Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Sicherheitshinweise - Philips LBB 1920 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

D

Wichtige Sicherheitshinweise

1.
Anweisungen lesen - Lesen Sie vor Inbetriebnahme
des Geräts alle Sicherheits- und
Betriebsanweisungen.
2.
Anweisungen aufbewahren - Bewahren Sie die
Sicherheits- und Betriebsanweisungen als Referenz
auf.
3.
Warnhinweise beachten - Beachten Sie unbedingt alle
Warnhinweise am Gerät und in der
Bedienungsanleitung.
4.
Anweisungen befolgen - Befolgen Sie genau alle
Betriebs-und Bedienungsanweisungen.
5.
Reinigung - Ziehen Sie vor dem Reinigen des Geräts
den Netzstecker. Keine Reinigungsflüssigkeiten oder -
Sprays benutzen. Reinigen Sie das Gerät mit einem
feuchten Tuch.
6.
Zusatzgeräte - Verwenden Sie ausschließlich vom
Hersteller empfohlene Zusatzgeräte, um ein
Gefahrenrisiko auszuschließen.
7.
Wasser und Feuchtigkeit - Benutzen Sie dieses Gerät
nicht in der Nähe von Wasser (z.B. Badewanne,
Waschbecken, Spülbecken o.ä., Feuchträume,
Swimmingpool, ungeschützte Außenanlagen oder
allgemein feuchte Orte).
8.
Zubehör - Stellen Sie das Gerät nicht auf instabilen
Unterlagen, dreibeinigen Tischen, Auflagen oder
Gestellen ab, da es herunterfallen, ernsthafte
Personenschäden verursachen und selbst stark
beschädigt werden könnte. Verwenden Sie
ausschließlich Abstellvorrichtungen, die vom Hersteller
empfohlen oder zusammen mit dem Gerät verkauft
werden. Jede Befestigung des Geräts ist gemäß
Herstelleranweisung sowie unter Verwendung des von
ihm ausdrücklich empfohlen Befestigungszubehörs
vorzunehmen. Der Gerätetransport mit einem
Rollwagen ist mit äußerster Vorsicht vorzunehmen, da
plötzliches Anhalten, übermäßige Krafteinwirkung oder
Bodenunebenheiten zum Umkippen führen können.
9.
Lüftung - Eventuell vorhandene Geräteöffnungen
dienen zur Lüftung, zur Sicherstellung eines
zuverlässigen Gerätebetriebs und zum Schutz vor
‹berhitzung. Sie dürfen daher weder blockiert noch
abgedeckt werden.Dieses Gerät darf nur dann in einer
Einbauinstallation betrieben werden, wenn eine
ausreichende Belüftung vorhanden ist oder die
Herstelleranweisungen genau befolgt wurden.
10.
Stromversorgung - Dieses Gerät darf nur an einer der
auf dem Typenschild angegebenen Stromquellen
angeschlossen werden. Wenden Sie sich bei Fragen
an einen Fachmann oder den zuständigen
Stromversorger.Hinweise zur Benutzung des Geräts
mit Hilfe von Batterie- oder Akkustrom oder sonstigen
Stromquellen finden Sie in der Bedienungsanleitung.
11.
Erdung oder Polarisation - Dieses Gerät ist mit einem
Netzkabel versehen, das über einen Masseleiter
verfügt.Dies ist eine Sicherheitsvorrichtung. Dieser
Leiter darf daher nicht stillgelegt oder das Kabel auf
andere Weise verändert werden.
12.
Netzkabelschutz - Netzkabel sind so zu verlegen, daß
sie trittgeschützt sind und keine Gegenstände auf
ihnen abgestellt werden können. Achten Sie
insbesondere darauf, daß Kabel und Stecker
unversehrt sind, die benötigte Steckdose bequem zu
erreichen ist und das Netzkabel am Geräteausgang
nicht abgeknickt wird.
Downloaded from
www.Manualslib.com
manuals search engine
PLENA UNIVERSAL PRE-AMPLIFIER
13.
‹berlastung - Vermeiden Sie jede ‹berlastung von
Steckdosen und Verlängerungskabeln, da hierdurch
die Gefahr von Feuer oder Elektroschocks besteht.
14.
Gegenstände und - Führen Sie unter keinen
Umständen Gegenstände jeglicher Art durch die
vorhandenen ÷ffnungen Flüssigkeiten in das
Geräteinnere ein, da Sie hierdurch in Kontakt mit
lebensgefährlichen Spannungen kommen oder einen
Kurzschluß verursachen könnten, der zu einem Feuer
oder Elektroschock führen kann. Vergießen Sie keine
Flüssigkeiten über das Gerät.
15.
Wartung - Versuchen Sie nicht, das Gerät selbständig
zu warten, da Sie sich durch das ÷ffnen des Geräts
oder durch das Entfernen von Gehäuseteilen
gefährlichen Stromspannungen oder anderen
Gefahren aussetzen können. ‹berlassen Sie alle
Wartungsarbeiten qualifiziertem Fachpersonal.
16.
Reparaturen - In folgenden Fällen sollten Sie den
Netzstecker ziehen und qualifiziertes
Wartungspersonal hinzuziehen:
Wenn der Netzstecker oder das Netzkabel
beschädigt ist.
Wenn Flüssigkeiten über das Gerät verschüttet
oder Gegenstände hineingeraten sind.
Wenn das Gerät Regen oder Wasser
ausgesetzt wurde.
Wenn das Gerät trotz Befolgung der
Betriebsanweisungen nicht mehr einwandfrei
funktioniert. Nehmen Sie nur die in der
Bedienungsanleitung beschriebenen
Einstellungen vor, da fehlerhafte Einstellungen
an anderen Bedienelementen zu Schäden
führen können und häufig umfangreiche
Korrekturen durch einen qualifizierten Techniker
erforderlich machen, um den normalen
Betriebszustand wiederherzustellen.
Wenn das Gerät heruntergefallen oder das
Gehäuse beschädigt ist.
Wenn das Gerät eine veränderte
Funktionsweise zeigt dies ist normalerweise ein
Anzeichen dafür, daß eine Wartung erforderlich
ist.
17.
Ersatzteile - Bei Ersatzteilen ist darauf zu achten, daß
vom Wartungstechniker nur herstellerseitig
vorgeschriebene Originalteile oder technisch
gleichwertige Teile verwendet werden. Nicht
zugelassene Ersatzteile bergen das Risiko von Feuer,
Elektroschocks oder andere Gefahren.
18.
Sicherheitsprüfung - Bitten Sie den
Kundendiensttechniker nach Abschluß der Wartungs-
oder Reparaturarbeiten darum, Sicherheitsprüfungen
vorzunehmen, um den einwandfreien Betriebszustand
des Geräts sicherzustellen.
19.
Gewitter - Zum zusätzlichen Schutz des Geräts
sollten Sie bei starkem Gewitter oder bei längerer
Nichtbenutzung den Netzstecker ziehen und alle
Kabelanschlüsse abtrennen. Dadurch ist das Gerät
vor einer Beschädigung durch Blitzschlag oder
Stoßspannungen geschützt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis