX- Einstellung. Die serielle MUX-Einstellung kann unabhängig in iDRAC geändert werden.
  • Seite 49 Tabelle 25. Systemprofileinstellungen – Details (fortgesetzt) Option Beschreibung CPU Power Management Ermöglicht das Festlegen der CPU-Stromverwaltung. Diese Option ist standardmäßig auf OS DBPM eingestellt. Eine weitere Option ist Maximum Performance (Maximale Leistung). Memory Frequency Legt die Geschwindigkeit des Systemspeichers fest. Sie können die Option Maximum Performance (Maximale Leistung) oder eine bestimmte Geschwindigkeit auswählen.
  • Seite 50: Systemsicherheit

    Tabelle 25. Systemprofileinstellungen – Details (fortgesetzt) Option Beschreibung CPU Interconnect Bus Link Aktiviert oder deaktiviert die Energieverwaltung für die CPU Interconnect Bus Links. In der Power Management Standardeinstellung ist diese Option auf Enabled (Aktiviert) eingestellt. (Energieverwaltung für die CPU-Busverbindungen) PCI ASPM L1 Link Power Aktiviert oder deaktiviert die PCI-ASPM-L1-Link-Stromverwaltung.
  • Seite 51 Tabelle 28. TPM 2.0-Sicherheitsinformationen (fortgesetzt) Option Beschreibung TPM Hierarchy Dient zum Aktivieren, Deaktivieren oder Löschen von Speicher- und Endorsement Key-Hierarchien. Wenn diese Einstellung auf Enabled (Aktiviert) festgelegt ist, können die Speicher- und Endorsement Key-Hierarchien verwendet werden. Wenn diese Einstellung auf Disabled (Deaktiviert) festgelegt ist, können die Speicher- und Endorsement Key- Hierarchien nicht verwendet werden.
  • Seite 52 Tabelle 31. Details zu Systemsicherheit (fortgesetzt) Option Beschreibung User Defined Delay Legt die Option User Defined Delay (Benutzerdefinierte Verzögerung) fest, wenn die (Benutzerdefinierte Verzögerung) Option User Defined (Benutzerdefiniert) für AC Power Recovery Delay (Verzögerung (60 bis 600 s) bei Netzstromwiederherstellung) gewählt ist. Variabler UEFI-Zugriff Bietet unterschiedliche Grade von UEFI-Sicherungsvariablen.
  • Seite 53: Erstellen Eines System- Und Setup-Kennworts

    Tabelle 31. Details zu Systemsicherheit (fortgesetzt) Option Beschreibung Tabelle 32. Sicherer Startmodus (fortgesetzt) Optionen Beschreibungen Der Audit Mode (Audit-Modus) eignet sich für die programmgesteuerte Festlegung eines Satzes von Richtlinienobjekten. Richtlinie zum sicheren Start – Gibt die Liste der Zertifikate und Hashes für den sicheren Start an, die beim sicheren Start für Übersicht authentifizierte Images verwendet werden.
  • Seite 54: Betrieb Mit Aktiviertem Setup-Kennwort

    Nächste Schritte Wenn die Option Password Status (Kennwortstatus) auf Locked (Gesperrt) gesetzt ist, geben Sie nach einer Aufforderung beim Neustart das Kennwort des System ein und drücken Sie die Eingabetaste. ANMERKUNG: Wenn ein falsches Kennwort der System eingegeben wird, zeigt das System eine Meldung an und fordert Sie zur erneuten Eingabe des Kennworts auf.
  • Seite 55: Redundante Betriebssystemsteuerung

    Redundante Betriebssystemsteuerung Wenn Sie den Bildschirm Redundante Betriebssystemsteuerung anzeigen möchten, schalten Sie das System ein, drücken Sie F2 und klicken Sie aufHauptmenü des System-Setup > System- BIOS > Redundante Betriebssystemsteuerung. Tabelle 33. Details zu Redundante Betriebssystemsteuerung Option Beschreibung Redundant OS Location Ermöglicht Ihnen die Auswahl eines Sicherungslaufwerks für die folgenden Geräte: •...
  • Seite 56: Dienstprogramm Für Die Idrac-Einstellungen

    Für den Zugriff auf bestimmte Funktionen im Dienstprogramm für iDRAC-Einstellungen wird eine Aktualisierung der iDRAC Enterprise-Lizenz benötigt. Weitere Informationen zur Verwendung des iDRAC finden Sie im Dokument Dell integrated Dell Remote Access Controller User's Guide (Benutzerhandbuch zum integrated Dell Remote Access Controller) unter Www.dell.com/idracmanuals.
  • Seite 57: Pxe-Boot

    Launch System Setup (System-Setup Ermöglicht den Zugriff auf das System-Setup. starten) Launch Lifecycle Controller (Starten des Beendet den Start-Manager und ruft das Dell Lifecycle Controller-Programm auf. Lifecycle Controller) Systemdienstprogramme Ermöglicht das Starten von Systemdienstprogrammen wie z. B. „Diagnose starten“, „Explorer für BIOS-Aktualisierungsdateien“, „System neu starten“.
  • Seite 58: Kapitel 5: Installieren Und Entfernen Von Systemkomponenten

    Maßnahmen zur Fehlerbehebung oder einfache Reparaturen sollten Sie nur dann selbst durchführen, wenn dies laut Produktdokumentation genehmigt ist, oder wenn Sie vom Team des Online- oder Telefonsupports dazu aufgefordert werden. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsarbeiten werden durch die Garantie nicht abgedeckt. Lesen und befolgen Sie die mit dem Produkt gelieferten Sicherheitshinweise.
  • Seite 59: Vor Der Arbeit An Komponenten Im Inneren Ihres Systems

    2. Trennen Sie das System und die Peripheriegeräte von der Netzstromversorgung. 3. Falls zutreffend, nehmen Sie das System aus dem Rack. Weitere Informationen finden Sie im Schieneninstallationshandbuch für Ihre Schienenlösungen unter www.dell.com/dssmanuals. 4. Entfernen Sie ggf. die Frontabdeckung. 5. Nehmen Sie die Abdeckung des Systems ab.
  • Seite 60: Optionale Frontverkleidung

    Dieser Schlüssel wird nur benötigt, wenn das System über eine Blende verfügt. • Kreuzschlitzschraubenzieher Nr. 1 • Kreuzschlitzschraubenzieher Nr. 2 • Torx-Schraubenzieher der Größe T20 • 5-mm-Sechskantschraubendreher • Kunststoffstift • 1/4-Zoll-Flachklingenschraubendreher • Geerdetes Armband, das mit der Erde verbunden ist •...
  • Seite 61: Entfernen Des Abdeckungsfilters Von Der Abdeckung

    Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. Schritte 1. Richten Sie die Laschen an der Frontabdeckung an den Schlitzen des Blendenblechs aus und setzen Sie die Laschen darin ein. 2. Drücken Sie gegen die Abdeckung, bis die Entriegelungstaste einrastet. Abbildung 28.
  • Seite 62: Einbauen Des Filters In Die Frontabdeckung

    Abbildung 29. Entfernen des Abdeckungsfilters Nächste Schritte Ersetzen Sie den Abdeckungsfilter. Einbauen des Filters in die Frontabdeckung In diesem Thema wird das Entfernen der Frontabdeckung des Filters gezeigt. Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. Nehmen Sie die Frontabdeckung des Systems ab. Schritte 1.
  • Seite 63: Entfernen Des Blendenfachs

    Abbildung 30. Installation des Abdeckungsfilters Nächste Schritte Bringen Sie die Frontabdeckung Entfernen des Blendenfachs Dieses Thema zeigt das Entfernen der Frontabdeckung. Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Falls verriegelt, entriegeln Sie die Frontabdeckung vom Servergehäuse. 3. Ziehen Sie die auf der Vorderseite zugänglichen Kabel ab und entfernen Sie sie aus den Öffnungen. Schritte 1.
  • Seite 64: Installieren Des Frontblendenfachs

    Abbildung 31. Entfernen des Frontblendenfachs Nächste Schritte Setzen Sie das Blendenfach wieder ein. Installieren des Frontblendenfachs In diesem Thema wird das Entfernen des Frontblendenfachs gezeigt. Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Falls verriegelt, entriegeln Sie die Frontabdeckung vom Servergehäuse. 3.
  • Seite 65: Systemabdeckung

    Abbildung 32. Installation des Frontblendenfachs Nächste Schritte 1. Wenn Sie entsperrt sind, verriegeln Sie das Blendenfach mit dem Gehäuse. 2. Führen Sie die vorderen Verbindungskabel durch die Bürstenfilter und verbinden Sie die Kabel mit den jeweiligen Anschlüssen. Systemabdeckung Systemabdeckung entfernen Voraussetzungen 1.
  • Seite 66: Systemabdeckung Anbringen

    Abbildung 33. Entfernen der Systemabdeckung Nächste Schritte Bringen Sie die Systemabdeckung wieder an. Systemabdeckung anbringen Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. Schritte 1. Richten Sie die Stifte an der Systemabdeckung an den Führungsschlitzen im Gehäuse aus. 2. Schieben Sie die Abdeckung in Richtung der Rückseite, um sie auf dem Gehäuse zu platzieren. 3.
  • Seite 67: Laufwerke

    Abbildung 34. Anbringen der Systemabdeckung Nächste Schritte Bringen Sie gegebenenfalls die Frontabdeckung Laufwerke Entfernen eines Laufwerkplatzhalters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. Entfernen Sie ggf. die Frontabdeckung. VORSICHT: Um eine ausreichende Kühlung des Systems zu gewährleisten, müssen in allen leeren Laufwerkschächten Laufwerkplatzhalter installiert werden.
  • Seite 68: Einsetzen Eines Laufwerkplatzhalters

    Abbildung 35. Entfernen eines Laufwerkplatzhalters Nächste Schritte Installieren Sie ein Laufwerk oder setzen Sie den Laufwerkplatzhalter wieder ein. Einsetzen eines Laufwerkplatzhalters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. Entfernen Sie ggf. die Frontabdeckung. Schritte Schieben Sie die Laufwerkplatzhalter in den Laufwerksteckplatz, bis die Entriegelungstaste einrastet. Abbildung 36.
  • Seite 69: Laufwerkträger Einsetzen

    VORSICHT: Bevor Sie versuchen, bei laufendem System ein Laufwerk zu entfernen oder einzusetzen, vergewissern Sie sich in der Dokumentation zur Speicher-Controllerkarte, dass der Hostadapter korrekt für das Entfernen und Einsetzen von Laufwerken konfiguriert ist. VORSICHT: Zur Vermeidung von Datenverlust müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Betriebssystem die Installation von Laufwerken unterstützt.
  • Seite 70: Laufwerk Aus Laufwerkträger Entfernen

    solche Daten, die Sie überschreiben möchten. Sämtliche Daten auf dem Ersatzlaufwerk gehen unmittelbar nach der Installation des Laufwerks verloren. ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass sich der Entriegelungsgriff des Laufwerkträgers in der geöffneten Position befindet, bevor Sie den Träger in den Steckplatz einsetzen. 1.
  • Seite 71: Einsetzen Des Laufwerks In Den Laufwerkträger

    Abbildung 39. Laufwerk aus Laufwerkträger entfernen Nächste Schritte Setzen Sie das Laufwerk in den Laufwerkträger. Einsetzen des Laufwerks in den Laufwerkträger Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. Entfernen Sie ggf. die Frontabdeckung. Entfernen Sie den Laufwerkplatzhalter. ANMERKUNG: Stellen Sie beim Einsetzen eines Laufwerks in den Laufwerkträger sicher, dass die Schrauben mit einem Anzugsmoment von 4 in-lbs angezogen werden.
  • Seite 72: Entfernen Des Edsff-Laufwerks

    Abbildung 40. Einsetzen eines Laufwerks in den Laufwerkträger Nächste Schritte Installieren Sie den Laufwerkträger. 2. Falls entfernt, bringen Sie die Frontabdeckung Entfernen des EDSFF-Laufwerks Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. Entfernen Sie ggf. die Frontabdeckung. 3. Bereiten Sie das Laufwerk mit der Managementsoftware auf das Entfernen vor. Wenn das Laufwerk online ist, blinkt die grüne Aktivitäts-/Fehleranzeige, während das Laufwerk ausgeschaltet wird.
  • Seite 73: Einbauen Des Edsff-Laufwerks

    Abbildung 41. Entfernen des EDSFF-Laufwerks Nächste Schritte Installieren Sie ein EDSFF-Laufwerk. Einbauen des EDSFF-Laufwerks Voraussetzungen VORSICHT: Bevor Sie bei laufendem System ein Laufwerk entfernen oder einsetzen, vergewissern Sie sich in der Dokumentation zur Speicher-Controllerkarte, dass der Hostadapter korrekt für das Entfernen und Einsetzen von Laufwerken konfiguriert ist.
  • Seite 74: Netzteil

    Wenn die Last am aktiven Netzteil auf unter 20 % der Nennleistung abfällt, wird das redundante Netzteil in den Ruhezustand geschaltet. Die Hot-Spare-Funktion kann über die iDRAC-Einstellungen konfiguriert werden. Weitere Informationen finden Sie im iDRAC- Benutzerhandbuch unter Www.dell.com/idracmanuals. Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 75: Entfernen Eines Netzteilplatzhalters

    Entfernen eines Netzteilplatzhalters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. Entfernen Sie ggf. die Frontabdeckung. Schritte Heben Sie den Platzhalter aus dem System heraus. VORSICHT: Um eine ordnungsgemäße Kühlung zu gewährleisten, muss der Netzteilplatzhalter im zweiten Netzeilschacht in einer nicht redundanten Konfiguration installiert sein. Entfernen Sie den Netzteilplatzhalter nur, wenn Sie ein zweites Netzteil einsetzen.
  • Seite 76: Netzteil Entfernen

    Nächste Schritte Bringen Sie die Frontabdeckung an. Netzteil entfernen Voraussetzungen VORSICHT: Das System benötigt ein Netzteil für den Normalbetrieb. Entfernen und ersetzen Sie bei Systeme mit redundanter Stromversorgung nur ein Netzteil auf einmal, wenn das System eingeschaltet ist. 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. Entfernen Sie ggf.
  • Seite 77: Anweisungen Zur Verkabelung Eines Gleichstrom-Netzteils

    Gleichstrom und zu Sicherheitsanlagen herstellen. Versuchen Sie nicht, die Verbindung zum Gleichstrom und zu Sicherheitsanlagen selbst herzustellen. Alle elektrischen Verkabelungen müssen den zutreffenden lokalen oder nationalen Regeln und Verfahren entsprechen. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsarbeiten werden durch die Garantie nicht abgedeckt. Lesen und befolgen Sie die zusammen mit dem Produkt gelieferten Sicherheitshinweise.
  • Seite 78: Eingangsanforderungen

    Gleichstrom und zu Sicherheitsanlagen herstellen. Versuchen Sie nicht, die Verbindung zum Gleichstrom und zu Sicherheitsanlagen selbst herzustellen. Alle elektrischen Verkabelungen müssen den zutreffenden lokalen oder nationalen Regeln und Verfahren entsprechen. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsarbeiten werden durch die Garantie nicht abgedeckt. Lesen und befolgen Sie die zusammen mit dem Produkt gelieferten Sicherheitshinweise.
  • Seite 79: Montieren Des Eingangs-Gleichstromkabels

    Gleichstrom und zu Sicherheitsanlagen herstellen. Versuchen Sie nicht, die Verbindung zum Gleichstrom und zu Sicherheitsanlagen selbst herzustellen. Alle elektrischen Verkabelungen müssen den zutreffenden lokalen oder nationalen Regeln und Verfahren entsprechen. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsarbeiten werden durch die Garantie nicht abgedeckt. Lesen und befolgen Sie die zusammen mit dem Produkt gelieferten Sicherheitshinweise.
  • Seite 80: Einsetzen Eines Kühlungslüfters

    Abbildung 47. Entfernen eines Kühlungslüfters Nächste Schritte Setzen Sie wieder einen Lüfter ein. Einsetzen eines Kühlungslüfters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Schritte 1.
  • Seite 81: Kühlungslüfter-Rückwandplatine

    Abbildung 48. Einsetzen eines Kühlungslüfters Nächste Schritte 1. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel After working inside your system (Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). Kühlungslüfter-Rückwandplatine Entfernen einer Kühlungslüfter-Rückwandplatine Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2.
  • Seite 82 Abbildung 49. Entfernen des Lüfter-Rückwandplatinenblechs 3. Halten Sie den Kolben und schieben Sie die Rückwandplatine in Richtung der rechten Seite. 4. Heben Sie die Rückwandplatine aus dem Rückwandplatinenblech. Abbildung 50. Entfernen der Lüfter-Rückwandplatine Nächste Schritte Ersetzen einer Kühlungslüfter-Rückwandplatine. Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 83: Installieren Einer Kühlungslüfter-Rückwandplatine

    Installieren einer Kühlungslüfter-Rückwandplatine Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Entfernen Sie alle Kühlungslüfter. Schritte 1. Richten Sie die Kühlerlüfter-Rückwandplatine an den Pins auf der Rückwandplatine aus. 2.
  • Seite 84: Entfernen Der Kühlungslüfterkabel

    Abbildung 52. Installation des Lüfter-Rückwandplatinenfachs Nächste Schritte Installieren Sie alle Kühlungslüfter. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel After working inside your system (Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). Entfernen der Kühlungslüfterkabel Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2.
  • Seite 85: Einsetzen Der Kühlungslüfterkabel

    Abbildung 53. Entfernen der Kühlungslüfterkabel Nächste Schritte Ersetzen Sie die Kühlungslüfterkabel. Einsetzen der Kühlungslüfterkabel Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Entfernen Sie alle Kühlungslüfter. Entfernen Sie die Kühlungslüfterrückwandplatine.
  • Seite 86: Laufwerkrückwandplatine

    Abbildung 54. Installieren der Kühlungslüfterkabel Nächste Schritte Bauen Sie die Luftstromverkleidung ein. Installieren Sie den NVME-Riser. 3. Installieren Sie den GPU-Riser 1 oder die zweite Laufwerkschachtbaugruppe. Setzen Sie den GPU-Riser 2 ein. Installieren Sie die Kühlungslüfterrückwandplatine. Installieren Sie alle Kühlungslüfter. 7.
  • Seite 87 Abbildung 55. 2 x 2,5-Zoll-Primärlaufwerk-Rückwandplatine 1. J_BP_S1G1 (Rückwandplatine zur Systemplatine) 2. J_BP_S1G2 (Rückwandplatine zum sekundären Laufwerkschacht) 3. J_SAS_A1 4. J_BP_PCIE_A0 (Rückwandplatine zum NVME-Riser) a. Config1A: Rückwandplatine zur Systemplatine b. Config2C: Rückwandplatine zum RAID-Controller 5. J_BP_PWR1 (Rückwandplatine zur Systemplatine und PIB) Abbildung 56.
  • Seite 88: Entfernen Der Rückwandplatine

    Abbildung 57. 6 x EDSFF-Switch-Rückwandplatine 1. EDSFF-Anschlüsse 2. J_SLIMLINE_1 (Rückwandplatine zum NVMe-Riser) 3. PWR (Rückwandplatine zu PIB) 4. J_BP_SIG1 (Rückwandplatine zur Systemplatine) Entfernen der Rückwandplatine Voraussetzungen VORSICHT: Um Schäden an den Laufwerken und der Rückwandplatine zu vermeiden, müssen Sie die Laufwerke aus dem System entfernen, bevor Sie die Rückwandplatine entfernen.
  • Seite 89: Laufwerkrückwandplatine Installieren

    Abbildung 58. Entfernen der Rückwandplatine Nächste Schritte Setzen Sie die Laufwerkrückwandplatine wieder ein. Laufwerkrückwandplatine installieren Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Entfernen Sie alle Laufwerke.
  • Seite 90: Entfernen Einer Edsff-Switch-Rückwandplatine

    Abbildung 59. Laufwerkrückwandplatine installieren Nächste Schritte 1. Schließen Sie alle getrennten Kabel wieder an die Rückwandplatine an. 2. Installieren Sie sämtliche Laufwerke. 3. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel After working inside your system (Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). Entfernen einer EDSFF-Switch-Rückwandplatine Voraussetzungen 1.
  • Seite 91: Installieren Einer Edsff-Switch-Rückwandplatine

    Abbildung 60. Entfernen der EDSFF-Switch-Rückwandplatine Nächste Schritte Ersetzen Sie eine EDSFF-Switch-Rückwandplatine. Installieren einer EDSFF-Switch-Rückwandplatine Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Entfernen Sie alle EDSFF-Laufwerke. 4.
  • Seite 92: Baugruppe Des Primären Laufwerkschachts

    Abbildung 61. Installation der EDSFF-Switch-Rückwandplatine Nächste Schritte Installieren Sie die EDSFF-Switch-Rückwandplatinen-Baugruppe. 2. Verbinden Sie alle Kabel mit der EDSFF-Switch-Rückwandplatine. Setzen Sie alle EDSFF-Laufwerke ein. 4. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel After working inside your system (Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). Baugruppe des primären Laufwerkschachts Entfernen der primären Laufwerkschachtbaugruppe Voraussetzungen...
  • Seite 93: Installieren Der Baugruppe Des Primären Laufwerkschachts

    Abbildung 62. Entfernen der primären Laufwerkschachtbaugruppe Nächste Schritte Setzen Sie die primäre Laufwerkschachtbaugruppe wieder ein. Installieren der Baugruppe des primären Laufwerkschachts Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.
  • Seite 94: Entfernen Der Zweiten Laufwerkschachtbaugruppe

    Abbildung 63. Installieren der Baugruppe des primären Laufwerkschachts Nächste Schritte 1. Schließen Sie alle getrennten Kabel wieder an die Rückwandplatine an. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel After working inside your system (Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). Entfernen der zweiten Laufwerkschachtbaugruppe Voraussetzungen 1.
  • Seite 95: Installieren Der Zweiten Laufwerkschachtbaugruppe

    Abbildung 64. Entfernen der zweiten Laufwerkschachtbaugruppe Nächste Schritte Setzen Sie die zweite Laufwerkschachtbaugruppe wieder ein. Installieren der zweiten Laufwerkschachtbaugruppe Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.
  • Seite 96: Entfernen Der Edsff-Laufwerkschachtbaugruppe

    Abbildung 65. Entfernen der zweiten Laufwerkschachtbaugruppe Nächste Schritte 1. Schließen Sie das Interposer-Kabel an Steckplatz B1, PIB-Kabel, das Kabel der primären Rückwandplatine und das Slimline-Kabel an der sekundären Laufwerksrückwandplatine an. Installieren Sie den GPU-Riser 2. Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems Entfernen der EDSFF-Laufwerkschachtbaugruppe Voraussetzungen 1.
  • Seite 97: Installieren Der Edsff-Laufwerkschachtbaugruppe

    Abbildung 66. Entfernen der EDSFF-Laufwerkschachtbaugruppe Nächste Schritte Setzen Sie die EDSFF-Laufwerkschachtbaugruppe wieder ein. Installieren der EDSFF-Laufwerkschachtbaugruppe Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. 3.
  • Seite 98: Bedienfeld

    Abbildung 67. Installieren der ESDFF-Laufwerkschachtbaugruppe Nächste Schritte 1. Schließen Sie die Kabel an die EDSFF-Switch-Rückwandplatine an. Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems Bedienfeld Entfernen des Bedienfelds Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.
  • Seite 99: Installieren Des Bedienfelds

    Abbildung 68. Entfernen der Bedienfeldbaugruppe Nächste Schritte Setzen Sie das Bedienfeld wieder ein. Installieren des Bedienfelds Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Entfernen Sie die Baugruppe des primären Laufwerkschachts.
  • Seite 100: Kabelführung

    Nächste Schritte 1. Verbinden Sie das Bedienfeldkabel mit dem Bedienfeldanschluss. Setzen Sie die Rückwandplatinen-Baugruppe der primären Festplatte wieder ein. 3. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Kabelführung Abbildung 70. Kabelführung – 2 x 2,5-Zoll-Laufwerksrückwandplatine Abbildung 71.
  • Seite 101: Perc

    Abbildung 72. Kabelführung – 6 x EDSFF-Switch-Rückwandplatine PERC Entfernen der PERC aus der zweiten Laufwerkschachtbaugruppe Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Entfernen Sie die zweite Laufwerkschachtbaugruppe. Schritte 1.
  • Seite 102: Installieren Der Perc In Die Zweite Laufwerkschachtbaugruppe

    Abbildung 73. Entfernen der RAID-Karte 4. Trennen Sie das RAID-SAS-Kabel von der RAID-Karte. 5. Wenn Sie die Erweiterungskarte nicht ersetzen, installieren Sie ein Abdeckblech. ANMERKUNG: Der Einbau eines Abdeckblechs über einem leeren Erweiterungskartensteckplatz ist erforderlich, damit die FCC-Bestimmungen bezüglich der Funkentstörung eingehalten werden. Die Abdeckungen halten auch Staub und Schmutz vom System fern und helfen, die korrekte Kühlung und den Luftstrom innerhalb des Systems aufrechtzuerhalten.
  • Seite 103 Communications Commission) einzuhalten. Die Abdeckungen halten auch Staub und Schmutz vom System fern und helfen, die korrekte Kühlung und den Luftstrom innerhalb des Systems aufrechtzuerhalten. 3. Verbinden Sie das RAID-SAS-Kabel mit der RAID-Karte und verlegen Sie das Kabel vor der Installation. 4.
  • Seite 104: Luftstromverkleidung

    Luftstromverkleidung Entfernen der Luftstromverkleidung Voraussetzungen VORSICHT: Betreiben Sie das System niemals mit entferntem Kühlgehäuse. Das System kann andernfalls schnell überhitzen, was zum Abschalten des Systems und zu Datenverlust führt. 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.
  • Seite 105: Eingriffsschaltermodul

    Abbildung 76. Luftstromverkleidung einbauen Nächste Schritte 1. Installieren Sie den GPU-Riser 1 oder die zweite Laufwerkschachtbaugruppe. Setzen Sie den GPU-Riser 2 ein. 3. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel After working inside your system (Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). Eingriffsschaltermodul Entfernen des Eingriffsschalters Voraussetzungen...
  • Seite 106: Installieren Des Eingriffsschalters

    Abbildung 77. Entfernen des Eingriffsschalters Nächste Schritte Bauen Sie den Eingriffsschalter wieder ein. Installieren des Eingriffsschalters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Entfernen Sie den GPU-Riser 2.
  • Seite 107: Systemspeicher

    Nächste Schritte Installieren Sie den NVME-Riser. Setzen Sie den GPU-Riser 2 ein. 3. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel After working inside your system (Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). Systemspeicher Richtlinien für Systemspeicher Das PowerEdge XE2420-System unterstützt DDR4-registrierte DIMMs (RDIMMs) und lastreduzierte DIMMs (LRDIMMs). Im Systemspeicher sind Anweisungen enthalten, die vom Prozessor ausgeführt werden.
  • Seite 108: Allgemeine Richtlinien Zur Installation Von Speichermodulen

    Tabelle 38. Matrix unterstützter Speicher DIMM-Typ Rank-Typ Kapazität DIMM-Nennspannung und Geschwindigkeit maximale Geschwindigkeit 1 DIMM pro Kanal 2 DIMMs pro Kanal (DPC) (DPC) RDIMM 8 GB DDR4 (1,2V), 2666 MT/s 2.666 MT/s 2.666 MT/s 16 GB, 32 GB, 64 DDR4 (1,2V), 2.933 MT/s 2933 MT/s 2933 MT/s LRDIMM...
  • Seite 109: Betriebsartspezifische Richtlinien

    Beispielsweise können Sie 8-GB-Speichermodule und 16-GB-Speichermodule kombinieren. • In Konfigurationen mit zwei Prozessoren muss die Arbeitsspeicherkonfiguration für jeden Prozessor identisch sein. Wenn Sie beispielsweise Sockel A1 für Prozessor 1 bestücken, müssen Sie auch Sockel B1 für Prozessor 2 bestücken usw. •...
  • Seite 110 Arbeitsspeicherredundanz bietet keinen Schutz gegen nicht korrigierbare Mehrfachbitfehler. Dell Fault Resilient Mode Ist der Dell Fault Resilient Mode (Ausfallsicherer Dell Modus) aktiviert, erstellt das BIOS einen ausfallsicheren Arbeitsspeicherbereich. Dieser Modus kann von Betriebssystemen verwendet werden, die die Funktion zum Laden kritischer Anwendungen unterstützen oder dem Betriebssystem-Kernel die...
  • Seite 111 Tabelle 41. Regeln für die Arbeitsspeicherbestückung (fortgesetzt) Prozessor Konfiguration Speicherbestückung Informationen zur Arbeitsspeicherbestückung Bestückungsreihenfolge bei {1, 2, 3, 4, 5, 6} Spiegelung wird unterstützt mit 6 Spiegelung DIMM-Steckplätzen pro Prozessor. Bestückungsreihenfolge bei einer 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 Bestücken Sie in dieser Reihenfolge.
  • Seite 112: Entfernen Eines Speichermoduls

    Tabelle 42. Optimierte Bestückungsregeln für Einzelprozessor (fortgesetzt) Einzelprozessor ✔ ✔ 2 DIMMs – – – – – – – – ✔ ✔ ✔ 3 DIMMs – – – – – – – ✔ ✔ ✔ ✔ 4 DIMMs (Abweichung von –...
  • Seite 113: Installieren Eines Speichermoduls

    4. Entfernen Sie den GPU-Riser 1 oder die zweite Laufwerkschachtbaugruppe. Entfernen Sie die Luftstromverkleidung. WARNUNG: Die Speichermodule sind auch nach dem Ausschalten des Systems eine Zeit lang zu heiß zum Anfassen. Lassen Sie die Speichermodule abkühlen, bevor Sie sie berühren. Schritte 1.
  • Seite 114: Erweiterungskarten Und Erweiterungskarten-Riser

    3. Richten Sie den Platinenstecker des Speichermoduls an der Passung im Speichermodulsockel aus und setzen Sie das Speichermodul in den Sockel ein. VORSICHT: Um während der Installation Schäden am Speichermodul oder am Speichermodulsockel zu vermeiden, biegen Sie nicht das Speichermodul; setzen Sie beide Enden des Speichermoduls gleichzeitig ein. ANMERKUNG: Die Passung im Speichermodulsockel sorgt dafür, dass die Speichermodule nicht verkehrt herum installiert werden können.
  • Seite 115: Anweisungen Für Die Installation Von Erweiterungskarten

    Anweisungen für die Installation von Erweiterungskarten Das PowerEdge XE2420-System unterstützt bis zu zwei PCI Express (PCIe)-Erweiterungskarten: Tabelle 44. Auf der Systemplatine unterstützte Erweiterungskartensteckplätze PCIe- PCIe- Konfigurationen Riser PCIe-Steckplatzhöhe Steckplatzbreite Steckplatz Steckplatzlänge OCP (Signal Ein x16 Voll Halb/voll Doppelt (Signal x16) 2, 3 Zwei x16 Voll...
  • Seite 116 3, 5, 4, 2 OCP (2x10 G)/(2x25 G) Tabelle 46. Riser-Konfiguration 2C Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten Dell PCIe RAID (HBA330, H330 +, H730P +, H740P) Intel (Adapter-Karte) 5, 4 Xilinx (Adapter-Karte) Dell PCIe (Controller-Karte) Intel FPGA programmierbare Accelerator-...
  • Seite 117: Entfernen Des Gpu-Risers 2

    Tabelle 47. Riser-Konfiguration 3A (fortgesetzt) Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten Dell PCIe (Controller-Karte) 3, 5 Intel FPGA programmierbare Accelerator- 3, 5, 4, 2 Karte N3000 (Netzwerkkarte) Intel NVMe PCIe-SSD Broadcom (25 G PCIe FH) 3, 5, 4, 2 Broadcom (25 G PCIe LP)
  • Seite 118: Installieren Des Gpu-Risers 2

    Nächste Schritte Setzen Sie die primäre Rückwandplatine wieder ein. Installieren des GPU-Risers 2 Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. 3. Falls entfernt, installieren Sie die GPU in den GPU-Riser.
  • Seite 119 Schritte 1. Öffnen Sie die Verriegelung des GPU-Kartenhalters. 2. Drücken Sie auf die Verriegelung auf der Unterseite des GPU-Risers und schieben Sie ihn, um den Kartenhalter zu lösen. 3. Fassen Sie die GPU-Karte und ziehen Sie an der Karte, bis sich der Kartenrandverbinder aus dem Erweiterungskarten-Anschluss auf dem Riser löst.
  • Seite 120: Installieren Der Gpu In Den Gpu-Riser

    Abbildung 85. Installation der Dummy-GPU-Blende Nächste Schritte Setzen Sie die GPU-Karte in den GPU-Riser wieder ein. Installieren der GPU in den GPU-Riser Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.
  • Seite 121 Abbildung 86. Entfernen der Dummy-GPU-Blende 3. Halten Sie die GPU-Karte und richten Sie den Kartenrandverbinder mit dem Anschluss der Erweiterungskarte auf dem Riser aus. 4. Drücken Sie den GPU-Kartenrandverbinder fest in den Erweiterungskartenanschluss, bis die Karte vollständig eingesetzt ist. 5. Schließen Sie den PCIe-Kartenhalter. 6.
  • Seite 122: Entfernen Des Gpu-Risers 1

    Abbildung 87. Installieren der GPU in den GPU-Riser Nächste Schritte 1. Schließen Sie gegebenenfalls die GPU-Kabel an. 2. Installieren Sie den GPU-Riser 1 oder GPU-Riser 2 Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems Entfernen des GPU-Risers 1 Voraussetzungen 1.
  • Seite 123: Installieren Des Gpu-Risers 1

    Abbildung 88. Entfernen des GPU-Risers 1 Nächste Schritte Setzen Sie den GPU-Riser 1 wieder ein. Installieren des GPU-Risers 1 Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.
  • Seite 124: Entfernen Des Nvme-Risers

    Abbildung 89. Installation des GPU-Risers 1 Nächste Schritte Installieren Sie den GPU-Riser 2. Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems Entfernen des NVME-Risers Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.
  • Seite 125: Installieren Des Nvme-Risers

    Abbildung 90. Entfernen des NVME-Risers Nächste Schritte Setzen Sie den NVME-Riser wieder ein. Installieren des NVME-Risers Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Entfernen Sie den GPU-Riser 2.
  • Seite 126: Entfernen Des Interposers

    Abbildung 91. Installation des NVME-Risers 4. Schließen Sie das Slimline-Kabel am Riser an. Nächste Schritte Installieren Sie den GPU-Riser 2. Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems Entfernen des Interposers Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2.
  • Seite 127: Installieren Des Interposers

    Abbildung 92. Entfernen des Interposers Nächste Schritte Ersetzen Sie den Interposer. Installieren des Interposers Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Entfernen Sie den GPU-Riser 2. Schritte 1.
  • Seite 128: Entfernen Der Erweiterungskarte Aus Dem Interposer

    Abbildung 93. Installieren des Interposers 3. Schließen Sie die Interposer-Kabel an. Nächste Schritte Installieren Sie den GPU-Riser 2. Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems Entfernen der Erweiterungskarte aus dem Interposer Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2.
  • Seite 129 Abbildung 94. Entfernen der Erweiterungskarte aus dem Interposer 3. Wenn Sie die Erweiterungskarte nicht ersetzen, installieren Sie ein Abdeckblech. ANMERKUNG: Der Einbau eines Abdeckblechs über einem leeren Erweiterungskartensteckplatz ist erforderlich, damit die FCC-Bestimmungen bezüglich der Funkentstörung eingehalten werden. Die Abdeckungen halten auch Staub und Schmutz vom System fern und helfen, die korrekte Kühlung und den Luftstrom innerhalb des Systems aufrechtzuerhalten.
  • Seite 130: Installieren Der Erweiterungskarte In Den Interposer

    Nächste Schritte Setzen Sie die Erweiterungskarte wieder in den Interposer.. Installieren der Erweiterungskarte in den Interposer Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Entfernen Sie den GPU-Riser 2.
  • Seite 131: Prozessor Und Kühlkörper

    Abbildung 97. Installation der Erweiterungskarte in den Interposer 4. Drücken Sie den Platinenstecker fest in den Erweiterungskartenanschluss, bis die Karte vollständig eingesetzt ist. 5. Schließen Sie die Verriegelung der Erweiterungskarte. Nächste Schritte 1. Schließen Sie gegebenenfalls die Kabel an die Erweiterungskarte an. Installieren Sie den Interposer.
  • Seite 132: Entfernen Des Prozessor- Und Prozessorkühlkörpermoduls

    ANMERKUNG: Es ist normal, dass der Kühlkörper aus den blauen Halteklammern rutscht, wenn die Schrauben teilweise gelöst sind. Fahren Sie mit dem Lösen der Schraube(n) fort. 2. Heben Sie den Kühlkörper vom System ab. Abbildung 98. Entfernen eines Kühlkörpers Nächste Schritte Wenn Sie einen fehlerhaften Kühlkörper entfernen, installieren Sie den Ersatzkühlkörper.
  • Seite 133 Abbildung 99. Das Lösen der Prozessorhalterung 4. Heben Sie die Halterung und den Prozessor vom Kühlkörper, setzen Sie die Prozessor-Seite nach unten auf der Prozessor-Ablage. 5. Biegen Sie die äußeren Kanten der Halterung, um den Prozessor aus der Halterung zu lösen. ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass der Prozessor und der Halterung sind in das Fach eingelegt nach dem Entfernen des Kühlkörpers.
  • Seite 134: Installieren Des Prozessors Im Prozessor- Und Kühlkörpermodul

    Installieren des Prozessors im Prozessor- und Kühlkörpermodul Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. Schritte 1. Setzen Sie den Prozessor in den Prozessorsockel Auflagefach. ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass Kontaktstift-1-Markierung auf der CPU-Ablage mit der Kontaktstift-1- Markierung auf dem Prozessor ausgerichtet ist. 2.
  • Seite 135 Abbildung 102. Auftragen von Wärmeleitpaste auf der Oberseite des Prozessors 5. Setzen Sie den Kühlkörper auf den Prozessor und drücken Sie den unteren Teil des Kühlkörpers nach unten, bis die Halterung auf dem Kühlkörper einrastet. ANMERKUNG: • Stellen Sie sicher, dass die beiden Löcher für Führungsstifte an Halterung mit Führungslöchern auf dem Kühlkörper übereinstimmen.
  • Seite 136: Installieren Eines Prozessor- Und Kühlkörpermoduls

    Abbildung 103. Setzen des Kühlkörpers auf den Prozessor ein Nächste Schritte Installieren Sie das Prozessor- und Kühlkörpermodul. Installieren eines Prozessor- und Kühlkörpermoduls Voraussetzungen VORSICHT: Nehmen Sie den Kühlkörper nur dann vom Prozessor ab, wenn Sie den Prozessor austauschen möchten. Der Kühlkörper verhindert eine Überhitzung des Prozessors.
  • Seite 137: Optionales Idsdm-Modul

    a. Ziehen Sie die erste Schraube teilweise an (etwa drei Umdrehungen). b. Ziehen Sie die zweite Schraube vollständig an. c. Ziehen Sie die erste Schraube vollständig an. Befestigen Sie das Prozessor-Kühlkörper-Modul wie folgt, falls es aus den blauen Halteklammern springt, wenn die Schrauben teilweise angezogen werden: a.
  • Seite 138: Einbauen Des Idsdm-Moduls

    Schritte 1. Suchen Sie den IDSDM-/vFlash-Anschluss auf der Systemplatine. Informationen zur Position des IDSDM-/vFlash-Anschlusses finden Sie im Abschnitt Jumper und Anschlüsse auf der Systemplatine. 2. Ziehen Sie mit der Zuglasche die IDSDM-Karte aus dem System. Abbildung 105. Entfernen des IDSDM-Moduls Nächste Schritte Setzen Sie das IDSDM-Modul wieder ein..
  • Seite 139: Micro-Sd-Karte

    Abbildung 106. Einbauen des IDSDM-Moduls Nächste Schritte Setzen Sie die microSD-Karten ein. ANMERKUNG: Setzen Sie die microSD-Karten wieder in dieselben Steckplätze ein. Orientieren Sie sich dabei an den Beschriftungen, die Sie beim Entfernen auf den Karten angebracht haben. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit im Inneren des Systems auf Seite 59..
  • Seite 140: Einsetzen Der Microsd-Karte

    Abbildung 107. Entfernen der microSD-Karte Nächste Schritte Setzen Sie die microSD-Karten ein. Einsetzen der microSD-Karte Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt „Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems“. ANMERKUNG: Stellen Sie bei Verwendung einer microSD-Karte in Ihrem System sicher, dass die Option Internal SD Card Port (Anschluss für die interne SD-Karte) im System-Setup aktiviert ist.
  • Seite 141: Boss-Riser Und M.2-Modul

    Abbildung 108. Einsetzen der microSD-Karte Nächste Schritte Installieren Sie das IDSDM-Modul.. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. BOSS-Riser und M.2-Modul Entfernen des BOSS-Risers Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2.
  • Seite 142: Installieren Des Boss-Risers

    Abbildung 109. Entfernen des BOSS-Risers Nächste Schritte Ersetzen Sie den BOSS-Riser. Installieren des BOSS-Risers Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Entfernen Sie die Baugruppe des primären Laufwerkschachts. Schritte 1.
  • Seite 143: Entfernen Der Boss-Karte Aus Dem Boss-Riser

    Abbildung 110. Installation des BOSS-Risers Nächste Schritte Installieren Sie die primäre Laufwerkschachtbaugruppe. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Entfernen der BOSS-Karte aus dem BOSS-Riser Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2.
  • Seite 144: Einsetzen Der Boss-Karte In Den Boss-Riser

    Nächste Schritte Setzen Sie die BOSS-Karte in den BOSS-Riser wieder ein. Einsetzen der BOSS-Karte in den BOSS-Riser Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.
  • Seite 145: Einbauen Des M.2-Ssd-Moduls

    Abbildung 113. Entfernen des M.2-SSD-Moduls von der BOSS-Karte Nächste Schritte Setzen Sie das M.2-SSD-Modul wieder ein. Einbauen des M.2-SSD-Moduls Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.
  • Seite 146: Netzwerktochterkarte

    Netzwerktochterkarte Entfernen der Netzwerktochterkarte Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. 3. Falls zutreffend, trennen Sie die mit den GPU-Risern verbundenen Kabel. Entfernen Sie den GPU-Riser 2. Entfernen Sie den Interposer-Riser.
  • Seite 147: Einsetzen Der Netzwerkzusatzkarte

    System eingeschaltet haben; die neue Karte wird automatisch auf die gleiche Firmware und Konfiguration wie die Handbuch fehlerhafte Version aktualisiert. Weitere Informationen über die Konfiguration von Ersatzteilen finden Sie im für Lifecycle Controller unter Www.dell.com/idracmanuals. Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 148: Systembatterie

    Systembatterie Austauschen der Systembatterie Voraussetzungen WARNUNG: Bei falschem Einbau einer neuen Batterie besteht Explosionsgefahr. Tauschen Sie die Batterie nur gegen eine Batterie desselben oder eines gleichwertigen, vom Hersteller empfohlenen Typs aus. Leere Batterien sind gemäß den Herstelleranweisungen zu entsorgen. Weitere Informationen finden Sie in den Sicherheitshinweisen im Lieferumfang des Systems.
  • Seite 149: Optionaler Interner Usb-Speicherstick

    Nächste Schritte 1. Falls zutreffend, schließen Sie die Kabel an die Erweiterungskarte auf dem Interposer an. Installieren Sie den Interposer. Installieren Sie den GPU-Riser 2. 4. Falls zutreffend, schließen Sie die Kabel an die GPU an. 5. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.
  • Seite 150: Stromzwischenplatine Entfernen

    Abbildung 119. Stromzwischenplatine 1. FAN_SIG (PIB zu Kühlungslüfter-Platine) 2. SLOT4_PWR (PIB zur Systemplatine) 3. BP1_PWR (PIB zur primären Rückwandplatine) 4. BP2_PWR (PIB zur zweiten Rückwandplatine) 5. FAN_PWR (PIB zu Kühlungslüfter-Platine) 6. GPU1_PWR (PIB zu GPU 1) 7. GPU2_PWR (PIB zu GPU 2) 8.
  • Seite 151: Stromzwischenplatine Installieren

    Nächste Schritte Setzen Sie die Stromzwischenplatine wieder ein.. Stromzwischenplatine installieren Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Schritte Setzen Sie die Stromzwischenplatine in die Führungen ein und drücken Sie sie nach unten, bis der Kolben einrastet. Abbildung 121.
  • Seite 152 Baugruppe des primären Laufwerkschachts Bedienfeld-Baugruppe GPU-Riser 2 GPU-Riser 1 oder zweite Laufwerkschachtbaugruppe Interposer LOM-Riserkarte NVMe-Riser IDSDM-Modul Luftstromverkleidung Interner USB-Speicherstick (falls installiert) Speichermodule Kühlkörper Prozessor o. Trennen Sie alle Kabel von der Systemplatine. VORSICHT: Achten Sie darauf, die Systemidentifikationstaste nicht zu beschädigen, während Sie die Systemplatine aus dem System nehmen.
  • Seite 153: Einsetzen Der Systemplatine

    Abbildung 123. Entfernen der Systemplatine Nächste Schritte Bauen Sie die Systemplatine ein. Einsetzen der Systemplatine Voraussetzungen ANMERKUNG: Ersetzen Sie vor dem Austausch der Systemplatine das alte iDRAC-MAC-Adressetikett im Informationsschild mit dem iDRAC-MAC-Adressetikett der neuen Systemplatine. 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2.
  • Seite 154 Abbildung 124. Einsetzen der Systemplatine 5. Ziehen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher (Größe 2) die Schrauben fest, mit denen die Systemplatine am Gehäuse befestigt ist. Abbildung 125. Schaltplan der Systemplatine mit Schrauben Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 155: Wiederherstellen Der Service-Tag-Nummer Mit Easy Restore

    Upgrade des Trusted Platform Module. 4. Wenn Sie Easy Restore nicht verwenden, importieren Sie Ihre neue oder vorhandene iDRAC-Enterprise-Lizenz. Weitere Informationen finden Sie unter iDRAC-Benutzerhandbuch verfügbar unter www.dell.com/idracmanuals. 5. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel After working inside your system (Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems).
  • Seite 156: Manuelles Aktualisieren Der Service-Tag-Nummer

    Manuelles Aktualisieren der Service-Tag-Nummer Falls nach einem Austausch der Systemplatine das einfache Wiederherstellen über "Easy Restore" fehlschlägt, führen Sie das nachfolgende Verfahren aus, um die Service-Tag-Nummer manuell über System Setup (System-Setup) einzugeben. Info über diese Aufgabe Wenn Sie die System-Servicekennung kennen, verwenden Sie zur Eingabe der Service-Tag-Nummer das System-Setup-Menü. Schritte 1.
  • Seite 157: Installieren Des Tpm-Moduls

    Installieren des TPM-Moduls Schritte 1. Um das TPM zu installieren, richten Sie die Platinenstecker am TPM am Steckplatz auf dem TPM-Anschluss aus. 2. Setzen Sie das TPM mit dem TPM-Anschluss so ein, dass die Kunststoffklammer an der Aussparung auf der Systemplatine ausgerichtet ist.
  • Seite 158 5. Starten Sie das System neu. Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 159: Kapitel 6: Jumper Und Anschlüsse

    Jumper und Anschlüsse In diesem Thema erhalten Sie einige grundlegende und spezielle Informationen zu Jumpern und Switches. Außerdem werden die Anschlüsse auf den verschiedenen Platinender Platine im System beschrieben. Mit den Jumpern auf der Systemplatine können Sie das System deaktivieren und Kennwörter zurücksetzen. Um Komponenten und Kabel korrekt zu installieren, müssen Sie die Anschlüsse auf der Systemplatine kennen.
  • Seite 160 Tabelle 48. Anschlüsse auf der Systemplatine und Beschreibungen Elem Anschluss Beschreibung FAN6 Anschluss für Systemlüfter 6 CPU1 Prozessorsockel 1 CPU1_PWR_CONN(P2) CPU1-Netzanschluss J_INTRU Anschluss für Gehäuseeingriffschalter J_BP_SIG1 Signalanschluss 1 für Rückwandplatine LFT_CP_CONN Linker Bedienfeldanschluss J_SATA_B1 Interner SATA-B-Anschluss RGT_CP_CONN Rechter Bedienfeldanschluss SYS_PWR_CONN(P1) Systemnetzanschluss J_PIB_SIG1 Anschluss 1 für...
  • Seite 161: Jumper-Einstellungen Auf Der Systemplatine

    Maßnahmen zur Fehlerbehebung oder einfache Reparaturen sollten Sie nur dann selbst durchführen, wenn dies laut Produktdokumentation genehmigt ist, oder wenn Sie vom Team des Online- oder Telefonsupports dazu aufgefordert werden. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsarbeiten werden durch die Garantie nicht abgedeckt. Lesen und befolgen Sie die mit dem Produkt gelieferten Sicherheitshinweise.
  • Seite 162: Kapitel 7: Technische Daten

    Technische Daten Die technischen Daten und Umgebungsbedingungen für Ihr System sind in diesem Abschnitt enthalten. Themen: • Gehäuseabmessungen • Gewicht des Systems • Technische Daten des Prozessors • PSU – Technische Daten • Unterstützte Betriebssysteme • Technische Daten zu den Kühlungslüftern •...
  • Seite 163: Gewicht Des Systems

    230 V konzipiert. ANMERKUNG: Verwenden Sie beim Auswählen und Aufrüsten der Systemkonfiguration den Dell Energy Smart Solution Advisor unter Dell.com/ESSA, um den Stromverbrauch des System zu prüfen und eine optimale Energienutzung zu gewährleisten. Unterstützte Betriebssysteme Das PowerEdge XE2420-System unterstützt die folgenden Betriebssysteme: •...
  • Seite 164: Technische Daten Zu Den Kühlungslüftern

    Weitere Informationen zu den spezifischen Versionen und Ergänzungen finden Sie unter https://www.dell.com/support/home/Drivers/ SupportedOS/poweredge-xe2420. Technische Daten zu den Kühlungslüftern Das PowerEdge XE2420 System-System unterstützt bis zu sechs Doppelrotor-Lüfter. Technische Daten der System-batterie Das PowerEdge XE2420-System unterstützt als System-Batterie eine CR 2032 3.0-V-Lithium-Knopfzellenbatterie.
  • Seite 165: Speicher-Controller - Technische Daten

    Weitere Informationen darüber, wie man ein NVMe-PCIe-SSD-U.2-Gerät im laufenden Betrieb tauscht, Dell Express unter Alle Produkte durchsuchen > Rechenzentrumsinfrastruktur > finden Sie im Benutzerhandbuch zu Speicheradapter und Controller > Dell PowerEdge Express Flash NVMe-PCIe-SSD > Dokumentation > Handbücher und Dokumente unter https://www.dell.com/support. Ports und Anschlüsse - Technische Daten Technische Daten der USB-Ports Tabelle 59.
  • Seite 166: Nic-Ports - Technische Daten

    64 GB ANMERKUNG: Ein IDSDM-Kartensteckplatz ist für die Redundanz reserviert. ANMERKUNG: Verwenden Sie microSD-Karten der Marke Dell EMC, die IDSDM-konfigurierten Systemen zugeordnet sind. Grafik – Technische Daten Das PowerEdge XE2420-System unterstützt einen integrierten Matrox G200eR2-Grafikcontroller mit 16 MB Video-Frame-Puffer. Tabelle 60. Unterstützte Optionen für die Auflösung des vorderen Videoanschlusses Lösung...
  • Seite 167: Betriebsklimabereich Kategorie A2

    Betriebsklimabereich Kategorie A2 Tabelle 61. Betriebsklimabereich Kategorie A2 Zulässige kontinuierliche Vorgänge Temperaturbereiche für Höhe über NN < 900 m (< 2.953 Fuß) 10 °C bis -35 °C (50 °F bis 95 °F) ohne direkte Sonneneinstrahlung auf die Plattform Feuchtigkeitsprozentbereiche (immer nicht-kondensierend) 8 % relative Luftfeuchtigkeit mit -12 °C Mindesttaupunkt bis 80 % relative Luftfeuchtigkeit mit 21 °C (69.8 °F) Maximaltaupunkt Herabsetzen der Betriebshöhe...
  • Seite 168: Standardbetriebstemperatur

    Tabelle 64. Temperatur – Technische Daten (fortgesetzt) Temperatur Technische Daten Erweiterte Betriebstemperatur Weitere Informationen zur erweiterten Betriebstemperatur finden Sie im Abschnitt Erweiterte Betriebstemperatur. Maximaler Temperaturgradient (Betrieb und 20 °C/h (68°F/h) Lagerung) Tabelle 65. Zulässige Erschütterung – Technische Daten Zulässige Erschütterung Technische Daten Während des Betriebs 0,21 Grms bei 5 Hz bis 500 Hz (alle Betriebsrichtungen)
  • Seite 169: Beschränkungen Für Die Erweiterte Betriebstemperatur

    Beschränkungen für die erweiterte Betriebstemperatur Thermische Einschränkung für ASHRAE A4-Umgebung • CPU-TDP von 150 W oder mehr wird bei A4 nicht unterstützt. • Kapazität von mehr als 128 GB von LRDIMMs wird in A4 nicht unterstützt. • Prozessor mit TDP = 150 W und 18 Kerne werden in A4 nicht unterstützt. •...
  • Seite 170: Übersicht Über Thermische Beschränkungen

    Tabelle 70. Partikelverschmutzung – Technische Daten (fortgesetzt) Partikelverschmutzung Technische Daten Leitfähiger Staub Luft muss frei von leitfähigem Staub, Zinknadeln oder anderen leitfähigen Partikeln sein. ANMERKUNG: Diese Bedingung bezieht sich auf Rechenzentrums- sowie Nicht-Rechenzentrums- Umgebungen. ANMERKUNG: Zu den gängigen Quellen von leitfähigem Staub zählen Herstellungsprozesse und Zinknadeln von der Beschichtung auf der Unterseite erhöhter Bodenfliesen.
  • Seite 171 Tabelle 73. Thermische Restriktionsmatrix für GPGPU (fortgesetzt) Riser-Konfigurationen Konfigurationsart und Angaben zur Umgebungstemperatur Alle (Steckplatz 4 Riser) VHP-Lüfter VHP-Lüfter Tabelle 74. Thermische Einschränkungen von unterstützten Prozessoren Konfiguration 1A Konfiguration 2C Konfiguration 3A HSK- Lüftert ASHAR ASHARE ASHARE ASHARE ASHARE ASHAR ASHARE ASHARE ASHARE...
  • Seite 172 Tabelle 75. Thermische Einschränkungen von PCI-E-Karten (fortgesetzt) Konfiguration 1A Konfiguration 2C Konfiguration 3A PCI-E- ASHARE ASHARE ASHARE ASHARE ASHARE ASHARE Kartentyp ASHARE A4 ASHARE A3 ASHARE A2 passive Intel N3000 Nicht unterstützt Nicht unterstützt Nicht unterstützt Max. 35 Max. 35 (FPGA) Max.
  • Seite 173: Kapitel 8: Systemdiagnose Und Anzeigecodes

    Fehlermeldungen einzusehen. Informationen zu den Ereignis- und Fehlermeldungen, die von der System-Firmware und den Agenten, die Systemkomponenten überwachen, generiert werden, finden Sie unter qrl.dell.com > Nachschlagen > Fehlercode. Geben Sie den Fehlercode ein und klicken Sie dann auf Nachschlagen.
  • Seite 174: Nic-Anzeigecodes

    Sie können iDRAC Direct konfigurieren, indem Sie ein USB-auf-Mikro-USB (Typ AB)-Kabel verwenden, das Sie mit Ihrem Laptop oder Tablet verbinden können. Die Kabellänge darf 0,91 m (3 Fuß) nicht überschreiten. Die Leistung kann von der Qualität des Kabels abhängen. In der folgenden Tabelle wird die iDRAC Direct-Aktivität bei aktivem iDRAC Direct-Port beschrieben: Abbildung 130.
  • Seite 175: Netzteil-Anzeigecodes

    Wenn zwei Netzteile installiert sind, müssen beide Netzteile über dieselbe Art von Etikett verfügen, z. B. über ein EPP-Etikett (Extended Power Performance). Der gleichzeitige Einsatz von Netzteilen aus früheren Generationen von Dell PowerEdge-Servern wird nicht unterstützt, sogar dann, wenn die Netzteile über die gleiche Nennleistung verfügen.
  • Seite 176: Laufwerksanzeigecodes

    Netzteile über dieselbe Art von Etikett verfügen, z. B. über ein EPP-Etikett (Extended Power Performance). Der gleichzeitige Einsatz von Netzteilen aus früheren Generationen von Dell PowerEdge-Servern wird nicht unterstützt, sogar dann, wenn die Netzteile über die gleiche Nennleistung verfügen. Dies führt zu einer Netzteil-Fehlpaarung oder dazu, dass das System sich nicht einschalten lässt.
  • Seite 177 Abbildung 133. Festplattenanzeigen 1. LED-Laufwerksaktivitätsanzeige 2. LED-Laufwerksstatusanzeige 3. Kennzeichnung der Laufwerkskapazität ANMERKUNG: Wenn sich das Laufwerk im AHCI-Modus (Advanced Host Controller Interface) befindet, leuchtet die Status-LED nicht. ANMERKUNG: Das Verhalten der Laufwerkstatusanzeige wird durch Storage Spaces Direct verwaltet. Es werden möglicherweise nicht alle Laufwerkstatusanzeigen verwendet.
  • Seite 178: Verwenden Der Systemdiagnose

    Verwenden der Systemdiagnose Führen Sie bei einer Störung im System die Systemdiagnose durch, bevor Sie Dell zwecks technischer Unterstützung kontaktieren. Der Zweck der Systemdiagnose ist es, die Hardware des Systems ohne zusätzliche Ausrüstung und ohne das Risiko von Datenverlust zu testen.
  • Seite 179: Ausführen Der Integrierten Systemdiagnose Über Den Dell Lifecycle Controller

    • Statusmeldungen anzeigen, die angeben, ob Tests erfolgreich abgeschlossen wurden • Fehlermeldungen über Probleme während des Testvorgangs anzeigen Ausführen der integrierten Systemdiagnose über den Dell Lifecycle Controller Schritte 1. Drücken Sie beim Hochfahren des Systems die Taste F10. 2. Klicken Sie auf Hardware Diagnostics (Hardwarediagnose)→ Run Hardware Diagnostics (Hardwarediagnose ausführen).
  • Seite 180: Kapitel 9: Wie Sie Hilfe Bekommen

    Sie das entsprechende Land aus. Kontaktaufnahme mit Dell Dell stellt online-basierte und telefonische Support- und Serviceoptionen bereit. Wenn Sie nicht über eine aktive Internetverbindung verfügen, können Sie Dell Kontaktinformationen auch auf Ihrer Auftragsbestätigung, dem Lieferschein, der Rechnung oder im Dell Produktkatalog finden.
  • Seite 181: Quick Resource Locator (Qrl) Für Das Poweredge Xe2420-System

    • Automatisierte Erfassung von Diagnosedaten: SupportAssist erfasst automatisch Daten zum Systemstatus von Ihren Geräten und übermittelt diese sicher an Dell EMC. Diese Informationen werden von dem technischen Support von Dell EMC zur Behebung des Problems verwendet. Wie Sie Hilfe bekommen...
  • Seite 182 • Proaktiver Kontakt: Ein Mitarbeiter des technischen Supports von Dell EMC kontaktiert Sie bezüglich des Supportfalls und ist Ihnen bei der Behebung des Problems behilflich. Die Vorteile können je nach für das Gerät erworbener Dell EMC Serviceberechtigung variieren. Weitere Informationen zu SupportAssist erhalten Sie unter Www.dell.com/supportassist.
  • Seite 183: Kapitel 10: Dokumentationsangebot

    So zeigen Sie das Dokument an, dass in der Tabelle der Dokumentationsressourcen aufgeführt ist: • Über die Dell EMC Support-Website: 1. Klicken Sie auf den Dokumentations-Link in der Spalte „Location“ (Standort) der Tabelle. 2. Klicken Sie auf das benötigte Produkt oder die Produktversion.
  • Seite 184 Fehlerbehebung in OpenManage finden Sie im Benutzerhandbuch Dell OpenManage Server Administrator User’s Guide. Weitere Informationen über das www.dell.com/openmanagemanuals > Installieren und Verwenden von Dell OpenManage Server Administrator SupportAssist finden Sie im zugehörigen Benutzerhandbuch zu Dell EMC SupportAssist Enterprise. Weitere Informationen über Www.dell.com/openmanagemanuals...
  • Seite 185 Tabelle 84. Zusätzliche Dokumentationsressourcen für Ihr System (fortgesetzt) Task Dokument Speicherort Arbeiten mit Dell Weitere Informationen zum www.dell.com/storagecontrollermanuals PowerEdge RAID- Verständnis der Funktionen der Dell Controller PowerEdge RAID-Controller (PERC), Software RAID-Controller, BOSS-Karte und Bereitstellung der Karten finden Sie in der Dokumentation zum Speicher- Controller.

Inhaltsverzeichnis