Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Daikin RXYSA4A7V1B Referenz Für Installateure Und Benutzer
Daikin RXYSA4A7V1B Referenz Für Installateure Und Benutzer

Daikin RXYSA4A7V1B Referenz Für Installateure Und Benutzer

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RXYSA4A7V1B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RXYSA4A7V1B
RXYSA5A7V1B
RXYSA6A7V1B
RXYSA4A7Y1B
RXYSA5A7Y1B
RXYSA6A7Y1B
Referenz für Installateure und Benutzer
VRV 5-S System-Klimagerät

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Daikin RXYSA4A7V1B

  • Seite 1 Referenz für Installateure und Benutzer VRV 5-S System-Klimagerät RXYSA4A7V1B RXYSA5A7V1B RXYSA6A7V1B RXYSA4A7Y1B RXYSA5A7Y1B RXYSA6A7Y1B...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Über die Dokumentation Informationen zu diesem Dokument ..........................2 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen Über die Dokumentation ..............................2.1.1 Bedeutung der Warnhinweise und Symbole ....................Für den Monteur................................2.2.1 Allgemeines ..............................2.2.2 Installationsort..............................2.2.3 Kältemittel ..............................10 2.2.4 Sole ................................. 11 2.2.5 Wasser ................................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 11.1 Fehlercodes: Übersicht ..............................56 11.2 Bei den folgenden Symptomen handelt es sich NICHT um Störungen des Systems ............ 58 11.2.1 Symptom: Das System arbeitet nicht......................58 11.2.2 Symptom: Es ist nicht möglich, zwischen Kühlen und Heizen umzuschalten..........58 11.2.3 Symptom: Ventilatorbetrieb ist möglich, aber Kühlen und Heizen funktionieren nicht ......
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 18.1.5 Länge der Kältemittelleitung und Höhenunterschied ................... 85 18.2 Anschließen der Kältemittelleitung ..........................86 18.2.1 Kältemitteilleitungen anschließen ......................... 86 18.2.2 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschluss von Kältemittelleitungen............87 18.2.3 Hinweise zum Biegen der Rohre ........................87 18.2.4 Das Rohrende hartlöten ..........................88 18.2.5 Absperrventil und Service-Stutzen benutzen ....................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 25.1 Überblick: Wartung und Service............................. 148 25.2 Sicherheitsvorkehrungen für die Wartung........................149 25.2.1 Stromschlaggefahren vermeiden........................149 25.3 Checkliste für die jährliche Wartung der Außeneinheit....................150 25.4 Betrieb im Wartungsmodus............................150 25.4.1 Absaugmodus verwenden..........................151 25.4.2 Kältemittel zurückgewinnen........................... 151 26 Fehlerdiagnose und -beseitigung 26.1 Übersicht: Fehlerdiagnose und -beseitigung .........................
  • Seite 6: Über Die Dokumentation

    Neueste Ausgaben der mitgelieferten Dokumentation können auf der regionalen Daikin-Webseite oder auf Anfrage bei Ihrem Händler verfügbar sein. Die Original-Dokumentation ist auf Englisch verfasst. Bei der Dokumentation in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals. Technische Konstruktionsdaten ▪...
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen

    Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen 2 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen 2.1 Über die Dokumentation ▪ Die Original-Dokumentation ist auf Englisch verfasst. Bei der Dokumentation in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals. ▪ Die in diesem Dokument aufgeführten Sicherheitshinweise decken sehr wichtige Themen ab. Lesen Sie sie daher sorgfältig und aufmerksam durch. ▪...
  • Seite 8: Für Den Monteur

    WARNUNG Unsachgemäßes Installieren oder Anbringen des Gerätes oder von Zubehörteilen kann zu Stromschlag, Kurzschluss, Leckagen, Brand und weiteren Schäden führen. Verwenden Sie nur von Daikin hergestellte oder zugelassene Zubehörteile, optionale Ausrüstungen und Ersatzteile. WARNUNG Stellen Sie sicher, dass die Installation, die Tests und die verwendeten Materialien der gültigen Gesetzgebung entsprechen (zusätzlich zu den in der Daikin...
  • Seite 9: Installationsort

    Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG Entfernen und entsorgen Sie Kunststoffverpackungen unzugänglich für andere Personen und insbesondere Kinder. Andernfalls besteht Erstickungsgefahr. WARNUNG Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um zu verhindern, dass das Gerät von Kleinlebewesen als Unterschlupf verwendet wird. Kleinlebewesen, die in Kontakt mit elektrischen Teilen kommen, können Funktionsstörungen, Rauch oder Feuer verursachen.
  • Seite 10: Kältemittel

    Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen ▪ An Orten, an denen aufgrund ausströmender brennbarer Gase (Beispiel: Verdünner oder Benzin) oder in der Luft befindlicher Kohlenstofffasern oder entzündlicher Staubpartikel Brandgefahr besteht. ▪ An Orten, an denen korrosive Gase (Beispiel: Schwefelsäuregas) erzeugt wird. Das Korrodieren von Kupferleitungen und Lötstellen kann zu Leckagen im Kältemittelkreislauf führen.
  • Seite 11: Sole

    Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen HINWEIS ▪ Um einen Ausfall des Verdichters zu vermeiden, NICHT mehr Kältemittel einfüllen als spezifiziert. ▪ Wird das Kältemittelsystem geöffnet, MÜSSEN beim Umgang mit Kältemittel die gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden. WARNUNG Stellen Sie sicher, dass kein Sauerstoff im System vorhanden ist. Das Kältemittel kann erst nach der Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung eingefüllt werden.
  • Seite 12: Wasser

    Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG Ergreifen Sie für den Fall, dass es eine Leckage im Solekreislauf gibt, hinreichende Vorkehrungsmaßnahmen. Wenn Sole austritt, lüften Sie sofort den Bereich und wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort. WARNUNG Die Temperatur im Geräteinneren kann weit über der Raumtemperatur liegen und bis auf 70°C und mehr ansteigen.
  • Seite 13 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG ▪ Verwenden Sie AUSSCHLIESSLICH Kabel mit Kupferadern. ▪ Es ist darauf zu achten, dass die bauseitige Verkabelung den dafür gültigen Gesetzen und Vorschriften entspricht. ▪ Die gesamte bauseitige Verkabelung MUSS gemäß dem Elektroschaltplan durchgeführt werden, der mit dem Produkt mitgelieferten wurde. ▪...
  • Seite 14 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen Verlegen Sie Stromversorgungskabel in einem Abstand von mindestens 1  m zu Fernseh- oder Radiogeräten, damit der Empfang dieser Geräte nicht gestört werden kann. Abhängig von den jeweiligen Radiowellen ist ein Abstand von 1  m möglicherweise nicht ausreichend. WARNUNG ▪...
  • Seite 15: Besondere Sicherheitshinweise Für Installateure

    Besondere Sicherheitshinweise für Installateure 3 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure Beachten Sie stets die folgenden Sicherheitshinweise und Vorschriften. ACHTUNG Das Tuch innerhalb des linken Griffs dient dazu, die Hand gegen Schnitte durch die scharfen Aluminium-Grate der Einheit zu schützen. Entfernen Sie das Tuch ERST, wenn die Einheit vollständig montiert ist. Installationsort (siehe "17.1 Den Ort der Installation vorbereiten" [...
  • Seite 16 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure "18.2 Anschließen der Anschließen der Kältemittelleitungen (siehe Kältemittelleitung" [  86]) WARNUNG Gas oder Öl, das innerhalb des Absperrventils verblieben ist, kann aus dem zugedrehten Rohrleitungsende weggeblasen werden. Werden diese Instruktionen NICHT befolgt, kann das zu Sachbeschädigung oder Körperverletzungen führen, die je nach den Umständen schwerwiegend sein können. WARNUNG Das zugedrehte Rohrleitungsende niemals durch Löten entfernen.
  • Seite 17 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure WARNUNG ▪ Verwenden Sie nur Kältemittel des Typs R32. Andere Substanzen können zu Explosionen und Unfällen führen. ▪ R32 hält fluorierte Treibhausgase. Sein Erderwärmungspotenzial (GWP = global warming potential) hat den Wert 675. Setzen Sie diese Gase NICHT in die Atmosphäre frei.
  • Seite 18: Instruktionen Für Anlagen, Die Mit Kältemittel R32 Arbeiten

    Besondere Sicherheitshinweise für Installateure "23 Inbetriebnahme" [  141]) Inbetriebnahme (siehe ACHTUNG Auf KEINEN Fall den Probelauf durchführen, während Sie an den Inneneinheiten gearbeitet wird. Wenn Sie den Probelauf durchführen, arbeiten NICHT nur die Außeneinheit, sondern auch die angeschlossenen Inneneinheiten. Das Arbeiten an einer Inneneinheit während der Durchführung eines Probelaufs ist gefährlich.
  • Seite 19 System die Anforderungen für Befüllungsbegrenzung erfüllt. WARNUNG Darauf achten, dass Installation, Servicearbeiten, Wartungsarbeiten und Reparaturen nur von entsprechend autorisierten Fachleuten gemäß den Instruktionen in Daikin und gemäß den vor Ort geltenden gesetzlichen Vorschriften (z.  B. den landesweit geltenden Gas-Vorschriften) ausgeführt werden.
  • Seite 20: Platzbedarf Für Installation

    Besondere Sicherheitshinweise für Installateure 3.1.1 Platzbedarf für Installation WARNUNG Wenn das Gerät das Kältemittel R32 enthält, dann muss die Fußbodenfläche des Raumes, in dem das Gerät gelagert wird, mindestens 98,3 m² betragen. HINWEIS ▪ Rohre sind gegen physikalische Beschädigung zu schützen. ▪...
  • Seite 21: Systemauslegung

    Besondere Sicherheitshinweise für Installateure 3.1.2 Systemauslegung Das VRV 5-S arbeitet mit dem Kältemittel R32, das der Klasse A2L zugeordnet wird und als schwer entflammbar (mildly flammable) gilt. Damit den Bestimmungen von IEC 60335-2-40 für Kühlsysteme mit erhöhter Dichtigkeit entsprochen wird, ist das System ausgestattet mit Absperrventilen bei der Außeneinheit und einer Alarmanlage beim Fernregler.
  • Seite 22 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure In Bezug auf die Rohre, die im Aufenthaltsbereich installiert werden, ist darauf zu achten, dass die Rohre gegen unbeabsichtigte Beschädigung geschützt werden. Kältemittel-Rohrleitungen müssen gemäß dem Verfahren geprüft werden, das in "18.3 Überprüfen der Kältemittelleitung" [  94] beschrieben ist. Fernregler-Anforderungen Wärmepumpe Außeneinheit Kältemittelrohre...
  • Seite 23 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure Fernregler. Der Alarm muss um mindestens 15  dB lauter sein als das im Raum herrschende Hintergrundgeräusch. Falls in einem bestimmten Raum das Hintergrundgeräusch lauter ist, empfehlen wir, in diesem Raum eine externe Alarmanlage zu benutzen (bauseitig zu liefern). Die Alarmanlage kann angeschlossen werden am SVS Ausgabekanal der Außeneinheit oder an die optionale Ausgabe-Platine der Inneneinheit des betreffenden Raums.
  • Seite 24 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure NICHT OK Fall Inneneinheiten ohne Fernregler sind NICHT erlaubt Wenn ein einziger Fernregler installiert ist, der mit dem R32- Sichcherheitssystem kompatibel ist, muss dieser als Master fungieren und er muss im selben Raum sein wie die Inneneinheit.
  • Seite 25: Befüllungsbegrenzungen Festlegen

    Besondere Sicherheitshinweise für Installateure 3.1.3 Befüllungsbegrenzungen festlegen 1 Bestimmen Sie die Fläche des kleinsten Raums, um die Grenze der gesamten Kältemittelfüllmenge des Systems daraus abzuleiten: Die Fläche des Raums kann bestimmt werden, indem die Wände, Türen und Abtrennungen auf den Fußboden projiziert werden und der umschlossene Bereich berechnet wird.
  • Seite 26 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure Für die obere Öffnung gilt: Die Öffnung darf nicht nach draußen gehen Die Öffnung kann nicht geschlossen werden Die obere Öffnung muss ≥0,006 m² (50% von A ) groß sein nvmin Die oberen Öffnung muss unten einen Abstand von ≥1500 mm zum Fußboden haben Die Höhe der Öffnung ist ≥20 mm Hinweis: Die Bedingungen für die obere Öffnung können erfüllt werden...
  • Seite 27 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure Andere Etagen Kurve (c) = Raumfläche ≥10 m² TIEFSTES UNTERGESCHOSS Kurve (d) = Raumfläche ≥15 m² Kurve (a) ODER (b) = Raumfläche <15 m² m (kg) RXYSA4~6A7V/Y1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV 5-S System-Klimagerät 4P600330-1 – 2020.01...
  • Seite 28 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure m (kg) m (kg) m (kg) 29.3 / 24.3 / 3.3 / 6.5 18.8 / 13.8 / 3.7 / 7.2 19.1 / 14.1 29.6 / 24.6 / 4.0 / 7.9 19.5 / 14.5 29.9 / 24.9 / 4.3 / 8.6 19.8...
  • Seite 29 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure 3. Zusätzliche Ausgleichseinrichtungen hinzufügen, wie sie im Kapitel über gesetzliche Vorschriften beschrieben werden. Der SVS Ausgang oder die optionale Ausgabe-Platine für die Inneneinheit können benutzt werden, um zusätzliche Ausgleichseinrichtungen (z. B. mechanische Ventilation) anzuschließen und zu aktivieren. Weitere Informationen dazu siehe unter "20.3 Ausgaben an externe Geräte anschließen" [...
  • Seite 30 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure Ablaufdiagramm Verfahren zum Prüfen, ob die kleinste Raumgröße den Erfordernissen entspricht Kleinste Raumfläche bestimmen. Siehe Schritt 1 im Text oben. [m²] Grenze für Gesamtfüllmenge ermitteln anhand der Grafik für das Untergeschoss und andere Etagen. Siehe Schritte 2 u. 3 im Text oben.
  • Seite 31: Für Den Benutzer

    Für den Benutzer Für den Benutzer RXYSA4~6A7V/Y1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV 5-S System-Klimagerät 4P600330-1 – 2020.01...
  • Seite 32: Sicherheitshinweise Für Benutzer

    Sicherheitshinweise für Benutzer 4 Sicherheitshinweise für Benutzer Befolgen Sie immer die folgenden Sicherheitshinweise und Vorschriften. 4.1 Allgemein WARNUNG Wenn Sie NICHT sicher sind, wie die Einheit zu betreiben ist, wenden Sie sich an Ihren Installateur. WARNUNG Das Gerät ist nicht konzipiert, um von folgenden Personengruppen einschließlich Kindern benutzt zu werden: Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Personen mit...
  • Seite 33: Instruktionen Für Sicheren Betrieb

    Sicherheitshinweise für Benutzer ▪ Einheiten sind mit folgendem Symbol gekennzeichnet: Das bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte NICHT zusammen mit unsortiertem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen muss von einem autorisierten Monteur...
  • Seite 34 Sicherheitshinweise für Benutzer WARNUNG Ersetzen Sie eine durchgebrannte Sicherung nie durch eine Sicherung mit anderer Amperezahl oder durch ein Überbrückungskabel. Der Einsatz von Kabeln oder Kupferdrähten kann zu einem Ausfall der Einheit oder zu einem Brand führen. WARNUNG ▪ Auf keinen Fall die Einheit selber ändern, zerlegen, entfernen, neu installieren oder reparieren, da bei falscher Demontage oder Installation Stromschlag- und Brandgefahr bestehen.
  • Seite 35 Sicherheitshinweise für Benutzer WARNUNG Beenden Sie den Betrieb und schalten Sie den Strom ab, wenn etwas Ungewöhnliches auftritt (Brandgeruch usw.). Wird unter solchen Bedingungen der Betrieb fortgesetzt, kann es zu starken Beschädigungen kommen und es besteht Stromschlag und Brandgefahr. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
  • Seite 36: Über Das System

    Über das System 5 Über das System Das VRV 5-S arbeitet mit dem Kältemittel R32, das der Klasse A2L zugeordnet wird und als schwer entflammbar (mildly flammable) gilt. Damit den Anforderungen an Kühlsysteme mit erhöhter Dichtigkeit und von IEC60335-2-40 entsprochen wird, muss der Installateur zusätzliche Maßnahmen ergreifen.
  • Seite 37 Über das System Wärmepumpe Außeneinheit Kältemittelrohre VRV Inneneinheit mit Direktverdampfung (DX) Fernregler in Betriebsart Normal Fernregler in Betriebsart Nur Alarm Fernregler in Betriebsart Supervisor (in einigen Situation obligatorisch) RXYSA4~6A7V/Y1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV 5-S System-Klimagerät 4P600330-1 – 2020.01...
  • Seite 38: Benutzerschnittstelle

    Benutzerschnittstelle 6 Benutzerschnittstelle ACHTUNG ▪ NIEMALS die Teile im Inneren des Reglers berühren. ▪ NICHT die Frontblende abnehmen. Das Berühren einiger Teile innen ist gefährlich, und es könnten Betriebsstörungen bewirkt werden. Zur Überprüfung und Einstellung interner Teile wenden Sie sich an Ihren Händler. Diese Betriebsanleitung gibt einen Überblick über die Hauptfunktionen des Systems, ohne alle Funktionen abzudecken.
  • Seite 39: Vor Der Inbetriebnahme

    Vor der Inbetriebnahme 7 Vor der Inbetriebnahme WARNUNG In diesem Gerät sind Teile, die unter Strom stehen oder die heiß sein können. WARNUNG Bevor Sie die Einheit in Betrieb nehmen, muss sichergestellt sein, dass die Installation ordnungsgemäß von einem Fachinstallateur durchgeführt worden ist. HINWEIS Führen Sie nie selber Inspektionen oder Wartungsarbeiten an der Einheit durch.
  • Seite 40: Betrieb

    Betrieb 8 Betrieb 8.1 Betriebsbereich Um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten, sollte das System innerhalb der folgenden Bereichsangaben für Temperatur und Luftfeuchtigkeit betrieben werden. Kühlen Heizen Außentemperatur –5~46°C –20~21°C –20~15,5°C feucht Raumlufttemperatur 21~32°C 15~27°C 14~25°C feucht Luftfeuchtigkeit innen ≤80% Um Kondensatbildung und Abtropfen von Wasser aus dem Gerät zu vermeiden.
  • Seite 41: Warmstart

    Betrieb 8.2.3 Heizbetrieb Bei allgemeinem Heizbetrieb kann das Erreichen der eingestellten Temperatur länger dauern als das bei Kühlbetrieb der Fall ist. Folgende Funktion wird ausgeführt, um ein Absinken der Heizleistung oder ein Ausblasen von kalter Luft zu verhindern. Enteisungsbetrieb Bei Heizbetrieb findet mit der Zeit bei der luftgekühlten Rohrschlange eine zunehmende Vereisung statt, was den Energietransfer herabsetzt.
  • Seite 42: System Bedienen (Mit Remote-Umschalter Kühlen/Heizen)

    Betrieb 8.2.5 System bedienen (MIT Remote-Umschalter Kühlen/Heizen) Überblick über den Fernregler-Umschalter WAHLSCHALTER NUR VENTILATION / KLIMATISIERUNG Für reinen Ventilatorbetrieb (Belüftung) den Schalter auf stellen; für Heiz- oder Kühlbetrieb auf stellen. UMSCHALTER KÜHLEN / HEIZEN Für Kühlbetrieb den Schalter auf stellen; für Heizbetrieb auf stellen Hinweis: Falls ein Fernregler-Umschalter Kühlen / Heizen benutzt wird, muss auf...
  • Seite 43: Programm Für Trocknungsbetrieb (Dry) Verwenden

    Betrieb 8.3 Programm für Trocknungsbetrieb (Dry) verwenden 8.3.1 Über das Programm für Trocknungsbetrieb (Dry) ▪ Dieses Programm dient dazu, unter minimaler Temperatursenkung die Luftfeuchtigkeit im Raum zu senken (minimale Raumkühlung). ▪ Der Mikrocomputer legt automatisch Temperatur und Ventilatordrehzahl fest (kann nicht mithilfe der Benutzerschnittstelle eingestellt werden). ▪...
  • Seite 44 Betrieb 3 Auf der Benutzerschnittstelle auf den EIN/AUS-Schalter drücken. Ergebnis: Die Betriebsleuchte leuchtet auf, und das System nimmt seinen Betrieb auf. 4 Auf die Taste zum Einstellen der Luftstromrichtung drücken (nur bei Einheiten mit Doppel-Fluss, Multi-Fluss, für Eckenmontage, Deckenabhängung oder Wandbefestigung).
  • Seite 45: Einstellen Der Luftstromrichtung

    Betrieb 8.4 Einstellen der Luftstromrichtung Siehe Betriebsanleitung der Benutzerschnittstelle. 8.4.1 Die Luftstrom-Schwenkklappe Einheiten mit Doppel-Fluss, Multi-Fluss Einheit für Wandmontage Unter folgenden Bedingungen regelt ein Mikrocomputer die Luftstromrichtung, die dann von der Anzeige auf dem Display abweichen kann. Kühlen Heizen ▪ Wenn die Raumtemperatur niedriger ▪...
  • Seite 46: Master-Benutzerschnittstelle Festlegen

    Betrieb 8.5 Master-Benutzerschnittstelle festlegen 8.5.1 Zur Festlegung der Master-Benutzerschnittstelle Wärmepumpe Außeneinheit Kältemittelrohre VRV Inneneinheit mit Direktverdampfung (DX) Fernregler in Betriebsart Normal Fernregler in Betriebsart Nur Alarm Fernregler in Betriebsart Supervisor (in einigen Situation obligatorisch) Ist das System so installiert wie in der Abbildung oben, muss eine der Benutzerschnittstellen als Master-Benutzerschnittstelle festgelegt werden.
  • Seite 47: Energie Sparen Und Optimaler Betrieb

    Energie sparen und optimaler Betrieb 9 Energie sparen und optimaler Betrieb Treffen Sie für den ordnungsgemäßen Betrieb der Einheit die folgenden Sicherheitsvorkehrungen. ▪ Stellen Sie den Luftauslass korrekt ein, und vermeiden Sie, dass der Luftstrom die im Raum befindlichen Personen direkt trifft. ▪...
  • Seite 48: Verfügbare Hauptbetriebsarten

    Energie sparen und optimaler Betrieb 9.1 Verfügbare Hauptbetriebsarten Basic Die Temperatur des Kältemittels ist gleichbleibend, unabhängig von der Situation. Das entspricht dem bekannten Standardbetrieb und kann auch bei vorherigen VRV- Systemen erwartet werden. Automatisch Die Temperatur des Kältemittels ist abhängig von den Bedingungen draußen. Die Temperatur des Kältemittels wird so angepasst, dass es der erforderlichen Last optimal entspricht (die auch von den Bedingungen draußen abhängig ist).
  • Seite 49: Wartung Und Service

    Wartung und Service 10 Wartung und Service HINWEIS Führen Sie nie selber Inspektionen oder Wartungsarbeiten an der Einheit durch. Beauftragen Sie einen qualifizierten Kundendiensttechniker mit diesen Arbeiten. WARNUNG Die Einheit ist aus Sicherheitsgründen mit einem Erkennungssystems von Kältemittel- Leckagen ausgestattet. Damit diese Sicherheitseinrichtung immer funktioniert, MUSS sie nach der Installation immer mit Strom versorgt werden, außer bei Wartungsarbeiten.
  • Seite 50: Wartung Vor Langer Betriebspause

    Wartung und Service ▪ Schalten Sie den Strom mindestens 6 Stunden vorher ein, bevor Sie die Einheit in Betrieb setzen, um einen problemloseren Betrieb zu gewährleisten. Sobald der Strom eingeschaltet wird, wird das Display der Benutzerschnittstelle aktiv. 10.2 Wartung vor langer Betriebspause Z. B.
  • Seite 51: Kundendienst Und Garantie

    Wartung und Service WARNUNG Das Kältemittel innerhalb der Einheit ist verhalten entflammbar, doch tritt es normalerweise NICHT aus. Falls es eine Kältemittel-Leckage gibt und das austretende Kältemittel in Kontakt kommt mit Feuer eines Brenners, Heizgeräts oder Kochers, kann das zu einem Brand führen oder zur Bildung eines schädlichen Gases. Schalten Sie alle brennbaren Heizgeräte aus, lüften Sie den Raum und nehmen Sie Kontakt mit dem Händler auf, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
  • Seite 52: Empfohlene Wartungs- Und Inspektionenszyklen

    Wartung und Service 10.4.3 Empfohlene Wartungs- und Inspektionenszyklen Beachten Sie, dass die aufgeführten Wartungs- und Austauschzyklen nicht für die Garantiezeit der Komponenten gilt. Komponente Inspektionszyk Wartungsperiode (Austausch und/oder Reparaturen) Elektromotor 1 Jahr 20.000 Stunden Platine 25.000 Stunden Wärmetauscher 5 Jahre Sensor (Thermistor usw.) 5 Jahre Benutzerschnittstelle und...
  • Seite 53 Wartung und Service Empfohlene Austauschzyklen bei Verschleißteilen Komponente Inspektionszy Wartungszyklus (Austausch klus und/oder Reparaturen) Luftfilter 1 Jahr 5 Jahre Hochleistungsfilter 1 Jahr Sicherung 10 Jahre Kurbelgehäuseheizung 8 Jahre Unter Druck stehende Teile Bei Korrosion wenden Sie sich an Ihren Fachhändler vor Ort. HINWEIS ▪...
  • Seite 54: Fehlerdiagnose Und -Beseitigung

    Fehlerdiagnose und -beseitigung 11 Fehlerdiagnose und -beseitigung Wenn eine der folgenden Betriebsstörungen auftritt, treffen Sie die Maßnahmen, die nachfolgend beschrieben sind, und wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren Händler. WARNUNG Beenden Sie den Betrieb und schalten Sie den Strom ab, wenn etwas Ungewöhnliches auftritt (Brandgeruch usw.).
  • Seite 55 Fehlerdiagnose und -beseitigung Fehler Maßnahme Das System nimmt den ▪ Überprüfen Sie, ob Lufteinlass oder Luftauslass reinen Ventilatorbetrieb von Außen- oder Inneneinheit durch Objekte auf, sobald aber der Kühl- blockiert sind. Entfernen Sie gegebenenfalls alle oder Heizbetrieb Objekte, und achten Sie darauf, dass die Luft frei aufgenommen wird, zirkulieren kann.
  • Seite 56: Fehlercodes: Übersicht

    Fehlerdiagnose und -beseitigung 11.1 Fehlercodes: Übersicht Falls auf dem Display der Benutzerschnittstelle von der Inneneinheit ein Fehlercode angezeigt wird, benachrichtigen Sie Ihren Installateur. Nennen Sie ihm den Fehlercode, den Typ der Einheit und die Seriennummer (dem Typenschild auf der Einheit zu entnehmen). Nachfolgend finden Sie eine Liste mit Fehlercodes.
  • Seite 57 Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt-Code Inhalt Ansaugtemperatur ungewöhnlich (Außeneinheit) Erkennung von zu viel eingefülltem Kältemittel Fehler bei Hochdruckschalter Problem bei Ventilatormotor (Außeneinheit) Fehler beim Sensor für Umgebungstemperatur (Außeneinheit) Fehler bei Druck-Sensor Fehler bei Stromstärken-Sensor Fehler bei Sensor für Austrittstemperatur (Außeneinheit) Fehler bei Sensor für Ansaugtemperatur (Außeneinheit) Fehler bei Sensor für Enteisungs-Temperatur (Außeneinheit) Fehler bei Temperaturfühler für Flüssigkeitstemperatur (nach Unterkühlen HE) (Außeneinheit)
  • Seite 58: Bei Den Folgenden Symptomen Handelt Es Sich Nicht Um Störungen Des Systems

    Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt-Code Inhalt Zentrale Adresse kommt doppelt vor Fehler bei Kommunikation mit zentraler Steuerung - Inneneinheit Funktionsstörung bei automatischer Adressierung (Inkonsistenz) Funktionsstörung bei automatischer Adressierung (Inkonsistenz) Der Fehlercode wird nur auf der Benutzerschnittstelle der Inneneinheit angezeigt, bei der der Fehler vorgekommen ist.
  • Seite 59: Symptom: Der Ventilator-Geschwindigkeit Entspricht Nicht Der Einstellung

    Fehlerdiagnose und -beseitigung 11.2.4 Symptom: Der Ventilator-Geschwindigkeit entspricht nicht der Einstellung Die Ventilatordrehzahl verändert sich nicht, selbst wenn die Taste zum Einstellen der Ventilatordrehzahl gedrückt wird. Wenn bei Heizbetrieb die Raumtemperatur die eingestellte Ziel-Temperatur erreicht hat, schaltet sich die Außeneinheit aus und die Inneneinheit wechselt auf flüsterleisen Betrieb mit entsprechender Ventilatordrehzahl.
  • Seite 60: Symptom: Geräusche Des Klimageräts (Inneneinheit, Außeneinheit)

    Fehlerdiagnose und -beseitigung ▪ Beim Abschalten der Inneneinheit ertönt ein leises "Saaa" oder "Schoro-Schoro". Dieses Geräusch ist zu hören, wenn eine andere Inneneinheit in Betrieb ist. Um zu verhindern, dass Öl und Kältemittel im System verbleiben, fließt ein geringer Teil des Kältemittels auch weiterhin. 11.2.10 Symptom: Geräusche des Klimageräts (Inneneinheit, Außeneinheit) ▪...
  • Seite 61: Veränderung Des Installationsortes

    Veränderung des Installationsortes 12 Veränderung des Installationsortes Wenn Sie die gesamte Anlage entfernen und neu installieren wollen, wenden Sie sich an Ihren Händler. Das Umsetzen von Einheiten erfordert technische Expertise. RXYSA4~6A7V/Y1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV 5-S System-Klimagerät 4P600330-1 – 2020.01...
  • Seite 62: Entsorgung

    Entsorgung 13 Entsorgung Diese Einheit verwendet Hydrofluorkohlenstoff. Fragen Sie Ihren Händler, wenn Sie diese Einheit ausrangieren wollen. HINWEIS Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen MUSS in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften erfolgen.
  • Seite 63: Technische Daten

    Gehen Sie wie folgt vor, um an die Daten für die Einheit mit dem Energiezeichen – Lot 21 zu gelangen sowie Daten zu Innen-Außen-Kombinationen. 1 Besuchen Sie die folgende Webseite: https://energylabel.daikin.eu/ 2 Um fortzufahren, wählen Sie: ▪ "Continue to Europe" (Weiter nach Europa), um zur internationalen Website zu gelangen.
  • Seite 64: Für Den Installateur

    Für den Installateur Für den Installateur RXYSA4~6A7V/Y1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV 5-S System-Klimagerät 4P600330-1 – 2020.01...
  • Seite 65: Über Die Verpackung

    Über die Verpackung 15 Über die Verpackung In diesem Kapitel 15.1 Übersicht: Über die Verpackung ............................15.2 Außengerät ..................................... 15.2.1 So packen Sie das Außengerät aus ........................15.2.2 So bewegen Sie das Außengerät..........................15.2.3 So entfernen Sie das Zubehör vom Außengerät ....................15.1 Übersicht: Über die Verpackung In diesem Kapitel wird beschrieben, was zu tun ist, nachdem der Kasten mit der Außeneinheit vor Ort angeliefert worden ist.
  • Seite 66: Außengerät

    Über die Verpackung 15.2 Außengerät 15.2.1 So packen Sie das Außengerät aus 15.2.2 So bewegen Sie das Außengerät ACHTUNG Berühren Sie NICHT den Lufteinlass oder die Aluminiumrippen des Geräts, um eine Verletzung zu vermeiden. Tragen Sie das Gerät langsam wie gezeigt: ±100 Gabelstapler.
  • Seite 67: So Entfernen Sie Das Zubehör Vom Außengerät

    Über die Verpackung ACHTUNG Das Tuch innerhalb des linken Griffs dient dazu, die Hand gegen Schnitte durch die scharfen Aluminium-Grate der Einheit zu schützen. Entfernen Sie das Tuch ERST, wenn die Einheit vollständig montiert ist. 15.2.3 So entfernen Sie das Zubehör vom Außengerät 1 Die Wartungsblende abnehmen.
  • Seite 68: Über Die Geräte Und Optionen

    Über die Geräte und Optionen 16 Über die Geräte und Optionen In diesem Kapitel 16.1 Übersicht: Über die Geräte und Optionen..........................16.2 Identifikation................................... 16.2.1 Typenschild: Außeneinheit............................. 16.3 Über die Außeneinheit ................................16.4 Systemanordnung................................... 16.5 Kombinieren von Geräten und Optionen ..........................16.5.1 Über das Kombinieren von Einheiten und Optionen ....................
  • Seite 69: Identifikation

    Über die Geräte und Optionen 16.2 Identifikation HINWEIS Achten Sie bei der gleichzeitigen Installation oder Wartung von mehreren Geräten darauf, die Wartungsblenden der verschiedenen Modelle NICHT zu vertauschen. 16.2.1 Typenschild: Außeneinheit Modellkennung Beispiel: R X Y S A 6 A7 Y1 B Code Erklärung Außenluft gekühlt...
  • Seite 70: Systemanordnung

    Über die Geräte und Optionen 16.4 Systemanordnung WARNUNG Die Installation MUSS den Anforderungen entsprechen, die für R32-Geräte und - Anlagen gelten. Weitere Informationen dazu siehe unter "3.1  Instruktionen für Anlagen, die mit Kältemittel R32 arbeiten" [  18]. INFORMATION Inneneinheiten können nicht beliebig kombiniert werden; Richtlinien dazu siehe "16.5.2 Mögliche Kombinationen von Inneneinheiten" [  70].
  • Seite 71: Mögliche Optionen Für Das Außengerät

    Über die Geräte und Optionen ▪ VRV Inneneinheiten mit direkter Verdampfung (DX) (DX - Direct Expansion) (Luft- zu-Luft-Anwendungen). 16.5.3 Mögliche Optionen für das Außengerät Bodenplatten-Heizung (EKBPH250D7) ▪ Verhindert Einfrieren an der Bodenplatte. ▪ Empfohlen für Regionen mit niedrigen Außentemperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit.
  • Seite 72: Installation Des Geräts

    Installation des Geräts 17 Installation des Geräts WARNUNG Die Installation MUSS den Anforderungen entsprechen, die für R32-Geräte und - Anlagen gelten. Weitere Informationen dazu siehe unter "3.1  Instruktionen für Anlagen, die mit Kältemittel R32 arbeiten" [  18]. In diesem Kapitel 17.1 Den Ort der Installation vorbereiten............................
  • Seite 73 Installation des Geräts Außeneinheit für Außeninstallation konzipiert Außentemperaturen im Bereich: Heizen –20~21°C –20~15,5°C feucht Kühlen –5~46°C Hinweis: Muss die Außeneinheit innen installiert werden, können zusätzliche Maßnahmen notwendig sein, damit das System den gesetzlichen Vorschriften entspricht. HINWEIS Das in diesem Handbuch beschriebene Gerät kann durch die Aussendung von Funkwellen elektronische Störungen...
  • Seite 74 Installation des Geräts INFORMATION Der Schalldruckpegel liegt unter 70 dBA. ▪ An Orten, an denen Dünste, Spray oder Dämpfe von Mineralöl in der Luft sein können. Kunststoffteile könnten beschädigt und unbrauchbar werden und zu Wasserleckagen führen. Es wird davon abgeraten, das Gerät an den folgenden Orten zu installieren, da dies zu einer Beeinträchtigung der Gesamtnutzungsdauer des Geräts führen kann: ▪...
  • Seite 75: Zusätzliche Anforderungen An Den Installationsort Für Die Außeneinheit Bei Kaltem Klima

    Installation des Geräts ▪ Beschädigung des Ventilators (wenn starke Winde kontinuierlich auf den Ventilator auftreffen, kann der Ventilator sehr schnell rotieren, bis er bricht). Es wird empfohlen, eine Ablenkplatte anzubringen, wenn der Luftauslass dem Wind ausgesetzt ist. Es wird empfohlen, das Außengerät so zu installieren, dass der Lufteinlass zur Wand zeigt und NICHT direkt Wind ausgesetzt ist.
  • Seite 76: Öffnen Und Schließen Des Geräts

    Installation des Geräts 17.2 Öffnen und Schließen des Geräts 17.2.1 Über das Öffnen der Geräte Es kann vorkommen, dass das Gerät geöffnet werden muss. Beispiel: ▪ Bei Anschließen der Kältemitteilleitungen ▪ Beim Anschließen der elektrischen Leitungen ▪ Bei der Instandhaltung und Wartung des Geräts GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR Lassen Sie das Gerät NIEMALS unbeaufsichtigt, wenn die Wartungsabdeckung entfernt ist.
  • Seite 77 Installation des Geräts 1× 8 mm RXYSA4~6A7V/Y1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV 5-S System-Klimagerät 4P600330-1 – 2020.01...
  • Seite 78: Montieren Des Außengeräts

    Installation des Geräts 17.3 Montieren des Außengeräts 17.3.1 Montage der Außeneinheit Typischer Ablauf Die Montage der Außeneinheit umfasst üblicherweise die folgenden Schritte: Voraussetzungen für die Installation schaffen. Außeneinheit installieren. Sorgen Sie für einen Abfluss. Sicherungen gegen Umkippen der Einheit installieren. 17.3.2 Sicherheitsvorkehrungen bei der Montage der Außeneinheit INFORMATION Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu erfüllenden Voraussetzungen in...
  • Seite 79: So Installieren Sie Die Außeneinheit

    Installation des Geräts INFORMATION Die empfohlene Höhe des oberen hervorstehenden Teils der Schrauben beträgt 20 mm. HINWEIS Bei der Befestigung der Außeneinheit mit den Ankerbolzen sollten Muttern und Unterlegscheiben aus Kunstharz verwendet werden (a). Ist die Beschichtung im Befestigungsbereich abgezogen, kann das Metall leicht rosten. 17.3.4 So installieren Sie die Außeneinheit 4×...
  • Seite 80 Installation des Geräts INFORMATION Falls erforderlich, kann eine Ablaufwanne (bauseitig zu liefern) verwendet werden, damit kein Wasser abtropfen kann. HINWEIS Falls die Einheit NICHT vollständig waagerecht installiert werden kann, dann achten Sie darauf, dass sie zur Rückseite der Einheit geneigt ist. Das ist erforderlich, damit das Wasser ordnungsgemäß...
  • Seite 81: So Vermeiden Sie Ein Kippen Des Außengeräts

    Installation des Geräts 17.3.6 So vermeiden Sie ein Kippen des Außengeräts Wird die Einheit an einem Platz installiert, an dem sie von heftigem Wind zum Kippen gebracht werden könnte, treffen Sie folgende Maßnahmen: 1 Bereiten Sie 2 Kabel (bauseitig zu liefern) wie in der folgenden Anleitung beschrieben vor.
  • Seite 82: Installation Der Leitungen

    Installation der Leitungen 18 Installation der Leitungen In diesem Kapitel 18.1 Vorbereiten der Kältemittelleitungen............................ 18.1.1 Anforderungen an Kältemittel-Rohrleitungen....................... 18.1.2 Anforderungen an das Material von Kältemittel-Rohrleitungen ................18.1.3 Rohrstärke auswählen............................18.1.4 Kältemittel-Abzweigsätze auswählen ........................18.1.5 Länge der Kältemittelleitung und Höhenunterschied ................... 18.2 Anschließen der Kältemittelleitung............................
  • Seite 83: Rohrstärke Auswählen

    Installation der Leitungen Außendurchmesser Härtegrad Stärke (t) (Ø) Ø 6,4 mm (1/4") Weichgeglüht (O) ≥0,80 mm 9,5 mm (3/8") 12,7 mm (1/2") 15,9 mm (5/8") Weichgeglüht (O) ≥0,99 mm 19,1 mm (3/4") Halbhart (1/2H) ≥0,80 mm Je nach den geltenden gesetzlichen Vorschriften und dem maximalen Betriebsdruck der Einheit (siehe "PS High" auf dem Typenschild der Einheit) ist möglicherweise eine größere Rohrstärke erforderlich.
  • Seite 84: Kältemittel-Abzweigsätze Auswählen

    Installation der Leitungen Außeneinheit Haupt-Gasrohr (Rohr verstärken bei Länge von b+d ≥ 90 m) Erster Kältemittel-Abzweigsatz Rohrleitung zwischen Inneneinheit und erstem Kältemittel-Abzweigsatz Am weitesten entfernte Inneneinheit Außeneinheit- Außendurchmesser von Rohrleitung (mm) Leistungsart (HP) Gasrohr Flüssigkeitsleitung Standard Verstärken (nur b) 4+5+6 15,9 19,1 B: Rohrleitung zwischen Kältemittel-Abzweigsätzen Treffen Sie aus der nachfolgenden Tabelle die passende Auswahl, indem Sie die Gesamt-Leistungsart der nachgeordneten Inneneinheiten zu Grunde legen.
  • Seite 85: Länge Der Kältemittelleitung Und Höhenunterschied

    Installation der Leitungen Refnet-Anschlussstücke bei anderen Abzweigungen In Bezug auf Refnet-Anschlusstücke - mit Ausnahme der ersten Abzweigung - ist geeignete Abzweigsatz-Modell wählen, basierend Gesamtleistungsindex aller Inneneinheiten, die nach dem Kältemittel-Abzweig angeschlossen sind. Beispiel: Refnet-Anschluss B‑1→C‑1. Inneneinheit-Leistungsindex Kältemittel-Abzweigsatz <182 KHRQ22M20T Refnet-Verteiler Was Refnet-Verteiler betrifft: Treffen Sie aus der folgenden Tabelle die passende Auswahl, indem Sie die Gesamtleistung aller Inneneinheiten zu Grunde legen, die unterhalb des Refnet-Verteilers angeschlossen werden.
  • Seite 86: Anschließen Der Kältemittelleitung

    Installation der Leitungen   18‒1 Beispiel 1: Wenn nur Refnet-Verbindungen da sind Refnet-Verbindungsstück VRV DX Inneneinheiten   18‒2 Beispiel 2: Wenn Refnet-Verbindungen und Refnet-Verteiler da sind Refnet-Verbindungsstück Refnet-Verteiler VRV DX Inneneinheiten   18‒3 Beispiel 3: Wenn nur Refnet-Verteiler da sind Refnet-Verteiler VRV DX Inneneinheiten 18.2 Anschließen der Kältemittelleitung 18.2.1 Kältemitteilleitungen anschließen Vor Anschließen der Kältemitteilleitungen Außen- und Inneneinheit müssen montiert sein.
  • Seite 87: Sicherheitsvorkehrungen Beim Anschluss Von Kältemittelleitungen

    Installation der Leitungen 18.2.2 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschluss von Kältemittelleitungen INFORMATION Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln: ▪ Allgemeine Sicherheitshinweise ▪ Vorbereitung GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR ACHTUNG NIEMALS einen Trockner bei dieser Einheit installieren, sonst kann sich deren Lebensdauer verkürzen.
  • Seite 88: Das Rohrende Hartlöten

    Installation der Leitungen 18.2.4 Das Rohrende hartlöten HINWEIS Sicherheitsvorkehrungen beim Anschluss bauseitiger Rohrleitungen. Fügen Sie Lötmaterial hinzu, wie in der Abbildung gezeigt. ≤Ø25.4 ▪ Blasen Sie beim Löten die Rohrleitungen mit Stickstoff aus, um die Bildung einer größeren Oxidationsschicht auf der Innenseite der Rohrleitung zu verhindern. Diese Schicht beeinträchtigt die Funktionsweise der Ventile und Kompressoren im Kältemittelsystem und verhindert den ordnungsgemäßen Betrieb der Installation.
  • Seite 89 Installation der Leitungen Service-Stutzen und Abdeckung des Service-Stutzens Absperrventil Bauseitiger Rohrleitungsanschluss Abdeckung des Absperrventils Service-Stutzen Abdeckung des Absperrventils Sechskantöffnung Welle Ventilsitz ▪ Beim Absperrventil NICHT übermäßig Kraft ausüben. Sonst könnte der Ventilkörper brechen. So öffnen/schließen Sie das Absperrventil 1 Die Absperrventil-Abdeckung abnehmen. 2 Einen Sechskantschlüssel (Flüssigkeits-Seite: 4 ...
  • Seite 90: Zugedrehte Rohrleitungsenden Entfernen

    Installation der Leitungen Anzugsdrehmomente Größe des Anzugsdrehmoment N•m (zum Schließen nach rechts drehen) Absperrventils Welle (mm) Ventilkörper Sechskantschlü Kappe Service- ssel (Ventildeckel) Stutzen Ø9,5 5,4~6,6 4 mm 13,5~16,5 11,5~13,9 Ø15,9 13,5~16,5 6 mm 22,5~27,5 18.2.6 Zugedrehte Rohrleitungsenden entfernen WARNUNG Gas oder Öl, das innerhalb des Absperrventils verblieben ist, kann aus dem zugedrehten Rohrleitungsende weggeblasen werden.
  • Seite 91: So Schließen Sie Kältemittelrohre An Die Außeneinheit An

    Installation der Leitungen WARNUNG Das zugedrehte Rohrleitungsende niemals durch Löten entfernen. Gas oder Öl, das innerhalb des Absperrventils verblieben ist, kann aus dem zugedrehten Rohrleitungsende weggeblasen werden. 6 Warten Sie, bis alles Öl abgetropft ist, bevor Sie mit dem Anschießen bauseitiger Rohrleitungen fortfahren, falls die Wiedergewinnung nicht vollständig war.
  • Seite 92 Installation der Leitungen Vorne Seite Rückseite Unterseite INFORMATION ▪ Die Durchbruchöffnung (a) in der Bodenplatte oder der Abdeckplatte entfernen, indem Sie mit einem Flachschraubendreher und einem Hammer auf die Befestigungspunkte schlagen. ▪ Gegebenenfalls mit einer Metallsäge die Trennfugen (b) herausschneiden. HINWEIS Sicherheitsvorkehrungen bei der Schaffung von Durchbruchöffnungen: ▪...
  • Seite 93: Den Kältemittel-Abzweigbausatz Anschließen

    Installation der Leitungen HINWEIS Beim Hartlöten: Erst die Rohre auf der Flüssigkeitsseite hartlöten, dann die auf der Gasseite. Führen Sie den Schweißstab von der Frontseite der Einheit ein und den Schweißbrenner von der rechten Seite, um mit den Flammen nach außen gerichtet zu löten.
  • Seite 94: Überprüfen Der Kältemittelleitung

    Installation der Leitungen Horizontale Fläche Refnet-Anschlussstück vertikal montiert Refnet-Anschlussstück horizontal montiert 18.3 Überprüfen der Kältemittelleitung 18.3.1 Überprüfung der Kältemitteilleitungen Installationsarbeiten der Rohrinstallation fertig stellen. Kältemittel-Rohrleitungen Nein abgeschlossen? Sind Inneinheiten und/oder Wie folgt vorgehen: Außeneinheit bereits auf EIN "Methode 1: Vor Einschalten Nein geschaltet worden? (normale Methode)".
  • Seite 95: Kältemittelleitungen Überprüfen: Allgemeine Richtlinien

    Installation der Leitungen Methode 2: Nach Einschalten Wenn das System bereits eingeschaltet worden ist, folgende Einstellung in Kraft setzen: [2‑21] (siehe "22.2.4  Zugriff auf Modus 1 oder 2"    125]). Durch diese Einstellung werden die bauseitigen Expansionsventile geöffnet, so dass für das Kältemittel auf jeden Fall ein Fließpfad geöffnet ist und es möglich ist, die Dichtheitsprüfung und die Vakuumtrocknung durchzuführen.
  • Seite 96: Kältemittelleitungen Überprüfen: Anordnung

    Installation der Leitungen HINWEIS Achten Sie darauf, dass das Pumpenöl nicht in umgekehrter Richtung in das System fließt, wenn die Pumpe gerade nicht läuft. HINWEIS Luft nicht durch Kältemittel beseitigen. Verwenden Sie stattdessen eine Vakuumpumpe. 18.3.3 Kältemittelleitungen überprüfen: Anordnung p < p >...
  • Seite 97: Vakuumtrocknung Durchführen

    Installation der Leitungen 2 Stickstoff ablassen. 3 Heben Sie das Vakuum auf, indem Sie Stickstoff hinein leiten, bis ein Manometerdruck von mindestens 0,2  MPa (2  bar) entsteht. Auf keinen Fall sollte der Druck höher liegen als der maximale Arbeitsdruck der Einheit, d. h. 3,52 MPa (35,2 bar).
  • Seite 98: Einfüllen Des Kältemittels

    Einfüllen des Kältemittels 19 Einfüllen des Kältemittels In diesem Kapitel 19.1 Einfüllung von Kältemittel ..............................19.2 Über das Kältemittel................................19.3 Sicherheitsvorkehrungen bei Nachfüllen mit Kältemittel...................... 100 19.4 So ermitteln Sie die nachzufüllende zusätzliche Kältemittelmenge..................102 19.5 Kältemittel einfüllen ................................103 19.6 Fehlercodes bei Einfüllen von Kältemittel ..........................
  • Seite 99: Über Das Kältemittel

    Einfüllen des Kältemittels 19.2 Über das Kältemittel Dieses Produkt enthält fluorierte Treibhausgase. Setzen Sie Gase NICHT in die Atmosphäre frei. Kältemitteltyp: R32 Erderwärmungspotenzial (GWP = global warming potential): 675 HINWEIS Die Gesetze zu Treibhausgasen erfordern, dass die Kältemittel-Füllmenge der Einheit sowohl in Gewicht als auch in CO -Äquivalent angegeben wird.
  • Seite 100: Sicherheitsvorkehrungen Bei Nachfüllen Mit Kältemittel

    Einfüllen des Kältemittels 19.3 Sicherheitsvorkehrungen bei Nachfüllen mit Kältemittel INFORMATION Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln: ▪ Allgemeine Sicherheitshinweise ▪ Vorbereitung WARNUNG ▪ Verwenden Sie nur Kältemittel des Typs R32. Andere Substanzen können zu Explosionen und Unfällen führen.
  • Seite 101 Einfüllen des Kältemittels HINWEIS Wenn bei Wartungsarbeiten das System (Außeneinheit + bauseitiges Rohrsystem + Inneneinheiten) keinerlei Kältemittel mehr enthält (z.  B. nach einer Kältemittel- Rückgewinnung), muss die Einheit mit der ursprünglichen Kältemittelmenge (siehe Typenschild der Einheit) und der bestimmten zusätzlichen Kältemittelmittelmenge befüllt werden.
  • Seite 102: So Ermitteln Sie Die Nachzufüllende Zusätzliche Kältemittelmenge

    Einfüllen des Kältemittels 19.4 So ermitteln Sie die nachzufüllende zusätzliche Kältemittelmenge WARNUNG Die maximal erlaubte Gesamtmenge an Kältemittel ist abhängig von der Fläche des kleinsten Raums, der vom System versorgt wird. Um die maximal zulässige Gesamt-Kältemittelmenge zu bestimmen, siehe "3.1.2 Systemauslegung" [  21].
  • Seite 103: Kältemittel Einfüllen

    Einfüllen des Kältemittels 19.5 Kältemittel einfüllen Um den Kältemittelbefüllvorgang zu beschleunigen, wird bei größeren Systemen empfohlen, erst über die Flüssigkeitsleitung eine Vor-Befüllung mit einem Teil des Kältemittels vorzunehmen und dann mit der manuellen Befüllung fortzufahren. Dieser Schritt kann ausgelassen werden, aber die Befüllung dauert dann länger. Vor-Befüllung mit Kältemittel Vor-Befüllen kann durchgeführt werden, ohne dass der Verdichter in Betrieb ist.
  • Seite 104 Einfüllen des Kältemittels Wenn Dann Die bestimmte Menge an zusätzlich Das Sammelrohr von der einzufüllendem Kältemittel ist noch Flüssigkeitsleitung trennen. nicht erreicht Die Instruktionen zu "Einfüllen des Kältemittels (im Modus zum manuellem zusätzlichen Befüllen)" sind auszuführen. Einfüllen des Kältemittels (im Modus zum manuellem zusätzlichen Befüllen) Die verbliebene zusätzlich einzufüllende Kältemittelmenge kann eingefüllt werden, indem durch den Modus zur manuellen zusätzlichen Kältemittel-Befüllung die Außeneinheit in Betrieb geht.
  • Seite 105: Fehlercodes Bei Einfüllen Von Kältemittel

    Einfüllen des Kältemittels INFORMATION ▪ Wenn während dieses Verfahrens ein Fehler erkannt wird (z.  B. durch ein geschlossenes Absperrventil), wird ein Fehlercode angezeigt. Informieren Sie sich in diesem Fall in "19.6  Fehlercodes bei Einfüllen von Kältemittel"    105] und ergreifen Sie die entsprechenden Maßnahmen, um das Problem zu beseitigen. Der Fehlerzustand kann durch Drücken auf BS3 zurückgesetzt werden.
  • Seite 106: Auf Kältemittel-Leckagen Prüfen Nach Einfüllen

    Einfüllen des Kältemittels Zusätzliche eingefüllte Kältemittelmenge Menge der gesamten Kältemittelfüllung Menge der Treibhausgase der Kältemittel-Gesamtfüllmenge, angegeben als Tonnen CO -Äquivalent. GWP = Global Warming Potential (Erderwärmungspotenzial) HINWEIS Die Gesetze zu Treibhausgasen erfordern, dass die Kältemittel-Füllmenge der Einheit sowohl in Gewicht als auch in CO -Äquivalent angegeben wird.
  • Seite 107: Elektroinstallation

    Elektroinstallation 20 Elektroinstallation In diesem Kapitel 20.1 Über das Anschließen der elektrischen Leitungen ........................ 107 20.1.1 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschließen von Elektrokabeln................107 20.1.2 Verkabelung vor Ort: Übersicht ..........................108 20.1.3 Richtlinien zum Herausbrechen von Durchbruchöffnungen................. 110 20.1.4 Richtlinien zum Anschließen der elektrischen Leitungen ..................110 20.1.5 Über die elektrische Konformität ..........................
  • Seite 108: Verkabelung Vor Ort: Übersicht

    Elektroinstallation WARNUNG ▪ Alle Verkabelungen MÜSSEN von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden und der gültigen Gesetzgebung entsprechen. ▪ Nehmen Sie die Elektroanschlüsse an festen Kabelleitungen vor. ▪ Alle bauseitig zu liefernden Komponenten und alle elektrischen Installationen MÜSSEN der gültigen Gesetzgebung entsprechen. WARNUNG ▪...
  • Seite 109 Elektroinstallation Übertragungskabel-Spezifikationen und Begrenzungen Vinylkabel mit 0,75 bis 1,25 mm² Ummantelung oder Kabel (2-adrig) Maximale Anzahl an Abzweigungen bei der Einheit-zu-Einheit- Verkabelung Maximale Kabellänge 300 m (Entfernung zwischen Außeneinheit und der am weitesten entfernten Inneneinheit) Kabellänge insgesamt 600 m (Summe der Entfernungen zwischen Außeneinheit und allen Inneneinheiten) Wenn die Gesamtlänge der Übertragungsleitung darüber hinausgeht, kann das zu Kommunikationsfehlern führen.
  • Seite 110: Richtlinien Zum Herausbrechen Von Durchbruchöffnungen

    Elektroinstallation 20.1.3 Richtlinien zum Herausbrechen von Durchbruchöffnungen HINWEIS Sicherheitsvorkehrungen bei der Schaffung von Durchbruchöffnungen: ▪ Achten Sie darauf, das Gehäuse nicht zu beschädigen. ▪ Nachdem Sie die Durchbruchöffnungen hergestellt haben, empfehlen wir Ihnen, die Kanten und Bereiche um die Kanten mithilfe von Rostschutzfarbe zu behandeln, um Rostbildung zu verhindern.
  • Seite 111: Über Die Elektrische Konformität

    Elektroinstallation Kabeltyp Installationsverfahren Verlitzter Leitungsdraht mit runder, gecrimpter Klemme a Klemme b Schraube c Flache Ringscheibe O Zulässig X NICHT zulässig Anzugsdrehmomente Im Fall von RXYSA4~6_V: Anschluss Verkabelung Schraubengröße Anzugsdrehmomen t (N•m) Stromversorgungsleitung 2,2~2,7 SEVO-Ausgabe 1,3~1,6 Übertragungskabel M3.5 0,8~0,97 Im Fall von RXYSA4~6_Y: Anschluss Verkabelung Schraubengröße Anzugsdrehmomen...
  • Seite 112: Anforderungen An Sicherheitseinrichtung

    Elektroinstallation 20.1.6 Anforderungen an Sicherheitseinrichtung Stromversorgungsleitung Der Netzanschluss für die Stromversorgung muss mit den erforderlichen, den geltenden gesetzlichen Vorschriften entsprechenden Schutzvorrichtungen ausgestattet sein, d. h. Hauptschalter, träge Sicherung für jede Phase und Fehlerstrom-Schutzschalter. Die Auswahl und Stärke der Kabel muss den dafür geltenden Vorschriften entsprechen sowie den Angaben in der Tabelle unten.
  • Seite 113: Anschluss Der Elektrischen Leitungen An Das Außengerät

    Elektroinstallation 20.2 Anschluss der elektrischen Leitungen an das Außengerät HINWEIS ▪ Halten Sie sich an den Elektroschaltplan (im Lieferumfang der Einheit enthalten, befindet sich auf der Innenseite der Wartungsblende). ▪ Achten Sie darauf, dass Kabel NICHT die ordnungsgemäße Anbringung der Wartungsblende verhindern.
  • Seite 114 Elektroinstallation 1~ 50 Hz 3N~ 50 Hz 220-240 V 380-415 V L1 L2 L3 L1 L2 L3 Fehlerstrom-Schutzschalter Sicherung Stromversorgungskabel 5 Die Kabel (Stromversorgungskabel und Verbindungskabel) mit einem Kabelbinder an der Montageplatte des Absperrventils befestigen und das Kabel so verlegen, wie es die Abbildung unten zeigt. Übertragungskabel Stromversorgungskabel Kabelbinder...
  • Seite 115 Elektroinstallation WARNUNG Den Kabelaußenmantel NICHT tiefer abziehen als bis zum Befestigungspunkt auf der Montageplatte des Absperrventils. 6 Um das Kabel durch den Rahmen zu führen, gibt es 3 Möglichkeiten, unter denen Sie wählen können: Übertragungskabel Stromversorgungskabel 7 Die ausgewählten Durchbruchöffnungen entfernen, indem Sie mit einem Flachschraubendreher und einem Hammer auf die Befestigungspunkte schlagen.
  • Seite 116: Ausgaben An Externe Geräte Anschließen

    Elektroinstallation WARNUNG Scharfe Kanten meiden, wenn Sie Kabel nach hinten verlegen. Darauf achten, die Kabel durch die linke Seite des Akkumulatorfußes zu führen, wenn Sie die Kabel durch den Tunnel verlegen: HINWEIS Sicherheitsvorkehrungen bei der Schaffung von Durchbruchöffnungen: ▪ Achten Sie darauf, das Gehäuse und darunter liegende Rohre nicht zu beschädigen.
  • Seite 117 Elektroinstallation Spezifikationen der SVS Ausgabe Maximale Spannung <40 VDC Maximale Stromstärke 0,025 A Polarität von Anschluss 1 Polarität von Anschluss 2 – Um den internen Schaltkreis der Außeneinheit-Platine zu schützen, muss unbedingt ein Überspannungsschutz verwendet werden (z.  B. eine separate Überspannungsschutz-Diode oder Relais eingebauter Überspannungsschutz-Diode).
  • Seite 118: Abschließen Der Installation Des Außengeräts

    Abschließen der Installation des Außengeräts 21 Abschließen der Installation des Außengeräts In diesem Kapitel 21.1 Kältemittelleitungen isolieren ..............................118 21.2 Außeneinheit schließen ................................121 21.3 So überprüfen Sie den Isolationswiderstand des Verdichters....................121 21.1 Kältemittelleitungen isolieren Nach Durchführung des Auffüllverfahrens müssen die Rohrleitungen isoliert werden.
  • Seite 119 Abschließen der Installation des Außengeräts Flüssigkeitsleitung Gasleitung Vinyl-Klebeband bei Krümmungen Dichtmittel Vinyl-Klebeband gegen scharfe Kanten Absperrventile 3 Die Flüssigkeitsleitung (a, siehe oben) und die Gasleitung (b, siehe oben) isolieren. 4 Dazu die Krümmungen mit Wärmeisoliermaterial umwickeln und dann mit Vinyl-Klebeband (c, siehe oben). 5 Darauf achten, dass die bauseitigen Rohrleitungen keine Verdichterteile berühren.
  • Seite 120 Abschließen der Installation des Außengeräts HINWEIS Entlüftungsöffnungen nicht blockieren. Das könne die Luftzirkulation im Inneren der Einheit beeinträchtigen. WARNUNG Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um zu verhindern, dass das Gerät von Kleinlebewesen als Unterschlupf verwendet wird. Kleinlebewesen, die in Kontakt mit elektrischen Teilen kommen, können Funktionsstörungen, Rauch oder Feuer verursachen.
  • Seite 121: Außeneinheit Schließen

    Abschließen der Installation des Außengeräts 21.2 Außeneinheit schließen HINWEIS Achten beim Schließen Außengeräteabdeckung darauf, Anzugsdrehmoment von 4,1 N•m nicht zu überschreiten. 1× 8 mm 21.3 So überprüfen Sie den Isolationswiderstand des Verdichters HINWEIS Falls sich nach der Installation Kältemittel im Verdichter ansammelt, kann sich der Isolationswiderstand zwischen den Polen verringern.
  • Seite 122: Konfiguration

    Konfiguration 22 Konfiguration In diesem Kapitel 22.1 Überblick: Konfiguration................................. 122 22.2 Bauseitige Einstellungen vornehmen............................. 123 22.2.1 Zur Durchführung bauseitiger Einstellungen......................123 22.2.2 Auf die Elemente der bauseitigen Einstellungen zugreifen .................. 124 22.2.3 Elemente bauseitiger Einstellungen ........................124 22.2.4 Zugriff auf Modus 1 oder 2 ............................ 125 22.2.5 Modus 1 verwenden ..............................
  • Seite 123: Bauseitige Einstellungen Vornehmen

    Konfiguration 22.2 Bauseitige Einstellungen vornehmen 22.2.1 Zur Durchführung bauseitiger Einstellungen Um das Wärmepumpensystem zu konfigurieren, müssen an die Hauptplatine der Außeneinheit Eingaben gemacht werden (A1P). Das beinhaltet die folgenden Elemente der bauseitigen Einstellungen: ▪ Drucktasten, um für die Platine Eingaben zu machen ▪...
  • Seite 124: Auf Die Elemente Der Bauseitigen Einstellungen Zugreifen

    Konfiguration Modus Beschreibung Modus 2 Modus 2 wird verwendet, um bauseitige Einstellungen zu ändern. Es ist möglich, die aktuellen Parameterwerte (Bauseitige von Einstellungen abzurufen, um sie zu kontrollieren Einstellungen) oder zu ändern. Nach der Änderung von bauseitigen Einstellungen kann der normale Betrieb im Allgemeinen fortgesetzt werden, ohne dass eine spezielle Intervention erforderlich ist.
  • Seite 125: Zugriff Auf Modus 1 Oder 2

    Konfiguration DIP-Schalter Die Werkseinstellungen nur dann ändern, wenn Sie einen Kühlen/Heizen- Wahlschalter installieren. DS1‑1 Auswahl KÜHLEN/HEIZEN (siehe Handbuch zum Auswahlschalter Kühlen/Heizen). EIN = KÜHLEN/HEIZEN Selektor aktiv; AUS = nicht installiert = Werkseinstellung DS1‑2 NICHT VERWENDET. AUF KEINEN FALL DIE WERKSSEITIGE EINSTELLUNG ÄNDERN.
  • Seite 126: Modus 1 Verwenden

    Konfiguration Stufe Anzeige Nach Einschalten der Stromversorgung: Blinken, wie angegeben. Es werden die ersten Überprüfungen der Stromversorgung durchgeführt (1~2 min). Wenn kein Fehler: Leuchten, wie angegeben (8~10 min). Betriebsbereit: Keine Anzeige, wie angegeben. Anzeigen auf 7-Segment-Anzeige: Blinken Bei Fehler wird der Fehlercode auf der Benutzerschnittstelle der Inneneinheit und auf der 7-Segment-Anzeige der Außeneinheit angezeigt.
  • Seite 127: Modus 2 Verwenden

    Konfiguration In Modus 1 auf Einstellungen Nachdem Modus 1 ausgewählt worden ist (1 zugreifen und diese ändern Mal auf BS1 drücken), können Sie die gewünschte Einstellung auswählen. Das geschieht durch Drücken auf BS2. Für den Zugriff auf den ausgewählten Einstellwert drücken Sie 1 Mal auf BS3. Um den Vorgang zu beenden BS1 drücken.
  • Seite 128: Modus 1: Überwachungseinstellungen

    Konfiguration In Modus 2 den Parameterwert ▪ Nachdem Modus  2 ausgewählt worden ist der ausgewählten Einstellung (BS1 mindestens 5 Sekunden lang drücken), ändern können Sie die gewünschte Einstellung auswählen. Das geschieht durch Drücken auf BS2. ▪ Zur Auswahl des Einstellwertes drücken Sie 1 Mal auf BS3.
  • Seite 129 Konfiguration [1‑1] Beschreibung Zurzeit arbeitet die Einheit nicht im geräuscharmen Betriebsmodus. Zurzeit arbeitet die Einheit im geräuscharmen Betriebsmodus. Im Modus  2 kann auf geräuscharmen Betrieb geschaltet werden. Es gibt zwei Methoden, das System der Außeneinheit auf geräuscharmen Betrieb zu stellen. ▪...
  • Seite 130: Modus 2: Bauseitige Einstellungen

    Konfiguration [1‑17] [1‑18] [1‑19] Zeigt: ▪ [1‑17]: den zuletzt angezeigten Fehlercode ▪ [1‑18]: den 2-letzten angezeigten Fehlercode ▪ [1‑19]: den 3-letzten angezeigten Fehlercode Durch diese Kontrollfunktionen ist es möglich, die letzten Fehlercodes erneut anzuzeigen, wenn diese aus Versehen über die Benutzerschnittstelle einer Inneneinheit zurückgesetzt wurden.
  • Seite 131 Konfiguration [2‑12] Zur Freischaltung der Funktion für geräuscharmen Betrieb und/oder Limitierung der Stromaufnahme über Signalisierung durch externen Steuerungsadapter (DTA104A61/62). Diese Einstellung muss geändert werden, wenn die Einheit nach Zuführung eines externen Signals im Modus für geräuscharmen Betrieb und/oder Limitierung der Stromaufnahme arbeiten soll.
  • Seite 132 Konfiguration Soll das Rohrleitungssystem frei gemacht werden, um Kältemittel aus dem System zurückzugewinnen oder um verbliebene Substanzen zu entfernen oder um beim System eine Vakuumtrocknung durchzuführen, ist es erforderlich, eine Einstellung in Kraft zu setzen, durch welche die erforderlichen Ventile im Kältemittelkreislauf geöffnet werden.
  • Seite 133 Konfiguration Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit Einstellung [2‑22]. [2‑26] Startzeit (ungefähr) für automatische Umschaltung auf geräuscharmen Betrieb 20 Uhr 2 (Standard) 22 Uhr 24 Uhr [2‑27] Stoppzeit für geräuscharmen Betrieb. Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit Einstellung [2‑22]. [2‑27] Stoppzeit (ungefähr) für automatische Aufhebung des geräuscharmen Betriebs...
  • Seite 134 Konfiguration [2‑32] Permanente Limitierung der Stromaufnahme (zur Limitierung der Stromaufnahme ist kein externer Steuerungsadapter erforderlich). Falls die Stromaufnahme des System permanent begrenzt werden soll, wird durch diese Einstellung die Limitierung aktiviert, außerdem wird die Stufe der Limitierung festgelegt. In der Tabelle sind die möglichen Stufen angegeben. [2‑32] Referenz für Limitierung 0 (Standard)
  • Seite 135: Energie Sparen Und Optimaler Betrieb

    Konfiguration 22.3 Energie sparen und optimaler Betrieb Das Wärmepumpensystem ist mit modernsten Funktionen zur Energieeinsparung ausgestattet. Je nach Prioritätensetzung kann ausgewählt werden, ob Energieersparnis oder Komfort im Vordergrund stehen soll. Über verschiedene Parametersetzungen kann für die betreffende Anwendung die optimale Balance zwischen Energieverbrauch und Komfort gewählt werden.
  • Seite 136: Verfügbare Komfort-Einstellungen

    Konfiguration Die Auswahlmethode der Inneneinheiten spielt eine wichtige Rolle und ist in Betracht zu ziehen, da die verfügbare Leistung nicht dieselbe ist wie bei Basis- Betrieb. Fragen Sie Ihren Händler nach weiteren Einzelheiten über hoch-sensible Anwendungen. Um das zu aktivieren bei… Ändern…...
  • Seite 137 Konfiguration Um das zu aktivieren bei… Ändern… Kühlbetrieb [2‑41]=3. Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit Einstellung [2‑8]. Heizbetrieb [2‑42]=3. Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit Einstellung [2‑9] Schnell Temperaturüberschreitung (bei Heizbetrieb) oder -unterschreitung (bei Kühlbetrieb) erlaubt Vergleich normalen angeforderten Kältemitteltemperatur, damit die angeforderte Raumtemperatur sehr schnell erreicht wird.
  • Seite 138: Beispiel: Automatischer Modus Bei Kühlen

    Konfiguration Um das zu aktivieren bei… Ändern… Heizbetrieb [2‑42]=1. Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit Einstellung [2‑9]. ursprüngliche Zieltemperatur Kältemittels, welche durch Betriebsmethode festgelegt ist (siehe oben), wird ohne Korrektur beibehalten, es sei denn, ein Schutzmechanismus greift. Um das zu aktivieren bei… Ändern…...
  • Seite 139: Beispiel: Automatischer Modus Bei Heizen

    Konfiguration Entwicklung der Raumtemperatur: Eingestellte Temperatur der Inneneinheit Betriebsbeginn Betriebszeit Sanft Schnell Stark 22.3.4 Beispiel: Automatischer Modus bei Heizen 100% 49°C 46°C 2°C Virtuelle Belastungskurve (Standard-Spitzenauslastung im automatischen Modus) Belastungskurve Virtueller Zielwert (Anfangs-Verflüssigungstemperaturwert im automatischen Modus) Auslegungstemperatur Auslastungsfaktor Lufttemperatur draußen Kondensationstemperatur Schnell Stark...
  • Seite 140 Konfiguration Entwicklung der Raumtemperatur: Eingestellte Temperatur der Inneneinheit Betriebsbeginn Betriebszeit Sanft Schnell Stark RXYSA4~6A7V/Y1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV 5-S System-Klimagerät 4P600330-1 – 2020.01...
  • Seite 141: Inbetriebnahme

    Allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme. Neben den Anweisungen zur Inbetriebnahme in diesem Kapitel ist auch eine allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme im Daikin Business Portal verfügbar (Authentifizierung erforderlich). Die allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme. soll die Anweisungen in diesem Kapitel ergänzen und kann als Richtlinie und Vorlage für die Berichterstellung während der Inbetriebnahme und der Übergabe an den Benutzer verwendet...
  • Seite 142 Inbetriebnahme Während des Probebetriebs werden die Außeneinheit und die Inneneinheiten gestartet. Vergewissern Sie sich, dass alle Arbeiten an den Inneneinheiten abgeschlossen sind (bauseitiger Anschluss von Rohren, elektrische Verkabelung, Entlüftung, ...). Einzelheiten dazu siehe Installationsanleitung der Inneneinheiten. RXYSA4~6A7V/Y1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV 5-S System-Klimagerät 4P600330-1 –...
  • Seite 143: Checkliste Vor Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 23.2 Checkliste vor Inbetriebnahme Überprüfen Sie erst die unten aufgeführten Punkte, nachdem die Einheit installiert worden ist. Nachdem alle Überprüfungen durchgeführt worden sind, muss die Einheit geschlossen werden. Nach Schließen der Einheit diese einschalten. Sie lesen die Installations- und Betriebsanleitung vollständig durch, wie es in der Referenz für Installateure und Benutzer beschrieben ist.
  • Seite 144: Checkliste Während Der Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Lufteinlass und Luftauslass Vergewissern Sie sich, dass Lufteinlass und Luftauslass der Einheit NICHT durch Papier, Pappe oder andere Materialien verstopft sind. Zusätzliche Kältemittelbefüllung Die Menge an Kältemittel, die der Einheit hinzuzufügen ist, sollte schriftlich auf dem beigefügten Schild "Hinzugefügtes Kältemittel" festgehalten werden, und das Schild sollte auf der Rückseite der Frontabdeckung angebracht sein.
  • Seite 145: Einen Probelauf Durchführen (7-Segment-Anzeige)

    Inbetriebnahme 23.5 Einen Probelauf durchführen (7-Segment-Anzeige) 1 Vergewissern Sie sich, dass alle bauseitigen Einstellungen wie gewünscht durchgeführt sind - siehe "22.2 Bauseitige Einstellungen vornehmen" [  123]. 2 Die Stromzufuhr für die Außeneinheit und für alle angeschlossenen Inneneinheiten auf EIN schalten. HINWEIS Mindestens 6 Stunden vor Aufnahme des Betriebs den Strom einschalten, damit die Getriebegehäuseheizung aktiv wird und den Verdichter schützt.
  • Seite 146: Beseitigung Von Fehlern Nach Fehlerhaftem Abschluss Des Probelaufs

    Inbetriebnahme 23.6 Beseitigung von Fehlern nach fehlerhaftem Abschluss des Probelaufs Der Probelauf gilt nur dann als abgeschlossen, wenn auf der Benutzerschnittstelle oder auf der 7-Segment-Anzeige der Außeneinheit kein Fehlercode angezeigt wird. Falls ein Fehlercode angezeigt wird, treffen Sie geeignete Maßnahmen. Orientieren Sie sich dabei an den Erklärungen in der Fehlercode-Tabelle.
  • Seite 147: Übergabe An Den Benutzer

    Übergabe an den Benutzer 24 Übergabe an den Benutzer Wenn der Testlauf abgeschlossen ist und das Gerät ordnungsgemäß funktioniert, führen Sie folgende Punkte aus: ▪ Stellen Sie sicher, dass der Benutzer über die gedruckte Dokumentation verfügt und bitten Sie ihn, diese als Nachschlagewerk aufzubewahren. Teilen Sie dem Benutzer mit, dass die vollständige Dokumentation im Internet unter der weiter vorne in dieser Anleitung aufgeführten URL zu finden ist.
  • Seite 148: Instandhaltung Und Wartung

    Instandhaltung und Wartung 25 Instandhaltung und Wartung HINWEIS Wartungsarbeiten DÜRFEN NUR von einem autorisierten Installateur oder Service- Mitarbeiter durchgeführt werden. Wir empfehlen, mindestens einmal pro Jahr die Einheit zu warten. Gesetzliche Vorschriften können aber kürzere Wartungsintervalle fordern. HINWEIS Die Gesetze zu Treibhausgasen erfordern, dass die Kältemittel-Füllmenge der Einheit sowohl in Gewicht als auch in CO -Äquivalent angegeben wird.
  • Seite 149: Sicherheitsvorkehrungen Für Die Wartung

    Instandhaltung und Wartung 25.2 Sicherheitsvorkehrungen für die Wartung GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR WARNUNG Bevor Sie an einem System arbeiten, das entflammbares Kältemittel enthält, müssen Sicherheitsprüfungen durchgeführt werden, damit sichergestellt ist, dass Brandgefahren minimiert sind. Dazu sind einige Instruktionen zu befolgen. Weiterer Einzelheiten dazu finden Sie im Wartungshandbuch.
  • Seite 150: Checkliste Für Die Jährliche Wartung Der Außeneinheit

    Instandhaltung und Wartung 8× 5 Bevor Sie Wartungsarbeiten am Inverter vornehmen, müssen Sie in der Außeneinheit Konnektor X1A (A4P) des Ventilatormotors abziehen. Achten Sie darauf, keine stromführenden Teile zu berühren. (Wenn sich aufgrund starken Winds ein Ventilator dreht, kann im Kondensator oder im Hauptstromkreis eine elektrische Ladung entstehen, die zu Stromschlag führen kann.) 6 Wenn die Wartung abgeschlossen ist, stecken Sie den Anschlussstecker wieder ein.
  • Seite 151: Absaugmodus Verwenden

    Instandhaltung und Wartung 25.4.1 Absaugmodus verwenden 1 Wenn die Einheit nicht arbeitet, folgende Einstellung vornehmen: [2‑21] so setzen, dass Vakuumtrocknung beginnt. Ergebnis: Nach Bestätigung werden sich die Expansionsventile von Innen- und Außeneinheit vollständig öffnen. In diesem Moment leuchtet H1P, und auf der Benutzerschnittstelle aller Inneneinheiten wird TEST (Testbetrieb) und (externe Steuerung) angezeigt.
  • Seite 152: Fehlerdiagnose Und -Beseitigung

    Fehlerdiagnose und -beseitigung 26 Fehlerdiagnose und -beseitigung In diesem Kapitel 26.1 Übersicht: Fehlerdiagnose und -beseitigung ......................... 152 26.2 Sicherheitsvorkehrungen bei der Fehlerdiagnose und -beseitigung..................153 26.3 Fehler beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes ........................ 153 26.3.1 Fehlercodes: Überblick ............................153 26.4 System zur Erkennung von Kältemittel-Leckagen........................
  • Seite 153: Sicherheitsvorkehrungen Bei Der Fehlerdiagnose Und -Beseitigung

    Fehlerdiagnose und -beseitigung 26.2 Sicherheitsvorkehrungen bei der Fehlerdiagnose und -beseitigung WARNUNG ▪ Achten Sie IMMER darauf, dass das Gerät von der Stromversorgung getrennt ist, bevor Sie eine Inspektion des Schaltkastens des Geräts durchführen. Schalten Sie den entsprechenden Trennschalter der Stromversorgung aus. ▪...
  • Seite 154 Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Ursache Lösung SVEO Code Fehler bei Sicherheitssystem Ein Fehler beim Sicherheitssystem ist (Leckagen-Erkennung) aufgetreten. Weiterer Einzelheiten dazu siehe Wartungshandbuch. Fehler bei R32-Sensor in einer der Anschluss an Platine oder Auslöser Inneneinheiten überprüfen. Das System arbeitet weiter, aber die betroffene Inneneinheit stellt ihren Betrieb ein.
  • Seite 155 Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Ursache Lösung SVEO Code Fehler bei Sensor für Anschluss an Platine oder Auslöser Außentemperatur (R1T) - A1P (X18A) überprüfen. Fehler bei Temperaturfühler für Anschluss an Platine oder Auslöser Austrittstemperatur (R21T): offener überprüfen. Stromkreis / Kurzschluss - A1P (X19A) Fehler bei Sensor für Anschluss an Platine oder Auslöser Ansaugtemperatur...
  • Seite 156 Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Ursache Lösung SVEO Code Falsche Verbindungen zwischen Schließen Sie die Verbindungskabel F1 und Einheiten. F2 der angeschlossenen BP Einheit korrekt an die Leiterplatte der Außeneinheit (ZU BP EINHEIT) an. Darauf achten, dass die Kommunikation mit der BP Einheit freigeschaltet ist.
  • Seite 157: System Zur Erkennung Von Kältemittel-Leckagen

    Fehlerdiagnose und -beseitigung 26.4 System zur Erkennung von Kältemittel-Leckagen Normalbetrieb Bei Normalbetrieb haben der Fernregler in den Betriebsarten Nur Alarm oder Supervisor keine Funktion. Bei den Fernregler-Betriebsarten Nur Alarm oder Supervisor bleibt der Bildschirm ausgeschaltet. Es ist möglich, den Betrieb des Fernreglers zu prüfen.
  • Seite 158 Fehlerdiagnose und -beseitigung Bei diesem Fernregler wird der Fehlercode 'A0–11' ausgegeben zusammen mit einem akustischen Alarm und einem roten Warnsignal. Bei diesem Fernregler wird die Nummer der Einheit angezeigt. Bei diesem Fernregler wird der Fehlercode 'U9–02' angezeigt. Es wird kein Alarm ausgegeben und keine optische Warnung.
  • Seite 159: Entsorgung

    Entsorgung 27 Entsorgung HINWEIS Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen MUSS in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften erfolgen. Die Einheiten MÜSSEN einer Einrichtung aufbereitet werden,...
  • Seite 160: Technische Daten

    Technische Daten 28 Technische Daten Ein Teil der aktuellen technischen Daten ist auf der regionalen Daikin-Website verfügbar (öffentlich zugänglich). Die vollständigen technischen Daten sind über das Daikin Business Portal verfügbar (Authentifizierung erforderlich). In diesem Kapitel 28.1 Platzbedarf für Wartungsarbeiten: Außeneinheit ......................... 161 28.2...
  • Seite 161: Platzbedarf Für Wartungsarbeiten: Außeneinheit

    Technische Daten 28.1 Platzbedarf für Wartungsarbeiten: Außeneinheit Ansaugseite In der Abbildung unten wird bei der Angabe des Platzbedarfs für Wartungsarbeiten auf der Ansaugseite von 35°C DB und Kühlbetrieb ausgegangen. In folgenden Fällen ist ein größerer Platzbedarf vorzusehen: ▪ Wenn die Temperatur auf der Ansaugseite regelmäßig diese Temperaturangabe überschreitet.
  • Seite 162 Technische Daten Nicht zulässig Mehrere-Reihen mit Einheiten ( b (mm) ≥100 ≤½H b≥250 ≥100 ½H <H ≤H b≥300 ≥100 ≥100 >H ≥100 ≥2000 ≥3000 ≥200 ≥100 ≥1000 ≥100 ≥1500 (1) Sorgen Sie dafür, dass ein Abstand von ≥250  mm eingehalten wird, damit Wartungsarbeiten ungehindert durchgeführt werden können.
  • Seite 163: Rohrleitungsplan: Außengerät

    Technische Daten 28.2 Rohrleitungsplan: Außengerät S1NPL S1NPH HPS–A HPS–M 3D127852 Flüssigkeit Thermistoren: Thermistor (Umgebung) Einfüllstutzen Thermistor (Ansaugung) Service-Stutzen Thermistor (Flüssigkeit) Absperrventil Thermistor (Unterkühlen) Kältemittelfilter Thermistor (Überhitzung) 1-Weg-Ventil Thermistor (Wärmetauscher) Druckentlastungsventil R10T Thermistor (Kühlrippe) Platine für Kühlung R21T Thermistor (Austritt) Doppelrohr-Wärmetauscher Verteiler Kältemitteldurchfluss: Wärmetauscher...
  • Seite 164: Elektroschaltplan: Außengerät

    Technische Daten 28.3 Elektroschaltplan: Außengerät Der Elektroschaltplan gehört zum Lieferumfang der Einheit und befindet sich auf der Innenseite der Wartungsblende. Symbole: Hauptklemme Erdungskabel Drahtnummer 15 Bauseitige Verkabelung Bauseitiges Kabel /12.2 Anschluss ** weiter auf Seite 12, Spalte 2 Mehrere Verkabelungsmöglichkeiten Option Nicht im Schaltkasten montiert Modellabhängige Verkabelung...
  • Seite 165 Technische Daten Überlastschalter Q1DI Fehlerstrom-Schutzschalter (bauseitig zu liefern) Thermistor (Umgebung) Thermistor (Ansaugung) Thermistor (Flüssigkeit) Thermistor (Unterkühlen) Thermistor (Überhitzung) Thermistor (Wärmetauscher) R10T Thermistor (Kühlrippe) R21T Thermistor (Austritt) PTC Thermistor S1NPH Hochdruck-Sensor S1NPL Niederdruck-Sensor S1PH Hochdruck-Sensor Luftsteuerungsschalter (Option) Kühlen/Heizen-Wahlschalter (Option) SEG* (A1P) 7-Segment-Anzeige Fehler bei mechanischer Ventilation, Eingabe (bauseitig zu liefern)
  • Seite 166 Technische Daten Platine (Reserve) Platine (Wahlschalter Kühlen/Heizen) Platine (Entstörfilter) BS* (A1P) Drucktasten (Modus, Einstellung, Return, Test, Rückstellen) C* (A1P) Kondensatoren DS* (A1P) DIP-Schalter Bodenplatten-Heizung (optional) E1HC Getriebegehäuseheizung F1U (A1P) Sicherung (T 3,15 A / 250 V) F1U (A2P) Sicherung (T 3,15 A / 250 V) Sicherung (T 1,0 A / 250 V) F6U (A1P) Sicherung (T 6,3 A / 250 V)
  • Seite 167 Technische Daten SEG* (A1P) 7-Segment-Anzeige Fehler bei mechanischer Ventilation, Eingabe (bauseitig zu liefern) Diodenmodul V1R, V2R (A1P) IGBT Power Modul V3R (A1P) Diodenmodul Leiterplattenanschluss Anschlussleiste Konnektor Elektronisches Expansionsventil (Haupt – EVM1) Elektronisches Expansionsventil (EVT) Elektronisches Expansionsventil (Haupt – EVM2) Elektronisches Expansionsventil (EVL) Elektronisches Expansionsventil (EVSL) Elektronisches Expansionsventil (EVSG) Magnetventil (4-Wege-Ventil)
  • Seite 168 Lieferumfang des Produkts enthalten sind und die gemäß den in der Dokumentation aufgeführten Anweisungen installiert werden müssen. Optionale Ausstattung Von Daikin hergestellte oder zugelassene Ausstattungen, die gemäß den in der begleitenden Dokumentation aufgeführten Anweisungen mit dem Produkt kombiniert werden können.
  • Seite 172 4P600330-1 2020.01 Verantwortung für Energie und Umwelt...

Inhaltsverzeichnis