Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung Regelung; Funktionsbeschreibung; Regelung; Heizbetrieb - Viessmann VITOLADENS 300-C Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOLADENS 300-C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung

Regelung

21°C
14°C
Kesseltemperatur
Abb.66

Heizbetrieb

Durch die Regelung wird eine Kesselwasser-Solltem-
peratur ermittelt in Abhängigkeit von der Außentempe-
ratur oder Raumtemperatur (bei Anschluss einer raum-
temperaturgeführten Fernbedienung) und von Nei-
gung/Niveau der Heizkennlinie. Die ermittelte Kessel-
wasser-Solltemperatur wird zum Brennersteuergerät
übertragen.

Warmwasserbereitung

Falls die Speichertemperatur 2,5 K unter dem Spei-
chertemperatur-Sollwert liegt, werden Brenner und
Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung eingeschaltet.

Zusatzaufheizung Trinkwasser

Die Funktion wird aktiviert, indem über die Codier-
adresse 58 in Gruppe „Warmwasser" ein zweiter
Trinkwassertemperatur-Sollwert vorgegeben und die 4.
Warmwasser-Zeitphase für die Trinkwassererwärmung
aktiviert wird.
92
HK1
48°C
Das Brennersteuergerät ermittelt den aktuellen Wär-
mebedarf und steuert dementsprechend den modulier-
enden Brenner. Die Kesselwassertemperatur wird im
Brennersteuergerät begrenzt: Durch den Temperatur-
regler auf 74 °C, durch den elektronischen Tempera-
turwächter auf 82 °C. Der Temperaturbegrenzer der
Sicherheitskette verriegelt das Brennersteuergerät bei
100 °C Kesselwassertemperatur.
Der Kesselwassertemperatur-Sollwert liegt im Auslie-
ferungszustand 20 K über dem Speichertemperatur-
Sollwert (einstellbar in Codieradresse „60"). Falls der
Speichertemperatur-Istwert den Speichertemperatur-
Sollwert um 2,5 K übersteigt, wird der Brenner ausge-
schaltet und der Nachlauf der Umwälzpumpe aktiv.
Die Zusatzaufheizung erfolgt während der in dieser
Zeitphase eingestellten Zeiträume.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis