Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Canon iR3170C Referenzhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für iR3170C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Referenzhandbuch
Referenzhandbuch
Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie mit dem System arbeiten.
Nachdem Sie das Handbuch gelesen haben, bewahren Sie es zum Nachschlagen an einem sicheren Ort auf.
GER

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Canon iR3170C

  • Seite 1 Referenzhandbuch Referenzhandbuch Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie mit dem System arbeiten. Nachdem Sie das Handbuch gelesen haben, bewahren Sie es zum Nachschlagen an einem sicheren Ort auf.
  • Seite 3 Frontmatter iR 3170C/iR 3170Ci iR 2570C/iR 2570Ci Referenzhandbuch...
  • Seite 4: Aufbau Der Handbücher Zum System

    Aufbau der Handbücher zum System Zu diesem System gibt es folgende Handbücher. Bitte schlagen Sie zu den jeweiligen Themen dort nach. Die Handbücher, in denen Elemente der Zusatzausstattung erläutert werden, sind in der folgenden Liste aufgeführt. Je nach der Konfiguration Ihres Systems und seiner Zusammenstellung können einige Handbücher für Sie nicht von Interesse sein.
  • Seite 5: Handbuch Zum Faxtreiber

    • Installation des Mac OS X PS Druckertreibers und Handbuch zum Anleitungen CD-ROM PS-Druckertreiber für Mac OS • Informationen und Anleitungen zum UFR II Handbuch zum Druckertreiber CD-ROM UFR II- Druckertreiber • Installation des UFR II-Druckertreibers für Mac OS Handbuch zum UFR X und Anleitungen CD-ROM II-Druckertreiber für Mac OS...
  • Seite 6: Aufbau Dieses Handbuchs

    Wir haben uns bemüht sicherzustellen, dass diese Anleitung fehlerfrei und vollständig ist. Da wir unsere Produkte ständig verbessern, kann es jedoch sein, dass Angaben in diesem Handbuch nicht dem allerneuesten Stand entsprechen. Fragen Sie in einem solchen Fall und zu Angaben über die exakten technischen Daten bitte die Canon Hauptverwaltung.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Vorwort ..............xii Aufbau der Anleitungen .
  • Seite 8 Systemeinstellungen ........... . 1-31 Kapitel 2 Grundlegende Funktionen Möglichkeiten dieses Systems .
  • Seite 9 Finisher P1 ............. 3-21 Aufbau und Funktionen .
  • Seite 10 Einstellungen für die Zufuhr von Sonderformaten über die Stapelanlage ..4-60 Das Speichern und Bearbeiten von Sonderformaten ..... . 4-60 Das Benennen einer Formattaste .
  • Seite 11 Das Prüfen und Ausdrucken von Zählerinformationen ......6-17 Das Löschen der Kopiensummen ......... 6-20 Das Akzeptieren von Druck- und Scanjobs mit unbekannter ID .
  • Seite 12 Servicemeldung ............8-98 Das Benachrichtigen Ihres Canon Servicepartners ......8-98...
  • Seite 13 Das Einstellen der Funktionsbeschränkungen vom Servicedisplay aus ... 8-100 Wenn das System sich nicht einschalten lässt ......8-103 Kapitel 9 Anhang Beispiele für Berichte .
  • Seite 14: Vorwort

    Vorwort Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein System der Serie Canon iR 3170C/iR 3170Ci/iR 2570C/ iR 2570Ci entschieden haben. Bevor Sie mit dem System arbeiten, lesen Sie dieses Handbuch bitte sorgfältig. So informieren Sie sich über den optimalen Einsatz der Funktionen für Ihre speziellen Anforderungen.
  • Seite 15: Tastendarstellung In Dieser Bedienungsanleitung

    Tastendarstellung in dieser Bedienungsanleitung In diesem Handbuch werden folgende Symbole und Namen für Tasten verwendet: Taste auf dem Sensordisplay [Name der Taste] Beispiele: [Abbruch] [Fertig] Tasten auf dem Bedienfeld: Tastenicon Beispiele: Displaydarstellung in dieser Bedienungsanleitung Die Abbildungen der Displays in diesem Handbuch beziehen sich auf ein System der Serie iR 3170C, bei dem das Color Universal Send Kit aktiv ist und an das folgende Elemente der Zusatzausstattung angeschlossen sind: Einzug (DADF L1), Super G3 Faxkarte, Color Multi-PDL Printer Kit, Speichererweiterung (512 MB) und Kassetteneinheit Y1.
  • Seite 16: Illustrationen In Diesem Handbuch

    Illustrationen in diesem Handbuch Die Illustrationen in diesem Handbuch gehören zu einem System der Serie iR 3170C, das mit folgenden Elementen der Zusatzausstattung ausgestattet ist: Einzug (DADF L1), Finisher P1 und Kassetteneinheit Y1.
  • Seite 17: Die Bedienung Des Systems Und Verwendete Terminologie

    Die Bedienung des Systems und verwendete Terminologie Zum effektiven Drucken nutzt das System den Speicher. Sobald das System z. B. das Original zum Kopieren gescannt hat, können Sie ohne Verzögerung das nächste Original scannen. Sie können auf diesem System auch in anderen Funktionen als der Kopierfunktion drucken. Die dazu nötigen Vorgänge der Druckverwaltung von Kopien und Drucken in Warteschlangen werden innerhalb des Systems auf sehr komplexe Art geleistet.
  • Seite 18 Kopieren Das Drucken von Daten, die von einem Original eingescannt wurden, gefolgt von Finisheroptionen wie z. B. Heften...
  • Seite 19: Rechtliche Hinweise

    Rechtliche Hinweise Das Verhindern der Fälschung von Dokumenten Dieses System bietet eine Funktion, die zur Verhinderung der Fälschung von Dokumenten beiträgt. Beim Kopieren von Dokumenten, die Papiergeld sehr ähnlich sind, können Sie unter Umständen keine richtige Kopie erstellen. Geeignete Gebiete für die Aufstellung Dieses Produkt ist zum Gebrauch im Wohnbereich, Geschäfts-und Gewerbebereich sowie in Kleinbetrieben vorgesehen.
  • Seite 20: Zusätzliche Informationen

    Zusätzliche Informationen Wenn das System gewartet oder justiert werden muss, legen Sie bitte auf keinen Fall Schraubenzieher oder andere spiegelnde Objekte in den Pfad des Laserstrahls. Auch Ringe und Uhren sollten Sie ablegen, bevor Sie mit Arbeiten im Inneren des Systems beginnen. Der reflektierte Strahl - ob sichtbar oder unsichtbar - kann Ihre Augen auf Dauer schädigen.
  • Seite 21: Hinweise Zum Energy Star Programm (Nur Ir 3170Ci)

    Damit das System den technischen Anforderungen der EMC-Direktive entspricht, müssen Sie ein abgeschirmtes Kabel verwenden. Wenn Sie in ein anderes EU Land umziehen und dort Störungen mit diesem System auftreten, rufen Sie bitte die Canon Hotline an. (Nur für Europa) Canon Inc./Canon Europa N. V.
  • Seite 22: Abkürzungen In Diesem Handbuch

    Novell NetWare : NetWare Hinweise zu Warenzeichen Canon, das Canon Logo und iR sind Warenzeichen von Canon Inc. Adobe, PostScript und PostScript 3 sind Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated. Apple und AppleTalk sind Warenzeichen der Apple Computer Inc. Windows ist ein registriertes Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten von Amerika und anderen Ländern.
  • Seite 23: Copyright

    Weitere Hinweise Alle Informationen in diesem Handbuch können ohne vorherige Ankündigung verändert werden. CANON INC. GIBT KEINERLEI GARANTIE IN BEZUG AUF DIESES MATERIAL, WEDER EINGESCHLOSSEN NOCH AUSGESPROCHEN, AUSSER DEN HIER GEGEBENEN. ES GIBT AUCH KEINE UNBEGRENZTEN GARANTIEN FÜR DIE VERMARKTBARKEIT DES MATERIALS, DIE EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK ODER DEN AUSSCHLUSS...
  • Seite 24: Rechtliche Beschränkungen Zur Verwendung Des Systems Und Der Damit

    Rechtliche Beschränkungen zur Verwendung des Systems und der damit produzierten Bilder Die Verwendung Ihres Kopiersystems zum Einscannen bestimmter Dokumente sowie das Ausdrucken und die Verwendung dieser Reproduktionen können rechtlich unzulässig sein und strafrechtliche und/oder zivilrechtliche Verfolgung nach sich ziehen. Unten auf dieser Seite finden Sie eine Liste mit Beispielen für solche fraglichen Dokumente, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.
  • Seite 25: Wichtige Hinweise Zum Sicheren Betrieb

    Materialien mit den Hochspannungsbereichen im System kann zu Feuer oder elektrischem Schlag führen. Sollten solche Materialien/ Substanzen in das System geraten sein, schalten Sie es bitte sofort aus und ziehen den Netzstecker. Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu Ihrem Canon Servicepartner auf.
  • Seite 26 ACHTUNG • Bitte installieren Sie das System immer auf einer ebenen, stabilen Fläche. Stellen Sie es nie auf geneigte Ebenen o.ä. oder an einen Ort, an dem es Erschütterungen ausgesetzt ist. Das System könnte fallen oder umkippen und Sie können sich verletzen. •...
  • Seite 27: Stromzufuhr

    Stromzufuhr WARNUNG • Bitte achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht beschädigt oder verändert wird. Belasten Sie das Kabel nicht durch hohes Gewicht, ziehen Sie nicht daran und beugen Sie es nicht zu stark, da Sie es sonst beschädigen und so Feuer und elektrischen Schlag verursachen können. •...
  • Seite 28: Handhabung

    Gerüche entwickeln, schalten Sie es bitte sofort aus, und ziehen Sie den Netzstecker. Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu Ihrem Canon Servicepartner auf. Wenn Sie das System in diesem Zustand weiter verwenden, können Sie einen Brand oder einen elektrischen Schlag verursachen.
  • Seite 29 ACHTUNG • Bitte stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das System, da diese herunterfallen und Sie verletzen können. • Schließen Sie den Originaleinzug/die Originalabdeckung vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen; es besteht Verletzungsgefahr. • Belasten Sie das Vorlagenglas/den Einzug beim Kopieren dicker Bücher nicht zu stark. Sie können sonst das Vorlagenglas beschädigen und sich verletzen.
  • Seite 30: Wartung Und Inspektion

    • Entfernen Sie die folgenden Warnaufkleber nicht von der Einheit. • Dieses Produkt ist unter IEC60825-1:1993 als Laserprodukt der Klasse Izertifiziert. • Wenn Laserlicht aus dem System austritt und in Kontakt mit Ihren Augen kommt, können ernste Verletzungen und Schäden auftreten. Wartung und Inspektion WARNUNG •...
  • Seite 31 ACHTUNG • Die Fixiereinheit und ihre Umgebung werden sehr heiß, während das System in Gebrauch ist. Wenn Sie Papierstaus entfernen oder andere Arbeiten im Systeminneren ausführen, berühren Sie die Fixiereinheit und ihre Umgebung nicht, Sie können sonst Verbrennungen und elektrischem Schlag verursachen.
  • Seite 32: Verbrauchsmaterialien

    Verbrauchsmaterialien WARNUNG • Bitte werfen Sie verbrauchte Tonerpatronen nie in offenes Feuer, weil sich dadurch der noch in den Flaschen befindliche Resttoner entzünden und Verbrennungen oder einen Brand verursachen kann. • Bitte lagern Sie Tonerpatronen und Kopierpapier nie in der Nähe von offenem Feuer. Der Toner in der Flasche oder das Papier kann sich entzünden und so Brände verursachen.
  • Seite 33: Die Regelmäßige Überprüfung Des Schutzschalters

    • Wenn Ihnen bei oder nach einer solchen Prüfung des Schutzschalters eine Fehlfunktion auffällt, benachrichtigen Sie bitte Ihren Canon Servicepartner. • Bevor Sie das System am Hauptschalter ausschalten, warten Sie unbedingt mindestens 30 Sekunden, nachdem der letzte Druckjob abgeschlossen ist.
  • Seite 34 • Wenn der Schalter des Schutzschalters immer noch nicht nach unten auf AUS (< >) kippt, nachdem Sie die oben beschriebenen Maßnahmen dreimal durchgeführt haben, nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Canon Servicepartner auf. • Der Schutzschalter kann je nach Typ zwischen EIN und AUS stehen bleiben.
  • Seite 35 Schalten Sie den Schutzschalter wieder EIN (<I>). Seite) (I Seite) WICHTIG Wenn der Schutzschalter zwischen EIN und AUS stehen bleibt, schalten Sie ihn ganz auf AUS und dann wieder zurück auf EIN. Seite) (I Seite) Kippen Sie den Hauptschalter in die Stellung EIN (<I>). (I Seite) Seite) Geben Sie die Testdaten des Schutzschalters im Prüfblatt für die...
  • Seite 36: Das Prüfblatt Für Die Regelmäßige Inspektion Des Schutzschalters

    Tragen Sie das Datum der Überprüfung und den Namen des Prüfers ein. Eine vollständig erfolgreiche Überprüfung kennzeichnen Sie in der Spalte <OK>. Wenn die Überprüfung nicht erfolgreich war, benachrichtigen Sie bitte Ihren Canon Servicepartner. (Tragen Sie außerdem ein <NG> (Nicht gut) in der Ergebnisspalte ein.)
  • Seite 37 Vor dem Start KAPITEL In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu Dingen, die Sie wissen sollten, bevor Sie mit dem System arbeiten, z. B. zur Arbeitsweise der wichtigsten Funktionen, dem Aufbau des Systems, dem Einschalten etc. Informationen zur Aufstellung und Handhabung......... . . 1-2 Installationsbedingungen .
  • Seite 38: Informationen Zur Aufstellung Und Handhabung

    Informationen zur Aufstellung und Handhabung In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu Vorsichtsmaßnahmen beider Auswahl des Installationsortes und in der Handhabung des Systems. Sie sollten diesen Abschnitt lesen, bevor Sie mit dem System arbeiten. Installationsbedingungen Vermeiden Sie die Aufstellung an einem der folgenden Orte I Vermeiden Sie die Installation an besonders kalten und trockenen oder an extrem heißen und feuchten Orten.
  • Seite 39 I Vermeiden Sie die Aufstellung in direkter Sonnenbestrahlung. Schützen Sie das iR-System mit einem Vorhang, falls erforderlich. Achten Sie aber bitte darauf, dass die Vorhänge nicht die Belüftungsschlitze blockieren oder direkt am Stromkabel/an der Stromverbindung hängen. I Vermeiden Sie bitte schlecht belüftete Räume. Das System erzeugt während des Betriebs Ozon in geringer Menge.
  • Seite 40 I Vermeiden Sie bitte Aufstellungsorte, an denen es staubig oder schmutzig ist. I Meiden Sie Orte, an denen sich Ammoniakgas entwickelt. I Installieren Sie ihn nicht in der Nähe von entflammbaren Substanzen wie Reinigungsalkohol oder Verdünner. I Meiden Sie Orte, an denen das System starken Erschütterungen ausgesetzt ist.
  • Seite 41 I Bitte achten Sie darauf, dass das System nicht abrupten Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Wenn das System von einer kalten in eine warme Umgebung gebracht wird oder auch beim schnellen Aufheizen eines Raumes, können sich im Inneren der Einheit Wassertropfen bilden (Kondenswasser). Unter Kondenswasserbildung kann die Kopienqualität leiden oder das Kopieren ganz unmöglich gemacht werden.
  • Seite 42: Die Auswahl Einer Sicheren Stromquelle

    Die Auswahl einer sicheren Stromquelle I Verbinden Sie das System mit einer sicheren 220 - 240 V Steckdose (Wechselstrom). I Vergewissern Sie sich, dass die Steckdose sicher ist und eine konstante Voltzahl hat. I Verbinden Sie nicht weitere Geräte über die gleiche Steckdose mit der Stromversorgung.
  • Seite 43: Der Platzbedarf Des Systems

    Der Platzbedarf des Systems I Bitte lassen Sie an allen Seiten des Systems genügend Platz, um ausreichende Bewegungsfreiheit und Belüftung zur Wand hin zu gewährleisten. Keine Zusatzausstattung angeschlossen. mindestens 100 mm 1.035 mm Der Einzug (DADF L1), der Finisher P1 und das Papiermagazin Q1 (alles Zusatzausstattung) sind angeschlossen.
  • Seite 44: Der Transport Des Systems

    Der Transport des Systems I Bitte benachrichtigen Sie auf jeden Fall Ihren Canon Servicepartner, wenn Sie das System verschieben oder an einen anderen Ort bringen wollen. Informationen zur Aufstellung und Handhabung...
  • Seite 45: Handhabung

    Handhabung I Bitte versuchen Sie nicht, das System auseinander zu bauen oder zu verändern. I Im System sind Bereiche mit hohen Temperaturen und Hochspannung. Bitte gehen Sie entsprechend vorsichtig vor, wenn Sie im Inneren der Einheit arbeiten. Nehmen Sie bitte außerdem nie Arbeiten vor, die nicht Thema dieser Bedienungsanleitung sind.
  • Seite 46 I Bei Rauch- oder ungewöhnlicher Geräuschentwicklung schalten Sie das System bitte sofort am Hauptschalter aus, ziehen den Netzstecker und nehmen Kontakt zu Ihrem Canon - Servicepartner auf. Wenn Sie das System in diesem Zustand benutzen, kann es zu Feuer oder elektrischem Schlag kommen.
  • Seite 47 Betriebspausen, wie z. B. Ferien, ziehen Sie bitte zusätzlich den Netzstecker. ACHTUNG Canon empfiehlt Ihnen, von den auf der Festplatte des Systems registrierten Daten ein Backup auf Ihrem PC anzufertigen, bzw. Kopien oder Ausdrucke unabhängig vom System aufzubewahren, um den Verlust von Daten bei Störungen des Systems oder Fehlfunktionen der Festplatte zu vermeiden.
  • Seite 48: Aufbau Und Funktionen

    Aufbau und Funktionen Hier finden Sie Informationen zu den Bezeichnungen und Funktionen der einzelnen Bauteile des Systems, sowie für die Tasten auf dem Bedienfeld und dem Sensordisplay. Nähere Informationen zu Aufbau und Funktionen der Zusatzausstattung finden Sie in Kapitel 3 "Die Zusatzausstattung".
  • Seite 49 a Einzug (DADF L1) f Hauptschalter Originale, die Sie über den Einzug zuführen, werden In der Stellung <I> ist das System eingeschaltet. (Vgl. automatisch Blatt für Blatt zum Scannen auf das Abschnitt "Die Stromzufuhr für System und Bedienfeld" auf Vorlagenglas gezogen. Doppelseitige Originale können Seite 1-17.) zum Scannen der Rückseite automatisch gewendet g Testknopf...
  • Seite 50 Mit Einzug (DADF L1), Kassetteneinheit Y2, Finisher Q4 (mit Sattelheftung), Lochereinheit L1, Finisher Tray-A1 und Buffer Pass Unit-C1 (alles Zusatzausstattung). 1-14 Aufbau und Funktionen...
  • Seite 51: Innenansicht

    Innenansicht Mit Einzug (DADF L1) und Kassetteneinheit Y1 (beides Zusatzausstattung). a Vorlagenglas d Vordere Abdeckung Hier legen Sie Bücher, dicke und dünne Originale, Öffnen Sie diese Abdeckung zum Austauschen der OHP-Folien etc. zum Scannen auf. Tonerpatronen und zum Reinigen des Staubschutzglases. b Obere Abdeckung der Fixiereinheit e Abdeckung über dem Einsetzschacht für die Tonerpatrone...
  • Seite 52: Das Bedienfeld: Aufbau Und Funktionen

    Faxdaten im Speicher zum Kopieren oder Scannen. Wenn Sie den Editierstift befinden. verloren haben, benachrichtigen Sie Ihren autorisierten Canon Vertriebspartner. Bitte verwenden Sie keinen Gegenstand mit scharfer Spitze wie einen Bleistift oder einen Kugelschreiber als Ersatz für den Editierstift. 1-16...
  • Seite 53: Die Stromzufuhr Für System Und Bedienfeld

    Die Stromzufuhr für System und Bedienfeld Das System hat zwei Stromschalter: den Hauptschalter und den Schalter für das Bedienfeld. Außerdem verfügt es über einen Schutzschalter, der Störungen in der Stromversorgung erkennt. Das Einschalten des Systems am Hauptschalter Hier finden Sie Informationen zum Einschalten der Stromzufuhr für das System. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker vollständig in der Netzsteckdose ist.
  • Seite 54 Kippen Sie den Hauptschalter in die Stellung EIN (<I>). Der Hauptschalter befindet sich an der rechten Seite des Systems. Beim Ausschalten des Systems betätigen Sie bitte zuerst den Schalter für das Bedienfeld und dann den Hauptschalter (I Seite) Seite) Nach dem Einschalten des Systems leuchtet die Bereitschaftsanzeige auf dem Bedienfeld. WICHTIG Wenn die Bereitschaftsanzeige auf dem Bedienfeld nicht leuchtet, obwohl das System am Hauptschalter eingeschaltet ist, prüfen Sie bitte, ob der Schutzschalter in der Stellung AUS steht.
  • Seite 55 ❑ Das unten abgebildete Display wird angezeigt, wenn das System scanbereit ist. Das System ist nach ca. 45 Sekunden scanbereit (bei einer Raumtemperatur von 20 nachdem das oben abgebildete Display angezeigt wird. HINWEIS • Wenn die Meldung <Sie können Kopien reservieren> auf dem Display erscheint, können Sie Einstellungen programmieren.
  • Seite 56 G Wenn die Login-Authentisierung durch den SDL oder den SSO Login-Service nicht eingestellt sind und MEAP in den Allgemeinen Einstellungen (Menü <Zusatzfunktionen>) als Funktion für das Systemdisplay (ursprüngliche Funktion) ausgewählt wurde: ❑ Das Startdisplay wird so lange angezeigt, bis das System scanbereit ist. ❑...
  • Seite 57 G Wenn die Login-Authentisierung durch den SDL oder den SSO Login-Service aktiv ist: ❑ Das Startdisplay wird so lange angezeigt, bis das System scanbereit ist. ❑ Nachdem das Startdisplay erloschen ist wird das MEAP Startdisplay angezeigt, unabhängig von den Einstellungen zur Systemfunktion für das Display. (Die Hintergrundfarbe des Displays verändert sich zu Braun.) WICHTIG •...
  • Seite 58 G Wenn die Meldung <Sie müssen eine Kontrollkarte einsetzen.> auf dem Display angezeigt wird: ❑ Setzen Sie eine Kontrollkarte in den Kontrollzähler C1 (Zusatzausstattung) ein. Damit rufen Sie das Display zur Auswahl der Grundfunktionen auf. HINWEIS • Wenn der Kontrollzähler C1 (Zusatzausstattung) nicht (Zusatzausstattung) angeschlossen ist, erscheint diese Meldung nicht.
  • Seite 59 G Wenn die Meldung <Geben Sie Ihre Abteilungs ID und Ihr Passwort per Zahlentasten ein.> erscheint: ❑ Berühren Sie die Taste [Name verwenden] © Geben Sie den Anwendernamen ein © Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. ❑ Berühren Sie die Taste [Passwort] © Geben Sie das Passwort ein © Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK].
  • Seite 60: Schalter Für Das Bedienfeld

    Schalter für das Bedienfeld Fahren Sie das System aus dem Schlafmodus hoch und nehmen den normalen Betrieb wieder auf, indem Sie den Schalter für das Bedienfeld betätigen. HINWEIS • Das System kann auch dann Dokumente von einem Computer empfangen und ausdrucken, wenn es sich im Schlafmodus befindet.
  • Seite 61: Das Ausschalten Des Systems Am Hauptschalter

    Das Ausschalten des Systems am Hauptschalter Hier finden Sie Informationen zum Ausschalten der Stromzufuhr für das System. Wenn gerade Jobs bearbeitet werden oder eine MEAP-Anwendung aktiv ist, während der Hauptschalter auf AUS steht, verweigert das System den Zugriff auf die Festplatte, nachdem Sie einen existierenden Job bestätigt und abgebrochen haben.
  • Seite 62 Prüfen Sie die Jobs, die gerade bearbeitet werden oder auf die Bearbeitung warten © Berühren Sie die Taste [Start]. Die Bearbeitung geht weiter, bis Sie die Taste [Start] berühren. Zum Abbrechen des Abschaltvorgangs berühren Sie die Taste [Abbruch]. Wenn es aktuell keine Jobs gibt, lesen Sie bitte bei Schritt 4 weiter. HINWEIS •...
  • Seite 63 Prüfen Sie die angezeigte Meldung © Berühren Sie die Taste [Ja]. Wenn ein Job sich gerade in Bearbeitung befindet oder auf die Bearbeitung wartet Wenn gerade ein Font heruntergeladen wird Durch Berühren der Taste [Nein] kehren Sie zum Bestätigungsdisplay zurück. Alle Jobs, die gerade bearbeitet werden oder auf die Bearbeitung warten, werden abgebrochen.
  • Seite 64 [Ja]. Es ist jedoch möglich, dass so Daten bei der Übertragung zerstört werden. Außerdem ist dieses Vorgehen nicht empfehlenswert, da es das System beschädigen kann. Bitte beachten Sie, dass Canon nicht für irgendwelche Schäden verantwortlich ist, die auf den Verlust von Daten auf der Festplatte zurückzuführen sind.
  • Seite 65 HINWEIS • Während die Hardware herunter gefahren wird, läuft gleichzeitig ein Kühlprozess. Daher kann das Abschalten des Systems etwas dauern. • Abhängig vom Status des Netzwerks, zu dem das System gehört, kann das Abschalten etwas dauern. • Wenn Sie in folgenden Fällen die Taste [Sofort Aus] berühren, wird das unten abgebildete Display angezeigt.
  • Seite 66 Wenn das Abschaltdisplay angezeigt wird, schalten Sie das System am Hauptschalter AUS (< > Seite). (I Seite) Seite) WICHTIG Möglicherweise arbeitet das System während und nach dem Abschaltvorgang noch etwas weiter. Bitte ziehen Sie den Netzstecker nicht, bis keine Arbeitsgeräusche mehr vom System zu hören sind.
  • Seite 67: Systemeinstellungen

    Systemeinstellungen Sie müssen das System einrichten, bevor Sie es in einem Netzwerk, als Drucker oder mit der Faxfunktion einsetzen können. Folgen Sie beim Einrichten des Systems folgenden Anleitungen: I Das Einbinden des Systems in ein Netzwerk Vgl. Netzwerkhandbuch Schnelleinstieg. I Das Einrichten eines Netzwerks Vgl.
  • Seite 68 1-32 Systemeinstellungen...
  • Seite 69 Grundlegende Funktionen KAPITEL In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den grundlegenden Funktionen und zum generellen Vorgehen beim Arbeiten mit diesem System. Möglichkeiten dieses Systems ............2-2 Übersicht über den iR 3170C/iR 3170Ci/iR 2570C/iR 2570Ci .
  • Seite 70: Möglichkeiten Dieses Systems

    Möglichkeiten dieses Systems Alle Elemente, die Ihnen ein digitales Multitasking Farbsystem bieten kann. Der iR 3170C/iR 3170Ci/iR 2570C/iR 2570Ci bietet Kopie Ihnen eine Vielzahl an Eingabe- und Ausgabemöglichkeiten, die Ihre Effizienz deutlich erhöhen können. Ausgestattet mit Möglichkeiten, die Mailbox Scannen den Anforderungen an die Dokumentenverarbeitung im modernen, digitalen Büro übereinstimmen, steht iR 3170C/iR 3170Ci/iR 2570C/iR 2570Ci für die...
  • Seite 71 Mailboxfunktion Vgl. Handbuch Kopier- und Mailboxfunktionen Mit der Mailboxfunktion können Sie eingescannte oder vom Computer übertragene Bilder oder Dokumente in Boxen auf der Festplatte des Systems speichern. Diese Daten können jederzeit bei Bedarf Drucken zusammengefasster Dokumente ausgedruckt oder mit anderen gespeicherten Daten Einscannen Senden von Daten verschiedener...
  • Seite 72 Druckfunktionen (Zusatzausstattung)* Vgl. PS/PCL/UFR II Druckerhandbuch oder UFR II Druckerhandbuch Der iR 3170Ci/iR 2570Ci unterstützt die Druckfunktionen UFR II, PS, PCL als Standard. Sie können das Color UFR II Printer Kit nur an den iR 3170C/iR 2570C anschließen, damit das System die UFR II Druckfunktionen unterstützt, die die UFR II-Technologie (Ultra Fast Rendering) unterstützt.
  • Seite 73 Netzwerk Scan (Zusatzausstattung)* Vgl. Color Network ScanGear Anwenderhandbuch Die Möglichkeit des Einscannens von Daten in den Computer ist eine Funktion, die Ihnen zur Verfügung Original steht, wenn Ihr iR 3170C/iR 3170Ci/iR 2570C/iR 2570 Ci mit Drucker- und Netzwerkfähigkeiten ausgestattet ist. Sie können Bilder von einem Exportieren von Format bis zu A3 mit 600 x 600 dpi scannen.
  • Seite 74: Übersicht Über Den Ir 3170C/Ir 3170Ci/Ir 2570C/Ir 2570Ci

    Übersicht über den iR 3170C/iR 3170Ci/iR 2570C/iR 2570Ci Die meisten Programmierungen werden bei diesem System auf dem Sensordisplay eingegeben. Indem Sie den Anleitungen auf diesem Display folgen und die entsprechenden Tasten berühren, können Sie die meisten Funktionen des Systems programmieren. ACHTUNG Berühren Sie das Display vorsichtig mit den Fingern oder mit dem Editierstift.
  • Seite 75 HINWEIS • Die Taste [Senden] wird nur angezeigt, wenn das Color Universal Send Kit (Standardausstattung beim iR 3170Ci/iR 2570Ci) aktiviert und die Super G3 Faxkarte (Zusatzausstattung) installiert ist, oder wenn nur das Color Universal Send Kit (Standardausstattung beim iR 3170Ci/iR 2570Ci) aktiviert ist. Wenn nur die Super G3 Faxkarte (Zusatzausstattung) installiert ist, erscheint die Taste [Fax].
  • Seite 76 e © a Kopie Durch Berühren dieser Taste aktivieren Sie die Durch Berühren dieser Taste aktivieren Sie die nicht Systemfunktion <Kopie>. (Vgl. Handbuch Kopier- und angezeigten Funktionstasten. Die Funktionstasten werden Mailboxfunktionen, Kapitel 1 "Einführung in die auf zwei Displays aufgeteilt. Sie können die Reihenfolge Kopierfunktionen"...
  • Seite 77: Die Verschiedenen Displays

    Die verschiedenen Displays Das Aussehen des oberen Displaybereichs ist abhängig von den angeschlossenen Elementen der Zusatzausstattung. Angeschlossene Zusatzausstattung Angezeigte Funktionstasten Ohne (Status der Grundausstattung des iR 3170C/iR 2570C) •Color UFR II Printer Kit (nur für den iR 3170C/iR 2570C) •Color Multi-PDL Printer Kit (nur für den iR 3170C/iR 2570C) Color Network Printer Unit-F1 (nur für den iR 3170C/iR 2570C)
  • Seite 78: Das Hinzufügen Neuer Funktionen

    Für jede Anwendung können Sie die Bedingungen ihrer Gültigkeit und Beschränkungen für das Druckvolumen in den Systemfunktionen <Scannen>, <Drucken> oder <Kopieren> definieren. HINWEIS Nähere Informationen dazu, wie Sie Lizenzen erhalten, erfragen Sie bitte bei Ihrem lokalen autorisierten Canon Vertriebspartner. 2-10 Übersicht über den iR 3170C/iR 3170Ci/iR 2570C/iR 2570Ci...
  • Seite 79 I Die Anwenderverwaltung und die Beschränkungen zur Verwendung eines Login Service Ein Login Service verwaltet Daten zu den Anwendern, die mit diesem System arbeiten. Folgende drei Login Services stehen zur Verfügung: Default Authentisierung Wenn die Verwaltung per Abteilungs ID in den Systemeinstellungen (Menü <Zusatzfunktionen>) auf <Ein>...
  • Seite 80: Das Definieren Von Grundeinstellungen

    Das Definieren von Grundeinstellungen Durch Betätigen der Taste rufen Sie das Display zum Programmieren der Zusatzfunktionen auf. In den Zusatzfunktionen können Sie Allgemeine Einstellungen zu vielen Funktionen des Systems programmieren, sowie bestimmte Einstellungen an Ihre persönlichen Anforderungen anpassen. Nähere Informationen zu den Einstellungen, die nicht in diesem Handbuch erläutert werden, finden Sie in den folgenden Handbüchern: Kopiereinstellungen: Handbuch Kopier- und Mailboxfunktionen...
  • Seite 81: Funktionen Zum Senken Des Energieverbrauchs

    HINWEIS • Einstellungen, die Sie in den Zusatzfunktionen programmieren, werden auch durch Betätigen der Rückstelltaste nicht gelöscht. • Nähere Informationen zum Programmieren der Zusatzfunktionen finden Sie in Kapitel 4 "Das Anpassen der Einstellungen an Ihre Anforderungen." • Nähere Informationen zum Programmieren der Systemeinstellungen finden Sie in Kapitel 6 "Einstellungen für den Systemmanager".
  • Seite 82 I Automatischer Schlafmodus Sie können das System so einstellen, dass es in den Schlafmodus eintritt wann immer Sie es wünschen und den Schalter für das Bedienfeld betätigen oder das System automatisch zu einer vorgegebenen Zeit in den Schlafmodus eintreten lassen. Um das System wieder zu aktivieren, schalten Sie es dann mit dem Schalter für das Bedienfeld wieder ein.
  • Seite 83: Das Prüfen, Verändern Und Abbrechen Von Druckaufträgen

    Das Prüfen, Verändern und Abbrechen von Druckaufträgen Mit Hilfe des Systemmonitors können Sie den Status eines Druckdokuments prüfen, Druckvorgänge abbrechen oder die Druckreihenfolge verändern. Der Systemmonitor (Druck) Der Systemmonitor (Einheit) Übersicht über den iR 3170C/iR 3170Ci/iR 2570C/iR 2570Ci 2-15...
  • Seite 84 HINWEIS • Nähere Informationen zum Prüfen des Status von Kopier-, Fax- und Sendejobs finden Sie in diesem Handbuch, Kapitel 5 "Das Prüfen/Verändern des Status von Jobs und Einheit" und Handbuch Sendefunktionen und Faxfunktionen, Kapitel 8 "Das Prüfen/Verändern des Sende-/ Empfangsstatus". •...
  • Seite 85: Das Aufrufen Eines Infodisplays

    Das Aufrufen eines Infodisplays Durch Betätigen der Infotaste rufen Sie Infodisplays zu den verschiedenen Funktionen auf, die Ihnen das System zur Verfügung stellt. I Das Infodisplay Durch Betätigen der Infotaste nach Auswahl einer Funktion rufen Sie ein Infodisplay mit einer Information zu dieser Funktion auf.
  • Seite 86 I Infomenü Wenn Sie die richtige Funktion für eine bestimmte Absicht finden wollen oder eine einfache Beschreibung einer Funktion benötigen, betätigen Sie die Infotaste während das Grundfunktionendisplay oder das Spezialfunktionendisplay angezeigt wird. Damit rufen Sie den Anwendungsführer (Infomenü) auf das Display (vgl. folgende Abbildung). Beispiel: Wenn Sie Fotos kopieren wollen: Infomenü...
  • Seite 87: Meldungsanzeigen Des Systemmanagers

    Meldungsanzeigen des Systemmanagers Meldungsanzeigen werden verwendet, um den Anwendern des Systems Meldungen auf dem Display anzuzeigen. Diese Meldungen werden vom Systemmanager über das Remote UI gesendet und auf dem Display angezeigt. (Vgl. Handbuch Remote UI, Kapitel 3 "Das Programmieren/Speichern von eigenen Einstellungen".) HINWEIS •...
  • Seite 88 I Eine Meldungsanzeige mit der Taste [Fertig] Durch Berühren der Taste [Fertig] und Schließen der Meldungsanzeige kann der normale Betrieb fortgesetzt werden. Die Meldung wird wieder angezeigt, nachdem das System erneut eingeschaltet wurde sowie nach einer automatischen Rückstellung. HINWEIS Die automatische Rückstellung wird nicht aktiviert, wenn die Zeit bis dahin auf <0 Minuten> eingestellt ist.
  • Seite 89: Andere Sinnvolle Funktionen

    Andere sinnvolle Funktionen Im folgenden Abschnitt finden Sie Informationen zu anderen sinnvollen Funktionen: I Automatischer Kassettenwechsel Wenn der Papiervorrat in einer Kassette während eines laufenden Druckvorgangs zu Ende geht, schaltet das System automatisch auf eine andere Kassette mit dem gleichen Format um und kopiert weiter.
  • Seite 90 I Papiervorratsanzeige An der Papiervorratsanzeige können Sie ablesen, wie viel Papier sich noch in den einzelnen Kassetten befindet, die Sie über das Display zur Wahl des Papiertyps gewählt haben, oder wenn der Papiervorrat in einer Kassette während des Druckens erschöpft ist. (Vgl. Handbuch Kopier- und Mailboxfunktionen, Kapitel 3 "Grundlegendes Kopieren und Möglichkeiten der Mailbox".
  • Seite 91 I Automatische Ausrichtung Auf der Grundlage von Informationen wie Originalformat und Abbildungsmaßstab dreht das System das Bild automatisch in die richtige Ausrichtung für das ausgewählte Papierformat. Wenn das Bild nicht auf das Papier passt, nachdem es gedreht wurde, dreht das System das Bild erneut und druckt es in der vorgegebenen Ausrichtung.
  • Seite 92: Das Sensordisplay

    Das Sensordisplay Dieser Abschnitt beschreibt die Funktion der häufig benutzten Tasten auf dem Sensordisplay. Außerdem finden Sie hier Hinweise zum Regeln des Displaykontrasts. ACHTUNG Berühren Sie das Display vorsichtig mit den Fingern oder mit dem Editierstift. Drücken Sie nicht mit einem Kugelschreiber, Bleistift oder anderen spitzen Gegenständen darauf. Sie können die Oberfläche des Sensordisplays mit solchen spitzen Gegenständen zerkratzen oder zerbrechen.
  • Seite 93: Tastendarstellung Auf Dem Sensordisplay

    Tastendarstellung auf dem Sensordisplay Wenn Sie eine Sensortaste auf dem Display berühren, wird diese markiert dargestellt und zeigt so an, dass die entsprechende Funktion (Einstellung) programmiert ist. Beim Programmieren einiger Funktionen werden Tasten gedimmt dargestellt. Die Funktionen auf solchen Tasten können nicht aktiviert werden.
  • Seite 94: Das Regeln Des Displaykontrasts

    I Tasten, die eine Auswahlliste aufrufen Durch Berühren einer Taste mit einem Pfeil in der unteren rechten Ecke, der nach unten weist ( ), wird eine Liste mit Auswahlmöglichkeiten angezeigt. Vor der Auswahl Auswahlliste Nach der Auswahl I Zahlentasten Wenn auf dem Sensordisplay das Icon für Zahlentasten erscheint, können Sie Werte über die Zahlentasten auf dem Bedienfeld eingeben.
  • Seite 95: Die Zeicheneingabe Über Das Sensordisplay

    Beim Eingeben von Zeichen auf dem Display zur Authentisierung von SDL, SSO oder von Funktionen zu MEAP-Anwendungen kann das Aussehen des angezeigten Displays abweichen. Das Eingeben von Buchstaben Beispiel: Eingeben von <Canon>. Wenn Sie Buchstaben eingeben wollen, muss <Alphanum.> in der Auswahlliste <Eingabemodus> angezeigt werden.
  • Seite 96 Eingeben von <Canon>. Zum Eingeben von Grossbuchstaben berühren Sie die Hochstelltaste. Ein Leerzeichen geben Sie durch Berühren der Taste [Leerzeichen] ein. Sie bewegen den Cursor durch Berühren der Pfeiltasten [ ] und [ ]. Wenn Sie Spezialzeichen (Symbole) eingeben wollen, berühren Sie die Auswahlliste <Eingabemodus>...
  • Seite 97: Das Eingeben Von Symbolen

    Das Eingeben von Symbolen Beispiel: Geben Sie <é> ein. Berühren Sie die Auswahlliste <Eingabemodus> © Wählen Sie [Symbol]. Rufen Sie durch Berühren der Tasten [ ] und [ ] das gewünschte Symbol auf das Display. Die Zeicheneingabe über das Sensordisplay 2-29...
  • Seite 98 Berühren Sie die Taste [é]. Ein Leerzeichen geben Sie durch Berühren der Taste [Leerzeichen] ein. Sie bewegen den Cursor durch Berühren der Pfeiltasten [ ] und [ ]. Zum Eingeben von alphanumerischen Zeichen berühren sie die Auswahlliste für den Eingabemodus © Wählen Sie [Alphanum.] © Geben Sie die gewünschten Zeichen ein. Die eingegebenen Zeichen werden folgendermaßen auf dem Display angezeigt.
  • Seite 99: Die Eingabe Von Maßen In Inch

    Die Eingabe von Maßen in Inch Zur Eingabe der Maße im Inchformat für alle Funktionen, die eine Zahleneingabe verlangen, müssen Sie zuerst die [Inch Eingabe] in den Allgemeinen Einstellungen (Menü <Zusatzfunktionen>) aktivieren. (Vgl. Abschnitt "Das Umschalten auf Maßeingaben in Inch" auf Seite 4-31.) Sie können Maße in Inchformat eingeben, wenn Sie auf einem Display, auf dem Maße in Inch gefordert sind, die Taste [Inch] berühren.
  • Seite 100: Das Eingeben Von Abteilungs Id Und Passwort

    Das Eingeben von Abteilungs ID und Passwort Wenn die Funktion <Verwaltung per Abteilungs ID> aktiv ist, müssen Sie Ihre Abteilungs ID und das Passwort eingeben, bevor Sie mit dem System arbeiten können. HINWEIS • Nähere Informationen zum Eingeben von Abteilungs ID und Passwort finden Sie im Abschnitt "Verwaltung per Abteilungs ID"...
  • Seite 101 HINWEIS Wenn Sie sich bei der Eingabe von Abteilungs ID und/oder Passwort geirrt haben, betätigen Sie © die Korrekturtaste Geben Sie den richtigen Wert ein. Betätigen Sie die Taste Das Grundfunktionendisplay der ausgewählten Funktion wird angezeigt. HINWEIS Wenn Sie sich bei der Eingabe von Abteilungs ID und Passwort geirrt haben, erscheint die Meldung <Diese Nummer ist nicht registriert.
  • Seite 102 Nachdem Sie Ihre Arbeiten mit dem System abgeschlossen haben, betätigen Sie die ID-Taste auf dem Bedienfeld. Wenn Sie eine Kontrollkarte eingesetzt hatten, nehmen Sie sie aus dem System. (Vgl. Abschnitt "Kontrollzähler C1" auf Seite 3-36.) Das Display mit der Aufforderung zur Eingabe der ID-Nummer erscheint wieder. HINWEIS •...
  • Seite 103: Das Einloggen Mit Einem Login Service

    Das Einloggen mit einem Login Service Wenn Sie das System mit einem Login Service wie z. B. SDL (Simple Device Login) oder SSO (Single Sign-On) verwalten, geben Sie den Anwendernamen und das Passwort ein, bevor Sie mit dem System arbeiten. HINWEIS •...
  • Seite 104 WICHTIG • Wenn Sie mit der Domain Authentisierung als Anwenderauthentisierung von SSO arbeiten wollen (einschließlich Durchführung der Domain Authentisierung mit <Domain Authentisierung + Authentisierung der lokalen Einheit>), benötigen Sie einen Windows Server, auf dem Active Directory installiert ist, und den Security Agent. •...
  • Seite 105 Berühren Sie die Taste [Passwort]. Display für SDL Geben Sie das Passwort ein © Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Sie können das Passwort auch über die Zahlentasten eingeben. HINWEIS Wenn Sie mit der Domain Authentisierung der lokalen Einheit als Anwenderauthentisierung von SSO arbeiten wollen (einschließlich Durchführung der Domain Authentisierung mit <Domain Authentisierung + Authentisierung der lokalen Einheit>), wählen Sie den Login-Empfänger aus der Auswahlliste.
  • Seite 106 Berühren Sie die Taste [Einloggen]. Sie können auch durch Betätigen der Taste einloggen. Das Grundfunktionendisplay der ausgewählten Funktion wird angezeigt. Wenn der von Ihnen eingegebene Anwendername oder das Passwort nicht stimmen, fordert eine Meldung Sie auf, den eingegebenen Anwendernamen und das Passwort zu überprüfen. Beginnen Sie bitte noch einmal mit Schritt 1.
  • Seite 107: Die Originalzufuhr

    Die Originalzufuhr Legen Sie Ihre Originale auf das Vorlagenglas oder in den Einzug, je nach Format und Typ des Originals, das Sie einscannen und senden wollen sowie den definierten Sendeeinstellungen. HINWEIS Wenn das Original zu viele Seiten hat, um es als Ganzes in den Einzug zu legen, programmieren Sie die Funktion <Fortlaufendes Scannen>...
  • Seite 108: Ausrichtung

    Ausrichtung Sie können ein Original entweder horizontal oder vertikal zuführen. Richten Sie die Oberkante des Originals bitte immer an der hinteren Kante des Vorlagenglases aus (am Pfeil in der oberen linken Ecke) oder an der hinteren Kante im Einzug. Vorlagenglas Legen Sie das Legen Sie das Original mit der zu...
  • Seite 109: Vorlagenglas

    Vorlagenglas Sie sollten das Vorlagenglas zum Einscannen von gebundenen Originalen (wie z. B. Bücher und Zeitschriften) sowie von Originalen auf schwerem oder leichtem Papier und OHP-Folien verwenden. Auch wenn Sie ein A3-Original mit einem formatfüllenden Bild so scannen wollen, dass die Bildbereiche an den Kanten erhalten bleiben, legen Sie das Original bitte auf das Vorlagenglas.
  • Seite 110 Legen Sie Ihre Originale mit der einzuscannenden Seite nach unten auf. Die Seite des Originals, die Sie einscannen wollen, muss nach unten zeigen. Richten Sie die Oberkante des Originals bitte immer an der hinteren Kante des Vorlagenglases aus (am Pfeil in der oberen linken Ecke).
  • Seite 111 Senken Sie den Einzug/die Originalabdeckung langsam wieder. ACHTUNG • Schließen Sie den Originaleinzug/die Originalabdeckung vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen; es besteht Verletzungsgefahr. • Belasten Sie das Vorlagenglas/den Einzug beim Kopieren dicker Bücher nicht zu stark. Sie können sonst das Vorlagenglas beschädigen und sich verletzen. WICHTIG •...
  • Seite 112 HINWEIS • Nehmen Sie das Original vom Vorlagenglas, wenn der Scanvorgang abgeschlossen ist. • Das Format von A5R- und A6R-Originalen kann nicht erkannt werden. Nach Betätigen der Taste folgen Sie den Anleitungen auf dem Display und geben Sie das Originalformat ein. Sie können auch das Papierformat manuell eingeben.
  • Seite 113: Einzug (Dadf L1) (Zusatzausstattung)

    Einzug (DADF L1) (Zusatzausstattung) Wenn Sie mehrere Originale in einem Durchgang scannen/kopieren wollen, sollten Sie sie in den Einzug legen. Legen Sie die Original in den Einzug und betätigen Sie die Taste . Die Originale werden automatisch auf das Vorlagenglas gezogen und eingescannt. Doppelseitige Originale können zum Einscannen der Rückseite automatisch gewendet werden.
  • Seite 114 Richten Sie die Führungsschienen im Einzug auf das Format der Originale ein. Legen Sie die Originale ordentlich mit der Seite, die Sie einscannen wollen, nach oben in die Originaleingabe. Schieben Sie die Originale so weit wie möglich in den Einzug, bis die Originalanzeige leuchtet. Originalanzeige 2-46 Die Originalzufuhr...
  • Seite 115 Wenn das System nach dem Einlegen der Originale Schmutz im Originalscanbereich erkennt, erscheint folgende Meldung auf dem Display. Reinigen Sie den Originalscanbereich und berühren Sie dann die Taste [Fertig]. Nähere Informationen zum Reinigen des Originalscanbereichs finden Sie in Kapitel 7 "Regelmäßige Wartungsarbeiten" Wenn auch nach dem Reinigen des Originalscanbereichs noch Streifen auf den Ausdrucken sind, löschen Sie diese Streifen in der Funktion <Hintergrund ausblenden>.
  • Seite 116: Das Drucken Über Die Stapelanlage

    Das Drucken über die Stapelanlage Wenn Sie Drucke auf Pauspapier, Etiketten, OHP-Folien oder Papier in Sonderformaten sowie Briefumschlägen erstellen, legen Sie das Papier in die Stapelanlage. WICHTIG • Bitte beachten Sie beim Kopieren über die Stapelanlage folgende Punkte: - Anzahl der Blätter: Ein bis ca. 50 Blatt (80 g/m , Stapelhöhe ca.
  • Seite 117 - Transparente Originale wie OHP-Folien - Originale mit sehr dunklem Hintergrund • Briefumschläge können beim Bedrucken zerknittern. • Bitte verwenden Sie für Drucke und Kopien in gleich bleibend hoher Qualität nur von Canon empfohlenes Kopiermaterial. I Standardformat Sie können Standardformate (DIN A und B) einlegen.
  • Seite 118 Öffnen Sie die Stapelanlage. HINWEIS Wenn in der Stapelanlage ein anderes Papierformat liegt, als es in den [Grundeinstellungen Stapelanlage] definiert wurde, schalten Sie die Funktion <Grundeinstellung Stapelanlage> aus (Menü <Zusatzfunktionen>). (Vgl. Abschnitt "Grundeinstellungen für die Stapelanlage" auf Seite 4-55.) G Wenn sich das gewünschte Papier bereits in der Stapelanlage befindet: ❑...
  • Seite 119 Stellen Sie die Führungsschienen entsprechend dem Format des Papiers ein. Führungsschiene Wenn Sie Papier in einem großen Format zuführen, klappen Sie die Zusatzauflage auf und ziehen Sie die Verlängerung heraus. Verlängerung Zusatzauflage Das Drucken über die Stapelanlage 2-51...
  • Seite 120 Heben Sie den Papierandruckhebel an, legen Sie das Papier in die Stapelanlage und senken Sie den Papierandruckhebel. Achten Sie darauf, dass die Höhenmarkierung ( ) nicht überschritten wird. Papierandruckhebel Wenn Sie Papier über die Stapelanlage zuführen, achten Sie bitte darauf, geknittertes oder welliges Papier vorher zu glätten.
  • Seite 121 Wenn das Glätten von gewelltem Papier schwierig ist, rollen Sie die Vorderkante des Papiers aufwärts wie auf der Abbildung unten dargestellt. Zufuhrrichtung Zum Bedrucken der Rückseite von bereits vorgedrucktem Papier, glätten Sie es, legen Sie die Seite, auf die Sie kopieren wollen, nach oben und legen Sie es in umgekehrter Richtung zur Ausgaberichtung ein.
  • Seite 122 WICHTIG • Wenn der Papierandruckhebel nicht richtig eingestellt ist, kann ein Papierstau auftreten oder Papier kann möglicherweise aus einer Kassette zugeführt werden anstatt von der Stapelanlage. • Achten Sie beim Einlegen von Papier in die Stapelanlage darauf, dass die Kanten sauber übereinander liegen.
  • Seite 123 G Wenn Sie Briefumschläge in die Stapelanlage legen: ❑ Nehmen Sie fünf Briefumschläge, fächern Sie sie auf wie in der Abbildung dargestellt und stapeln Sie sie wieder. Wiederholen Sie diesen Schritt jeweils fünfmal mit jedem Stapel von je fünf Briefumschlägen. ❑...
  • Seite 124 ❑ Drücken Sie den Stapel Briefumschläge an den vier Ecken fest nach unten, so das sie und besonders der Klebestreifen flach bleiben. Klappe WICHTIG • Bedrucken Sie die Rückseite der Briefumschläge nicht (die Seite mit der Klappe). • Wenn sich die Briefumschläge mit Luft gefüllt haben, streichen Sie die Luft mit der Hand heraus, bevor Sie sie in die Stapelanlage legen.
  • Seite 125 WICHTIG • Sie können einen Stapel mit bis zu fünf Briefumschlägen in die Stapelanlage legen. • Briefumschläge können beim Bedrucken zerknittern. Wählen Sie das gewünschte Papierformat. G Auswahl eines Standardformats: ❑ Wählen Sie das Papierformat © Berühren Sie dann die Taste [Weiter]. HINWEIS Zur Auswahl eines Inchformats berühren Sie die Taste [Inch-Format].
  • Seite 126 ❑ Geben Sie das Format des Papiers über die Zahlentasten auf dem Display ein. ❑ Berühren Sie die Taste [X] © Geben Sie einen Wert ein. ❑ Berühren Sie die Taste [Y] © Geben Sie einen Wert ein. ❑ Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Zum Eingeben von Werten in Inchformat können Sie auch die Zahlentasten und die Korrekturtaste...
  • Seite 127 HINWEIS • Zum Eingeben der Maße in Inchformat berühren Sie die Taste [Inch]. Dazu müssen Sie zuerst die [Inch Eingabe] in den Allgemeinen Einstellungen (Menü <Zusatzfunktionen>) aktivieren. (Vgl. Abschnitt "Das Umschalten auf Maßeingaben in Inch" auf Seite 4-31.) • Nähere Informationen zum Eingeben von Werten in Inch finden Sie im Abschnitt "Die Eingabe von Maßen in Inch"...
  • Seite 128 ❑ Wählen Sie das gewünschte Papierformat © Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Das Display für die Papierauswahl kehrt zurück. WICHTIG Wenn der Typ der Briefumschläge nicht richtig eingegeben wurde, kommt es zum Papierstau. ❑ Berühren Sie die Taste [Weiter] © Lesen Sie bei Schritt 6 weiter. Wenn das folgende Display angezeigt wird, richten Sie die Breite mit den Führungsschienen ein ©...
  • Seite 129 Wenn folgendes Display angezeigt wird, richten Sie die Breite der Führungsschienen passend zu dem Papierformat ein, das Sie in den <Grundeinstellungen Stapelanlage> definiert haben, oder stellen Sie die Funktion <Grundeinstellungen Stapelanlage> in den Allgemeinen Einstellungen (Menü <Zusatzfunktionen>) aus. (Vgl. Abschnitt "Grundeinstellungen für die Stapelanlage"...
  • Seite 130 HINWEIS • Die Funktion [OHP-Folien] kann nur gewählt werden, wenn Sie [A4] als Papierformat gewählt haben. • Nähere Informationen über verschiedene Papiertypen finden Sie im Abschnitt "Geeignete Kopier- und Druckmaterialien" auf Seite 2-66. Vergewissern Sie sich, dass der Papierandruckhebel richtig aufliegt © Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK].
  • Seite 131 In der Systemfunktion <Kopie> legen Sie bitte Ihre Originale auf/ein © Programmieren Sie die gewünschten Kopiereinstellungen. Wenn Sie Dokumente aus einer Box drucken, entfällt dieser Schritt. Betätigen Sie die Taste Wenn Sie Dokumente aus einer Box drucken, berühren Sie die Taste [Druckstart]. Das System startet den Kopier-/Druckvorgang.
  • Seite 132: Die Multifunktionalen Operationen

    Die multifunktionalen Operationen Der iR 3170C/iR 3170Ci/iR 2570C/iR 2570Ci bietet Ihnen eine Vielzahl von Funktionen zum Drucken, Scannen, Kopieren und Senden die auch gemeinsam verwendet werden können. In folgender Tabelle finden Sie eine Übersicht über die Möglichkeiten der multifunktionalen Operationen. : Verfügbar : Nicht verfügbar : Unter bestimmten Bedingungen verfügbar...
  • Seite 133 *1 Wenn Bildbearbeitung (Bildkomprimierung, Verkleinern/Vergrößern, Drehen etc.) erforderlich ist, können die Möglichkeiten eingeschränkt sein. *2 Die Ausgabereihenfolge gleichzeitig bearbeiteter Jobs ist davon abhängig, ob ein Finisher (Zusatzausstattung) (Zusatzausstattung) angeschlossen ist. Mit Finisher (Zusatzausstattung): Von jedem Job wird abwechselnd eine Seite ausgegeben. Ohne Finisher (Zusatzausstattung: Von jedem Job wird abwechselnd eine Seite ausgegeben.
  • Seite 134: Geeignete Kopier- Und Druckmaterialien

    Geeignete Kopier- und Druckmaterialien Für dieses System sind folgende Materialien zum Bedrucken/Kopieren geeignet: Wenn Sie die Angaben zu den Papiertypen, die sich in den einzelnen Kassetten befinden, speichern, werden sie durch Icons auf dem Display dargestellt. (Vgl. Abschnitt "Das Definieren eines Icon für den Papiertyp"...
  • Seite 135 : Verfügbar : Nicht verfügbar Papierformat Breite x Länge Papierzufuhrort Kassette 1 Kassette 2, 3, 4 Stapelanlage Papiermagazin 305 mm x 457 mm SRA3 320 mm x 450 mm 297 mm x 420 mm 297 mm x 210 mm 210 mm x 297 mm 210 mm x 148 mm 148 mm x 210 mm Briefumschläge...
  • Seite 136 2-68 Geeignete Kopier- und Druckmaterialien...
  • Seite 137: Kapitel 3 Die Zusatzausstattung

    Die Zusatzausstattung KAPITEL In diesem Kapitel finden Sie Informationen zum Aufbau und zu den Funktionen der Elemente der Zusatzausstattung. Variabilität durch Zusatzausstattung ........... . 3-2 Die Zusatzausstattung .
  • Seite 138: Variabilität Durch Zusatzausstattung

    Variabilität durch Zusatzausstattung In diesem Abschnitt finden Sie Abbildungen von allen Elementen der Zusatzausstattung, die Sie an das System anschließen können, und Beispiele für verschiedene Systemkonfigurationen. Die Zusatzausstattung Haupt- einheit Variabilität durch Zusatzausstattung...
  • Seite 139 a Originalabdeckung H i Finisher P1 Mit der Originalabdeckung H sichern Sie ein Original auf Der Finisher P1 ist mit folgenden Funktionen ausgestattet: dem Vorlagenglas. Sortieren, Gruppensortieren und Heften (Heften in der Ecke und Buchheftung). b Einzug (DADF L1) j Finisher Q1/Q3 Originale, die Sie über den Einzug zuführen, werden automatisch Blatt für Blatt zum Scannen auf das Der Finisher Q1/Q3 ist mit folgenden Funktionen...
  • Seite 140: Beispiele Für Systemkonfigurationen

    Systemkonfigurationen. Die folgenden Abbildungen zeigen nur Beispiele für solche möglichen Systemkonfigurationen. Nähere Informationen zu der gesamten Vielfalt der möglichen Konfigurationen erfragen Sie bitte bei Ihrem Canon Vertriebspartner. Mit Originalabdeckung H. Mit Einzug (DADF L1), Inneres Ausgabefach C1, Kopienauffang J1, Kassetteneinheit Y1, Papiermagazin Q1 und Kontrollzähler C1.
  • Seite 141: Systemoptionen

    Systemoptionen Durch Installieren von systembezogenen Elementen der Zusatzausstattung kann der Anwender die Funktionalität des Systems erweitern. In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den systembezogenen Elementen der Zusatzausstattung und zu ihren Funktionen. I Color UFRII Printer Kit Sie können das Color UFR II Printer Kit (Zusatzausstattung) nur an den iR 3170C/iR 2570C anschließen.
  • Seite 142 I Multi-PDL Printer Kit Sie können das Color Multi-PDL Printer Kit (Zusatzausstattung) nur an den iR 3170C/iR 2570C anschließen. Damit unterstützt das System nicht nur die Druckfunktionen von UFR II sondern auch die Druckerfunktionen von PS und PCL und ist damit für Anwender von Adobe Anwendungen geeignet. Die PS- und PCL-Druckfunktionen lassen auch die Verwendung der Funktion <Direkter Druck>...
  • Seite 143 Netzwerk versenden, die in Computer-Anwendungen erzeugt wurden. HINWEIS • Der Canon Faxtreiber wird zusammen mit der Super G3 Faxkarte geliefert und ermöglicht das Senden von Faxbildern von einem PC aus über dieses System. • Wenn das UFR II Printer Kit, die Super G3 Faxkarte und MEAP-Anwendungen (alles Zusatzausstattung) gemeinsam an den iR 3170C/iR 2570C angeschlossen sind und das System 512MB Speicherkapazität hat, müssen Sie die Speicherkapazität auf 768MB erweitern, damit Sie die...
  • Seite 144 I Universal Send PDF Verschlüsselung Kit Mit dieser Option erweitern Sie die Möglichkeiten zur Erzeugung von PDF-Dateien auf diesem System. Das Universal Send PDF Verschlüsselung Kit ermöglicht Ihnen für erhöhte Sicherheit das Verschlüsseln und Definieren eines Passworts für PDF-Dateien, die Sie an eine Email Adresse oder an einen Dateiserver senden wollen.
  • Seite 145 I Security Expansion Board Sie benötigen diese Option zum Aktivieren des iR Security Kit. I iR Security Kit Mit dem iR Security Kit können Sie den Verlust wichtiger Daten durch Löschen und Verschlüsseln der Inhalte der Festplatte im System verhindern sowie das System so einrichten, dass ein normaler Anwender keinen Einblick in die Joblogs hat.
  • Seite 146: Mögliche Kombinationen Von Funktionen

    Mögliche Kombinationen von Funktionen In dieser Tabelle finden Sie eine Übersicht über die Elemente der Zusatzausstattung, die Sie für die einzelnen Funktionen benötigen, über die verfügbaren Kombinationsmöglichkeiten von Funktionen, die gleichzeitig installiert werden können, und über die Beschränkungen beim Installieren von Elementen der Zusatzausstattung. Systemfunktion Nötige Elemente der Gleichzeitige Installation...
  • Seite 147 Systemfunktion Nötige Gleichzeitige Installation Elemente der Zusatzausstattung Nötig Beschränkung Sendefunktion Originalabdeckung H Originalabdeckung oder DADF L1 H und DADF L1 können nicht zusammen installiert werden. Einige Funktionen stehen nicht zur Verfügung, wenn die Originalabdeckung H angeschlossen ist. Color Universal Zum Nutzen der Sendefunktion muss das Send Kit Color Universal Send Kit aktiv sein.
  • Seite 148 Systemfunktion Nötige Gleichzeitige Installation Elemente der Zusatzausstattung Nötig Beschränkung Faxfunktion Originalabdeckung H Originalabdeckung oder DADF L1 H und DADF L1 können nicht zusammen installiert werden. Einige Funktionen stehen nicht zur Verfügung, wenn die Originalabdeckung H angeschlossen ist. Super G3 Faxkarte Speicher- erweiterung (256 MB)
  • Seite 149 Systemfunktion Nötige Gleichzeitige Installation Elemente der Zusatzausstattung Nötig Beschränkung Sortieren Finisher P1, Finisher Buffer Pass Unit Sie können den Kopienauffang J1 nicht Gruppe Q1/Q3, oder C1 (nur für den zusammen mit dem Finisher Q1/Q3 und dem Versetzte Ausgabe Finisher Q2/Q4 Finisher Q1/Q3 Finisher Q2/Q4 (Sattelheft.) verwenden.
  • Seite 150: Kassetteneinheit

    Kassetteneinheit Y1/Y2 Wenn Sie die Kassetteneinheit Y1/Y2 an das System anschließen, stehen Ihnen zwei zusätzliche Zufuhrmedien für Papier zur Verfügung. Sie können bis zu 550 Blatt Papier (80 g/m ) in jede der Kassetten in der Kassetteneinheit legen. Aufbau und Funktionen a Kassetten b Untere rechte Abdeckung Das Papiermagazin Q1 fasst bis zu 550 Blatt Papier (80 g/...
  • Seite 151: Kassetteneinheit Y1/Y2

    Zubehör I FL Kassette Y1 Diese Kassette kann auf verschiedene Papierformate eingerichtet werden. (Vgl. Abschnitt "Das Einrichten der Kassetten auf andere Papierformate" auf Seite 7-8.) • Mögliche Positionen: Kassette 2, 3, oder 4 • Geeignete Papierformate 305 mm x 457 mm, A3, A4, A4R, oder A5R I FL Kassette Z1 Diese Kassette kann auf verschiedene Papierformate eingerichtet werden.
  • Seite 152: Papiermagazin Q1

    Papiermagazin Q1 Durch Anschließen des Papiermagazin Q1 an das System, steht Ihnen ein zusätzliches Zufuhrmedium zum Drucken von Jobs zur Verfügung. Sie können bis zu 2.500 Blatt Papier (80 g/m ) in das Papiermagazin einlegen. WICHTIG Wenn sich das System im Schlafmodus befindet (das Sensordisplay wird nicht angezeigt und die Bereitschaftsanzeige leuchtet), können Sie das Papiermagazin möglicherweise nicht öffnen.
  • Seite 153: Briefumschlagzuführung C1

    Briefumschlagzuführung C1 Sie können folgende sechs Typen von Briefumschlägen in die Briefumschlagzuführung legen: • COM10 (104,7 mm x 241,3 mm) • Monarch (98,4 mm x 190,5 mm) • DL (110 mm x 220 mm) • ISO-B5 (176 mm x 250 mm) •...
  • Seite 154 a Linke Führung d Vordere Breitenführung Richten Sie die linke Führung auf die Länge der Befestigen Sie die vordere Breitenführung mit den eingelegten Briefumschläge ein. mitgelieferten Schrauben an ihrem Platz und stellen Sie sie so auf die Breite der Briefumschläge ein. b Briefumschlaghalterung e Papierformaträdchen Die Briefumschlaghalterung drückt die Briefumschläge...
  • Seite 155: Einzug (Dadf L1)

    Einzug (DADF L1) Die Originale im Einzug werden zum Kopieren automatisch auf das Vorlagenglas gezogen. Doppelseitige Originale können zum Kopieren der Rückseite automatisch gewendet werden. ACHTUNG Stecken Sie die Finger nicht in die Lücken an der Originaleingabe, da Sie sich klemmen können.
  • Seite 156 a Abdeckung des Einzugs d Originalausgabebereich Öffnen Sie diese Abdeckung zum Entfernen gestauter Fertig eingescannte Originale, die über den Einzug Originale. zugeführt wurden, werden in der gleichen Reihenfolge ausgegeben, in der sie zugeführt worden sind. b Führungsschienen e Originalanzeige Richten Sie diese Führungsschienen auf die Breite der Originale ein.
  • Seite 157: Finisher P1

    Finisher P1 Der Finisher P1 bietet Ihnen folgende Funktionen: Sortieren, Gruppensortieren, Versetzte Ausgabe und Heften. (Vgl. Abschnitt "Funktionen des Finishers" auf Seite 3-22.) Wenn der Kopienauffang J1 (Zusatzausstattung) rechts an das System angeschlossen ist, können die Drucke an zwei verschiedenen Orten ausgegeben werden. WICHTIG Der Finisher P1 kann nicht zusammen mit dem Inneren Ausgabefach C1 installiert werden.
  • Seite 158: Funktionen Des Finishers

    a Zusatzauflage d Rechte Abdeckung der Haupteinheit Zum Drucken auf Papier in großen Formaten wie A3 oder Öffnen Sie diese Abdeckung zum Entfernen von A4R ziehen Sie bitte die Zusatzauflage heraus. Papierstaus aus der Haupteinheit. (Vgl. Abschnitt "Anleitungsdisplays zum Entfernen von Papierstaus" auf b Ausgabefach Seite 8-3.) Das Papier wird an das Ausgabefach ausgegeben.
  • Seite 159 I Heften Die Drucke werden zu Sätzen in der richtigen Seitenreihenfolge sortiert, in den entsprechenden Fächern abgelegt und geheftet, wie unten abgebildet. Die Kopien-/Drucksätze werden an folgenden Punkten geheftet: • Wenn sich das Original auf dem Vorlagenglas befindet: Position der Heftklammer Position der Heftklammer beim Heften in der Ecke in der Buchheftung...
  • Seite 160 ACHTUNG Bitte bringen Sie Ihre Hände nicht in den Heftbereich, wenn das System mit dem Finisher ausgestattet ist; dabei besteht Verletzungsgefahr. WICHTIG • In den Funktionen <Sortieren> oder <Gruppensortieren> bewegt sich die Ausgabeeinheit automatisch nach untern, wenn sich die Menge der ausgegebenen Kopien und die Stärke des Kopienstapels erhöht. Wenn die Höhenbegrenzung in einem Fach erreicht ist, oder nachdem 30 Drucksätze ausgegeben worden sind, stoppt der Druck- und Heftvorgang vorübergehend.
  • Seite 161: Finisher Q1/Q3, Finisher Q2/Q4 (Sattelheft.) Und Lochereinheit L1

    Finisher Q1/Q3, Finisher Q2/Q4 (Sattelheft.) und Lochereinheit L1 Der Finisher Q1/Q3 und derFinisher Q2/Q4 bieten Ihnen folgende Finisherfunktionen: Sortieren, Gruppensortieren, Versetzte Ausgabe und Heften. Der Finisher Q2/Q4 (Sattelheft.) ist auch mit der Funktion <Sattelheftung> ausgestattet. Die Lochereinheit L1 ist mit einer Locherfunktion ausgestattet. WICHTIG Sie benötigen die Buffer Pass Unit-C1 zum Anschließen des Finisher Q1/Q3 oder Finisher Q2/Q4 (Sattelheft.;...
  • Seite 162 a Obere Abdeckung des Finishers f Vordere Abdeckung des Finisher Q2/Q4 (Sattelheft.) Öffnen Sie diese Abdeckung zum Entfernen von gestautem Papier. (Vgl. Abschnitt "Innenseite der oberen Abdeckung Öffnen Sie diese Abdeckung zum Austauschen des von Finisher Q1/Q3 und Finisher Q2/Q4 (Sattelheft.; Heftklammermagazins, zum Entfernen von Papierstaus Zusatzausstattung)"...
  • Seite 163: Funktionen Des Finishers

    Funktionen des Finishers Der Finisher Q1/Q3 und der Finisher Q2/Q4 (Sattelheft.; beides Zusatzausstattung) sind mit folgenden Finisherfunktionen ausgestattet. ACHTUNG • Bitte legen Sie nichts in die Finisherfächer, da der Finisher sonst beschädigt werden kann. • Bitte legen Sie nichts unter die Finisherfächer, da der Finisher sonst beschädigt werden kann.
  • Seite 164 I Sortieren Die Drucke werden zu Sätzen in der richtigen Seitenreihenfolge sortiert, wie unten abgebildet. Die Kopiensätze können durch Betätigen der Taste [Versetzte Ausgabe] versetzt ausgegeben werden. I Gruppensortieren Alle Drucke desselben Originals werden zusammen ausgegeben. Die Kopiensätze können durch Betätigen der Taste [Versetzte Ausgabe] versetzt ausgegeben werden.
  • Seite 165 • Wenn sich das Original im Einzug befindet: Position der Heftklammer Position der Heftklammer beim Heften in der Ecke in der Buchheftung Oben rechts Oben links Rechte Kante Unten links Unten rechts Linke Kante Oben rechts Oben links Rechte Kante Unten links Unten rechts Linke Kante...
  • Seite 166 WICHTIG • In den Funktionen <Sortieren> oder <Gruppensortieren> bewegt sich die Ausgabeeinheit automatisch nach untern, wenn sich die Menge der ausgegebenen Kopien und die Stärke des Kopienstapels erhöht. Wenn die Höhenbegrenzung in einem Fach erreicht ist, oder nachdem 30 Drucksätze ausgegeben worden sind, stoppt der Druck- und Heftvorgang vorübergehend.
  • Seite 167 ) in der Sattelheftung heften lassen. Wenn Sie die Stärke der Sätze zum Heften mit Sattelheftung verändern wollen, benachrichtigen Sie Ihren lokalen, autorisierten Canon Vertriebspartner. • Folgende Papierformate können mit Sattelheftung geheftet werden: A3 oder A4R. • Wie sorgfältig die Drucksätze in der Sattelheftung gefalzt werden, ist vom Papiertyp und von der Anzahl der Blätter eines Satzes abhängig.
  • Seite 168 I Lochen In dieser Funktion können Drucke gelocht werden. • Die Drucke werden wie unten abgebildet gelocht. Vorlagenglas Einzug Bereich mit Bereich mit Lochung Lochung Bereich mit Bereich mit Lochung Lochung • Der Abstand zwischen den Lochungen ist unten abgebildet. 80 mm 80 mm 80 mm 80 mm Vier Löcher (Nur für Frankreich)
  • Seite 169: Inneres Ausgabefach C1

    Inneres Ausgabefach C1 Wenn Sie das Innere Ausgabefach C1 an das System anschließen, können die Drucke an das Ausgabefach und an das Innere Ausgabefach ausgegeben werden. Wenn der Kopienauffang J1 (Zusatzausstattung) ebenfalls angeschlossen ist, haben Sie drei Ausgabemöglichkeiten für die Drucke. Wenn das Innere Ausgabefach C1 an das System angeschlossen ist, stehen folgende Finisherfunktionen zur Verfügung: WICHTIG...
  • Seite 170: Aufbau Und Funktionen

    Aufbau und Funktionen a Inneres Ausgabefach C1 c Papierausgabeeinheit Die Drucke werden hier ausgegeben. Ziehen Sie die Papierausgabeeinheit heraus, wenn Sie dort gestautes Papier entfernen müssen. (Vgl. Abschnitt b Führung am Ausgabefach "Inneres Ausgabefach C1 (Zusatzausstattung)" auf Seite Kippen Sie die Ausgabeführung am Fach nach oben, um 8-65.) die ausgegebenen Druck zu stützen.
  • Seite 171: Kopienauffang J1

    Kopienauffang J1 Wenn der Kopienauffang J1 an das System angeschlossen ist, stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung: HINWEIS Sie können den Kopienauffang J1 nur zusammen mit dem Finisher P1 oder dem Inneren Ausgabefach C1 anschließen (beides Zusatzausstattung). I Sortieren Die Drucke werden automatisch in Sätze in der richtigen Seitenreihenfolge sortiert, bevor sie an das Ausgabefach ausgegeben werden.
  • Seite 172: Kontrollzähler C1

    Kontrollzähler C1 Wenn der Kontrollzähler C1 (Zusatzausstattung) an das System angeschlossen ist, müssen Sie eine gültige Kontrollkarte einsetzen, bevor Sie mit dem System arbeiten können. Mit dem Kontrollkartensystem wird die Verwaltung per Abteilungs ID automatisch durchgeführt. WICHTIG • Wenn Sie einen anderen Login Service verwenden als die Default Authentisierung, steht die Beschränkung der Funktionen nicht zur Verfügung.
  • Seite 173: Maßnahmen Vor Dem Arbeiten Mit Dem System

    Maßnahmen vor dem Arbeiten mit dem System Setzen Sie die Kontrollkarte in den Kartenschlitz. Achten Sie bitte darauf, dass Sie die Karte richtig herum einsetzen. Das Grundfunktionendisplay der ausgewählten Funktion wird angezeigt. Kontrollzähler C1 3-37...
  • Seite 174: Maßnahmen Nach Dem Arbeiten Mit Dem System

    Maßnahmen nach dem Arbeiten mit dem System Wenn Sie Ihre Arbeiten mit dem System abgeschlossen haben, ziehen Sie die Kontrollkarte bitte wieder heraus. Das Display mit der Aufforderung zum Einsetzen der Kontrollkarte erscheint wieder. WICHTIG • Nachdem Sie die Kontrollkarte herausgezogen haben, müssen Sie wieder eine Kontrollkarte einsetzen, um erneut mit dem System arbeiten zu können.
  • Seite 175: Die Verwaltung Per Abteilungs Id

    Die Verwaltung per Abteilungs ID Hier finden Sie Informationen zum Verändern des Passworts und der maximalen Menge des Druckvolumens und zum Programmieren/Speichern der Verwaltung per Abteilungs ID bei Verwendung der Kontrollkarte. HINWEIS • Ein Passwort kann bis zu sieben Stellen lang sein. Wenn Sie weniger als sieben Stellen speichern, füllt das System die leeren Stellen folgendermaßen auf.
  • Seite 176 Berühren Sie die Taste [Verwaltung per Abt. ID]. HINWEIS Wenn die gewünschte Einstellung nicht angezeigt wird, rufen Sie sie durch Berühren der Tasten ] und [ ] auf das Display. Wählen Sie die gewünschte Funktion. 3-40 Kontrollzähler C1...
  • Seite 177: Das Verändern Von Passwort Und Druckvolumen

    Wählen Sie die gewünschte Funktion und bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Berühren Sie die Taste [Fertig] so oft, bis das Display zur Auswahl der Grundfunktionen wieder angezeigt wird. Das Verändern von Passwort und Druckvolumen © Berühren Sie nacheinander die Tasten Betätigen Sie die Taste [Systemeinstellungen] ©...
  • Seite 178 Berühren Sie die Taste [Abt. ID/Passw. speichern] Berühren Sie die Taste [ ] oder [ ] und rufen Sie die Abteilung, zu der Sie das Passwort ändern wollen, auf das Display © Wählen Sie die Abteilung © Berühren Sie dann die Taste [Bearbeiten]. HINWEIS Berühren Sie die Taste [ ] oder [...
  • Seite 179 Geben Sie das neue Passwort mit bis zu sieben Stellen über die Zahlentasten ein. ❑ Berühren Sie die Taste [Passwort]. ❑ Berühren Sie die Taste [Passwort] © Geben Sie das Systempasswort ein. ❑ Berühren Sie die Taste [Bestätigen] © Geben Sie die Nummer noch einmal als Bestätigung ein ©...
  • Seite 180 Wenn Sie eine Seitenbeschränkung verändern oder neu einrichten wollen, berühren Sie die Taste [Wählen Sie die Beschränkungen für Grenze Druckvolumen]. Definieren Sie die Beschränkungen für das Druckvolumen. ❑ Berühren Sie unter der gewünschten Funktion/den gewünschten Funktionen die Taste [Ein]. Wenn Sie die Beschränkung für eine Funkton abwählen wollen, berühren sie unter dem Namen der gewünschten Funktion die Taste [Aus].
  • Seite 181 HINWEIS • Wenn Sie sich beim Eingeben einer Zahl geirrt haben, löschen Sie die Zahl durch Betätigen der Korrekturtaste • Die Begrenzung für das Druckvolumen kann zwischen 0 und 999.999 liegen. Wenn die gesetzte Grenze erreicht ist, kann nicht mehr kopiert/gescannt/ gedruckt werden. •...
  • Seite 182 Berühren Sie die Taste [Ein] oder [Aus] neben den Funktionen, die Sie durch die Verwaltung per Abteilungs ID erfassen/nicht erfassen lassen wollen © Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Die Einzelheiten für jede Einstellung entnehmen Sie bitte der unten stehenden Tabelle. [Ein]: Die Verwaltung per Abteilungs ID ist für alle Funktionen des Systems aktiv.
  • Seite 183 Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Wenn die Druckbeschränkung aktiv ist, wird die noch mögliche Seitenanzahl, die gedruckt werden kann (eingegebener Grenzwert minus bereits erstellte Kopien/Drucke), auf dem unten abgebildeten Display angezeigt. Das Grundfunktionendisplay der Kopierfunktion Die auf dem Display angezeigten Icons haben folgende Bedeutung: : Gesamtanzahl der Drucke und Kopien, die noch erstellt werden können : Die restliche Anzahl von möglichen Farbdrucken und Farbkopien : Die restliche Anzahl von möglichen Schwarzweißdrucken und Schwarzweißkopien...
  • Seite 184 Das Scandisplay Die auf dem Display angezeigten Icons haben folgende Bedeutung: : Die restliche Anzahl von möglichen Farbscans : Die restliche Anzahl von möglichen Schwarzweißscans Das Druckdisplay Die auf dem Display angezeigten Icons haben folgende Bedeutung: : Gesamtanzahl der Drucke und Kopien, die noch erstellt werden können : Die restliche Anzahl von möglichen Farbdrucken und Farbkopien : Die restliche Anzahl von möglichen Schwarzweißdrucken und Schwarzweißkopien : Die restliche Anzahl von möglichen Farbdrucken...
  • Seite 185 Das Sendedisplay Die auf dem Display angezeigten Icons haben folgende Bedeutung: : Die restliche Anzahl von möglichen Farbscans : Die restliche Anzahl von möglichen Schwarzweißscans HINWEIS • Nur die Begrenzungen für Funktionen, die aktiv sind, werden angezeigt. • Die Seitenbeschränkungen für die beiden Funktionen, in denen noch die wenigsten Seiten gedruckt/kopiert werden können, wird auf dem Grundfunktionendisplay zum Kopieren und auf dem Display <Druckeinstellungen>...
  • Seite 186: Das Prüfen Der Summen Auf Einer Kontrollkarte

    Das Prüfen der Summen auf einer Kontrollkarte Sie können die Kopien-/Drucksummen prüfen, die mit der von Ihnen verwendeten Kontrollkarte erstellt wurden. Berühren Sie die Taste [Systemmonitor]. Berühren Sie die Taste [Zählerinfo]. 3-50 Kontrollzähler C1...
  • Seite 187: Das Prüfen Und Ausdrucken Von Zählerinformationen

    Prüfen Sie die Summen © Berühren Sie die Taste [Fertig] © [Fertig]. Das Display zur Auswahl der Grundfunktionen wird wieder angezeigt. Das Prüfen und Ausdrucken von Zählerinformationen Sie können eine Liste mit Angaben zum Papierverbrauch der einzelnen Abteilungen anzeigen und ausdrucken lassen. ©...
  • Seite 188 Berühren Sie die Taste [Seitensummen]. Prüfen oder drucken Sie die Übersicht über die Kopiensummen. Die Anzahl der Drucke, die ohne Abteilungs ID angezeigt wird, bezieht sich auf die Drucke von Computerdaten, die ohne gültige Abteilungs ID erstellt wurden. Diese Drucke werden als Drucke mit unbekannter ID bezeichnet.
  • Seite 189 G Wenn Sie den Zählerstand nur ansehen wollen: ❑ Rufen Sie die gewünschte Abteilungs ID durch Berühren der Pfeiltasten [ ] oder [ ] auf © Berühren Sie die Taste [ ] oder [ ] zum Anzeigen und Ansehen der gewünschten Seitensummen.
  • Seite 190 G Wenn Sie die angezeigte Liste drucken wollen: ❑ Berühren Sie die Taste [Liste drucken]. ❑ Wählen Sie, welche Seitensummenliste Sie drucken wollen © Berühren Sie die Taste [Druckstart]. Der Druckvorgang wird gestartet. HINWEIS • Sie können den Druckvorgang durch Berühren der Taste [Abbruch] abbrechen. •...
  • Seite 191: Das Löschen Der Kopiensummen

    Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Das Löschen der Kopiensummen Sie können die Kopiensummen für alle Abteilungen oder für einzelne Abteilungen löschen. © Berühren Sie nacheinander die Tasten Betätigen Sie die Taste [Systemeinstellungen] © [Verwaltung per Abt. ID]. Berühren Sie die Taste [Seitensummen]. Kontrollzähler C1 3-55...
  • Seite 192 Berühren Sie die Taste [Alle Summen löschen]. Wenn Sie eine Kopiensumme pro Abteilung löschen wollen, berühren Sie die Taste [ ] oder [ ] und rufen Sie die gewünschte Abteilung auf das Display © Wählen Sie die Abteilung © Berühren Sie die Taste [Löschen]. Berühren Sie die Taste [Ja].
  • Seite 193: Das Akzeptieren Von Druck- Und Scanjobs Mit Unbekannter Id

    Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Das Akzeptieren von Druck- und Scanjobs mit unbekannter ID Sie können entscheiden, ob Druck- und Netzwerk-Scanjobs von Computern ohne gültige Abteilungs ID akzeptiert oder abgelehnt werden. HINWEIS • Die Funktionen <Druckaufträge mit unbek. ID zulassen> und <Remote-Scan-Aufträge mit unbek. ID zulassen>...
  • Seite 194 Wählen Sie [Ein] oder [Aus] © Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Druckaufträge mit unbek. ID zulassen [Ein]: Druckjobs von Computern mit unbekannter Abteilungs ID werden ausgeführt. [Aus]: Druckjobs von Computern mit unbekannter Abteilungs ID werden nicht ausgeführt. Remote-Scan-Auftr.mit unbek. ID zul. [Ein]: Netzwerk-Scanjobs von Computern mit unbekannter Abteilungs ID werden ausgeführt.
  • Seite 195: Das Akzeptieren Von Schwarzweißen Kopier- Und Druckjobs Ohne Kontrollkarte

    Das Akzeptieren von schwarzweißen Kopier- und Druckjobs ohne Kontrollkarte Mit den Funktionen <Schwarzkopie/Mailboxdruckaufträge zulassen> und <Schwarzdruck-Aufträge zulassen> können Sie das System auf darauf einschränken, dass es nur schwarzweiße Jobs annimmt und farbige Jobs ablehnt, wenn keine Kontrollkarte eingesetzt ist. HINWEIS Die werkseitige Grundeinstellung ist <Aus>.
  • Seite 196 [Schwarzkopie/Mailboxdruckaufträge zulassen] wird auf dem Display mit der Aufforderung zu Einsetzen der Kontrollkarte angezeigt, wenn <Schwarzkopie/Mailboxdruckaufträge zulassen> auf <Ein> gestellt ist Zum Kopieren oder Drucken in Schwarzweiß berühren Sie die Taste [Schwarzkopie/ Mailboxdruckaufträge zulassen]. HINWEIS • Wenn Sie die Möglichkeit <Druckaufträge mit unbekannter ID zulassen> auf <Ein> setzen, werden alle Druckjobs akzeptiert.
  • Seite 197: Kapitel 4 Das Anpassen Der Funktionen An Ihre Anforderungen

    Das Anpassen der Funktionen an Ihre Anforderungen KAPITEL In diesem Kapitel finden Sie Informationen zum Anpassen der werkseitigen Grundeinstellungen des Systems an Ihre persönlichen Anforderungen. Was sind Zusatzfunktionen? ............4-3 Menü...
  • Seite 198 4. Das Anpassen der Funktionen an Ihre Anforderungen Das Justieren der Grundbelichtung ............4-91 Das Justieren der Position von Seitenzahl, Kopiensatznummer und Wasserzeichen .
  • Seite 199: Was Sind Zusatzfunktionen

    Was sind Zusatzfunktionen? Mit Zusatzfunktionen können Sie verschiedene Einstellungen des Systems an Ihre persönlichen Anforderungen anpassen. WICHTIG • Wenn Sie die Anwenderauthentisierung mit SDL oder SSO durchführen und als allgemeiner Anwender eingeloggt haben, können Sie die Einstellungen für die Zusatzfunktionen für das System nicht verändern.
  • Seite 200 Wählen Sie eine Zusatzfunktion. Wenn die Systemverwaltung aktiv ist und eine ID Systemmanager und ein Systempasswort festgelegt worden sind, geben Sie die ID Systemmanager und das Systempasswort über die ein © Betätigen Sie die Taste Zahlentasten Berühren Sie die Taste der Funktion, deren Grundeinstellung Sie ändern wollen.
  • Seite 201 HINWEIS Displays zu den Themen Allgemeine Einstellungen, Justage/Reinigung, Systemeinstellungen und Kopiereinstellungen bestehen aus Listen mit individuellen Einstellungen. Durch Berühren der Pfeiltasten [ ] oder [ ] können Sie auf das gewünschte Display blättern und Ihre Einstellungen vornehmen. Wählen Sie die gewünschte Funktion und bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK].
  • Seite 202: Übersicht Über Die Möglichen Einstellungen Der Zusatzfunktionen

    Übersicht über die möglichen Einstellungen der Zusatzfunktionen Sie können im Menü <Zusatzfunktionen> folgende Einstellungen wählen und speichern. Nähere Informationen finden Sie in folgenden Handbüchern. • Kopiereinstellungen: Handbuch Kopier- und Mailboxfunktionen • Berichteinstellungen, Kommunikationseinstellungen, und Einstellungen Adressbuch: Handbuch Sendefunktionen und Faxfunktionen •...
  • Seite 203 I Allgemeine Einstellungen Zusatzfunktion Einstellungen Abgeliefert Referenzseite Ursprüngliche Funktion Auswahl der Systemfunktion für das Startdisplay: Nein Seite 4-24 Kopie*, Senden, Mailbox, MEAP [Systemmonitor] als Systemfunktion für das Startdisplay : Ein, Aus* Auswahl von [Einheit] als Standarddisplay für [Systemmonitor]: Ein*, Aus Einstellung der Ursprüngliche Funktion*, Ausgewählte Funktion Seite 4-26...
  • Seite 204 Zusatzfunktion Einstellungen Abgeliefert Referenzseite Energieverbrauch im Niedrig*/Hoch Seite 4-39 Schlafmodus LTRR/STMT Originalauswahl Manuell unterscheid., LTRR-Format verwenden*, Seite 4-41 STMT-Form. verwenden Fachzuweisung** Wenn das Innere Ausgabefach C1 Seite 4-42 (Zusatzausstattung) angeschlossen ist Fach A: Kopie*, Mailbox*, Drucker, Empfangen/Fax, Andere Fach B: Kopie*, Mailbox*, Drucker*, Empfangen/Fax, Andere Wenn das Innere Ausgabefach C1 und der...
  • Seite 205 Zusatzfunktion Einstellungen Abgeliefert Referenzseite Druckvorrang Kopie 1*, 2, 3 Seite 4-46 Drucker: 1, 2*, 3 Mailbox, Empfangen/Fax und Andere 1, 2, 3* Formular für Speichern, Löschen, Prüfdruck, Details Nein Seite 4-47 Formularmontage speichern Vorrang Bild für Auto*, Vorrang Original, Vorrang Formular Seite 4-52 Formularmontage Zeichen für Seitennum./...
  • Seite 206 Zusatzfunktion Einstellungen Abgeliefert Referenzseite Grundeinstellungen für Papierwahl: Alle Papierzufuhrorte, Auto* Nein Seite 4-66 lokalen Druck Kopienanzahl: 1* bis 9.999 Sätze Finisher: Wenn kein Finisher angeschlossen ist oder nur das Innere Ausgabefach C1 (Zusatzausstattung) Nichtsortieren, Sortieren*, Drehen + Sortieren, Gruppensortieren, Drehen + Gruppensortieren.
  • Seite 207 Zusatzfunktion Einstellungen Abgeliefert Referenzseite Reinigungsanzeige für den Ein*, Aus Nein Seite 4-75 Originalscanbereich Gammawert für Remote Gamma 1,0, Gamma 1,4, Gamma 1,8*, Gamma 2,2 Seite 4-75 Scans*** Löschen der Ein, Aus* Seite 4-76 Funktionsbeschränkungen** Abschaltvorgang Berühren Sie die Starttaste [Start]. Nein Seite 1-25 Löschen der Fehlermeldung...
  • Seite 208 I Timereinstellungen Zusatzfunktion Einstellungen Abgeliefert Referenzseite Feinjustage Zeit 00:00 bis 23:59 in Minutenschritten Nein Seite 4-79 Zeit bis zur automatischen 10, 15, 20, 30, 40, 50 Min., 1 Stunde*, 90 Min., 2, 3, 4 Seite 4-79 Schlafstellung Stunden Zeit bis zur automatischen 0 (Aus) bis 9 Minuten in Minutenschritten;...
  • Seite 209 I Berichteinstellungen Zusatzfunktion Einstellungen Abgeliefert Referenzseite Einstellungen: Senden** Handbuch Sendefunktionen Sendebericht Nur bei Fehler*, Ein, Aus Faxfunktionen Druck Fehlerkopie (Nur Schwarz): Ein*, Aus Fehler Kopie Druck (Farbe): Ein, Aus* Journal Automatischer Druck Ein*, Aus Zeit Tagesjournal Ein, Aus* Timereinstellungen: 00:00 bis 23:59 SE/EM getrennt Ein, Aus* Einstellungen: Fax**...
  • Seite 210 I Systemeinstellungen Zusatzfunktion Einstellungen Abgeliefert Referenzseite Einstellungen für den Seite 6-2 Systemmanager ID Systemmanager Kombination mit max. 7 Stellen Systempasswort Kombination mit max. 7 Stellen Systemmanager Kombination mit max. 32 Zeichen Email Adresse Kombination mit max. 64 Zeichen Kontaktinformation Kombination mit max. 32 Zeichen Kommentar Kombination mit max.
  • Seite 211 Zusatzfunktion Einstellungen Abgeliefert Referenzseite Kommunikationseinstellungen** Handbuch Sendefunktionen Email/I-Fax Einstellungen Faxfunktionen Max. Datengröße zum Senden 0 (Aus), 1 bis 99 MB; 3 MB* Vollmodus SE Timeout 1 bis 99 Stunden; 24 Stunden* Geteilter EM Timeout 1 bis 99 Stunden; 24 Stunden* Defaultvorgabe Kombination mit max.
  • Seite 212 Zusatzfunktion Einstellungen Abgeliefert Referenzseite Remote UI Ein*, Aus Seite 6-26 SSL verwenden* : Ein, Aus* Eingeschränkter Zugriff auf Handbuch Empfänger** Sendefunktionen Faxfunktionen Passwort Adressbuch einstellen Kombination mit 7 Stellen Verwaltung per Zugangsnummer Ein, Aus* aktivieren Einschränkung für neue Adressen Ein, Aus* Faxtreiber SE zulassen Ein*, Aus Einstellung der Informationen zur...
  • Seite 213 Zusatzfunktion Einstellungen Abgeliefert Referenzseite Seite 6-39 MEAP Einstellungen HTTP verwenden Ein*1, Aus SSL verwenden* : Ein, Aus* Systeminformationen drucken Drucken Nein Einstellungen Optionen Ein, Aus* Seite 6-43 Kopiensatznummerierung Abt. ID: Ein, Aus* Datum: Ein, Aus* Zeichen: Ein, Aus* Anzeige Fehlermeldung Ein, Aus* Nein Seite 6-46...
  • Seite 214 Zusatzfunktion Einstellungen Abgeliefert Referenzseite Daten wieder herstellen Einstellungen Wert Zus.. Funkt., Abt. ID, Seite 6-63 Adressbuch Empfangsbeschränkung für jede Einstellungen Einstellungen Wert Seite 6-65 Funktion Zusatzfunkt.: Ein, Aus* Abt. ID: Ein, Aus* Adressbuch: Ein, Aus* Verteilung/Empfang Log Details Seite 6-67 Alle Daten/Einstellungen Initialisieren Nein...
  • Seite 215 I Kopiereinstellungen: Zusatzfunktion Einstellungen Abgeliefert Referenzseite Einstellung Anzeige Display Nur reguläres Kopieren*, Reguläres und Nein Handbuch Express Kopieren, Nur Express Kopieren Kopier- und Mailboxfunktionen Vorrang Anzeige reg. Kopiervorgang: Ein*, Aus Tast.form.Papierw. f. Anzeige Groß* (Stapelanlage, Einstellung Nein Express Kopieren Stapelanlage, Kassette 1, Kassette 2, Kassette 3, Kassette 4, Papiermagazin), Klein: Bis zu vier Zufuhrmedien Einstellungen Standardtaste 1, 2...
  • Seite 216 I Kommunikationseinstellungen Zusatzfunktion Einstellungen Abgeliefert Referenzseite Allgemeine Einstellungen Handbuch Sendeeinstellungen** Sendefunktionen Faxfunktionen Absendername (TTI) 01 bis 99, Speichern/Bearbeiten, Löschen Nein Name der Einheit max. 24 Zeichen Nein Fehlgeschlagene SE Ein*, Aus löschen Vorgang bei Dokum. mit Immer drucken, Speichern/Drucken, Aus* Weiterleitungsfehlern Anzahl Wahlwiederholungen 0 bis 5 mal;...
  • Seite 217 Zusatzfunktion Einstellungen Abgeliefert Referenzseite Allgemeine Einstellungen Handbuch Empfangseinstellungen** Sendefunktionen Faxfunktionen Doppelseitiger Druck Ein, Aus* Kassettenwahl Schalter A: Ein*, Aus Schalter B: Ein*, Aus Schalter C: Ein*, Aus Schalter D: Ein*, Aus Verkleinern bei EM Ein*, Aus Fußnote bei EM Ein, Aus* 2 auf 1 Log Ein, Aus* Gammawert für...
  • Seite 218 I Mailboxeinstellungen Zusatzfunktion Einstellungen Abgeliefert Referenzseite Anwenderboxeinstellungen Box Nr.: 00 bis 99 Handbuch Boxnamen speichern: max. 24 Zeichen Kopier- und Mailboxfunktionen Passwort : max. 7 Stellen Zeit bis auto. Dok.löschung: 0 (Aus), 1, 2, 3, 6, 12 Stunden, 1, 2, 3*, 7, 30 Tage Einstell.
  • Seite 219 I Einstellungen Adressbuch** Zusatzfunktion Einstellungen Abgeliefert Referenzseite Adresse speichern Neue Adresse speichern, Bearbeiten, Handbuch Löschen Sendefunktionen Faxfunktionen Adressbuchnamen speichern Namen speichern Zielwahltasten Registrieren/Bearbeiten, Löschen Zwei Sternchen (**) kennzeichnen Funktionen, die nur mit entsprechender Zusatzausstattung angezeigt werden. WICHTIG • Wenn Sie die Anwenderauthentisierung mit SDL oder SSO durchführen und als allgemeiner Anwender eingeloggt haben, können Sie die Einstellungen für die Zusatzfunktionen für das System nicht verändern.
  • Seite 220: Das Definieren Der Allgemeinen Einstellungen

    Das Definieren der Allgemeinen Einstellungen Sie können die Einstellungen definieren, die für die Systemfunktionen <Kopie>, <Mailbox>,<Senden> und <Fax> gemeinsam gelten. Die Auswahl der Systemfunktion nach dem Einschalten Sie können festlegen, welches Grundfunktionendisplay (welche Systemfunktion) nach dem Einschalten des Systems und der automatischen Rückstellung angezeigt werden soll. Auch der Systemmonitor kann definiert werden.
  • Seite 221 Für den iR 3170C/iR 2570C: Die Taste [Senden] wird nur angezeigt, wenn das Color Universal Send Kit aktiv und die Super G3 Faxkarte (Zusatzausstattung) installiert ist oder wenn nur das Color Universal Send Kit aktiv ist. Wenn nur die Super G3 Faxkarte (Zusatzausstattung) installiert ist, erscheint sie als [Fax] Nach dem Einschalten oder nach automatischer Rückstellung: Bei Auswahl von [Kopie]: Das Grundfunktionendisplay der Systemfunktion <Kopie>...
  • Seite 222: Die Auswahl Des Standarddisplays Nach Der Automatischen Rückstellung

    Die Auswahl des Standarddisplays nach der automatischen Rückstellung Hier können Sie entscheiden, ob das Display, das als Ausgangsdisplay nach dem Einschalten definiert wurde (s.o.) auch nach der automatischen Rückstellung angezeigt werden soll. HINWEIS • Sie können die Zeit bis zur automatischen Rückstellung verändern. (Vgl. Abschnitt "Die Zeit bis zur automatischen Schlafstellung"...
  • Seite 223: Die Reihenfolge Der Funktionstasten

    Die Reihenfolge der Funktionstasten Sie können entscheiden, in welcher Reihenfolge die Tasten der Funktionen oben auf dem Display angeordnet werden. Außerdem können Sie die Reihenfolge der Gruppen mit den Funktionstasten festlegen, die nach Berühren der Taste [©] angezeigt werden. © Berühren Sie nacheinander die Tasten Betätigen Sie die Taste [Allgemeine Einstellungen] ©...
  • Seite 224: Das Einstellen Der Warntöne

    Damit ist die ausgewählte Funktion programmiert. Das Einstellen der Warntöne Sie wählen, ob bestimmte Umstände durch ein akustisches Signal gemeldet werden sollen: Akustische Signale werden bei folgenden Vorgängen verwendet: Eingabeton (Ton bei Beim Betätigen von Tasten auf dem Bedienfeld oder Berühren von Tastenkontakt) Sensortasten auf dem Display Eingabeton bei Fehler:...
  • Seite 225: Die Meldung Zur Papierstandanzeige

    © Berühren Sie nacheinander die Tasten Betätigen Sie die Taste [Allgemeine Einstellungen] © [Warntöne]. Wählen Sie [Ein] und [Aus] für jeden Ton © Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Damit ist die ausgewählte Funktion programmiert. Die Meldung zur Papierstandanzeige Sie können Meldungen über einen geringen Papierstand in den Papierkassetten auf dem Display erscheinen lassen.
  • Seite 226: Der Vorrang Von Text Oder Foto Für Ein Schwarzweißoriginal

    Der Vorrang von Text oder Foto für ein Schwarzweißoriginal Sie können entscheiden, ob in der Automatischen Farbauswahl mehr Wert auf die Wiedergabe des Textes oder der Fotos gelegt werden soll, wenn ein schwarzweißes Original erkannt wird Wenn Sie ein Original mit feinen und blassen Zeichen kopieren, sollten Sie den Vorrang auf die Wiedergabe des Texts legen.
  • Seite 227: Das Anzeigen Einer Shortcut-Taste Für Den Schwarzmodus

    Das Anzeigen einer Shortcut-Taste für den Schwarzmodus Sie können eine Shortcut-Taste neben der Auswahlliste für die Farbauswahl auf dem Grundfunktionendisplay, dem Scandisplay der Mailboxfunktion und dem Druckdisplay anzeigen lassen, über die Sie den Schwarzmodus lediglich durch eine Tastenberührung anwählen können. HINWEIS Die werkseitige Grundeinstellung ist <Aus>.
  • Seite 228: Automatische Papierwahl Und/Automatischer Kassettenwechsel

    Automatische Papierwahl und/automatischer Kassettenwechsel Sie können entscheiden, welches Zufuhrmedium von der automatischen Papierwahl und dem automatischen Kassettenwechsel angesteuert werden. Diese Einstellung kann für die einzelnen Systemfunktionen (Kopie, Mailbox) unterschiedlich sein. Eine Unterscheidung ist sinnvoll, wenn die einzelnen Kassetten für unterschiedliche Zwecke belegt sind. HINWEIS •...
  • Seite 229 Wählen Sie [Ein] und [Aus] für die Stapelanlage und die anderen Zufuhrmedien © Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Die Einzelheiten für jede Einstellung entnehmen Sie bitte der unten stehenden Tabelle. [Ein]: Die Kassette wird von automatischer Kassettenwahl/automatischem Kassettenwechsel angesteuert.
  • Seite 230: Das Definieren Des Briefumschlagtyps

    Das Definieren des Briefumschlagtyps Sie können Kassette 1 als Kassette für die Zufuhr von Briefumschlägen definieren, wenn Sie die Briefumschlagzuführung C1 (Zusatzausstattung) anschließen und den Formatschalter auf den richtigen Briefumschlagtyp sowie das Papierformaträdchen auf <UMSCHL.> stellen. WICHTIG Diese Maßnahmen sind nur nötig, wenn die Briefumschlagzuführung C1 (Zusatzausstattung) angeschlossen ist.
  • Seite 231: Das Definieren Eines Icon Für Den Papiertyp

    Das Definieren eines Icon für den Papiertyp Diese Funktion ermöglicht Ihnen, die in den verschiedenen Papierzufuhrorten befindlichen Papierformate zu definieren und als Icon auf dem Display erscheinen zu lassen. WICHTIG Wenn Sie auf Spezialpapier wie schwerem Papier oder OHP-Folien drucken wollen, vergewissern Sie sich bitte, dass Sie auf dem Display den richtigen Papiertyp gewählt haben.
  • Seite 232 Wählen Sie den gewünschten Papiertyp für das Zufuhrmedium Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Die gespeicherte Einstellung zum Papiertyp muss mit dem in dem Papier im jeweiligen Zufuhrmedium übereinstimmen. Wenn Sie in Schritt 3 das Papiermagazin Q1 als Zufuhrmedium gewählt haben, werden die Tasten [Schweres Papier] und [OHP-Folien] nicht auf dem Display <Speichern des Papiertyps>...
  • Seite 233: Die Energiesparfunktion

    Die Energiesparfunktion Durch Betätigen der Energiespartaste auf dem Bedienfeld schalten Sie das System in den Energiesparmodus. Im Energiesparmodus wird die Temperatur der Fixiereinheit gesenkt; so können Sie Strom sparen. Sie haben die Wahl zwischen den Spareinstellungen < 10%>, < 25%>, < 50%> oder <Ohne>. Energiesparlevel Zeit für den Warmstart ca.
  • Seite 234 © Berühren Sie nacheinander die Tasten Betätigen Sie die Taste [Allgemeine Einstellungen] © [Energiesparmodus]. Wählen Sie die gewünschte Einstellungen zum Energiesparlevel © Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Wenn Sie nicht auf das Kopieren warten wollen, wählen Sie [Ohne] (0%). Damit ist die ausgewählte Funktion programmiert.
  • Seite 235: Der Energieverbrauch Im Schlafmodus

    Der Energieverbrauch im Schlafmodus Sie können entscheiden, wie viel Energie das System im Schlafmodus verbrauchen soll. HINWEIS • Wenn weniger als 120 Minuten Zeit bis zur Übertragung eines reservierten Jobs sind (ein Job, der in der Funktion <Programmierte Sendung> reserviert wurde etc.), schaltet das System möglicherweise nicht ganz in den Schlafmodus.
  • Seite 236 © Berühren Sie nacheinander die Tasten Betätigen Sie die Taste [Allgemeine Einstellungen] © [Energieverbrauch im Schlafmodus]. Wählen Sie [Niedrig] oder [Hoch] Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Die Einzelheiten für jede Einstellung entnehmen Sie bitte der unten stehenden Tabelle. Niedrig Der Energieverbrauch im Schlafmodus ist niedrig, jedoch benötigt das System etwas länger bis zur Kopier-/Druckbereitschaft.
  • Seite 237: Das Unterscheiden Von Ltrr- Und Stmt-Originalen

    Das Unterscheiden von LTRR- und STMT-Originalen Hier können Sie entscheiden, wie das System Originale im LTRR- oder STMT-Format sieht, die auf dem Vorlagenglas liegen. HINWEIS Die werkseitige Grundeinstellung ist <LTRR-Format verwenden>. © Berühren Sie nacheinander die Tasten Betätigen Sie die Taste [Allgemeine Einstellungen] ©...
  • Seite 238: Das Definieren Der Fachfunktionen

    Das Definieren der Fachfunktionen Sie können festlegen, für welche Systemfunktion die einzelnen Ausgabefächer verfügbar sein sollen. Die Taste [Fachzuweisung] wird nur angezeigt, wenn eines der folgenden Elemente der Zusatzausstattung (Zusatzausstattung) angeschlossen ist. Die Ausgabefächer, die als Fach A, B und C bezeichnet werden, unterscheiden sich je nach den Elementen der Zusatzausstattung, die an das System angeschlossen sind.
  • Seite 239 © Berühren Sie nacheinander die Tasten Betätigen Sie die Taste [Allgemeine Einstellungen] © [Fachzuweisung]. Wählen Sie die Funktionen für die Fächer A, B und C Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Das Display, das angezeigt wird, wenn das Innere Ausgabefach C1 angeschlossen ist Für den iR 3170C/iR 2570C: Die Taste [Drucker] wird nur angezeigt, wenn das Color UFR II Printer Kit, das Color Multi-PDL Printer Kit oder das Color Network Printer Unit-F1 (alles Zusatzausstattung) installiert ist.
  • Seite 240 G Bei Auswahl von [Option]: ❑ Wählen Sie die Faxfunktionen für die Fächer © Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Das Display, das angezeigt wird, wenn das Innere Ausgabefach C1 angeschlossen ist Damit ist die ausgewählte Funktion programmiert. WICHTIG •...
  • Seite 241 G Wenn Sie die Auswahlliste für die <Ausgangsstellung Ausgabefach> berühren (nur angezeigt, wenn der Finisher Q1/Q3 oder der Finisher Q2/Q4 (Sattelheft.; beides Zusatzausstattung) angeschlossen ist): ❑ Wählen Sie die Ausgangsstellung für das Ausgabefach, die beim Verarbeiten der Jobs angewendet werden soll. Das Display, wenn der Finisher Q4 (mit Sattelheftung) zusammen mit dem Additional Finisher Tray-A1 angeschlossen ist (beides Zusatzausstattung) Bei Auswahl von [Fach A] bewegt sich Fach A näher zum Ausgabebereich.
  • Seite 242: Das Festlegen Des Druckvorrangs

    Das Festlegen des Druckvorrangs Sie können die Druckreihenfolge festlegen. Auch Dokumente mit höchster Priorität werden erst gedruckt, nachdem der aktuelle Job fertig ausgedruckt ist. HINWEIS • Solange der aktuelle Job nicht abgeschlossen ist, kann ein Job mit höherer Priorität nicht gedruckt werden.
  • Seite 243: Das Bildformular

    Die Taste [Drucker] wird nur angezeigt, wenn das Color UFR II Printer Kit, das Color Multi-PDL Printer Kit oder das Color Network Printer Unit-F1 (alles Zusatzausstattung) installiert ist. Die Taste [Empfangen/Fax] wird nur angezeigt, wenn das Color Universal Send Kit aktiv und die Super G3 Faxkarte (Zusatzausstattung) installiert ist.
  • Seite 244: Das Speichern Eines Bildformulars

    Das Speichern eines Bildformulars © Berühren Sie nacheinander die Tasten Betätigen Sie die Taste [Allgemeine Einstellungen] © [Formular für Formularmontage speichern]. Berühren Sie die Taste [Speichern]. Geben Sie das Format des Originals mit der Bildvorlage ein © Berühren Sie die Taste [Weiter]. HINWEIS Zur Auswahl eines Inchformats berühren Sie die Taste [Inch-Format].
  • Seite 245 Programmieren Sie die Scaneinstellungen. Zum Verändern des Scanmaßstabs berühren Sie die Taste [Zoomfaktor]. (Vgl. Handbuch Kopier- und Mailboxfunktionen, Kapitel 3 "Grundlegendes Kopieren und Möglichkeiten der Mailbox". Zum Verändern der Scanbelichtung berühren Sie die Taste [ ] oder [ ]. (Vgl. Handbuch Kopier- und Mailboxfunktionen, Kapitel 3 "Grundlegendes Kopieren und Möglichkeiten der Mailbox".
  • Seite 246: Das Prüfen Von Detailinformationen Zum Bildformular

    Das Prüfen von Detailinformationen zum Bildformular © Berühren Sie nacheinander die Tasten Betätigen Sie die Taste [Allgemeine Einstellungen] © [Formular für Formularmontage speichern]. Wählen Sie das Bild, zu dem Sie sich Detailinformationen ansehen wollen © Berühren Sie die Taste [Details]. Wenn mehr Bildformulare gespeichert sind als aktuell angezeigt werden, können Sie sie mit Hilfe der Pfeiltasten [ ] und [ ] auf das Display rufen.
  • Seite 247: Das Löschen Eines Bildformulars

    HINWEIS • Nähere Informationen zur Eingabe von Zeichen über das Sensordisplay finden Sie im Abschnitt "Die Zeicheneingabe über das Sensordisplay" auf Seite 2-27. • Der Name kann bis zu 24 Zeichen lang sein. Das Löschen eines Bildformulars © Berühren Sie nacheinander die Tasten Betätigen Sie die Taste [Allgemeine Einstellungen] ©...
  • Seite 248: Das Definieren Von Druckeinstellungen Für Montierte Bilder

    Das Definieren von Druckeinstellungen für montierte Bilder In dieser Funktion können Sie das System so einstellen, dass die Druckeinstellungen zum Drucken montierter Bilder automatisch definiert werden, oder den Vorrang auf das Originalbild oder das Formular legen, wenn Sie montierte Bilder drucken. HINWEIS Die werkseitige Grundeinstellung ist <Auto>.
  • Seite 249: Das Speichern Von Anwenderdefinierten Texten Für Die Seitennummerierung Und Wasserzeichen

    Das Speichern von anwenderdefinierten Texten für die Seitennummerierung und Wasserzeichen Sie können Text für die Funktionen <Seiten/Kopiensatznummerierung> und <Wasserzeichen/ Datum drucken> definieren. Das ist sinnvoll, wenn der gleiche Text auf verschiedenen Dokumenten eingedruckt werden soll. Nähere Informationen zum Verwenden der Funktion <Seiten/Kopiensatznummerierung>...
  • Seite 250: Das Bearbeiten Von Anwenderdefinierten Texten

    Das Bearbeiten von anwenderdefinierten Texten © Berühren Sie nacheinander die Tasten Betätigen Sie die Taste [Allgemeine Einstellungen] © [Zeichen für Seitennum./Wasserzeich. speichern]. Wählen Sie den Text, den Sie bearbeiten wollen © Berühren Sie die Taste [Bearbeiten]. Geben Sie den neuen Text ein © Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK].
  • Seite 251: Grundeinstellungen Für Die Stapelanlage

    Grundeinstellungen für die Stapelanlage Sie können für Papier, das über die Stapelanlage zugeführt wird, eine Standardeinstellung festlegen. Das Einstellen der Funktion ist sinnvoll, wenn Sie immer das gleiche Papierformat und den gleichen Papiertyp in die Stapelanlage einlegen. Wenn bei Verwendung der optionalen Faxfunktion die <Grundeinstellungen Stapelanlage> gespeichert sind, können Sie ankommende Fax auch auf Papier empfangen, das in der Stapelanlage liegt.
  • Seite 252 Wählen Sie das gewünschte Papierformat. G Auswahl eines Standardformats: ❑ Wählen Sie das Papierformat © Berühren Sie dann die Taste [Weiter]. HINWEIS Zur Auswahl eines Inchformats berühren Sie die Taste [Inch-Format]. G Bei Auswahl eines Sonderformats: ❑ Berühren Sie die Taste [Sonderformat]. 4-56 Das Definieren der Allgemeinen Einstellungen...
  • Seite 253 ❑ Geben Sie das Format des Papiers über die Zahlentasten auf dem Display ein. ❑ Berühren Sie die Taste [X] © Geben Sie einen Wert ein. ❑ Berühren Sie die Taste [Y] © Geben Sie einen Wert ein. ❑ Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Sie können die Werte auch über die Zahlentasten und die Korrekturtaste eingeben.
  • Seite 254 HINWEIS • Zum Eingeben der Maße in Inchformat berühren Sie die Taste [Inch]. Dazu müssen Sie zuerst die [Inch Eingabe] in den Allgemeinen Einstellungen (Menü <Zusatzfunktionen>) aktivieren. (Vgl. Abschnitt "Das Umschalten auf Maßeingaben in Inch" auf Seite 4-31.) • Nähere Informationen zum Eingeben von Werten in Inch finden Sie im Abschnitt "Die Eingabe von Maßen in Inch"...
  • Seite 255 ❑ Wählen Sie das gewünschte Papierformat © Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Das Display für die Papierauswahl kehrt zurück. WICHTIG Wenn der Typ der Briefumschläge nicht richtig eingegeben wurde, kommt es zum Papierstau. ❑ Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK] © Lesen Sie bei Schritt 5 weiter. Wählen Sie das gewünschte Papierformat ©...
  • Seite 256: Einstellungen Für Die Zufuhr Von Sonderformaten Über Die Stapelanlage

    HINWEIS • Die Funktion [OHP-Folien] kann nur gewählt werden, wenn Sie [A4] als Papierformat gewählt haben. • Nähere Informationen über verschiedene Papiertypen finden Sie im Abschnitt "Geeignete Kopier- und Druckmaterialien" auf Seite 2-66. Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Damit ist die ausgewählte Funktion programmiert.
  • Seite 257 Wählen Sie die Formattaste ([S1] bis [S5]), unter der Sie das Sonderformat speichern und bearbeiten wollen © Berühren Sie die Taste [Speichern/Bearbeiten]. HINWEIS • Formattasten, unter denen bereits Einstellungen gespeichert sind, sind durch ein farbiges Dreieck ( ) in der unteren rechten Ecke der Taste gekennzeichnet. •...
  • Seite 258 Geben Sie das Format des Papiers über die Zahlentasten auf dem Display ein. ❑ Berühren Sie die Taste [X] © Geben Sie einen Wert ein. ❑ Berühren Sie die Taste [Y] © Geben Sie einen Wert ein. ❑ Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Sie können die Werte auch über die Zahlentasten und die Korrekturtaste eingeben.
  • Seite 259: Das Benennen Einer Formattaste

    Das Benennen einer Formattaste © Berühren Sie nacheinander die Tasten Betätigen Sie die Taste [Allgemeine Einstellungen] © [Speichern Sonderformat Stapelanlage]. Wählen Sie die Formattaste ([S1] bis [S5]), die Sie benennen wollen © Berühren Sie die Taste [Namen speichern]. HINWEIS • Formattasten, unter denen bereits Einstellungen gespeichert sind, sind durch ein farbiges Dreieck ( ) in der unteren rechten Ecke der Taste gekennzeichnet.
  • Seite 260: Das Löschen Eines Gespeicherten Sonderformats

    Das Löschen eines gespeicherten Sonderformats © Berühren Sie nacheinander die Tasten Betätigen Sie die Taste [Allgemeine Einstellungen] © [Speichern Sonderformat Stapelanlage]. Wählen Sie die Formattaste, deren Einstellungen zum Papierformat Sie löschen wollen © Berühren Sie die Taste [Löschen]. Eine Meldung auf dem Display fragt Sie, ob Sie das Programm wirklich löschen wollen. WICHTIG Überprüfen Sie die Einstellungen bitte, bevor Sie sie löschen.
  • Seite 261: Umschalten Der Papierzufuhrmethode

    Umschalten der Papierzufuhrmethode Sie können die Methode der Papierzufuhr für Papier, das sich im System befindet, umschalten. Das ist sinnvoll, wenn Sie einseitige oder doppelseitige Drucke auf vorgedrucktes Papier drucken wollen (Papier mit Logos oder Muster), ohne die Ausrichtung des Papiers im Zufuhrmedium zu verändern.
  • Seite 262: Grundeinstellungen Für Lokalen Druck

    Grundeinstellungen für lokalen Druck Sie können die Grundeinstellungen zum Drucken für dieses System festlegen. In folgenden Fällen werden die Grundeinstellungen für lokalen Druck verwendet: • Beim Drucken von Dokumenten aus Boxen ohne Verändern ihrer Druckeinstellungen • Beim Zusammenfassen und Ausdrucken mehrerer Dokumente aus einer Box •...
  • Seite 263 © Berühren Sie nacheinander die Tasten Betätigen Sie die Taste [Allgemeine Einstellungen] © [Grundeinstellung für lokalen Druck]. Wählen Sie die Grundeinstellungen für lokalen Druck für die einzelnen Funktionen © Berühren Sie die Taste [Fertig]. Die Einzelheiten für jede Einstellung entnehmen Sie bitte der unten stehenden Tabelle. [Papierwahl] Wählen Sie das Zufuhrmedium.
  • Seite 264: Das Umschalten Der Displaysprache

    Das Umschalten der Displaysprache Sie können eine andere Sprache als die auf dem Display angezeigte wählen. HINWEIS • Wenn der Sprachschalter auf <Ein> steht, gibt es für einige Zeichen Beschränkungen. Sie können dann nicht eingegeben werden. Wenn Sie möchten, dass alle Zeichen eingegeben werden können, schalten Sie den Sprachschalter aus.
  • Seite 265: Das Einfügen Von Trennblättern Zwischen Jobs

    Wenn Sie keine andere Sprache aktivieren wollen, berühren Sie die Taste [Aus]. Nach Berühren der Taste [Kurzwahltaste darst.], wird die Shortcut-Taste [ ] immer neben [Systemmonitor] angezeigt. [ ] ist ein Shortcut-Taste für den Zugang zum Display <Sprachschalter>. Damit ist die ausgewählte Funktion programmiert. WICHTIG •...
  • Seite 266: Das Einfügen Von Trennblättern Zwischen Kopiensätzen

    Wählen Sie [Ein] oder [Aus]. G Bei Auswahl von [Ein]: ❑ Berühren Sie die Taste [Papierwahl] © Wählen Sie die Kassette, in der das Papier für die Trennblätter liegt © Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. ❑ Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Damit ist die ausgewählte Funktion programmiert.
  • Seite 267 Wählen Sie [Ein] oder [Aus]. G Bei Auswahl von [Ein]: ❑ Berühren Sie die Taste [Papierwahl] © Wählen Sie die Kassette, in der das Papier für die Trennblätter liegt © Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. ❑ Geben Sie über die Zahlentasten die Nummer der Seite(n) ein, hinter der/denen ein Trennblatt eingefügt werden soll.
  • Seite 268: Die Anzeige Der Jobdauer

    Die Anzeige der Jobdauer Wenn die Anzeige der Jobdauer aktiv ist, wird die verbleibende Zeit bis zum Abschluss eines Jobs in Minutenschritten auf dem Display angezeigt. HINWEIS • Die Wartezeit erscheint als <Ca. Druckzeit> (ungefähre Druckzeit) auf dem Display, das angezeigt wird, während das System druckt.
  • Seite 269: Das Umkehren Des Displaykontrasts

    Das Umkehren des Displaykontrasts Sie können die Farbdarstellung auf dem Display umschalten, damit es für Sie besser lesbar wird. Dazu werden die hellen und die dunklen Bereiche auf dem Display umgekehrt. Wenn Ihnen die Darstellung des Displays nicht zusagt, können Sie diese Möglichkeit wählen. HINWEIS Die werkseitige Grundeinstellung ist <Aus>.
  • Seite 270: Die Versetzte Druckausgabe (Versetzte Jobausgabe)

    Die versetzte Druckausgabe (Versetzte Jobausgabe) Wenn mehrere Jobs definiert sind, werden die Drucke der einzelnen Jobs in der versetzten Jobausgabe automatisch gegeneinander versetzt und sortiert ausgegeben. So sind die Sätze immer sortiert, auch wenn Sie vergessen haben, eine Finisherfunktion zu aktivieren. HINWEIS •...
  • Seite 271: Die Displaymeldung Zur Reinigung Des Originalscanbereiches

    Die Displaymeldung zur Reinigung des Originalscanbereiches Sie können die Funktion <Reinigungsanzeige für den Originalscanbereich> dazu verwenden, sich an die Reinigung des Scanbereiches erinnern zu lassen, wenn das System Streifen oder Verschmutzungen erkennt. Wenn der Einzug nicht sauber ist, erscheint aller Staub und Schmutz, den das System mit einscannt auf dem Ausdruck.
  • Seite 272: Das Beschränken Von Funktionen

    Wählen Sie den gewünschten Gammawert ([Gamma 1,0], [Gamma 1,4], [Gamma 1,8], oder [Gamma 2,2]) © Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Damit ist die ausgewählte Funktion programmiert. Das Beschränken von Funktionen Wenn beim Arbeiten mit Finisherfunktionen wie <Versetzt Sortieren> und <Heften> ein Problem häufig auftritt, können Sie durch Aktivieren der Funktionsbeschränkungen vorübergehend den Gebrauch der Finisherfunktionen einschränken.
  • Seite 273: Das Löschen Der Anzeige Für Den Tonervorrat

    Das Löschen der Anzeige für den Tonervorrat Sie können die Fehlermeldung zum restlichen Tonervorrat löschen, die angezeigt wird, wenn der Toner im System zur Neige geht und die Funktion <Anzeige Fehlermeldung verfügbarer Toner> in den Systemeinstellungen (Menü <Zusatzfunktionen>) auf <Ein> gestellt ist. WICHTIG Die Taste [Löschen der Fehlermeldung über verfgb.Toner] wird nur angezeigt, wenn die Funktion <Anzeige Fehlermeldung verfügbarer Toner>...
  • Seite 274: Zurücksetzen Der Allgemeinen Einstellungen Auf Ihre Werkseitigen Vorgaben

    Zurücksetzen der Allgemeinen Einstellungen auf ihre werkseitigen Vorgaben Hier können Sie die Allgemeinen Einstellungen auf ihre werkseitigen Vorgaben (ursprüngliche Einstellungen) zurücksetzen. HINWEIS • Wenn der Sprachschalter auf <Ein> steht und Sie die Allgemeinen Einstellungen initialisieren, während eine andere Sprache aktiv ist, wird auch der Sprachschalter auf seine werkseitige Grundeinstellung <Aus>...
  • Seite 275: Timereinstellungen

    Timereinstellungen Sie können verschiedene zeitbezogene Einstellungen für das System programmieren, z. B. die aktuelle Zeit neu einstellen und die Zeit bis zum Eintreten des Systems in den Schlafmodus verändern. Die Justage der aktuellen Zeit Sie können die aktuelle Zeit einstellen. Nähere Informationen zum Einstellen von aktuellem Datum und aktueller Zeit finden Sie im Abschnitt "Das Einstellen von aktuellem Datum/aktueller Zeit"...
  • Seite 276: Die Zeit Bis Zur Automatischen Rückstellung

    © Berühren Sie nacheinander die Tasten Betätigen Sie die Taste [Timereinstellungen] © [Zeit bis zum autom. Schlafmodus]. Definieren Sie die gewünschte Zeit bis zum automatischen Schlafmodus durch Berühren der Tasten [ ] und [ ] © Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Folgende Zeitspannen stehen Ihnen für die Zeit bis zur automatischen Schlafstellung zur Verfügung: 10, 15, 20, 30, 40, 50 Minuten, 1 Stunde, 90 Minuten, 2, 3 und 4 Stunden.
  • Seite 277: Die Zeiteinstellung Für Den Tagestimer

    Die Zeiteinstellung für den Tagestimer Sie können bestimmen, zu welcher Zeit das System in den automatischen Schlafmodus umschaltet. Diese Zeit können Sie für jeden Wochentag unterschiedlich einstellen. HINWEIS • Einstellbereich: Täglich von Sonntag bis Samstag, 00:00 bis 23:59 in 1-Minutenschritten. •...
  • Seite 278: Die Zeit Bis Zum Energiesparmodus Ii

    Die Zeit bis zum Energiesparmodus II Der Energiesparmodus II spart Energie durch Ausschalten des Bedienfelds und Reduzieren des Stromverbrauchs in der Fixiereinheit, wenn das System eine gewisse Zeit lang nicht verwendet wurde, nachdem eine Taste berührt oder ein Druckjob ausgeführt worden ist. Diese Zeitspanne wird als <Zeit bis zum Energiesparmodus II>...
  • Seite 279: Das Justieren Des Systems

    Das Justieren des Systems In diesem Abschnitt finden Sie Erläuterungen zu Feineinstellungen am System wie z.B. Feinjustagen am Druckbild und an der Position der Heftklammer. Sie sollten die Automatische Gradationsjustage regelmäßig durchführen und das System regelmäßig reinigen. Die Zoom Feinjustage Beim Kopieren oder Ausdrucken von Dokumenten aus der Mailbox können leichte Maßstabsabweichungen zwischen Original und Druck auftreten.
  • Seite 280: Das Ausrichten Der Heftklammern Für Die Sattelheftung

    Das Ausrichten der Heftklammern für die Sattelheftung Nach dem Entfernen eines Heftklammerstaus aus der Sattelheftungseinheit oder dem Austauschen des Heftklammermagazins können Sie die Heftklammern wieder ausrichten. Sie können in dieser Funktion automatisch Papier zuführen und einige Male heften lassen, so dass die Heftklammern für den nächsten Auftrag wieder in der richtigen Position sind.
  • Seite 281: Das Verändern Der Position Der Sattelheftung

    Das Verändern der Position der Sattelheftung Wenn Sie die Funktion <Sattelheftung> des Finisher Q2/Q4 (Sattelheft.; Zusatzausstattung) verwenden und bemerken, das die Falz nicht genau in der Mitte der Broschüre ist, können Sie diesen Fehler durch Einstellen der Position der Sattelheftung ausgleichen. WICHTIG Die Justage der Position für die Sattelheftung kann nur durchgeführt werden, wenn der Finisher Q2/Q4 (Sattelheft.;...
  • Seite 282: Die Automatische Gradationsjustage

    Die Automatische Gradationsjustage Sie können das System neu kalibrieren, wenn Sie Unregelmäßigkeiten in der Farbwiedergabe der Kopie bemerken, z. B. wenn diese sich in Gradation, Dichte oder Farbe vom Original unterscheiden. Folgende zwei Typen der Gradationsjustage stehen zur Verfügung: I Schnelljustage Die Schnelljustage ist eine schnelle und einfache Möglichkeit zum Einstellen der Werte für Gradation, Dichte und Farbe des Systems.
  • Seite 283 Berühren Sie die Taste [Schnelljustage]. WICHTIG Dieses System justiert Toner und Druckgeschwindigkeit passend zum Papiertyp. Für effiziente Justagen wählen Sie den richtigen Papiertyp. Berühren Sie die Taste [Start]. Eine Meldung auf dem Display informiert Sie, dass die Gradationsjustage durchgeführt wird. Nach Abschluss der Gradationsjustage erscheint für ca.
  • Seite 284: Volljustage

    Volljustage WICHTIG • Legen Sie den Testdruck bitte unbedingt richtig auf. Die akkurate Kalibrierung von Gradation, Dichte und Farbeinstellungen des Systems kann nur durchgeführt werden, wenn die Testdrucke richtig eingescannt werden. • Während dieser Justage werden drei Testdrucke vom System ausgegeben. Vergewissern Sie sich, dass sich ein ausreichender Vorrat von Papier im Format A3 oder A4 (Normalpapier oder Schweres Papier) im System befindet, bevor Sie die Justage starten.
  • Seite 285 Berühren Sie die Taste [Volljustage]. Berühren Sie die Taste [Testdruck 1]. Die Meldung <Drucke...> erscheint. Der Testdruck 1 wird ausgegeben. HINWEIS Wenn sich der passende Papiertyp nicht in einem Zufuhrmedium befindet, erscheint die Meldung <Mehr Papier bitte! A3, A4, 11 x 17 und LTR Formate können für Schweres Papier und Normalpapier gewählt werden.>...
  • Seite 286 Nehmen Sie den ersten Testdruck vom Vorlagenglas © Berühren Sie die Taste [Testdruck 2]. Die Meldung <Drucke...> erscheint. Der Testdruck 2 wird ausgegeben. Legen Sie den zweiten Testdruck auf das Vorlagenglas. Legen Sie den Testdruck mit der bedruckten Seite nach unten so auf das Vorlagenglas, dass die schwarzen Streifen an der hinteren linken Kante des Vorlagenglases ausgerichtet sind (Pfeil).
  • Seite 287: Das Justieren Der Grundbelichtung

    Das Justieren der Grundbelichtung Hier können Sie die Grundbelichtung justieren, wenn die Kopie vom Aussehen des Originals abweicht. HINWEIS Die werkseitige Grundeinstellung ist die mittlere Position (5) auf der Skala von 1 bis 9. © Berühren Sie nacheinander die Tasten Betätigen Sie die Taste [Justage/Reinigung] ©...
  • Seite 288: Das Justieren Der Position Von Seitenzahl, Kopiensatznummer Und Wasserzeichen

    Das Justieren der Position von Seitenzahl, Kopiensatznummer und Wasserzeichen Sie können die Positionen der Zeichen für die Funktionen <Seitennummerierung>, <Kopiensatznummerierung> und <Wasserzeichen> verändern wie in der Abbildung unten dargestellt. HINWEIS Die werkseitige Grundeinstellung ist <0 Millimeter>. © Berühren Sie nacheinander die Tasten Betätigen Sie die Taste [Justage/Reinigung] ©...
  • Seite 289: Das Reinigen Des Systeminneren

    Das Reinigen des Systeminneren Wenn auf den Drucken Streifen zu sehen sind oder Teile des Bildes fehlen, ist möglicherweise das Innere der Haupteinheit verschmutzt. In einem solchen Fall reinigen Sie bitte das Innere der Haupteinheit wie im Folgenden erläutert. HINWEIS Das Reinigen des Inneren der Haupteinheit dauert ca.
  • Seite 290: Das Automatische Reinigen Des Einzugs

    Das automatische Reinigen des Einzugs Wenn Ihre Originale nach der Zufuhr über den Einzug schwarze Streifen haben oder schmutzig aussehen, reinigen Sie die Einzugswalzen durch mehrmaliges Zuführen von leeren Blättern. WICHTIG Diese Maßnahme ist nur nötig, wenn der Einzug (DADF L1; Zusatzausstattung) angeschlossen ist. HINWEIS Das Reinigen des Einzugs dauert ca.
  • Seite 291: Das Prüfen Von Informationen Zu Jobstatus Und Status Der Einheit

    Das Prüfen von Informationen zu Jobstatus und Status der Einheit KAPITEL In diesem Kapitel finden Sie Informationen zum Prüfen des Zählwerks und Verwenden des Systemmonitors sowie zu verschiedenen Methoden zum Überprüfen und Verändern von Druck und Kopierjobs und damit verbundenen Funktionen. Das Prüfen des Kopienzählwerks .
  • Seite 292: Das Prüfen Des Kopienzählwerks

    Das Prüfen des Kopienzählwerks Sie können prüfen, wie viele Kopien/Drucke mit diesem System erstellt wurden. Auch das Prüfen der Anzahl von gedruckten und eingescannten Seiten durch Anwender, die das System über einen Login Service verwenden, ist für jede der MEAP Anwendungen möglich.
  • Seite 293 Prüfen Sie das Zählwerk für die Sende-/Faxfunktionen oder den MEAP Zähler. G Das Prüfen des Zählers zu den Sende-/Faxfunktionen: ❑ Berühren Sie die Taste [Sende/Faxzählerst.prüf.]. Für den iR 3170C/iR 2570C: Die Taste [Sende/Faxzählerst.prüf.] wird nur angezeigt, wenn das Color Universal Send Kit aktiv und die Super G3 Faxkarte (Zusatzausstattung) installiert ist.
  • Seite 294 G Das Prüfen des Zählwerks für MEAP: ❑ Berühren Sie die Taste [MEAP Zähler]. ❑ Berühren Sie die Auswahlliste mit den Namen der Anwendungen © Wählen Sie die gewünschte Anwendung. Wenn das Zählwerk für die gewünschte Anwendung nicht angezeigt wird, rufen Sie es durch Berühren der Taste [ ] und [ ] auf das Display.
  • Seite 295 Die Zählerstände, die Abteilungs ID und das Datum, an dem die Lizenz abläuft, werden auf dem Display angezeigt. Zum Prüfen von Informationen zur Version einer Anwendung, der Version des MEAP Systems und der MEAP Daten etc. berühren Sie die Taste [Information über die Version]. ❑...
  • Seite 296: Das Prüfen Des Jobstatus

    Das Prüfen des Jobstatus Durch Berühren der Taste [Systemmonitor] rufen Sie den Systemmonitor auf und können dort den Status von Kopier-, Druck-, Sende,-, Fax- und Empfangsjobs prüfen und verändern. So können Sie z. B. die Reihenfolge von Jobs in der Druckwarteschlange ändern, einen Job abbrechen, Detailinformationen zum Job prüfen oder einen durch Passwort geschützten Job ausdrucken (geschützter Druck).
  • Seite 297 Berühren Sie die Taste [Systemmonitor]. Wählen Sie durch Berühren der entsprechenden Taste unten auf dem Systemmonitor den Jobtyp, den Sie prüfen oder verändern wollen, oder berühren Sie die Taste [Einheit] und prüfen Sie den Status des Systems. G Wenn ein Jobtyp ([Kopie], [Senden], [Fax], [Drucken] oder [Empfangen]) ausgewählt wurde: ❑...
  • Seite 298 HINWEIS Nähere Informationen zum Prüfen des Status von Sende- und Empfangsjobs finden Sie im Handbuch Sendefunktionen und Faxfunktionen, Kapitel 8 "Das Prüfen/Verändern des Sende-/ Empfangsstatus". ❑ Durch Berühren der Taste [Log] prüfen Sie die bereits bearbeiteten Jobs. Die Logs werden nach Auswahl des Jobtyps angezeigt. Wählen Sie den Jobtyp, den Sie überprüfen wollen, aus der Auswahlliste <Typauswahl>...
  • Seite 299 HINWEIS • Der Status eines Empfangsauftrags kann nur über das Log geprüft werden. • In folgender Tabelle finden Sie Erläuterungen zu den Icons in den Logs. Icon (Jobstatus) Beschreibung Ausführen Warten Fehler Abbruch Pause Geschützter Druck Gesendet Icon (Jobtyp) Beschreibung Kopierjob Sende-/Faxjob Mailboxjob...
  • Seite 300 G Bei Auswahl von [Einheit]: ❑ Prüfen Sie den aktuellen Status des Systems. Hier werden der Status der Einheit und des aktuellen Jobs angezeigt. In diesem Bereich werden Anleitungen zu Lösungsansätzen für Probleme angezeigt. Hier wird der verfügbare Speicherplatz des Systems (in Prozent) und der Status der Verbrauchsmaterialien angezeigt.
  • Seite 301: Detailinformationen Zu Jobs

    Detailinformationen zu Jobs Sie können Detailinformationen zu Jobs wie eingegebenes Datum/eingegebene Zeit, Seitenzahl etc. prüfen. HINWEIS Wenn das iR Security Kit aktiv und das Joblog-Display in den Systemeinstellungen (Menü <Zusatzfunktionen>) ausgeschaltet ist, werden folgende Punkte nicht auf dem Systemmonitor angezeigt. - <Empfangsbericht>, [Details] und [Liste drucken] auf dem Empfangsdisplay - Logs für Kopierjobs, Sendejobs und Druckjobs Das Prüfen von Details zu Kopier- und Druckjobs...
  • Seite 302: Das Drucken Von Logs Zu Kopier-/Druckjobs

    Berühren Sie die Taste [Status] oder [Log] © Wählen Sie den Job, zu dem Sie Informationen prüfen wollen © Berühren Sie die Taste [Details]. Prüfen Sie die Details © Berühren Sie die Taste [Fertig] so oft, bis das Display zur Auswahl der Grundfunktionen wieder angezeigt wird. Das Drucken von Logs zu Kopier-/Druckjobs Berühren Sie die Taste [Systemmonitor] ©...
  • Seite 303 Berühren Sie die Taste [Log] © [Liste drucken]. Wenn Sie in Schritt 1 [Drucken] gewählt haben, berühren Sie die Auswahlliste <Typauswahl> © Wählen Sie den Jobtyp, dessen Log Sie drucken wollen © Berühren Sie die Taste [Liste drucken]. HINWEIS Sie können das Log nur auf Papier in den Formaten A3, A4 oder A4R (Normalpapier, Recyclingpapier oder Farbiges Papier) drucken.
  • Seite 304: Druckvorrang

    Druckvorrang Bei Auswahl eines Jobs für den Druckvorrang wird der Ausdruck dieses Dokuments nach Fertigstellung des aktuellen Drucks gestartet. Berühren Sie die Taste [Systemmonitor] © [Drucken]. Berühren Sie die Taste [Status]. 5-14 Druckvorrang...
  • Seite 305 Wählen Sie das Dokument, das Sie vorrangig drucken wollen © Berühren Sie die Taste [Als nächstes drucken]. Berühren Sie die Taste [Fertig]. Das Display zur Auswahl der Grundfunktionen wird wieder angezeigt. Druckvorrang 5-15...
  • Seite 306: Der Umgang Mit Druckjobs Vom Computer

    Der Umgang mit Druckjobs vom Computer Sie können den Druck eines Jobs, der von einem Computer gesendet wurde, vorübergehend stoppen oder bei Auftreten eines Druckfehlers den Fehler umgehen. Berühren Sie die Taste [Systemmonitor] © [Drucken]. Zur weiteren Information vergleichen Sie bitte die Displayanzeigen von Schritt 1 im Abschnitt "Druckvorrang"...
  • Seite 307 Programmieren Sie die Einstellungen zum Druckauftrag. Durch Berühren der Taste [Pause] unterbrechen Sie den Druckvorgang vorübergehend, und die Taste verändert sich zu [Wieder aufnehmen]. Durch Berühren der Taste [Wieder aufnehmen] nehmen Sie den Druckvorgang wieder auf und die Taste wird wieder umbenannt in [Pause]. Sie können einen Druckjob auch beim Auftreten eines Fehlers fortsetzen, indem Sie (je nach Fehlertyp) die Taste [Automatisch weiter] berühren.
  • Seite 308: Das Drucken Verschlüsselter Dokumente

    Das Drucken verschlüsselter Dokumente Sie können Dokumente ausdrucken, die mit Passwort vom Computer gesendet werden. Dokumente, die mit einem Passwort geschützt sind, werden als <Geschützte Dokumente> bezeichnet. Geschützte Dokumente, die auf den Ausdruck warten, werden auf dem Display mit dem Icon ( ) links von der Jobnummer gekennzeichnet. Zum Ausdrucken solcher Dokumente müssen Sie das festgelegte Passwort eingeben.
  • Seite 309 Wählen Sie das benötigte geschützte Dokument © Berühren Sie die Taste [Geschütz. Druck]. ein © Bestätigen Geben Sie das Passwort über die Zahlentasten Sie durch Berühren der Taste [OK]. Geben Sie bitte das Passwort ein, das vom Computer aus für das Dokument festgelegt wurde. Das System ist zum Drucken des Dokuments bereit.
  • Seite 310 5-20 Das Drucken verschlüsselter Dokumente...
  • Seite 311 Einstellungen für den Systemmanager KAPITEL In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu Einstellungen, die die für das System zuständige Person, z. B. der Systemmanager, vornehmen kann. Das Definieren von Einstellungen zur Systemverwaltung........6-2 Verwaltung per Abteilungs ID .
  • Seite 312: Das Definieren Von Einstellungen Zur Systemverwaltung

    Das Definieren von Einstellungen zur Systemverwaltung Sie können eine ID und ein Passwort für den Systemmanager eingeben. Durch Festlegen von ID Systemmanager und Systempasswort können Beschränkungen zum Speichern oder Verändern der Systemverwaltung definiert werden. Die Funktion <Systemmanager Einstellungen> gehört zu den Zusatzfunktionen. Nähere Informationen zum Vorgehen beim Programmieren von Zusatzfunktionen finden Sie im Abschnitt "Was sind Zusatzfunktionen?"...
  • Seite 313 Definieren Sie die gewünschte Einstellung © Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. [ID Systemmanager]: Berühren Sie die Taste [ID Systemmanager] © Geben Sie über die Zahlentasten eine bis zu sieben Stellen lange Zahl als neue ID Systemmanager ein. Die Eingabe der ID Systemmanager ist verpflichtend. Eine nur aus Nullen bestehende Zahl, wie z.B.
  • Seite 314 HINWEIS • Wenn Sie sich beim Eingeben einer Zahl geirrt haben, löschen Sie die Zahl durch Betätigen der Korrekturtaste • Wenn <Sternchen für Eingabe von Zugangsnr./Passw.> in den Systemeinstellungen (Menü <Zusatzfunktionen>) nicht aktiv ist, wird das von Ihnen eingegebene Passwort nicht mit Sternchen (********) angezeigt.
  • Seite 315: Verwaltung Per Abteilungs Id

    Verwaltung per Abteilungs ID Durch Festlegen einer Abteilungs ID und eines Passworts für die einzelnen Abteilungen können Sie das System so programmieren, dass die Funktionen nur nach Eingabe des richtigen Passworts genutzt werden können. Diese Funktion heißt <Verwaltung per Abteilungs ID>. Sie können Abteilungs IDs und Passwörter für bis zu 1000 Abteilungen speichern.
  • Seite 316: Das Speichern Von Abteilungs Id, Passwort Und Grenze Des Druckvolumens

    HINWEIS • Sie können für Abteilungs ID und das Passwort Kombinationen mit bis zu sieben Stellen speichern. Wenn Sie für diese Angaben weniger als sieben Stellen eingeben, füllt das System die ersten Stellen mit Nullen auf. - Beispiel: Bei Eingabe von <321> wird <0000321> gespeichert. •...
  • Seite 317 Berühren Sie die Taste [Speichern]. Geben Sie die Abteilungs ID und das Passwort über die Zahlentasten ein. ❑ Berühren Sie die Taste [Abt. ID] © Geben Sie Ihre Abteilungs ID ein. ❑ Berühren Sie die Taste [Passwort]. ❑ Berühren Sie die Taste [Passwort] © Geben Sie das Passwort ein. Verwaltung per Abteilungs ID...
  • Seite 318 ❑ Berühren Sie die Taste [Bestätigen] © Geben Sie die Nummer noch einmal als Bestätigung ein © Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Eine nur aus Nullen bestehende Zahl, wie z.B. <0000000> kann nicht als Abteilungs ID oder Passwort eingegeben werden. Wenn Sie ein Passwort eingeben, dass mit Nullen beginnt, ignoriert das System die leitenden Nullen.
  • Seite 319 Legen Sie die Grenze für das Druckvolumen fest. ❑ Berühren Sie unter der gewünschten Funktion/den gewünschten Funktionen die Taste [Ein]. Wenn Sie die Beschränkung für eine Funkton abwählen wollen, berühren sie unter dem Namen der gewünschten Funktion die Taste [Aus]. HINWEIS •...
  • Seite 320 ❑ Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK] © [OK]. Zum Eingeben von Beschränkungen für bestimmte Funktionen berühren Sie die Taste [Funktionen beschränken]. 6-10 Verwaltung per Abteilungs ID...
  • Seite 321 Berühren Sie die Taste [Ein] oder [Aus] neben den Funktionen, die Sie durch die Verwaltung per Abteilungs ID erfassen/nicht erfassen lassen wollen © Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Die Einzelheiten für jede Einstellung entnehmen Sie bitte der unten stehenden Tabelle. [Ein]: Die Verwaltung per Abteilungs ID ist für alle Funktionen des Systems aktiv.
  • Seite 322: Das Verändern Von Passwort Und Druckvolumen

    Das Verändern von Passwort und Druckvolumen Sie können das Passwort und die eingestellten Druckbeschränkungen verändern. © Berühren Sie nacheinander die Tasten Betätigen Sie die Taste [Systemeinstellungen] © [Verwaltung per Abt. ID]. Berühren Sie die Taste [Ein] © [Abt. ID/Passw. speichern] Berühren Sie die Taste [ ] oder [ ] und rufen Sie die Abteilung, zu der Sie das Passwort ändern wollen, auf das Display ©...
  • Seite 323 HINWEIS Berühren Sie die Taste [ ] oder [ ] und halten Sie sie gedrückt, um schnell durch die Seiten der gültigen Abteilungs IDs zu scrollen. Das Scrollen ist eine hilfreiche Funktion, wenn viele Abteilungs IDs angelegt sind. Geben Sie das neue Passwort mit bis zu sieben Stellen über die Zahlentasten ein.
  • Seite 324 Definieren Sie die Beschränkungen für das Druckvolumen. ❑ Berühren Sie unter der gewünschten Funktion/den gewünschten Funktionen die Taste [Ein]. ❑ Berühren Sie für den gewünschten Punkt [ ] (Grenze Druckvolumen) neben der Taste [Ein]/[Aus] der gewünschten Funktion(en) © Geben Sie den neuen Grenzwert über die Zahlentasten ein.
  • Seite 325: Das Löschen Von Abteilungs Id Und Passwort

    Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. HINWEIS Bei Auswahl von [Ein] in Schritt 2 aktivieren Sie durch Bestätigen mit [OK] die Verwaltung per Abteilungs ID. Das Löschen von Abteilungs ID und Passwort Im folgenden Abschnitt finden Sie Informationen zum Löschen von gespeicherten Abteilungs IDs und Passwörtern.
  • Seite 326 Berühren Sie die Taste [ ] oder [ ] und rufen Sie die Abteilung, die Sie löschen wollen, auf das Display © Wählen Sie die Abteilung © Berühren Sie dann die Taste [Löschen]. HINWEIS Berühren Sie die Taste [ ] oder [ ] und halten Sie sie gedrückt, um schnell durch die Seiten der gültigen Abteilungs IDs zu scrollen.
  • Seite 327: Das Prüfen Und Ausdrucken Von Zählerinformationen

    Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. HINWEIS Bei Auswahl von [Ein] in Schritt 2 aktivieren Sie durch Bestätigen mit [OK] die Verwaltung per Abteilungs ID. Das Prüfen und Ausdrucken von Zählerinformationen Sie können eine Liste mit Angaben zum Papierverbrauch der einzelnen Abteilungen anzeigen und ausdrucken lassen.
  • Seite 328 Prüfen oder drucken Sie die Übersicht über die Kopiensummen. Die Anzahl der Drucke, die ohne Abteilungs ID angezeigt wird, bezieht sich auf die Drucke von Computerdaten, die ohne gültige Abteilungs ID erstellt wurden. Diese Drucke werden als Drucke mit unbekannter ID bezeichnet. Die Anzahl der Scans, die ohne Abteilungs ID angezeigt wird, bezieht sich auf die Scans, die ohne gültige Abteilungs ID erstellt wurden.
  • Seite 329 G Wenn Sie die angezeigte Liste drucken wollen: ❑ Berühren Sie die Taste [Liste drucken]. ❑ Wählen Sie, welche Seitensummenliste Sie drucken wollen © Berühren Sie die Taste [Druckstart]. Der Druckvorgang wird gestartet. HINWEIS • Sie können den Druckvorgang durch Berühren der Taste [Abbruch] abbrechen. •...
  • Seite 330: Das Löschen Der Kopiensummen

    HINWEIS Bei Auswahl von [Ein] in Schritt 2 aktivieren Sie durch Bestätigen mit [OK] die Verwaltung per Abteilungs ID. Das Löschen der Kopiensummen Sie können die Kopiensummen für alle Abteilungen oder für einzelne Abteilungen löschen. © Berühren Sie nacheinander die Tasten Betätigen Sie die Taste [Systemeinstellungen] ©...
  • Seite 331 Berühren Sie die Taste [Ja]. Wenn Sie den Zähler nicht löschen wollen, berühren Sie die Taste [Nein]. Auf dem Display wird für ca. 2 Sekunden die Meldung <Gelöscht.> angezeigt. Die Kopiensummen sind gelöscht. Berühren Sie die Taste [Fertig]. Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. HINWEIS Bei Auswahl von [Ein] in Schritt 2 aktivieren Sie durch Bestätigen mit [OK] die Verwaltung per Abteilungs ID.
  • Seite 332: Das Akzeptieren Von Druck- Und Scanjobs Mit Unbekannter Id

    Das Akzeptieren von Druck- und Scanjobs mit unbekannter ID Sie können entscheiden, ob Druck- und Netzwerk-Scanjobs von Computern ohne gültige Abteilungs ID akzeptiert oder abgelehnt werden. HINWEIS • Die Funktionen <Druckaufträge mit unbek. ID zulassen> und <Remote-Scan-Aufträge mit unbek. ID zulassen>...
  • Seite 333: Abteilungs Id

    Wählen Sie [Ein] oder [Aus] © Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Druckaufträge mit unbek. ID zulassen [Ein]: Druckjobs von Computern mit unbekannter Abteilungs ID werden ausgeführt. [Aus]: Druckjobs von Computern mit unbekannter Abteilungs ID werden nicht ausgeführt. Remote-Scan-Auftr.mit unbek. ID zul. [Ein]: Netzwerk-Scanjobs von Computern mit unbekannter Abteilungs ID werden ausgeführt.
  • Seite 334: Das Zulassen Von Schwarzweißen Kopier- Und Druckjobs Ohne Eingeben Einer Abteilungs Id

    Das Zulassen von schwarzweißen Kopier- und Druckjobs ohne Eingeben einer Abteilungs ID Sie können entscheiden, ob schwarzweiße Kopier- und Druckjob nur akzeptiert wurden, wenn zuvor eine Abteilungs ID eingegeben wurde. HINWEIS Die werkseitige Grundeinstellung ist <Aus>. © Berühren Sie nacheinander die Tasten Betätigen Sie die Taste [Systemeinstellungen] ©...
  • Seite 335 Schwarzkopie/Mailboxdruckaufträge zulassen [Ein]: Die Taste [Schwarzkopie/ Schwarzkopie aus Mailbox] wird auf dem Display zum Eingeben von Abteilungs ID und Passwort angezeigt. [Aus]: Die Taste [Schwarzkopie/ Schwarzkopie aus Mailbox] wird nicht auf dem Display zum Eingeben von Abteilungs ID und Passwort angezeigt. Schwarzdruck-Aufträge zulassen [Ein]: Schwarzweiße Druckjobs von Computern mit unbekannter Abteilungs ID werden ausgeführt.
  • Seite 336: Remote Ui

    Remote UI Sie können entscheiden, ob die Einstellungen des System vom Remote UI (Anwenderschnittstelle) aus gesteuert werden können. Die Einstellungen für das Remote UI gehören zu den Zusatzfunktionen. Nähere Informationen zum Vorgehen beim Programmieren von Zusatzfunktionen finden Sie im Abschnitt "Was sind Zusatzfunktionen?"...
  • Seite 337 G Bei Auswahl von [Ein]: ❑ Berühren Sie die Taste [Ein] oder [Aus] für <SSL verwenden> © Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. <SSL verwenden> [Ein]: SSL wird für die Kommunikation verwendet. [Aus]: SSL wird nicht für die Kommunikation verwendet. Damit ist die ausgewählte Funktion programmiert.
  • Seite 338: Einstellung Der Informationen Zur Einheit

    Einstellung der Informationen zur Einheit In den Einstellungen zu den Informationen zur Einheit können Sie den Namen des Systems und Informationen zu seinem Installationsort eingeben. Die Funktion <Einstellungen Infos zur Einheit> gehört zu den Zusatzfunktionen. Nähere Informationen zum Vorgehen beim Programmieren von Zusatzfunktionen finden Sie im Abschnitt "Was sind Zusatzfunktionen?"...
  • Seite 339: Das Löschen Der Meldungsanzeige

    Das Löschen der Meldungsanzeige In einer Meldungsanzeige erscheinen Mitteilungen des Systemmanagers für die Anwender dieses Systems. Die Einstellungen zur Meldungsanzeige werden vom Remote UI aus vorgenommen, eine Meldungsanzeige kann jedoch auch vom System aus selbst gelöscht werden. Die Funktion <Löschen der Meldungsanzeige> gehört zu den Zusatzfunktionen. Nähere Informationen zum Vorgehen beim Programmieren von Zusatzfunktionen finden Sie im Abschnitt "Was sind Zusatzfunktionen?"...
  • Seite 340: Auto Online/Offline

    Auto Online/Offline Wenn Sie die optionale Netzwerk-Scanfunktion verwenden wollen, müssen Sie das System online schalten. In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Online- und Offline-Schalten des Netzwerks. Die Funktion <Auto Online/Offline> gehört zu den Zusatzfunktionen. Nähere Informationen zum Vorgehen beim Programmieren von Zusatzfunktionen finden Sie im Abschnitt "Was sind Zusatzfunktionen?"...
  • Seite 341: Auto Offline

    Auto Offline Wenn das System in ein Netzwerk eingebunden und online ist, können Sie keine Dokumente in den Systemfunktionen <Kopie> und <Mailbox> einscannen. Die Funktion [Auto Offline] sorgt dafür, dass das System sich automatisch für das Netzwerk offline schalten kann, wenn die Funktion <Automatische Rückstellung>...
  • Seite 342: Das Einstellen Von Aktuellem Datum/Aktueller Zeit

    Das Einstellen von aktuellem Datum/aktueller Zeit Das Einstellen von aktuellem Datum/aktueller Zeit ist sehr wichtig. Die Einstellungen zu aktuellem Datum und aktueller Zeit werden auch für andere Funktionen verwendet, die Zeiteinstellungen benötigen. GMT: Die Zeit im Greenwich Observatorium in England wird als "Greenwich Mean Time (GMT)"...
  • Seite 343 Geben Sie das aktuelle Datum (Tag-Monat-Jahr) und die aktuelle Uhrzeit über die Zahlentasten ein. Geben Sie den Tag und den Monat mit vier Stellen (einschließlich Nullen) ein. Geben Sie alle vier Stellen für das Jahr und die Uhrzeit entsprechend der 24 Stundenuhr ein (ohne Leerzeichen).
  • Seite 344 HINWEIS • Die werkseitige Grundeinstellung ist <GMT-00:00>. • Wenn die gesuchte Zeitzone nicht angezeigt wird, rufen Sie sie durch Berühren der Taste [ oder [ ] auf das Display. G Bei Auswahl der Sommerzeiteinstellungen: ❑ Berühren Sie nacheinander die Tasten [Ein] © [Startdatum]. ❑...
  • Seite 345 ❑ Berühren Sie die Taste [Enddatum] © Wählen Sie Monat, Tag und Uhrzeit für das Ende der Sommerzeit aus © Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. HINWEIS • Wenn die Sommerzeiteinstellung aktiv ist, stellt das System am vorgegebenen Tag die Zeiteinstellung automatisch eine Stunde vor bzw.
  • Seite 346: Beschränkung Der Funktionen Bei Nicht Aktivem Sicherungsschlüssel

    Beschränkung der Funktionen bei nicht aktivem Sicherungsschlüssel Sie können entscheiden, welcher Anteil der Funktionen des Systems eingeschränkt nutzbar sein soll, wenn der Sicherungsschlüssel (Zusatzausstattung) in der Stellung <Aus> steht. Die Beschränkung von Funktionen mit der Funktion <Funktionen beschränk. (Sicher.schlüssel aus)> gehört zu den Zusatzfunktionen. Nähere Informationen zum Vorgehen beim Programmieren von Zusatzfunktionen finden Sie im Abschnitt "Was sind Zusatzfunktionen?"...
  • Seite 347: Lizenz-Registrierung

    Lizenz-Registrierung Damit Sie verschiedene Funktionen nutzen können, müssen Sie eine Lizenz registrieren. Die Funktion <Lizenz-Registrierung> gehört zu den Zusatzfunktionen. Nähere Informationen zum Vorgehen beim Programmieren von Zusatzfunktionen finden Sie im Abschnitt "Was sind Zusatzfunktionen?" auf Seite 4-3. © Berühren Sie nacheinander die Tasten Betätigen Sie die Taste [Systemeinstellungen] ©...
  • Seite 348 Wenn folgendes Display angezeigt wird, kann der Lizenzschlüssel nicht registriert werden. Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK] und brechen Sie die Registrierung ab. Die Meldung <Registrierung abgeschlossen.> wird angezeigt. Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. 6-38 Lizenz-Registrierung...
  • Seite 349: Meap Einstellungen

    MEAP Einstellungen Sie können Informationen zu installierten MEAP Einstellungen ausdrucken. Sie können auch HTTP (Hyper Text Transfer Protocol) Einstellungen für MEAP eingeben, wenn das von der verwendeten MEAP Anwendung verlangt wird. Die Einstellungen für MEAP gehören zu den Zusatzfunktionen. Nähere Informationen zum Vorgehen beim Programmieren von Zusatzfunktionen finden Sie im Abschnitt "Was sind Zusatzfunktionen?"...
  • Seite 350 G Bei Auswahl von [Ein]: ❑ Berühren Sie die Taste [Ein] oder [Aus] für <SSL verwenden> © Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. <SSL verwenden> [Ein]: SSL wird für die Kommunikation verwendet. [Aus]: SSL wird nicht für die Kommunikation verwendet. Damit ist die ausgewählte Funktion programmiert.
  • Seite 351: Das Ausdrucken Von Informationen Zu Installierten Anwendungen

    Das Ausdrucken von Informationen zu installierten Anwendungen Sie können die Informationen zu den MEAP-Anwendungen und bestimmten Systemanwendungen ausdrucken. HINWEIS Die Informationen werden als Bericht gedruckt. © Berühren Sie nacheinander die Tasten Betätigen Sie die Taste [Systemeinstellungen] © [MEAP Einstellungen] © [Systeminformationen drucken].
  • Seite 352 Für jede Anwendung werden Informationen zu folgenden Punkten gedruckt: • Anwendungsname:: Hier wird die Name der Anwendung gedruckt. • Anwendungs ID/System Anwendungsname:: Hier wird der Name der Systemanwendung oder die Anwendungs ID einer Standardanwendung eingedruckt. • Anwendungsversion: Hier wird die Versionsnummer der Anwendung eingedruckt. •...
  • Seite 353: Einstellungen Optionen Kopiensatznummerierung

    Einstellungen Optionen Kopiensatznummerierung Auf dem Display <Einstellungen Option Kopiensatznummerierung> können Sie Detaileinstellungen zur Funktion <Kopiensatznummerierung> für Kopier- und Mailboxfunktionen eingeben. Nähere Informationen zum Verwenden der Funktion <Kopiensatznummerierung> finden Sie im Handbuch Kopier- und Mailboxfunktionen, Kapitel 4 "Weiterführende Möglichkeiten der Kopier- und Mailboxfunktionen". Die Funktion <Einstellungen Option Kopiensatznummerierung>...
  • Seite 354 G Bei Auswahl von [Ein] für <Einst. Kp.num.>: ❑ Wählen Sie [Ein] oder [Aus] für die einzelnen Informationen © Berühren Sie die Taste [Weiter]. <Abt. ID> [Ein]: Die Abteilungs ID wird eingedruckt. Wenn Sie außer der Verwaltung per Abteilungs ID einen anderen Login Service verwenden, wird statt dessen der Anwendername gedruckt.
  • Seite 355 G Bei Auswahl von [Aus] für <Einst.Opt. Kp.num.>: ❑ Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Damit ist die ausgewählte Funktion programmiert. Einstellungen Optionen Kopiensatznummerierung 6-45...
  • Seite 356: Das Löschen Der Anzeige Für Den Tonervorrat

    Das Löschen der Anzeige für den Tonervorrat In dieser Funktion können Sie das System so programmieren, dass eine Meldung angezeigt wird, wenn der Tonervorrat zur Neige geht. Wenn diese Meldung angezeigt wird, haben Sie noch ausreichend Zeit eine neue Tonerpatrone zu beschaffen. Die Funktion <Anzeige Fehlermeldung verfügbarer Toner gehört zu den Zusatzfunktionen.
  • Seite 357: Das Anzeigen Von Aktueller Abteilungs Id/Aktuellem Anwendernamen

    Das Anzeigen von aktueller Abteilungs ID/ aktuellem Anwendernamen Wenn Sie einen Login Service verwenden, können Sie im Bereich <Job-/Druckstatusanzeige> auf dem Display die Abteilungs ID oder den Anwendernamen anzeigen lassen, der aktuell zum Einloggen in das System eingegeben ist. Die Punkte, die für die einzelnen Login Services angezeigt werden: Login Service Angezeigter Punkt Default Authentisierung...
  • Seite 358: Das Definieren Von Einstellungen Zum Verteilen Von Systeminformationen

    Das Definieren von Einstellungen zum Verteilen von Systeminformationen Durch das Registrieren von Informationen zur Einheit (Verwaltungsinformationen) nur auf dem Host können Sie das Host-System so programmieren, dass es die gleiche Information an andere Systeme im Netzwerk überträgt. Client Systeme empfangen und aktualisieren die Informationen selbständig.
  • Seite 359 Folgende Informationen zur Einheit können verteilt werden: Verteilte Inhalt Hinweise Information • Alle aktuell gespeicherten Empfänger werden Adressbuch Adressbuch, Weiterleitungseinstellungen, Einstellungen zu Favoritentasten gelöscht und Empfänger aus der verteilten Information werden statt dessen gespeichert. • Sie können das Adressbuch nur senden und empfangen, wenn das Color Universal Send Kit (Standardausstattung für den iR 3170Ci/iR 2570Ci) aktiv ist oder die Super G3 Faxkarte...
  • Seite 360: Das Speichern/Löschen Von Empfängern Aus Der Verteilung

    ACHTUNG Die Vorbereitungen zur Ausgabe und Aktualisierung der Informationen nach dem Empfang können einige Minuten dauern. Bitte schalten Sie die Stromzufuhr für das System nicht aus, bevor diese Aktionen abgeschlossen sind. Sie können das System sonst beschädigen. HINWEIS Die für das einzelne System individuell gültigen Informationen wie z. B. die IP-Adresse, werden nicht weitergegeben.
  • Seite 361 ❑ Geben Sie die IP-Adresse des Empfängers oder FQDN (ein Format wie starfish.organisation.firma.com) ein © Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Sie können bis zu 47 Zeichen eingeben. Ein Display mit der Anzeige, dass die Suche läuft, erscheint. Der Empfänger ist gespeichert. HINWEIS •...
  • Seite 362 ❑ Berühren Sie die Taste [Start autom. Suche]. Berühren Sie die Taste [-] und [+] und geben Sie so die Tiefe der Suche an (Router). Ein Display mit der Anzeige, dass die Suche läuft, erscheint. Die Suchergebnisse werden angezeigt. HINWEIS •...
  • Seite 363: Das Prüfen Der Einstellungen Zu Empfängern Für Die Verteilung

    HINWEIS • Zum Löschen eines ausgewählten Empfängers wählen Sie den Empfänger noch einmal an. • Zum Löschen eines ausgewählten Empfängers berühren Sie die Taste [Auswahl löschen]. (Die Taste [Auswahl löschen] verändert sich zu [Alle wählen].) Berühren Sie die Taste [Fertig]. Das Prüfen der Einstellungen zu Empfängern für die Verteilung ©...
  • Seite 364 Überprüfen Sie die Einstellungen © Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Wenn Sie die Empfängereinstellungen für <Empfangsbeschränkung für jede Funktion> verändert haben, berühren Sie die Taste [Information einholen] um die Informationen zur Einheit zu aktualisieren. HINWEIS Wenn eine der folgenden Bedingungen auf den Empfänger zutrifft, dessen Einstellungen Sie prüfen wollen, bleibt <Wählbare Einstellungen>...
  • Seite 365: Das Löschen Eines Empfängers Für Die Verteilung

    Das Löschen eines Empfängers für die Verteilung © Berühren Sie nacheinander die Tasten Betätigen Sie die Taste [Systemeinstellungen] © [Einstellungen Verteilung Systeminformation] © [Empfänger speichern] für <Einstellungen Verteilung>. Wählen Sie den Empfänger, den Sie löschen wollen © Berühren Sie die Taste [Löschen].
  • Seite 366: Das Drucken Der Empfänger Für Die Verteilung

    Das Drucken der Empfänger für die Verteilung © Berühren Sie nacheinander die Tasten Betätigen Sie die Taste [Systemeinstellungen] © [Einstellungen Verteilung Systeminformation] © [Empfänger speichern] für <Einstellungen Verteilung>. Berühren Sie die Taste [Liste drucken]. HINWEIS Die Informationen über die Empfänger der Verteilung können nur gedruckt werden, wenn sich A3-, A4- oder A4R-Papier (Normalpapier, Recyclingpapier oder farbiges Papier) in der Kassette befindet, die Sie zur Auswahl einer Kassette für autom.
  • Seite 367: Das Programmieren Der Automatischen Verteilung

    Das Programmieren der Automatischen Verteilung Sie können das System so programmieren, dass es automatisch zu einer bestimmten Zeit Informationen zur Einheit verteilt. Sie können auch festlegen, welche Informationen verteilt werden sollen. WICHTIG • Beim Verteilen von Informationen zur Einheit aktualisieren folgende Systeme ihre Information nicht. - Systeme, die gerade senden - Systeme, die gerade im Austausch mit dem Remote UI importieren oder exportieren - Systeme, bei denen gerade Zusatzfunktionen programmiert werden.
  • Seite 368 Sie können bis zu fünf Startzeiten für die automatische Verteilung eingeben. Geben Sie die Zeit vierstellig nach der 24-Stundenuhr ohne Leerzeichen ein. Beispiel: 7:05 0705 23:18 2318 Wenn Sie sich bei der Eingabe geirrt haben, wählen Sie den Wochentag noch einmal © Geben den richtigen vierstelligen Wert ein.
  • Seite 369 G Bei Auswahl von [Aus]: ❑ Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Die automatische Verteilung wird nicht durchgeführt. Das Display zur Auswahl der Einstellungen zur automatischen Verteilung erscheint wieder. Wählen Sie die Informationen zur Verteilung © Berühren Sie die Taste [Weiter].
  • Seite 370: Das Programmieren Der Manuellen Verteilung

    HINWEIS Wenn die Color Network Multi-PDL Printer Unit (Zusatzausstattung) angeschlossen ist, stehen die <Netzwerkeinstellungen> immer auf <Ohne>. Wählen Sie den Empfänger für die Verteilung © Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Damit ist die ausgewählte Funktion programmiert. Das Programmieren der manuellen Verteilung Sie können Informationen zur Einheit manuell verteilen.
  • Seite 371 © Berühren Sie nacheinander die Tasten Betätigen Sie die Taste [Systemeinstellungen] © [Einstellungen Verteilung Systeminformation] © [Einstellungen manuelle Verteilung] unter <Einstellungen Verteilung>. Wählen Sie die Informationen zur Verteilung © Berühren Sie die Taste [Weiter]. Die Einzelheiten für jede Einstellung entnehmen Sie bitte der unten stehenden Tabelle. [Ein]: Die Daten werden verteilt.
  • Seite 372 Wählen Sie die Empfänger für die Verteilung © Berühren Sie die Taste [Start manuelle Verteil.]. Ein Display mit der Anzeige, dass die Suche läuft, erscheint. Sie können die Verteilung durch Berühren der Taste [Abbruch] abbrechen. Die Informationen zur Einheit werden an die ausgewählten Empfänger verteilt. HINWEIS Auch wenn Sie die Taste [Abbruch] berühren, wird die Verteilung an solche Einheiten, die die Information schon erhalten haben, nicht abgebrochen.
  • Seite 373: Das Einschränken Von Informationen Zur Einheit (Empfang)

    Das Einschränken von Informationen zur Einheit (Empfang) Sie können entscheiden, ob Sie Informationen zur Einheit von einem System empfangen wollen, das zu einer anderen Serie als der Serie iR 3170C/iR 3170Ci/iR 2570C/iR 2570Ci gehört, aber über die Funktion <Einstellungen Verteilung Systeminformation> verfügt. ©...
  • Seite 374 Wählen Sie die Informationen zum Wiederherstellen © Berühren Sie die Taste [Start]. WICHTIG Wenn Sie Einstellungen für die Zusatzfunktionen und für das Adressbuch nicht gleichzeitig wieder herstellen, können die Einstellungen für das Senden mit URL in den Mailboxeinstellungen (Menü <Zusatzfunktionen>) möglicherweise gelöscht werden. Berühren Sie die Taste [Ja].
  • Seite 375: Das Definieren Der Informationen Zur Einheit Für Den Empfang

    Das Definieren der Informationen zur Einheit für den Empfang Sie können entscheiden, ob die empfangene Information zur Einheit aktualisiert werden soll. WICHTIG Während Sie die verteilte Information aktualisieren, wird ein Display angezeigt, das die Aktualisierung meldet und es ist keine Aktion mit dem System möglich, bis die Aktualisierung abgeschlossen ist. HINWEIS Die werkseitigen Grundeinstellungen sind: - Wert für die Einstellungen der Zusatzfunktionen: Aus...
  • Seite 376 © Berühren Sie nacheinander die Tasten Betätigen Sie die Taste [Systemeinstellungen] © [Einstellungen Verteilung Systeminformation] © [Empfangsbeschränk. für jede Funktion] unter <Einstellungen Empfang>. Wählen Sie [Ein] oder [Aus] für die einzelnen Informationen © Berühren Sie die Taste [Fertig]. Die Einzelheiten für jede Einstellung entnehmen Sie bitte der unten stehenden Tabelle. [Ein]: Die Informationen aus der Verteilung werden aktualisiert.
  • Seite 377: Das Prüfen/Drucken Des Log Zur Verteilung/Zum Empfang

    Das Prüfen/Drucken des Log zur Verteilung/zum Empfang Sie können das Log mit den Informationen zur Verteilung der Informationen prüfen. Das Prüfen des Verteilungs-/Empfangslog © Berühren Sie nacheinander die Tasten Betätigen Sie die Taste [Systemeinstellungen] © [Einstellungen Verteilung Systeminformation] © [Verteilung/Empfang Log]. Prüfen Sie das Verteilungslog ©...
  • Seite 378: Das Drucken Des Verteilung/Empfang Log

    Das Drucken des Verteilung/Empfang Log HINWEIS Nähere Informationen zum Log zu Ergebnissen aus Verteilung und Empfang finden Sie im Abschnitt "Log zu Verteilung/Empfang von Informationen zur Einheit" auf Seite 9-5. © Berühren Sie nacheinander die Tasten Betätigen Sie die Taste [Systemeinstellungen] ©...
  • Seite 379 G Wenn Sie die Liste automatisch zu einer bestimmten Zeit ausdrucken lassen wollen: ❑ Definieren Sie die gewünschte Einstellung © Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. <Automatischer Druck>: [Ein]: Nach jeweils 100 Übertragungen wird automatisch eine Übersicht über die Ergebnisse von Verteilung/Empfang ausgegeben.
  • Seite 380 HINWEIS Die werkseitigen Grundeinstellungen sind: - <Automatischer Druck>: Ein - <Zeit Tagesjournal>: Aus - [Teilen in Senden/EM]: Aus 6-70 Das Definieren von Einstellungen zum Verteilen von Systeminformationen...
  • Seite 381: Alle Daten/Einstellungen Initialisieren

    Bevor Sie alle Daten in der Funktion <Alle Daten/Einstellungen initialisieren> auf ihre werkseitigen Grundeinstellungen zurücksetzen, vergewissern Sie sich, dass sie diese Daten wirklich nicht mehr benötigen. Bitte beachten Sie, dass Canon keine Verantwortung für Schäden aufgrund von Datenverlust übernimmt. Alle Daten/Einstellungen initialisieren...
  • Seite 382 WICHTIG • Damit andere Anwender Ihre Daten nicht versehentlich löschen können, sollten Sie eine Systemmanager ID und ein Systempasswort registrieren. • Vergewissern Sie sich, dass keine anderen Jobs aktuell in Bearbeitung sind, bevor Sie alle Daten/ Einstellungen initialisieren • Vor dem Initialisieren aller Daten sollten Sie eine Backup-Kopie wichtiger Daten anfertigen. Sie können von folgenden Daten Backup-Kopien anlegen: - Adressbuch, Einstellungen aus den Zusatzfunktionen, Weiterleitungsbedingungen (Nähere Informationen zum Exportieren von Daten finden Sie im Handbuch Remote UI.)
  • Seite 383 © Berühren Sie nacheinander die Tasten Betätigen Sie die Taste [Systemeinstellungen] © [Alle Daten/Einstellungen initialisieren]. Berühren Sie die Taste [Ja]. Wenn Sie die Daten nicht löschen wollen, berühren Sie die Taste [Nein]. Das Löschen von Daten kann länger als 30 Minuten dauern. Die Initialisierung beginnt.
  • Seite 384: Die Darstellung Von Eingegebener Zusatznummer Und Passwort Durch Sternchen

    Die Darstellung von eingegebener Zusatznummer und Passwort durch Sternchen Sie können entscheiden, ob vertrauliche Informationen auf Displays, auf denen solche Informationen eingegeben werden müssen, durch Sternchen (*******) dargestellt werden (z. B. das Display zum Registrieren eines Passworts). Die Funktion <Sternchen für Eingabe v. Zugangsnr./Passw.> gehört zu den Zusatzfunktionen. Nähere Informationen zum Vorgehen beim Programmieren von Zusatzfunktionen finden Sie im Abschnitt "Was sind Zusatzfunktionen?"...
  • Seite 385 Regelmäßige Wartungsarbeiten KAPITEL In diesem Kapitel finden Sie Informationen zum Einlegen von Papier, zum Austauschen von Verbrauchsmaterialien wie Toner und Heftklammern sowie zum Durchführen von Reinigungsarbeiten. Kassetten ............... . 7-2 Das Einlegen von Papier .
  • Seite 386: Kassetten

    Kassetten In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Einlegen von Papier in die Kassetten. HINWEIS • Die Kassetten 1, 2, 3 und 4 sind für folgende Papierformate geeignet: - Kassette 1: A4, A4R, A5R und Briefumschläge - Kassette 2, 3, 4: 305 x 457 mm, A3, A4, A4R und A5R - Sie können Briefumschläge in Kassette 1 legen, wenn die Briefumschlagzuführung C1 (Zusatzausstattung) angeschlossen ist.
  • Seite 387 ACHTUNG Bitte achten Sie beim Einlegen von Papier darauf, dass Sie sich nicht die Finger an den Papierkanten schneiden. WICHTIG • Die Aufforderung zum Nachfüllen von Papier erscheint auch auf dem Display, wenn die Kassette nicht vollständig eingeschoben ist. Schieben Sie die Kassette bitte vollständig ein. •...
  • Seite 388 Drücken Sie den Entriegelungsknopf zum Lösen der Kassette, in die Sie Papier legen wollen, ein und lassen Sie ihn dann los. Fassen Sie die Kassette am Griff und ziehen sie bis zum Anschlag heraus. Kassetten...
  • Seite 389 Ort außerhalb direkter Sonneneinstrahlung. HINWEIS • Bitte verwenden Sie für Drucke und Kopien in gleich bleibend hoher Qualität nur von Canon empfohlenes Kopiermaterial. • Fächern Sie den Papierstapel immer einige Male auf, bevor Sie ihn in die Kassette legen, und richten Sie seine Kanten aus, damit das Papier einfach eingezogen werden kann.
  • Seite 390 Legen Sie den Papierstapel in die Kassette. Glätten Sie bitte die Kanten des Papierstapels. Lassen Sie das Papier in die Kassette gleiten und richten Sie es an der rechten Kassettenkante aus. Wenn Sie das erste Mal Papier in die Kassette legen, stellen Sie das Papierformaträdchen auf das in der Kassette befindliche Papierformat ein.
  • Seite 391 Fassen Sie die Kassette am Griff und schieben Sie sie langsam wieder in das System, bis sie mit einem Klicken einrastet. ACHTUNG Schieben Sie die Kassette bitte vorsichtig in ihre Originalposition zurück, damit Sie sich nicht die Finger klemmen. Sie können sich verletzen. WICHTIG Wenn der Papierstapel in der Kassette höher ist als die Höhenmarkierung oder wenn die Kassette nicht vollständig im System ist, können Sie nicht kopieren oder drucken.
  • Seite 392: Das Einrichten Der Kassetten Auf Andere Papierformate

    Das Einrichten der Kassetten auf andere Papierformate Wenn Sie Papier in einem anderen Format in die Kassette legen wollen, richten Sie die Führungsschienen in der Kassette bitte wie unten beschrieben aus. WICHTIG Sie können für OHP-Folien nur A4-Format wählen. Vergewissern Sie sich, dass die linke und die rechte vordere Führung auf <A4>...
  • Seite 393 Nehmen Sie die linke Führung heraus und setzen Sie sie in die Vertiefungen für das gewünschte Papierformat. Linke Führungsschiene WICHTIG Beim Einlegen von Papier mit den Maßen 305 x 457 in die Kassette entfernen Sie die linke Führung und setzen Sie sie in die Vertiefung vorn links in der Kassette. Drücken Sie den Hebel an der vorderen Führung wie in der Abbildung gezeigt zusammen.
  • Seite 394 WICHTIG Richten Sie die Führungen richtig aus, um einen Papierstau, verschmutzte Drucke und Verschmutzungen im Systeminneren zu vermeiden. Legen Sie das Papier mit dem neuen Format in die Kassette. ACHTUNG Bitte achten Sie beim Einlegen von Papier darauf, dass Sie sich nicht die Finger an den Papierkanten schneiden.
  • Seite 395 Setzen Sie das Formatschildchen für das neue Format in die Formatanzeige an der Kassette. Fassen Sie die Kassette am Griff und schieben Sie sie langsam wieder in das System, bis sie mit einem Klicken einrastet. ACHTUNG Schieben Sie die Kassette bitte vorsichtig in ihre Originalposition zurück, damit Sie sich nicht die Finger klemmen.
  • Seite 396: Papiermagazin (Zusatzausstattung)

    Papiermagazin (Zusatzausstattung) Durch Anschließen des Papiermagazin Q1 an das System, steht Ihnen ein zusätzliches Zufuhrmedium zum Drucken von Jobs zur Verfügung. Das Papiermagazin Q1 fasst bis zu 2.500 Blatt Papier (80 g/m WICHTIG Wenn sich das System im Schlafmodus befindet (das Sensordisplay wird nicht angezeigt und die Bereitschaftsanzeige leuchtet), können Sie das Papiermagazin möglicherweise nicht öffnen.
  • Seite 397 ACHTUNG Bitte achten Sie beim Einlegen von Papier darauf, dass Sie sich nicht die Finger an den Papierkanten schneiden. WICHTIG Sie können nur Papier mit einem Gewicht von 64 bis 105 g/m in das Papiermagazin legen. Für die Zufuhr schwereren Papiers verwenden Sie die Stapelanlage. HINWEIS Wenn die Aufforderung zum Einlegen von Papier während des Druckvorgangs angezeigt wird, werden die restlichen Drucke automatisch erstellt, nachdem Sie das richtige Papier eingelegt haben.
  • Seite 398 Öffnen Sie ein neues Paket Papier und nehmen die nötige Menge Papier heraus. ACHTUNG Bitte achten Sie beim Einlegen von Papier darauf, dass Sie sich nicht die Finger an den Papierkanten schneiden. WICHTIG • Verpacken Sie restliches Kopierpapier bitte fest in der Originalverpackung und lagern Sie es an einem trockenen Ort außerhalb direkter Sonneneinstrahlung.
  • Seite 399 HINWEIS • Bitte verwenden Sie für Drucke und Kopien in gleich bleibend hoher Qualität nur von Canon empfohlenes Kopiermaterial. • Fächern Sie den Papierstapel immer einige Male auf, bevor Sie ihn in die Kassette legen, und richten Sie seine Kanten aus, damit das Papier einfach eingezogen werden kann. Fächern Sie Papier bitte auch auf, wenn Sie es aus einer neuen Verpackung genommen haben.
  • Seite 400 HINWEIS • Das Papiermagazin fasst ca. 2.500 Blatt Papier (80 g/m • Legen Sie das Papier in mehreren Stapeln von jeweils ca. 500 Blatt Papier (80 g/m ) ein. Wenn das Magazin noch Papier aufnehmen kann, senkt sich der Lift weiter. •...
  • Seite 401: Briefumschlagzuführung C1 (Zusatzausstattung)

    Briefumschlagzuführung C1 (Zusatzausstattung) In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Verwendung der Briefumschlagzuführung C1 (Zusatzausstattung). Das Verwenden der Briefumschlagzuführung Sie können folgende sechs Typen von Briefumschlägen in die Briefumschlagzuführung legen: COM10, Monarch, DL, ISO-B5, ISO-C5 und Yougata 4. Bei Verwendung von Briefumschlägen im Format COM10 prüfen Sie vor dem Einlegen folgende Punkte: •...
  • Seite 402 - Yougata 4: Uzumaki Y-401 • Wenn Sie die Breitenführungen auf das Format ISO-C5 oder ISO-B5 einrichten wollen, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem lokalen autorisierten Canon Vertriebspartner auf. HINWEIS • Nähere Informationen zu anderen Briefumschlagformaten als COM10 finden Sie im Abschnitt "Das Verändern des Formats der Briefumschläge"...
  • Seite 403: Das Vorbereiten Der Briefumschläge

    Das Vorbereiten der Briefumschläge In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Vorbereiten der Briefumschläge, bevor Sie sie in die Kassette legen. Nehmen Sie fünf Briefumschläge, fächern Sie sie auf wie in der Abbildung dargestellt und stapeln Sie sie wieder. Wiederholen Sie diesen Schritt jeweils fünfmal mit jedem Stapel von je fünf Briefumschlägen. Legen Sie die Briefumschläge auf eine saubere, ebene Fläche und streichen mi den Händen in Pfeilrichtung auf den Kanten des Stapels entlang um alle Wellen zu entfernen.
  • Seite 404 Drücken Sie den Stapel Briefumschläge an den vier Ecken fest nach unten, so das sie und besonders der Klebestreifen flach bleiben. Klappe WICHTIG • Bedrucken Sie die Rückseite der Briefumschläge nicht (die Seite mit der Klappe). • Wenn sich die Briefumschläge mit Luft gefüllt haben, streichen Sie die Luft mit der Hand heraus, bevor Sie sie in die Stapelanlage legen.
  • Seite 405: Das Einlegen Von Briefumschlägen

    Das Einlegen von Briefumschlägen In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Einlegen von Briefumschlägen in Kassette 1. Bitte drücken Sie den Löseknopf an der Kassette 1 ein. Fassen Sie die Kassette am Griff und ziehen sie bis zum Anschlag heraus. Briefumschlagzuführung C1 (Zusatzausstattung) 7-21...
  • Seite 406 Legen sie einen Stapel mit 10 Briefumschlägen mit der Seite nach oben ein, die Sie bedrucken wollen. Während Sie die Briefumschläge einlegen, drücken Sie die Halterung von rechts aus herunter um sie zu fixieren. Legen Sie die Briefumschläge ein wie unten abgebildet. Vorderseite Wenn Sie die Vorderseite der Briefumschläge bedrucken.
  • Seite 407 Richten Sie die Führungskanten der Briefumschläge aus und vergewissern Sie sich, dass sie fest unter den Haken liegen. WICHTIG • Bitte glätten Sie gewellte Briefumschläge, bevor Sie sie in die Kassette legen, um Papierstaus vorzubeugen. • Achten Sie darauf, dass die Höhenmarkierung ( ) nicht überschritten wird.
  • Seite 408 Fassen Sie die Kassette am Griff und schieben Sie sie langsam wieder in das System, bis sie mit einem Klicken einrastet. ACHTUNG Schieben Sie die Kassette bitte vorsichtig in ihre Originalposition zurück, damit Sie sich nicht die Finger klemmen. Sie können sich verletzen. WICHTIG Legen Sie nie Papier oder irgendwelche anderen Gegenstände in den freien Bereich der Kassette neben den Briefumschlägen.
  • Seite 409: Das Verändern Des Formats Der Briefumschläge

    Das Verändern des Formats der Briefumschläge In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Einlegen verschiedener Typen von Briefumschlägen in die Briefumschlagkassette nach Definieren der Einstellungen unter <Briefumschlagkassette> in den Allgemeinen Einstellungen (Menü <Zusatzfunktionen>). Bitte drücken Sie den Löseknopf an der Kassette 1 ein. Fassen Sie die Kassette am Griff und ziehen sie bis zum Anschlag heraus.
  • Seite 410 Fassen Sie die Kassette an linker und rechter Kante, heben Sie sie an und ziehen sie gleichzeitig heraus. Nehmen Sie immer mehrere Briefumschläge auf einmal aus der Kassette, bis sie leer ist. 7-26 Briefumschlagzuführung C1 (Zusatzausstattung)
  • Seite 411 Nehmen Sie die linke Führung der Briefumschlagzuführung heraus und setzen Sie die linke Führung in die passenden Vertiefungen für das gewünschte Briefumschlagformat. Linke Führungsschiene Lösen Sie die beiden Fixierschrauben für die vordere Führung der Briefumschlagzuführung. Briefumschlagzuführung C1 (Zusatzausstattung) 7-27...
  • Seite 412 Drucken Sie das Fach zum Einlegen der Briefumschläge herunter und bewegen Sie die vordere Breitenführung auf die Markierung für das gewünschte Briefumschlagformat. Befestigen Sie die vordere Breitenführung mit den Schrauben an ihrem neuen Platz. 7-28 Briefumschlagzuführung C1 (Zusatzausstattung)
  • Seite 413 Richten Sie die hintere Breitenführung der Kassette so ein wie in Schritt 6 bis 8 erläutert. Legen sie einen Stapel mit 10 Briefumschlägen mit der Seite nach oben ein, die Sie bedrucken wollen. Während Sie die Briefumschläge einlegen, drücken Sie die Halterung von rechts aus herunter um sie zu fixieren.
  • Seite 414 Legen Sie die Briefumschläge ein wie unten abgebildet. Vorderseite Wenn Sie die Vorderseite der Briefumschläge bedrucken. Richten Sie die Führungskanten der Briefumschläge aus und vergewissern Sie sich, dass sie fest unter den Haken liegen. WICHTIG • Bitte glätten Sie gewellte Briefumschläge, bevor Sie sie in die Kassette legen, um Papierstaus vorzubeugen.
  • Seite 415 Drehen Sie das Papierformaträdchen an der rechten Seite der Kassette so, dass der Pfeil auf <UMSCHL> zeigt. Stellen Sie den Formatschalter auf <Umschl. 1> oder <Umschl. 2>. Pfeil Papierformaträdchen Formatschalter [Umschl. 1] aktiviert die Einstellung für das Briefumschlagformat und den Typ, der unter <Umschl.
  • Seite 416 Fassen Sie die Kassette am Griff und schieben Sie sie langsam wieder in das System, bis sie mit einem Klicken einrastet. ACHTUNG Schieben Sie die Kassette bitte vorsichtig in ihre Originalposition zurück, damit Sie sich nicht die Finger klemmen. Sie können sich verletzen. Prüfen Sie den Formatschalter und speichern Sie das Briefumschlagformat und den Typ in <Briefumschlagkassette>...
  • Seite 417: Einzug (Dadf L1) (Zusatzausstattung)

    Einzug (DADF L1) (Zusatzausstattung) Gesendete oder eingescannte Originale können automatisch nach dem Einscannen mit einem Stempel gekennzeichnet werden. Wenn der Stempelaufdruck zu blass oder nicht mehr länger zu sehen ist, tauschen Sie die Stempelpatrone aus. Das Austauschen der Stempelpatrone Öffnen Sie die Abdeckung des Einzugs und die innere Abdeckung. Innere Abdeckung Nehmen Sie die verbrauchte Stempelpatrone mit einer Pinzette heraus.
  • Seite 418 Drücken Sie die neue Stempelpatrone mit der Pinzette fest in die Vertiefung, bis sie mit einem klickenden Geräusch einrastet. WICHTIG • Vergewissern Sie sich, dass die neue Stempelpatrone nicht aus der Vertiefung herausragt. • Setzen Sie die Stempelpatrone richtig ein, da es sonst zu Originalstaus kommen kann. Schließen Sie die innere Abdeckung und die Abdeckung des Einzugs langsam.
  • Seite 419: Finisher P1 (Zusatzausstattung)

    Setzen Sie ein neues Heftklammermagazin ein wie im Folgenden erläutert. Bitte verwenden Sie nur für dieses System empfohlene Heftklammermagazine. HINWEIS Sie sollten sich rechtzeitig neue Heftklammermagazine bei Ihrem Canon Vertriebspartner beschaffen, bevor der Vorrat erschöpft ist. Finisher P1 (Zusatzausstattung) 7-35...
  • Seite 420 Öffnen Sie die obere Abdeckung des Finishers. Heben Sie den Heftklammerbehälter an und ziehen Sie es am grünen Griff aus der Hefteinheit. 7-36 Finisher P1 (Zusatzausstattung)
  • Seite 421 Ziehen Sie das leere Heftklammermagazin heraus. Drücken Sie auf den Bereich, der mit PUSH gekennzeichnet ist. Legen sie den Heftklammebehälter ab wie unten dargestellt und ziehen Sie das leere Magazin heraus. Setzen Sie ein neues Magazin ein. Drücken Sie auf die Feder, bis Sie ein klickendes Geräusch hören. WICHTIG •...
  • Seite 422 Entfernen Sie das Siegel, das die Heftklammern zusammenhält, indem Sie es gerade heraus ziehen. WICHTIG Ziehen Sie das Siegeln bitte unbedingt gerade heraus. Wenn Sie es schief abziehen, kann es reißen. Bitte drücken Sie das Heftklammermagazin vorsichtig in den Finisher zurück, bis das es sich wieder vollständig an seinem Platz befindet.
  • Seite 423 Schließen Sie die vordere Abdeckung des Finishers. ACHTUNG Bitte schließen Sie die vordere Abdeckung des Finishers vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen. HINWEIS Wenn sich nach dem Schließen der Abdeckung keine Heftklammern in der richtigen Position zum Heften befinden, führt die Hefteinheit automatisch einige <trockene>...
  • Seite 424: Finisher Q1/Q3, Finisher Q2/Q4 (Sattelheft.) Und Lochereinheit L1

    Sie ein neues Heftklammermagazin ein wie im Folgenden erläutert. Bitte verwenden Sie nur für dieses System empfohlene Heftklammermagazine. HINWEIS Sie sollten sich rechtzeitig neue Heftklammermagazine bei Ihrem Canon Vertriebspartner beschaffen, bevor der Vorrat erschöpft ist. 7-40 Finisher Q1/Q3, Finisher Q2/Q4 (Sattelheft.) und Lochereinheit L1...
  • Seite 425 Öffnen Sie die obere Abdeckung des Finishers. Finisher Q2/Q4 (Sattelheft.) (Zusatzausstattung) Finisher Q1/Q3 (Zusatzausstattung) Heben Sie das Heftklammermagazin an und ziehen Sie es am grünen Griff aus der Hefteinheit. Finisher Q1/Q3, Finisher Q2/Q4 (Sattelheft.) und Lochereinheit L1 7-41 (Zusatzausstattung)
  • Seite 426 Ziehen Sie das leere Heftklammermagazin heraus. Drücken Sie auf den Bereich, der mit PUSH gekennzeichnet ist. Legen sie den Heftklammerbehälter ab wie unten dargestellt und ziehen Sie das leere Magazin heraus. Setzen Sie ein neues Magazin ein. Drücken Sie auf die Feder, bis Sie ein klickendes Geräusch hören. WICHTIG •...
  • Seite 427 Entfernen Sie das Siegel, das die Heftklammern zusammenhält, indem Sie es gerade heraus ziehen. WICHTIG Ziehen Sie das Siegeln bitte unbedingt gerade heraus. Wenn Sie es schief abziehen, kann es reißen. Bitte drücken Sie das Heftklammermagazin vorsichtig in den Finisher zurück, bis das es sich wieder vollständig an seinem Platz befindet.
  • Seite 428 Schließen Sie die vordere Abdeckung des Finishers. Finisher Q2/Q4 (Sattelheft.) (Zusatzausstattung) Finisher Q1/Q3 (Zusatzausstattung) ACHTUNG Bitte schließen Sie die Abdeckung des Finishers vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen. HINWEIS Wenn sich nach dem Schließen der Abdeckung keine Heftklammern in der richtigen Position zum Heften befinden, führt die Hefteinheit automatisch einige <trockene>...
  • Seite 429: Das Austauschen Des Heftklammermagazins In Der Sattelheftungseinheit

    • Bevor Sie ein neues Heftklammermagazin einsetzen, nehmen Sie alle ausgegebenen Kopien/Drucke aus der Broschürenausgabe. HINWEIS Sie sollten sich rechtzeitig neue Heftklammermagazine bei Ihrem Canon Vertriebspartner beschaffen, bevor der Vorrat erschöpft ist. Finisher Q1/Q3, Finisher Q2/Q4 (Sattelheft.) und Lochereinheit L1...
  • Seite 430 Öffnen Sie die obere Abdeckung des Finishers. Fassen Sie die Sattelheftungseinheit am Griff und ziehen Sie sie bis zum Anschlag aus dem Finisher. Sattelheftungseinheit 7-46 Finisher Q1/Q3, Finisher Q2/Q4 (Sattelheft.) und Lochereinheit L1 (Zusatzausstattung)
  • Seite 431 Ziehen Sie die Hefteinheit der Sattelheftungseinheit zu sich hin und drücken Sie sie dann nach oben. Hefteinheit der Sattelheftungseinheit Fassen Sie das leere Magazin rechts und links und ziehen Sie es aus der Hefteinheit. Finisher Q1/Q3, Finisher Q2/Q4 (Sattelheft.) und Lochereinheit L1 7-47 (Zusatzausstattung)
  • Seite 432 Setzen Sie ein neues Magazin ein. HINWEIS Sie können immer nur ein Heftklammermagazin in die Hefteinheit setzen. Ziehen Sie die Hefteinheit in der Sattelheftungseinheit zu sich hin und kippen sie dann nach unten in ihre Originalposition. 7-48 Finisher Q1/Q3, Finisher Q2/Q4 (Sattelheft.) und Lochereinheit L1 (Zusatzausstattung)
  • Seite 433 Schieben Sie die Sattelheftungseinheit dann vorsichtig in ihre Originalposition zurück. Schließen Sie die vordere Abdeckung des Finishers. ACHTUNG Bitte schließen Sie die Abdeckung des Finishers vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen. WICHTIG Nachdem Sie ein neues Heftklammermagazin eingesetzt haben, richten Sie die Heftklammern im Magazin bitte manuell neu aus.
  • Seite 434: Das Entfernen Des Locherabfalls

    Das Entfernen des Locherabfalls Wenn der Behälter für den Locherabfall der Lochereinheit L1 (Zusatzausstattung) voll ist, erscheint ein Display wie das unten abgebildete. Leeren Sie den Abfallbehälter wie im Folgenden erläutert. HINWEIS Diese Maßnahme ist nur nötig, wenn die Lochereinheit L1 (Zusatzausstattung) angeschlossen ist. Öffnen Sie die vordere Abdeckung des Locherabfallbehälters.
  • Seite 435 Ziehen Sie den Behälter heraus. Entfernen Sie den Abfall. HINWEIS Vergewissern Sie sich, dass der Locherabfallbehälter vollkommen geleert ist. Finisher Q1/Q3, Finisher Q2/Q4 (Sattelheft.) und Lochereinheit L1 7-51 (Zusatzausstattung)
  • Seite 436 Setzen Sie den Behälter wieder an seine ursprüngliche Position. HINWEIS Wenn der Locherabfallbehälter sich nicht in der korrekten Position befindet, können Sie keine Drucke mit der Funktion [Locher] erstellen. Schließen Sie die vordere Abdeckung des Locherabfallbehälters. ACHTUNG Bitte schließen Sie die Abdeckung des Finishers vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen.
  • Seite 437: Das Anbringen Des Finisher Tray (Zusätzliches Finisherfach)

    Das Anbringen des Finisher Tray (Zusätzliches Finisherfach) Wenn der Finisher Tray-A1 (Zusatzausstattung) sich vom Finisher Q1/Q3 oder Finisher Q2/Q4 (Sattelheft.; beides Zusatzausstattung) gelöst hat, bringen Sie das Finisher Tray bitte folgendermaßen wieder an. WICHTIG Diese Maßnahmen sind nur nötig, wenn das Finisher Tray-A1 sich vom Finisher Q1/Q3 oder Finisher Q2/Q4 (Sattelheft.) gelöst hat (alles Zusatzausstattung).
  • Seite 438 Schieben Sie das Finisher Tray-A1 ein, bis es mit einem klickenden Geräusch einrastet. Vergewissern Sie sich von der Rückseite des Fachs aus, dass das Finisher Tray-A1 sicher mit den Klammern verbunden ist. 7-54 Finisher Q1/Q3, Finisher Q2/Q4 (Sattelheft.) und Lochereinheit L1 (Zusatzausstattung)
  • Seite 439: Das Einsetzen Einer Neuen Tonerpatrone

    Das Einsetzen einer neuen Tonerpatrone Wenn nur noch wenig Toner im System verfügbar ist, wird das unten abgebildete Display angezeigt. Sie können zwar noch weiter drucken, sollten aber eine neue Tonerpatrone beschaffen, damit Sie sie zur Hand haben, wenn der Tonervorrat endgültig erschöpft ist. Wenn der Tonervorrat erschöpft ist und das System nicht mehr drucken kann, wird auf dem Display eine Anleitung zum Austauschen der Tonerpatrone angezeigt.
  • Seite 440 WARNUNG Bitte werfen Sie verbrauchte Tonerpatronen nie in offenes Feuer, weil sich dadurch der noch in den Flaschen befindliche Resttoner entzünden und Verbrennungen oder einen Brand verursachen kann. ACHTUNG • Lagern Sie Toner und andere Verbrauchsmaterialien außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern.
  • Seite 441 • bitte berühren Sie den Verschluss und den Anschluss der Tonerpatrone nicht, da sie sonst undicht werden kann. Tonerpatrone für Schwarz Tonerpatrone für Cyan, Magenta und Gelb HINWEIS • Wenn die Meldung <Wenig Toner! (Schwarz) Austausch noch nicht nötig.> angezeigt wird, ist noch ein Tonervorrat von ca.
  • Seite 442 Öffnen Sie die vordere Abdeckung der Haupteinheit. Öffnen Sie die Abdeckung der Tonernachfüllöffnung. 7-58 Das Einsetzen einer neuen Tonerpatrone...
  • Seite 443 Drehen Sie den Knopf an der Tonerpatrone rechts in Pfeilrichtung (gegen den Uhrzeigersinn). Tonerpatrone für Schwarz Tonerpatrone für Cyan, Magenta oder Gelb WICHTIG Drehen Sie den Knopf an der schwarzen Tonerpatrone, bis der Pfeil auf <Entriegeln> zeigt. Drehen Sie den Knopf an der Cyan-, Magenta- und Gelb-Tonerpatrone bis zum Anschlag. Das Einsetzen einer neuen Tonerpatrone 7-59...
  • Seite 444 Fassen Sie den Knopf an der Tonerpatrone und ziehen Sie sie halb aus der Nachfüllöffnung. Ziehen Sie die Tonerpatrone zur Hälfte heraus, fassen dann mit einer Hand darunter und nehmen sie ganz heraus. WARNUNG Bitte werfen Sie verbrauchte Tonerpatronen nie in offenes Feuer, weil sich dadurch der noch in den Flaschen befindliche Resttoner entzünden und Verbrennungen oder einen Brand verursachen kann.
  • Seite 445 G Wenn Sie die Tonerpatrone für Cyan-, Magenta oder Gelb austauschen: ❑ Fassen Sie die neue Tonerpatrone und kippen Sie sie vorsichtig fünfmal nach oben und unten. WICHTIG Gehen Sie beim Kippen der Farbpatronen für Cyan, Magenta und Gelb bitte vorsichtig vor und berühren nicht den Verschluss oder drehen Sie am Knopf, da die Patrone sonst undicht werden kann.
  • Seite 446 Drehen Sie den Knopf an der Tonerpatrone bis zum Anschlag nach links in Pfeilrichtung (im Uhrzeigersinn). Tonerpatrone für Schwarz Tonerpatrone für Cyan, Magenta oder Gelb WICHTIG Bevor Sie den Knopf an der Tonerpatrone drehen, vergewissern Sie sich, dass die Tonerpatrone so weit wie möglich in das System geschoben wurde.
  • Seite 447 Schließen Sie die Abdeckung der Tonernachfüllöffnung. ACHTUNG Gehen Sie beim Schließen der Abdeckung vorsichtig vor, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen. Öffnen Sie die vordere Abdeckung der Haupteinheit. ACHTUNG Bitte schließen Sie die vordere Abdeckung vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen.
  • Seite 448: Regelmäßige Reinigung

    Regelmäßige Reinigung Wenn die Scans der Originale nicht sauber sind, reinigen Sie bitte die folgenden Bereiche des Systems. Zur Erhaltung der hohen Druckqualität sollten Sie diese Bereiche ein- bis zweimal monatlich reinigen. • Vorlagenglas • Unterseite des Einzugs/der Originalabdeckung • Einzugswalzen WARNUNG •...
  • Seite 449: Das Manuelle Reinigen Des Einzugs

    Reinigen Sie das Vorlagenglas und die Unterseite der Originalabdeckung mit einem Tuch, das Sie vorher mit Wasser befeuchtet haben, und wischen Sie dann mit einem weichen, trockenen Tuch nach. ACHTUNG Bitte feuchten Sie das Tuch zum Reinigen nicht zu stark an, da zu viel Wasser Originale beschädigen oder zu ernsten Beschädigungen im System führen kann.
  • Seite 450 Öffnen Sie die Abdeckung des Einzugs. Reinigen Sie die Walzen (an insgesamt 3 Positionen) in der Abdeckung des Einzugs mit einem Tuch, das Sie vorher mit Wasser befeuchtet haben. Dann trocknen Sie mit einem anderen weichen Tuch nach. 7-66 Regelmäßige Reinigung...
  • Seite 451 Öffnen Sie die innere Abdeckung, indem Sie ihren Griff fassen. Reinigen Sie die Walzen (an insgesamt 3 Positionen) in der inneren Abdeckung des Einzugs mit einem Tuch, das Sie vorher mit Wasser befeuchtet haben. Dann trocknen Sie mit einem anderen weichen Tuch nach.
  • Seite 452 Reinigen Sie den transparenten Teil der inneren Abdeckung mit einem Tuch, das Sie vorher mit Wasser befeuchtet haben. Dann trocknen Sie mit einem anderen weichen Tuch nach. Schließen Sie die innere Abdeckung. ACHTUNG Bitte schließen Sie die innere Abdeckung vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen.
  • Seite 453 Schließen Sie die Einzugsabdeckung. ACHTUNG Bitte schließen Sie die Abdeckung vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen. Öffnen Sie den Einzug. Regelmäßige Reinigung 7-69...
  • Seite 454 Reinigen Sie den Scanbereich des Einzugs mit einem mit Wasser befeuchteten Tuch. Dann trocknen Sie mit einem anderen weichen Tuch nach. Reinigen Sie den Bereich um die Gummiwalze herum mit einem mit Wasser befeuchteten Tuch. Dann trocknen Sie mit einem anderen weichen Tuch nach.
  • Seite 455: Das Reinigen Des Systeminneren

    Senken Sie den Einzug. ACHTUNG Bitte senken Sie den Einzug vorsichtig und achten Sie darauf, dass Sie sich nicht die Finger einklemmen. Sie könnten sich verletzen. Das Reinigen des Systeminneren Wenn auf den Drucken Streifen zu sehen sind oder Teile des Bildes fehlen, ist möglicherweise das Innere der Haupteinheit verschmutzt.
  • Seite 456: Das Reinigen Des Staubschutzglases

    Das Reinigen des Staubschutzglases Wenn das Staubschutzglas verschmutzt ist, können Streifen auf den Ausdrucken zu sehen sein. Reinigen Sie das Staubschutzglas wie im Folgenden erläutert. Öffnen Sie die vordere Abdeckung der Haupteinheit. Fassen Sie den Reiniger für das Staubschutzglas am Griff und ziehen Sie ihn fünf- oder sechsmal vorsichtig heraus und schieben ihn wieder ein.
  • Seite 457 Nachdem Sie die Reinigung des Staubschutzglases abgeschlossen haben, schieben Sie den Reiniger vorsichtig in seine ursprüngliche Position zurück. Schließen Sie die vordere Abdeckung der Haupteinheit. ACHTUNG Bitte schließen Sie die vordere Abdeckung vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen. WICHTIG Vergewissern Sie sich, das die vordere Abdeckung fest geschlossen ist.
  • Seite 458: Automatisches Reinigen Des Einzugs

    Automatisches Reinigen des Einzugs Wenn Ihre Originale nach der Zufuhr über den Einzug schwarze Streifen haben oder schmutzig aussehen, reinigen Sie die Einzugswalzen durch mehrmaliges Zuführen von leeren Blättern. WICHTIG Diese Maßnahme ist nur nötig, wenn der Einzug (DADF L1; Zusatzausstattung) angeschlossen ist. HINWEIS Das Reinigen des Einzugs dauert ca.
  • Seite 459: Verbrauchsmaterialien

    Originalverpackung, damit es nicht feucht wird. HINWEIS • Bitte verwenden Sie für Drucke und Kopien in gleich bleibend hoher Qualität nur von Canon empfohlenes Kopiermaterial. • Einige im Handel erhältliche Papiersorten sind nicht für dieses System geeignet. Wenn Sie Papier benötigen, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Canon Servicepartner auf.
  • Seite 460 Es gibt Toner in vier Farben: Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz. Prüfen Sie die Tonerfarbe, die Sie ersetzen müssen, bevor Sie Toner bei Ihrem lokalen autorisierten Canon Vertriebspartner bestellen. Vergewissern Sie sich beim Austauschen der Tonerpatrone außerdem, dass Sie die richtige Farbe ersetzen.
  • Seite 461 I Stempelpatrone Die Stempelpatrone benötigen Sie zum Kennzeichnen der eingescannten Originale mit einem Stempel. Verbrauchsmaterialien 7-77...
  • Seite 462 7-78 Verbrauchsmaterialien...
  • Seite 463: Störungsbeseitigung

    Das Benachrichtigen Ihres Canon Servicepartners ........
  • Seite 464: Das Reduzieren Der Häufigkeit Von Papierstaus

    Das Reduzieren der Häufigkeit von Papierstaus Wenn häufig Papierstaus auftreten, obwohl es kein generelles Problem mit dem System gibt, können folgende zwei Gründe dafür verantwortlich sein. Gehen Sie folgendermaßen vor und senken Sie die Häufigkeit der Papierstaus. I Es sind noch Papierfetzen in der Einheit. Bei Herausziehen von gestautem Papier sind Papierfetzen abgerissen und in der Einheit zurückgeblieben, die nun die häufigen Papierstaus verursachen.
  • Seite 465: Entfernen Von Papierstaus

    Entfernen von Papierstaus Wenn während des Kopierens oder Druckens ein Papierstau auftritt, erscheint unten abgebildetes Papierstaudisplay. Anleitungsdisplays zum Entfernen von Papierstaus Auf dem Display wird die Position des gestauten Papiers angezeigt, gefolgt von Anleitungen zum Entfernen des gestauten Papiers. Die beiden Displays erscheinen solange abwechselnd, bis Sie den Papierstau vollständig entfernt haben.
  • Seite 466 • Bitte sehen Sie sich beim Entfernen von Papierstaus vor, damit Sie sich nicht an den Papierkanten schneiden. Wenn Sie das Papier nicht entfernen können, benachrichtigen Sie Ihren autorisierten Canon Vertriebspartner. • Bitte achten Sie beim Entfernen von gestautem Papier darauf, dass der noch nicht fixierte Toner auf dem Papier nicht in Kontakt mit Ihren Händen oder Ihrer Kleidung kommt, da er...
  • Seite 467 Überprüfen Sie bitte die angegebenen Bereiche und entfernen alles dort gestaute Papier. Anleitungen zum Vorgehen beim Entfernen des gestauten Papiers finden Sie auf den angegebenen Seiten hier im Handbuch. Sie können auch den Anleitungen auf dem Display folgen. Wenn beim Herausziehen von gestauten Blättern Papierstücke abreißen, entfernen Sie bitte unbedingt alle Stücke aus dem System.
  • Seite 468 Wenn das Papier in einem Element der Zusatzausstattung gestaut ist, lesen Sie die Anleitung zum Entfernen des Papierstaus bitte im Kapitel zu diesem Element nach. G Kassetteneinheit Y1/Y2 ❑ Vgl. Abschnitt "Kassetteneinheit Y1/Y2 (Zusatzausstattung) auf Seite 8-30. G Papiermagazin Q1 ❑...
  • Seite 469 G Einzug (DADF L1) ❑ Vgl. Abschnitt "Einzug (DADF L1) (Zusatzausstattung) auf Seite 8-38. G Finisher P1 ❑ Vgl. Abschnitt "Finisher P1 (Zusatzausstattung) auf Seite 8-43. Entfernen von Papierstaus...
  • Seite 470 G Inneres Ausgabefach C1 ❑ Vgl. Abschnitt "Inneres Ausgabefach C1 (Zusatzausstattung) auf Seite 8-65. G Kopienauffang J1 ❑ Vgl. Abschnitt "Kopienauffang J1 (Zusatzausstattung) auf Seite 8-70. Entfernen von Papierstaus...
  • Seite 471 G Finisher Q1/Q3 ❑ Vgl. Abschnitt "Innenseite der oberen Abdeckung von Finisher Q1/Q3 und Finisher Q2/Q4 (Sattelheft.; Zusatzausstattung) auf Seite 8-47. ❑ Vgl. Abschnitt "Buffer Pass Unit für den Finisher Q1/Q3 und den Finisher Q2/Q4 (Zusatzausstattung) auf Seite 8-50. G Finisher Q2/Q4 (Sattelheft.) ❑...
  • Seite 472 G Lochereinheit L1 ❑ Vgl. Abschnitt "Lochereinheit L1 (Zusatzausstattung) auf Seite 8-62. Nachdem Sie alles gestaute Papier aus den Positionen entfernt haben, die auf dem Display angezeigt werden, stellen Sie bitte alle Hebel und Abdeckungen in ihre ursprüngliche Position zurück. Arbeiten Sie nun weiter wie auf dem Display angezeigt.
  • Seite 473: Fixiereinheit (Inneres Der Haupteinheit)

    Fixiereinheit (Inneres der Haupteinheit) Wenn ein Papierstau in der Fixiereinheit aufgetreten ist, wird eine Meldung wie die unten abgebildete auf dem Display angezeigt. Prüfen Sie die Position des Papierstaus, und entfernen Sie das gestaute Papier bitte wie im Folgenden erläutert. Folgen Sie dabei auch den Anleitungen auf dem Display.
  • Seite 474 Drücken Sie den Knopf an der rechten Abdeckung der Haupteinheit ein und öffnen Sie die rechte Abdeckung. Wenn das Papiermagazin Q1 an die Haupteinheit angeschlossen ist, ziehen Sie es vor dem Entfernen von gestautem Papier von der Haupteinheit ab. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt "Papiermagazin Q1"...
  • Seite 475 Drehen Sie das Rad an der Fixiereinheit in Pfeilrichtung (nach unten) und transportieren Sie so das gestaute Papier im unteren Teil der Fixiereinheit nach unten weiter. Entfernen Sie alles gestaute Papier. Entfernen von Papierstaus 8-13...
  • Seite 476 Legen Sie Ihre Hand auf das Handsymbol ( ) an der rechten Abdeckung der Haupteinheit und drücken Sie darauf, bis sie mit einem klickenden Geräusch in der Verschlussposition einrastet. Wenn Sie das Papiermagazin Q1 (Zusatzausstattung) vorher von der Haupteinheit abgezogen hatten, schieben Sie es jetzt wieder heran.
  • Seite 477: Duplexeinheit (Inneres Der Haupteinheit)

    Duplexeinheit (Inneres der Haupteinheit) Wenn Papier in der Duplexeinheit gestaut ist, wird eine Meldung wie die unten abgebildete auf dem Display angezeigt. Prüfen Sie die Position des Papierstaus, und entfernen Sie das gestaute Papier bitte wie im Folgenden erläutert. Folgen Sie dabei auch den Anleitungen auf dem Display.
  • Seite 478 Drücken Sie den Knopf an der rechten Abdeckung der Haupteinheit ein und öffnen Sie die rechte Abdeckung. Wenn das Papiermagazin Q1 an die Haupteinheit angeschlossen ist, ziehen Sie es vor dem Entfernen von gestautem Papier von der Haupteinheit ab. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt "Papiermagazin Q1"...
  • Seite 479 Legen Sie Ihre Hand auf das Handsymbol ( ) an der rechten Abdeckung der Haupteinheit und drücken Sie darauf, bis sie mit einem klickenden Geräusch in der Verschlussposition einrastet. Wenn Sie das Papiermagazin Q1 (Zusatzausstattung) vorher von der Haupteinheit abgezogen hatten, schieben Sie es jetzt wieder heran.
  • Seite 480: Stapelanlage

    Stapelanlage Wenn Papier in der Stapelanlage gestaut ist, wird eine Meldung wie die unten abgebildete auf dem Display angezeigt. Prüfen Sie die Position des Papierstaus, und entfernen Sie das gestaute Papier bitte wie im Folgenden erläutert. Folgen Sie dabei auch den Anleitungen auf dem Display.
  • Seite 481 Drücken Sie den Knopf an der rechten Abdeckung der Haupteinheit ein und öffnen Sie die rechte Abdeckung. Wenn das Papiermagazin Q1 an die Haupteinheit angeschlossen ist, ziehen Sie es vor dem Entfernen von gestautem Papier von der Haupteinheit ab. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt "Papiermagazin Q1"...
  • Seite 482 Legen Sie Ihre Hand auf das Handsymbol ( ) an der rechten Abdeckung der Haupteinheit und drücken Sie darauf, bis sie mit einem klickenden Geräusch in der Verschlussposition einrastet. Wenn Sie das Papiermagazin Q1 (Zusatzausstattung) vorher von der Haupteinheit abgezogen hatten, schieben Sie es jetzt wieder heran.
  • Seite 483: Kassette 1

    Kassette 1 Wenn ein Papierstau in Kassette 1 aufgetreten ist, wird eine Meldung wie die unten abgebildete auf dem Display angezeigt. Prüfen Sie die Position des Papierstaus, und entfernen Sie das gestaute Papier bitte wie im Folgenden erläutert. Folgen Sie dabei auch den Anleitungen auf dem Display.
  • Seite 484 Entfernen Sie alles gestaute Papier. Öffnen Sie die rechte Abdeckung der Kassette. Entfernen Sie alles gestaute Papier. 8-22 Entfernen von Papierstaus...
  • Seite 485 Bitte drücken Sie den Löseknopf an der Kassette ein. Fassen Sie die Kassette am Griff und ziehen sie bis zum Anschlag heraus. Entfernen Sie alles gestaute Papier. Entfernen von Papierstaus 8-23...
  • Seite 486 Bitte schieben Sie die Kassette wieder langsam in das System, bis sie mit einem Klicken einrastet. ACHTUNG Schieben Sie die Kassette bitte vorsichtig in ihre Originalposition zurück, damit Sie sich nicht die Finger klemmen. Sie können sich verletzen. Schließen Sie die rechte Abdeckung der Kassette. ACHTUNG Gehen Sie beim Schließen der rechten Abdeckung über der Kassette vorsichtig vor, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen.
  • Seite 487 Legen Sie Ihre Hand auf das Handsymbol ( ) an der rechten Abdeckung der Haupteinheit und drücken Sie darauf, bis sie mit einem klickenden Geräusch in der Verschlussposition einrastet. Wenn Sie das Papiermagazin Q1 (Zusatzausstattung) vorher von der Haupteinheit abgezogen hatten, schieben Sie es jetzt wieder heran.
  • Seite 488: Kassette 2

    Kassette 2 Wenn ein Papierstau in Kassette 2 aufgetreten ist, wird eine Meldung wie die unten abgebildete auf dem Display angezeigt. Prüfen Sie die Position des Papierstaus, und entfernen Sie das gestaute Papier bitte wie im Folgenden erläutert. Folgen Sie dabei auch den Anleitungen auf dem Display.
  • Seite 489 Entfernen Sie alles gestaute Papier. Bitte drücken Sie den Löseknopf an der Kassette ein. Fassen Sie die Kassette am Griff und ziehen sie bis zum Anschlag heraus. Entfernen von Papierstaus 8-27...
  • Seite 490 Entfernen Sie alles gestaute Papier. Bitte schieben Sie die Kassette wieder langsam in das System, bis sie mit einem Klicken einrastet. ACHTUNG Schieben Sie die Kassette bitte vorsichtig in ihre Originalposition zurück, damit Sie sich nicht die Finger klemmen. Sie können sich verletzen. 8-28 Entfernen von Papierstaus...
  • Seite 491 Schließen Sie die rechte Abdeckung der Kassette. Wenn Sie das Papiermagazin Q1 (Zusatzausstattung) vorher von der Haupteinheit abgezogen hatten, schieben Sie es jetzt wieder heran. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt "Papiermagazin Q1" auf Seite 3-16. ACHTUNG Bitte schließen Sie die innere Abdeckung vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen.
  • Seite 492: Kassetteneinheit Y1/Y2 (Zusatzausstattung)

    • Bitte sehen Sie sich beim Entfernen von Papierstaus vor, damit Sie sich nicht an den Papierkanten schneiden. • Bitte sehen Sie sich beim Entfernen von Papierstaus vor, damit Sie sich nicht an den Papierkanten schneiden. Wenn Sie das Papier nicht entfernen können, benachrichtigen Sie Ihren autorisierten Canon Vertriebspartner. 8-30 Entfernen von Papierstaus...
  • Seite 493 Öffnen Sie die untere rechte Abdeckung der Haupteinheit. Wenn das Papiermagazin Q1 an die Haupteinheit angeschlossen ist, ziehen Sie es vor dem Entfernen von gestautem Papier von der Haupteinheit ab. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt "Papiermagazin Q1" auf Seite 3-16. Entfernen Sie alles gestaute Papier.
  • Seite 494 Drücken Sie den Löseknopf an der auf dem Display angezeigten Kassette ein, und lassen Sie ihn wieder los. Fassen Sie die Kassette am Griff und ziehen sie bis zum Anschlag heraus. Entfernen Sie alles gestaute Papier. 8-32 Entfernen von Papierstaus...
  • Seite 495 Fassen Sie die Kassette am Griff und schieben Sie sie langsam wieder in das System, bis sie mit einem Klicken einrastet. ACHTUNG Schieben Sie die Kassette bitte vorsichtig in ihre Originalposition zurück, damit Sie sich nicht die Finger klemmen. Sie können sich verletzen. Schließen Sie die untere rechte Abdeckung der Kassetteneinheit.
  • Seite 496: Papiermagazin (Zusatzausstattung)

    • Bitte sehen Sie sich beim Entfernen von Papierstaus vor, damit Sie sich nicht an den Papierkanten schneiden. • Bitte sehen Sie sich beim Entfernen von Papierstaus vor, damit Sie sich nicht an den Papierkanten schneiden. Wenn Sie das Papier nicht entfernen können, benachrichtigen Sie Ihren autorisierten Canon Vertriebspartner. 8-34 Entfernen von Papierstaus...
  • Seite 497 Drücken Sie den Entriegelungsknopf am Papiermagazin ein und ziehen Sie es von der Haupteinheit ab. Drücken Sie den Hebel an der Seite des Papiermagazins herunter, der Papiermagazin und Haupteinheit verbindet und entfernen Sie alles gestaute Papier aus dem Einzugsbereich. Möglicherweise ist auch Papier im Einzugsschlitz an der Haupteinheit gestaut. Ziehen Sie alles gestaute Papier aus diesem Einzugsschlitz heraus.
  • Seite 498 Verbinden Sie das Papiermagazin wieder mit der Haupteinheit. Wenn die Meldung zum Entfernen eines Papierstaus nicht länger auf dem Display erscheint, arbeiten Sie bitte bei Schritt 7 weiter. ACHTUNG Bitte verbinden Sie das Papiermagazin und die Haupteinheit vorsichtig und achten Sie darauf, dass Sie sich nicht die Finger klemmen.
  • Seite 499 Entfernen Sie alles gestaute Papier. Prüfen Sie den Bereich sorgfältig, da dort gestaute Blätter möglicherweise schwer zu sehen sind. Schließen Sie das Papiermagazin. ACHTUNG Bitte schieben Sie das Papiermagazin vorsichtig an das System heran, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und verletzen. Entfernen von Papierstaus 8-37...
  • Seite 500: Einzug (Dadf L1) (Zusatzausstattung)

    • Bitte sehen Sie sich beim Entfernen von gestauten Originalen vor, damit Sie sich nicht an den Papierkanten schneiden. • Bitte sehen Sie sich beim Entfernen von Papierstaus vor, damit Sie sich nicht an den Papierkanten schneiden. Wenn Sie das Papier nicht entfernen können, benachrichtigen Sie Ihren autorisierten Canon Vertriebspartner. 8-38 Entfernen von Papierstaus...
  • Seite 501 Öffnen Sie die Abdeckung des Einzugs. Entfernen Sie alle gestauten Originale. Öffnen Sie die innere Abdeckung, indem Sie ihren Griff fassen. Entfernen von Papierstaus 8-39...
  • Seite 502 Drehen Sie das Einzugsrad und entfernen Sie alle gestauten Originale. Schließen Sie die innere Abdeckung. ACHTUNG Bitte schließen Sie die innere Abdeckung vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen. 8-40 Entfernen von Papierstaus...
  • Seite 503 Schließen Sie die Einzugsabdeckung. ACHTUNG Bitte schließen Sie die Abdeckung vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen. Heben Sie den Einzug an und entfernen Sie alle gestauten Originale. Entfernen von Papierstaus 8-41...
  • Seite 504 Senken Sie den Einzug. ACHTUNG Bitte senken Sie den Einzug vorsichtig und achten Sie darauf, dass Sie sich nicht die Finger einklemmen. Sie könnten sich verletzen. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Display. HINWEIS Die Anzeige mit den Positionsangaben für Papierstaus bleibt auf dem Display, bis alles gestaute Papier vollständig entfernt ist.
  • Seite 505: Finisher P1 (Zusatzausstattung)

    • Bitte sehen Sie sich beim Entfernen von Papierstaus vor, damit Sie sich nicht an den Papierkanten schneiden. Wenn Sie das Papier nicht entfernen können, benachrichtigen Sie Ihren autorisierten Canon Vertriebspartner. • Bitte achten Sie beim Entfernen von gestautem Papier darauf, dass der noch nicht fixierte Toner auf dem Papier nicht in Kontakt mit Ihren Händen oder Ihrer Kleidung kommt, da er...
  • Seite 506 Drücken Sie den Knopf an der rechten Abdeckung der Haupteinheit ein und öffnen Sie die rechte Abdeckung. Wenn das Papiermagazin Q1 an die Haupteinheit angeschlossen ist, ziehen Sie es vor dem Entfernen von gestautem Papier von der Haupteinheit ab. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt "Papiermagazin Q1"...
  • Seite 507 Drücken Sie einer innere Führung herunter und ziehen Sie alles gestaute Papier heraus. WICHTIG Wenn Sie eine innere Führung nicht herunterdrücken können, versuchen Sie es mit einer anderen. Bitte versuchen Sie nicht, eine innere Führung gewaltsam nach unten zu drücken, sie kann brechen.
  • Seite 508 Schieben Sie die Papierausgabeeinheit dann vorsichtig in ihre Originalposition zurück. ACHTUNG Schieben Sie die Papierausgabeeinheit bitte vorsichtig in ihre Originalposition zurück, damit Sie sich nicht die Finger klemmen. Sie können sich verletzen. Legen Sie Ihre Hand auf das Handsymbol ( ) an der rechten Abdeckung der Haupteinheit und drücken Sie darauf, bis sie mit einem klickenden Geräusch in der Verschlussposition einrastet.
  • Seite 509: (Sattelheft.; Zusatzausstattung)

    Folgen Sie den Anleitungen auf dem Display. HINWEIS Die Anzeige mit den Positionsangaben für Papierstaus bleibt auf dem Display, bis alles gestaute Papier vollständig entfernt ist. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt "Anleitungsdisplays zum Entfernen von Papierstaus" auf Seite 8-3. Innenseite der oberen Abdeckung von Finisher Q1/Q3 und Finisher Q2/Q4 (Sattelheft.;...
  • Seite 510 • Bitte sehen Sie sich beim Entfernen von Papierstaus vor, damit Sie sich nicht an den Papierkanten schneiden. Wenn Sie das Papier nicht entfernen können, benachrichtigen Sie Ihren autorisierten Canon Vertriebspartner. • Bitte achten Sie beim Entfernen von gestautem Papier darauf, dass der noch nicht fixierte Toner auf dem Papier nicht in Kontakt mit Ihren Händen oder Ihrer Kleidung kommt, da er...
  • Seite 511 Öffnen Sie die obere Abdeckung des Finisher und ziehen Sie alles gestaute Papier heraus. Finisher Q2/Q4 (Sattelheft.) (Zusatzausstattung) Finisher Q1/Q3 (Zusatzausstattung) Schließen Sie die obere Abdeckung des Finishers. Finisher Q2/Q4 (Sattelheft.) (Zusatzausstattung) Finisher Q1/Q3 (Zusatzausstattung) ACHTUNG Bitte schließen Sie die obere Abdeckung des Finishers vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen.
  • Seite 512: Buffer Pass Unit Für Den Finisher Q1/Q3 Und Den Finisher Q2/Q4 (Zusatzausstattung)

    Folgen Sie den Anleitungen auf dem Display. HINWEIS Die Anzeige mit den Positionsangaben für Papierstaus bleibt auf dem Display, bis alles gestaute Papier vollständig entfernt ist. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt "Anleitungsdisplays zum Entfernen von Papierstaus" auf Seite 8-3. Buffer Pass Unit für den Finisher Q1/Q3 und den Finisher Q2/Q4 (Zusatzausstattung) Wenn ein Papierstau in der Buffer Pass Unit von Finisher Q1/Q3 oder Finisher Q2/Q4...
  • Seite 513 • Bitte sehen Sie sich beim Entfernen von Papierstaus vor, damit Sie sich nicht an den Papierkanten schneiden. Wenn Sie das Papier nicht entfernen können, benachrichtigen Sie Ihren autorisierten Canon Vertriebspartner. • Bitte achten Sie beim Entfernen von gestautem Papier darauf, dass der noch nicht fixierte Toner auf dem Papier nicht in Kontakt mit Ihren Händen oder Ihrer Kleidung kommt, da er...
  • Seite 514 Schließen Sie die Abdeckung der Buffer Pass Unit. ACHTUNG Bitte schließen Sie die Abdeckung der Buffer Pass Unit vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Display. HINWEIS Die Anzeige mit den Positionsangaben für Papierstaus bleibt auf dem Display, bis alles gestaute Papier vollständig entfernt ist.
  • Seite 515: Innenseite Der Vorderen Abdeckung Des Finisher Q2/Q4

    • Bitte sehen Sie sich beim Entfernen von Papierstaus vor, damit Sie sich nicht an den Papierkanten schneiden. Wenn Sie das Papier nicht entfernen können, benachrichtigen Sie Ihren autorisierten Canon Vertriebspartner. • Bitte achten Sie beim Entfernen von gestautem Papier darauf, dass der noch nicht fixierte Toner auf dem Papier nicht in Kontakt mit Ihren Händen oder Ihrer Kleidung kommt, da er...
  • Seite 516 Öffnen Sie die obere Abdeckung des Finishers. Kippen Sie die obere Führungsschiene nach rechts und entfernen Sie alles gestaute Papier. Die obere Führungsschiene ist an Federn angebracht, daher springt sie nach dem Loslassen wieder in ihre ursprüngliche Position zurück. 8-54 Entfernen von Papierstaus...
  • Seite 517 Kippen Sie die untere Führungsschiene nach rechts und entfernen Sie alles gestaute Papier. Kippen Sie den Hebel an der unteren Ausgabeführung bis zum Anschlag nach rechts und neigen Sie die untere Ausgabeführung dann ebenfalls nach rechts. Obere Ausgabeführung Untere Ausgabeführung Setzen Sie den untere Führungsschiene wieder an ihre ursprüngliche Position.
  • Seite 518 Schließen Sie die vordere Abdeckung des Finishers. ACHTUNG Bitte schließen Sie die vordere Abdeckung des Finishers vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Display. HINWEIS Die Anzeige mit den Positionsangaben für Papierstaus bleibt auf dem Display, bis alles gestaute Papier vollständig entfernt ist.
  • Seite 519: Das Entfernen Von Gestautem Papier Aus Der Sattelheftungseinheit

    • Bitte sehen Sie sich beim Entfernen von Papierstaus vor, damit Sie sich nicht an den Papierkanten schneiden. Wenn Sie das Papier nicht entfernen können, benachrichtigen Sie Ihren autorisierten Canon Vertriebspartner. • Bitte achten Sie beim Entfernen von gestautem Papier darauf, dass der noch nicht fixierte Toner auf dem Papier nicht in Kontakt mit Ihren Händen oder Ihrer Kleidung kommt, da er...
  • Seite 520 Öffnen Sie die obere Abdeckung des Finishers. Drehen Sie den Knopf rechts in Pfeilrichtung (gegen den Uhrzeigersinn). 8-58 Entfernen von Papierstaus...
  • Seite 521 Halten Sie den Knopf links gedrückt und drehen Sie ihn gleichzeitig in Pfeilrichtung (im Uhrzeigersinn). Ziehen Sie alles gestaute Papier heraus, das aus der Sattelheftungseinheit ragt. Entfernen von Papierstaus 8-59...
  • Seite 522 Kippen Sie die untere Führungsschiene nach rechts und entfernen Sie alles gestaute Papier. Kippen Sie den Hebel an der unteren Ausgabeführung bis zum Anschlag nach rechts und neigen Sie die untere Ausgabeführung dann ebenfalls nach rechts. Untere Ausgabeführung Setzen Sie den untere Führungsschiene wieder an ihre ursprüngliche Position.
  • Seite 523 Schließen Sie die vordere Abdeckung des Finishers. ACHTUNG Bitte schließen Sie die vordere Abdeckung des Finishers vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Display. HINWEIS Die Anzeige mit den Positionsangaben für Papierstaus bleibt auf dem Display, bis alles gestaute Papier vollständig entfernt ist.
  • Seite 524: Lochereinheit L1 (Zusatzausstattung)

    Lochereinheit L1 (Zusatzausstattung) Wenn Papier in der Lochereinheit L1 (Zusatzausstattung) gestaut ist, wird eine Meldung wie die unten abgebildete auf dem Display angezeigt. Prüfen Sie die Position des Papierstaus, und entfernen Sie das gestaute Papier bitte wie im Folgenden erläutert. Folgen Sie dabei auch den Anleitungen auf dem Display.
  • Seite 525 Richten Sie den herausstehenden Vorsprung am Knopf im schattierten Bereich aus ( ). Öffnen Sie die obere Abdeckung der Lochereinheit. Entfernen Sie alles gestaute Papier. Entfernen von Papierstaus 8-63...
  • Seite 526 Schließen Sie die obere Abdeckung der Lochereinheit. ACHTUNG Bitte schließen Sie die obere Abdeckung der Lochereinheit vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen. Schließen Sie die vordere Abdeckung des Locherabfallbehälters. ACHTUNG Bitte schließen Sie die vordere Abdeckung des Locherabfallbehälters vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen.
  • Seite 527: Inneres Ausgabefach C1 (Zusatzausstattung)

    Folgen Sie den Anleitungen auf dem Display. HINWEIS Die Anzeige mit den Positionsangaben für Papierstaus bleibt auf dem Display, bis alles gestaute Papier vollständig entfernt ist. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt "Anleitungsdisplays zum Entfernen von Papierstaus" auf Seite 8-3. Inneres Ausgabefach C1 (Zusatzausstattung) Wenn ein Papierstau im Inneren Ausgabefach C1 aufgetreten ist, wird eine Meldung wie die unten abgebildete auf dem Display angezeigt.
  • Seite 528 ACHTUNG • Bitte sehen Sie sich beim Entfernen von Papierstaus vor, damit Sie sich nicht an den Papierkanten schneiden. • Bitte achten Sie beim Entfernen von gestautem Papier darauf, dass der noch nicht fixierte Toner auf dem Papier nicht in Kontakt mit Ihren Händen oder Ihrer Kleidung kommt, da er schnell haftet.
  • Seite 529 Ziehen Sie die Papierausgabeeinheit heraus. Entfernen Sie alles gestaute Papier. Entfernen von Papierstaus 8-67...
  • Seite 530 Schieben Sie die Papierausgabeeinheit dann vorsichtig in ihre Originalposition zurück. ACHTUNG Schieben Sie die Papierausgabeeinheit bitte vorsichtig in ihre Originalposition zurück, damit Sie sich nicht die Finger klemmen. Sie können sich verletzen. Ziehen Sie alles gestaute Papier aus der Innenseite der rechten Abdeckung der Haupteinheit.
  • Seite 531 Legen Sie Ihre Hand auf das Handsymbol ( ) an der rechten Abdeckung der Haupteinheit und drücken Sie darauf, bis sie mit einem klickenden Geräusch in der Verschlussposition einrastet. Wenn Sie das Papiermagazin Q1 (Zusatzausstattung) vorher von der Haupteinheit abgezogen hatten, schieben Sie es jetzt wieder heran.
  • Seite 532: Kopienauffang J1 (Zusatzausstattung)

    • Bitte sehen Sie sich beim Entfernen von Papierstaus vor, damit Sie sich nicht an den Papierkanten schneiden. Wenn Sie das Papier nicht entfernen können, benachrichtigen Sie Ihren autorisierten Canon Vertriebspartner. • Bitte achten Sie beim Entfernen von gestautem Papier darauf, dass der noch nicht fixierte Toner auf dem Papier nicht in Kontakt mit Ihren Händen oder Ihrer Kleidung kommt, da er...
  • Seite 533 Drücken Sie den Knopf an der rechten Abdeckung der Haupteinheit ein und öffnen Sie die rechte Abdeckung. Wenn das Papiermagazin Q1 an die Haupteinheit angeschlossen ist, ziehen Sie es vor dem Entfernen von gestautem Papier von der Haupteinheit ab. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt "Papiermagazin Q1"...
  • Seite 534 Legen Sie Ihre Hand auf das Handsymbol ( ) an der rechten Abdeckung der Haupteinheit und drücken Sie darauf, bis sie mit einem klickenden Geräusch in der Verschlussposition einrastet. Wenn Sie das Papiermagazin Q1 (Zusatzausstattung) vorher von der Haupteinheit abgezogen hatten, schieben Sie es jetzt wieder heran.
  • Seite 535: Entfernen Von Heftklammerstaus

    Entfernen von Heftklammerstaus Entfernen Sie gestaute Heftklammern bitte aus der Hefteinheit wie im Folgenden erläutert. Finisher P1 (Zusatzausstattung) Wenn ein Papierstau im Finisher P1 (Zusatzausstattung) aufgetreten ist, wird eine Meldung wie die unten abgebildete auf dem Display angezeigt. Prüfen Sie die Position und entfernen Sie die gestauten Heftklammern bitte wie im Folgenden erläutert.
  • Seite 536 Ziehen Sie alles gestaute Papier aus dem Ausgabefach und entfernen Sie die ausgegebenen Blätter, die darauf warten geheftet zu werden. Öffnen Sie die obere Abdeckung des Finishers. 8-74 Entfernen von Heftklammerstaus...
  • Seite 537 Heben Sie den Heftklammerbehälter an und ziehen Sie es am grünen Griff aus der Hefteinheit. Drücken Sie den Vorsprung am Heftklammermagazin herunter. Ziehen Sie alle Heftklammern heraus, die aus der Einheit gleiten. Entfernen von Heftklammerstaus 8-75...
  • Seite 538 Stellen Sie den Vorsprung an der Hefteinheit wieder nach oben. Bitte drücken Sie die Hefteinheit vorsichtig in den Finisher zurück, bis sie sich wieder vollständig an ihrem Platz befindet. 8-76 Entfernen von Heftklammerstaus...
  • Seite 539 Schließen Sie die vordere Abdeckung des Finishers. ACHTUNG Bitte schließen Sie die vordere Abdeckung des Finishers vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen. HINWEIS Wenn sich nach dem Schließen der Abdeckung keine Heftklammern in der richtigen Position zum Heften befinden, führt die Hefteinheit automatisch einige <trockene>...
  • Seite 540: Finisher Q1/Q3 Und Finisher Q2/Q4 (Sattelheft.; Zusatzausstattung)

    Finisher Q1/Q3 und Finisher Q2/Q4 (Sattelheft.; Zusatzausstattung) Wenn ein Heftklammerstau in der Hefteinheit des Finishers Q1/Q3 oder Finishers Q2/Q4 (Sattelheft.; beides Zusatzausstattung) aufgetreten ist, wird ein ähnliches Display angezeigt wie das unten abgebildete. Prüfen Sie die Position und entfernen Sie die gestauten Heftklammern bitte wie im Folgenden erläutert.
  • Seite 541 Heben Sie das Heftklammermagazin an und ziehen Sie es am grünen Vorsprung aus der Hefteinheit. Drücken Sie den Vorsprung am Heftklammermagazin herunter. Ziehen Sie alle Heftklammern heraus, die aus der Einheit gleiten. Entfernen von Heftklammerstaus 8-79...
  • Seite 542 Stellen Sie den Vorsprung an der Hefteinheit wieder nach oben. Bitte drücken Sie das Heftklammermagazin vorsichtig in die Hefteinheit zurück, bis das es sich wieder vollständig an seinem Platz befindet. 8-80 Entfernen von Heftklammerstaus...
  • Seite 543 Schließen Sie die vordere Abdeckung des Finishers. Finisher Q2/Q4 (Sattelheft.) (Zusatzausstattung) Finisher Q1/Q3 (Zusatzausstattung) ACHTUNG Bitte schließen Sie die vordere Abdeckung des Finishers vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen. HINWEIS Wenn sich nach dem Schließen der Abdeckung keine Heftklammern in der richtigen Position zum Heften befinden, führt die Hefteinheit automatisch einige <trockene>...
  • Seite 544: Das Entfernen Von Gestauten Heftklammern Aus Der Sattelheftungseinheit

    Das Entfernen von gestauten Heftklammern aus der Sattelheftungseinheit (Zusatzausstattung) Wenn ein Heftklammerstau in der Sattelheftungseinheit des Finisher Q2/Q4 (Sattelheft.; Zusatzausstattung) aufgetreten ist, wird ein ähnliches Display angezeigt wie das unten abgebildete. Prüfen Sie die Position und entfernen Sie die gestauten Heftklammern bitte wie im Folgenden erläutert.
  • Seite 545 Fassen Sie die Sattelheftungseinheit am Griff und ziehen Sie sie bis zum Anschlag aus dem Finisher. Sattelheftungseinheit Ziehen Sie die Hefteinheit der Sattelheftungseinheit zu sich hin und drücken Sie sie dann nach oben. Hefteinheit der Sattelheftungseinheit Entfernen von Heftklammerstaus 8-83...
  • Seite 546 Fassen Sie das Magazin rechts und links und ziehen Sie es aus der Hefteinheit. Drücken Sie Teil A nach unten und Teil B nach oben. Entfernen Sie alle gestauten Heftklammern und stellen Sie Teil B wieder in seine ursprüngliche Position zurück. 8-84 Entfernen von Heftklammerstaus...
  • Seite 547 Schieben Sie das Magazin wieder in die Sattelheftungseinheit. Ziehen Sie die Hefteinheit in der Sattelheftungseinheit zu sich hin und kippen sie dann nach unten in ihre Originalposition. Schieben Sie die Sattelheftungseinheit dann vorsichtig in ihre Originalposition zurück. Entfernen von Heftklammerstaus 8-85...
  • Seite 548 Schließen Sie die vordere Abdeckung des Finishers. ACHTUNG Bitte schließen Sie die vordere Abdeckung des Finishers vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen. WICHTIG Nachdem Sie einen Heftklammerstau aus der Sattelheftungseinheit entfernt haben, richten Sie die Heftklammern in der Einheit bitte manuell neu aus. (Vgl. Abschnitt "Das Ausrichten der Heftklammern für die Sattelheftung"...
  • Seite 549: Liste Der Fehlermeldungen

    Liste der Fehlermeldungen In diesem Abschnitt finden Sie Erläuterungen zu verschiedenen Fehlermeldungen, die auf dem Display angezeigt werden, den jeweiligen Grund für die Meldung und Vorschläge für Lösungen. Nähere Informationen zu Meldungen, die hier nicht aufgeführt sind, finden Sie im Handbuch Sendefunktionen und Faxfunktionen und im Netzwerkhandbuch.
  • Seite 550 Mehr A4-Papier, bitte. Grund Die Kassette mit dem optimalen Papierformat für die automatische Papierwahl ist nicht im System. Lösung 1 Legen Sie A4-Papier (das angezeigte Format) in eine der Kassetten ein. Wenn Sie die Starttaste betätigen, während diese Meldung angezeigt wird, werden die Drucke auf dem aktuell ausgewählten Papierformat ausgegeben.
  • Seite 551 Nehmen Sie das Papier aus dem Ausgabefach. Grund Es sind noch Drucke aus dem vorigen Job im Ausgabefach. Lösung Entfernen Sie die Drucke aus dem Ausgabefach. Der Druckvorgang wird automatisch wieder aufgenommen. Nehmen Sie das Papier aus der Broschürenausgabe. Grund Es befinden sich noch Drucke aus dem vorigen Job in der Broschürenausgabe des Finisher Q2/Q4 (Sattelheft.;...
  • Seite 552 Setzen Sie eine neue Tonerpatrone ein. (Schwarzdruck ist möglich.) Grund Sie können nicht weiter farbig drucken, weil der Tonervorrat in der angezeigten Farbe zur Neige geht. Lösung Tauschen Sie die Tonerpatrone in der angezeigten Farbe aus. (Vgl. Abschnitt "Das Einsetzen einer neuen Tonerpatrone"...
  • Seite 553: Liste Mit Fehlercodes Ohne Meldungen

    Liste mit Fehlercodes ohne Meldungen Wenn ein Job oder eine Aktion nicht richtig abgeschlossen wird, prüfen Sie den Fehlercode und ergreifen Sie die passenden Maßnahmen zum angezeigten Fehlercode. Sie können den Fehlercode auf dem Display <Details> unter [Log] auf dem Systemmonitor prüfen. (Vgl. Abschnitt "Detailinformationen zu Jobs"...
  • Seite 554 Schalten Sie das System am Hauptschalter AUS, warten Sie 3 Sekunden oder länger und schalten Sie es dann wieder ein. Wenn das System immer noch nicht funktioniert, schalten Sie es AUS, ziehen Sie den Netzstecker und benachrichtigen Sie Ihren Canon Servicepartner.
  • Seite 555 # 816 Grund Drucken ist nicht möglich, weil das eingestellte Seitenlimit erreicht ist. Lösung Benachrichtigen Sie Ihren Systemmanager. # 849 Grund Die Informationen zur Einheit konnten nicht abgeliefert werden, weil das Client-System gerade einen Job bearbeitet. Lösung Versuchen Sie, die Informationen zur Einheit wieder zu übertragen, nachdem das Client-System den Job fertig bearbeitet hat.
  • Seite 556 Systemeinstellungen (Menü <Zusatzfunktionen>) ausgeschaltet haben. # 855 Grund Die Übertragung der Systeminformationen war nicht möglich, weil in den Systeminformationen eine Sprache eingeschlossen war, mit der das System nicht umgehen kann. Lösung Nehmen Sie bitte Kontakt zu Ihrem Canon Servicepartner auf. 8-94 Liste der Fehlermeldungen...
  • Seite 557: Wenn Die Speicherkapazität Während Des Scannens Erschöpft Ist

    Wenn die Speicherkapazität während des Scannens erschöpft ist Wenn die Speicherkapazität erschöpft ist, während Sie Originale einscannen, wird folgende Meldung auf dem Display angezeigt. HINWEIS Der Speicher des Systems fasst ca. 6.100 Seiten gescannte Bilder. Die verschiedenen Systemfunktionen wie <Kopie>, <Druck> und <Mailbox> teilen sich 6.000 Seiten dieser Summe. Außerdem sind folgende Kapazitäten für die einzelnen Systemfunktionen garantiert: Kopie 100 Seiten Druck: 50 Seiten (außer Jobs für den geschützten Druck)
  • Seite 558 ❑ Wählen Sie [Ja], [Nein] oder [Andere Funktion]. Die Einzelheiten für jede Einstellung entnehmen Sie bitte der unten stehenden Tabelle. Die Seiten werden aus dem Speicher ausgedruckt. Nach Abschluss des Druckvorgangs können Sie die neuen Originale einscannen. [Nein]: Die gespeicherten Seiten werden nicht ausgedruckt. Wählen Sie eine andere, nicht verwendete Funktion ©...
  • Seite 559 G Wenn folgendes Display angezeigt wird: ❑ Wählen Sie [Abbruch] und [Andere Funktion]. Die Einzelheiten für jede Einstellung entnehmen Sie bitte der unten stehenden Tabelle. [Abbruch]: Damit ist der aktuelle Job abgebrochen und das Display zur Auswahl der Grundfunktionen erscheint wieder. Scannen Sie erneut nach Abschluss des aktuellen Jobs.
  • Seite 560: Servicemeldung

    Wenn eine Fehlfunktion im System aufgetreten ist und es nicht normal funktioniert, erscheint unten abgebildete Meldung (die Servicemeldung) auf dem Display. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Display. Das Benachrichtigen Ihres Canon Servicepartners Wenn die unten abgebildete Meldung auf dem Display angezeigt wird, ergreifen Sie bitte folgende Maßnahmen.
  • Seite 561 Nähere Informationen zu Ausschalten des Systems am Hauptschalter finden Sie im Abschnitt "Das Ausschalten des Systems am Hauptschalter" auf Seite 1-25. HINWEIS Wenn Sie Ihren Canon Servicepartner benachrichtigen, halten Sie bitte folgende Informationen bereit: - Name des Systems - Informationen zu der Fehlfunktion...
  • Seite 562: Das Einstellen Der Funktionsbeschränkungen Vom Servicedisplay Aus

    Das Einstellen der Funktionsbeschränkungen vom Servicedisplay aus Wenn eine Servicemeldung angezeigt wird, auch nach einem Neustart des Systems, können Sie in einigen Fällen nicht weiter mit dem System arbeiten. Programmieren Sie als vorübergehende Lösung die Funktionsbeschränkung, bis das Problem gelöst ist. WICHTIG •...
  • Seite 563 Berühren Sie die Taste [Beschränk. Funkt.mod.]. Berühren Sie die Taste [Ja]. Wenn Sie keine Funktionsbeschränkungen festlegen wollen, berühren Sie die Taste [NEIN]. Eine Meldung fordert Sie auf, das System einmal am Hauptschalter aus- und wieder einzuschalten. Servicemeldung 8-101...
  • Seite 564 Leiten Sie das Ausschalten des Systems am Hauptschalter durch Berühren der Taste [Abschalten] ein. Warten Sie mindestens 10 Sekunden und schalten Sie es dann wieder EIN. Das System startet mit Funktionsbeschränkungen. WICHTIG Nähere Informationen zu Ausschalten des Systems am Hauptschalter finden Sie im Abschnitt "Das Ausschalten des Systems am Hauptschalter"...
  • Seite 565: Wenn Das System Sich Nicht Einschalten Lässt

    Wenn Sie nicht mit dem System arbeiten können, obwohl sowohl der Hauptschalter als auch der Schalter für das Bedienfeld eingeschaltet sind, prüfen Sie, ob der Schutzschalter ausgeschaltet ist. Wenn der Schutzschalter ausgeschaltet ist, benachrichtigen Sie Ihren Canon Servicepartner. Schalten Sie den Schutzschalter keinesfalls wieder ein. Seite)
  • Seite 566 8-104 Wenn das System sich nicht einschalten lässt...
  • Seite 567 Anhang KAPITEL In diesem Kapitel finden Sie die technischen Daten der Haupteinheit und der Elemente der Zusatzausstattung sowie andere wichtige Informationen. Beispiele für Berichte ............. . . 9-2 Kopierlog.
  • Seite 568: Beispiele Für Berichte

    Beispiele für Berichte Kopierlog Im Kopierlog finden Sie nähere Informationen zu den erledigten Kopierjobs. Sie können eine Liste mit dem Kopierlog vom Systemmonitor aus drucken. (Vgl. Abschnitt "Das Drucken von Logs zu Kopier-/Druckjobs" auf Seite 5-12.) 10/04 2004 DO 15:30 iR 3170C ************************* LOGLI S TE KO PIE...
  • Seite 569: Drucklog

    I ERGEBNIS Druck <OK> oder <NG>. Mit <OK> ist ein erfolgreich abgeschlossener Kopierjob gekennzeichnet. Mit <NG> wird ein Job gekennzeichnet, bei dem ein Fehler auftrat. Neben <NG> finden Sie den entsprechenden Fehlercode oder den Hinweis <STOPP>. Drucklog Im Drucklog finden Sie nähere Informationen zu den erledigten Druckjobs. Sie können eine Liste mit dem Drucklog vom Systemmonitor aus drucken.
  • Seite 570: Empfängerliste Für Verteil. Der Systeminfo

    I JOBNAME Der Name des Druckdokuments oder der Typ des Druckjobs. I ANWENDER Der Name des Anwenders, der den Druckjobs an das System gesendet hat. I SEIT. Hier erscheint die insgesamt gedruckte Anzahl Seiten. I ERGEBNIS Druck <OK> oder <NG>. Mit <OK>...
  • Seite 571: Log Zu Verteilung/Empfang Von Informationen Zur Einheit

    I EMPF. FÜR DATENEMPFANG Hier werden die Daten eingedruckt, die der registrierte Empfänger empfangen kann. I AUTOM. VERTEILUNG Wenn Einstellungen zur Automatischen Verteilung an die registrierten Empfänger definiert sind, wird hier <Ein> eingedruckt. Wenn keine Einstellungen zur Automatischen Verteilung an die registrierten Empfänger definiert sind, wird hier <Aus>...
  • Seite 572 I GESENDET/EMPFANGEN Hier erscheint der Empfänger für die Übertragung, wenn die Informationen der Einheit verteilt wurden. Hier erscheint der Absender der Informationen zur Einheit, wenn solche empfangen wurden. I DATENINHALT Hier erscheinen die Informationen zur Einheit, die gesendet/empfangen wurden. I ERGEBNIS Eine erfolgreich abgeschlossene Sendung/Empfang wird hier mit <OK>...
  • Seite 573: Technische Daten

    Technische Daten Veränderungen der technischen Daten wegen Produktverbesserungen oder Weiterentwicklungen vorbehalten. Haupteinheit Zusatzfunktion Technische Daten Name Canon iR 3170C/iR 3170Ci/iR 2570C/iR 2570Ci Tischgerät Unterstützte Farbwiedergabe Vollfarbe Auflösung zum Lesen 600 dpi x 600 dpi Auflösung zum Schreiben ca. 2.400 dpi x 600 dpi Halbtöne...
  • Seite 574 Zusatzfunktion Technische Daten Aufwärmzeit max. sechs Minuten nach dem Einschalen am Hauptschalter Warmstart aus dem Schlafmodus: ca. sechs Minuten Warmstart aus dem Energiesparmodus II: max. 30 Sekunden * Die Aktivierungszeit kann abhängig von den Bedingungen, unter denen das System verwendet wird, variieren. (In allen Fällen bei einer Raumtemperatur von 20°C.) Zeit bis zum 1.Druck Vollfarbe...
  • Seite 575: Einzug (Dadf L1)

    Zusatzfunktion Technische Daten Papierzufuhrsystem/Kapazität Kassetten: 550 Blatt x 2 Kassetten (80 g/m Stapelanlage: 50 Blatt (80 g/m Vorwählbare Kopienanzahl 1 bis 999 Blatt Maximale Leistungsaufnahme max. 1,2 kW Abmessungen 565 mm (B) x 755 mm (T) x 754 mm (H) Gewicht ca.
  • Seite 576: Papiermagazin Q1

    Kassetteneinheit Y1/Y2 Zusatzfunktion Technische Daten Papierformate 305 mm x 457 mm, A3, A4, A4R, A5R Papierkapazität 550 Blatt x 2 Kassetten (80 g/m Stromversorgung/Verbrauch von der Haupteinheit aus/ ca. 20 W Abmessungen/Gewicht 565 mm (B) x 700 mm (T) x 251.5 mm (H)/ca. 23 kg Papiermagazin Q1 Zusatzfunktion Technische Daten...
  • Seite 577: Finisher P1

    Finisher P1 Zusatzfunktion Technische Daten Papierformate/Typ 305 mm x 457 mm, 320 mm x 450 mm (SRA3), A3, A4, A4R, A5, A5R, Sonderformate (99 mm x 140 mm bis 320 mm x 457 mm), Briefumschläge (Yougata 4, COM10, Monarch, DL, ISO-B5, ISO-C5) 64 g/m bis 163 g/m...
  • Seite 578 Zusatzfunktion Technische Daten Stromversorgung/Verbrauch von der Haupteinheit aus/ ca. 40 W Abmessungen/Gewicht 409 mm (B) x 534 mm (T) x 201 mm (H)/ca. 11,5 kg Platzbedarf 1.065 mm (B) x 755 mm (T) (mit herausgezogener Verlängerung) Finisher Q1/Q3 Zusatzfunktion Technische Daten Papierformate/Typ 305 mm x 457 mm, 320 mm x 450 mm (SRA3), A3, A4, A4R, A5, A5R, Sonderformate (99 mm x 140 mm bis 320 mm x 457...
  • Seite 579: Finisher Q2/Q4 (Sattelheft.)

    Zusatzfunktion Technische Daten Max. Stärke eines Satzes zum Heften A4: 50 Blatt (64 g/ bis 80 g/m 30 Blatt (81 g/ bis 105 g/m 2 Blatt (106 g/ bis 163 g/m 30 Blatt (64 g/ bis 80 g/m 20 Blatt (81 g/ bis 105 g/m 2 Blatt (106 g/ bis 163 g/m Heften in der Ecke: A3, A4, A4R...
  • Seite 580 Zusatzfunktion Technische Daten Kapazität pro Fach Nichtsortieren, Sortieren, Gruppensortieren A4, A5, A5R: 1.000 Blatt (oder Stapelhöhe 147 mm) A4: 500 Blatt (oder Stapelhöhe 73,5 mm) Heften A4: 1.000 Blatt/30 Sätze (oder Stapelhöhe 147 mm) A4: 500 Blatt/30 Sätze (oder Stapelhöhe 73.5 mm) Nichtsortieren, Sortieren, Gruppensortieren mit unterschiedlichen Papierformaten 500 Blatt (oder Stapelhöhe 73,5 mm)
  • Seite 581: Lochereinheit L1

    Lochereinheit L1 Zusatzfunktion Technische Daten Papierformat/-typ zum Lochen Zwei Heftlöcher : A3, A4, A4R A3, A4 Vier Heftlöcher , 2 mm 64 bis 163 g/m Normalpapier, Recyclingpapier, Farbiges Papier, Schweres Papier Anzahl der Heftlöcher, Zwei Heftlöcher, 6,5 mm Durchmesser der Heftlöcher Vier Heftlöcher * , 6,5 mm Abstand zwischen den...
  • Seite 582: Inneres Ausgabefach C1

    Inneres Ausgabefach C1 Zusatzfunktion Technische Daten Papierformate/Typ 305 mm x 457 mm, 320 mm x 450 mm (SRA3), A3, A4, A4R, A5, A5R, Sonderformate (99 mm x 140 mm bis 320 mm x 457 mm), Briefumschläge (Yougata 4, COM10, Monarch, DL, ISO-B5, ISO-C5) 64 bis 163 g/m Normalpapier, Recyclingpapier, Farbiges Papier, Vorgelocht,...
  • Seite 583: Kontrollzähler C1

    Kontrollzähler C1 Zusatzfunktion Technische Daten Verfügbare Karten Magnetisch Kartenlesemethode Magnetisch, Lesen Magnetische Karte Leseseite oben Leserichtung Speichern/Wiedergabe Wiedergabe Abmessungen/Gewicht 88 cm (B) x 100 cm (T) x 32 cm (H) / ca. 295 g Machinenlärminformations-Verordnung-3. GPSGV , 18.01.1991, zuletzt geändert am 06.01.2004 : Der folgende Schalldruckpegel hat EN ISO 7779 zur Grundlage.
  • Seite 584: Anzahl Der Einzugebenden Zeichen Und Kapazität Verschiedener Funktionen

    Anzahl der einzugebenden Zeichen und Kapazität verschiedener Funktionen Anzahl der einzugebenden Zeichen Zusatzfunktionen Allgemeine Einstellungen Formular für Formularmontage Formularname max. 24 Zeichen speichern Zeichen für Seitennum./ Zeichen: Kombination mit Wasserzeich. speichern max. 32 Zeichen Speichern Sonderformat Namen speichern Kombination mit Stapelanlage max.
  • Seite 585 Zusatzfunktionen Einstellungen Adressbuch I-Fax Name max. 24 Zeichen Name Zielwahltaste* Kombination mit max. 12 Zeichen I-Fax Adresse Kombination mit max. 128 Zeichen Standardfeld 1 Kombination mit max. 40 Zeichen Standardfeld 2 Kombination mit max. 16 Zeichen Name max. 24 Zeichen Name Zielwahltaste* Kombination mit max.
  • Seite 586 Kopierfunktionen Farbabstimmung Namen speichern Kombination mit max. 10 Zeichen Funktionsspeicher Namen speichern Kombination mit max. 10 Zeichen Mailboxfunktionen Dokumentenname max. 24 Zeichen Funktionsspeicher Namen speichern Kombination mit max. 10 Zeichen Farbabstimmung Namen speichern Kombination mit max. 10 Zeichen Sende-/Faxfunktionen Scanmodus Namen speichern (maximal 8 Zeichen)x2 Sendeeinstellungen...
  • Seite 587: Kapazität Verschiedener Funktionen

    Kapazität verschiedener Funktionen Zusatzfunktionen Datum & Zeit Einstellungen Jahr, Monat, Tag, Stunde Einstellungen für den ID Systemmanager max. 7 Stellen Systemmanager Systempasswort max. 7 Stellen Verwaltung per Abteilungs ID Abt. ID max. 7 Stellen Passwort max. 7 Stellen Grenze Druckvol. 0-999999 Anwenderbox Anzahl der Boxen...
  • Seite 588 Mailboxfunktionen Farbabstimmung Anzahl der Tasten Funktionsspeicher Anzahl der Tasten Reservieren von Druckjobs Anzahl von Jobs 32 Jobs Senden von Dokumenten Anzahl der Dokumente maximal 32 Dokumente Anzahl von Seiten maximal 999 Seiten Sende-/Faxfunktionen Scanmodus Anzahl der Tasten Reservieren von Sendejobs Email 120 Jobs I-Fax...
  • Seite 589: Der Bezug Zwischen Originalausrichtung Und Papierausrichtung

    Der Bezug zwischen Originalausrichtung und Papierausrichtung Bitte richten Sie sich nach dieser Übersicht, wenn Sie auf Papier mit Vordruck (z. B. Briefbögen oder Papier mit Firmenlogo) drucken. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über den Bezug zwischen der Ausrichtung des Originals und der Ausrichtung des vorgedruckten Papiers beim einseitigen Drucken und zum Einsatz der Funktion <Umschaltens der Papierzufuhrmethode>...
  • Seite 590 I Beim Heften an der rechten Kante: Position der Ecke: Oben rechts Ecke: Oben rechts Ecke: Oben rechts Ecke: Oben rechts Heftklammer Buchheftung: Rechts Buchheftung: Oben Buchheftung: Rechts Ausgabebeispiel Original-/ Papierausrichtung, Einstellungen Ausrichtung in Kassette Seite mit Vordruck: Face up (offen) Ausrichtung in der Stapelanlage/im Papiermagazin...
  • Seite 591 I Beim Heften an der linken Kante: Ecke: Oben links Position der Ecke: Oben links Ecke: Oben links Ecke: Oben links Buchheftung: Links Heftklammer Buchheftung: Links Buchheftung: Oben Ausgabebeispiel Original-/ Papierausrichtung, Einstellungen Ausrichtung in Kassette Seite mit Vordruck: Face up (offen) Ausrichtung in der Stapelanlage/im Papiermagazin...
  • Seite 592 I Wenn Sie die Funktion <Heften> nicht programmieren wollen Ausgabebeispiel Original-/ Papierausrichtung, Einstellungen Ausrichtung in Kassette Seite mit Vordruck: Face up (offen) Ausrichtung in der Stapelanlage/im Papiermagazin Seite mit Vordruck: Face down (verdeckt) Ausrichtung auf dem Vorlagenglas Originalseite: Face down (verdeckt) Ausrichtung im Einzug Originalseite:...
  • Seite 593: Index

    Index Löschen, 4-77 Anzeigen vom aktueller Abteilungs ID und Passwort, 6-47 Abteilungs ID und Passwort, Eingeben, 2-32 Aufbau und Funktionen der Haupteinheit Alle Daten/Einstellungen initialisieren, 6-71 Außenansicht, 1-12 Allgemeine Einstellungen Innenansicht, 1-15 Allgemeine Einstellungen, Informationen, 4-7, 4-24 Ausrichten der Heftklammern für die Sattelheftung, Anwenderdefinierte Texte für die Seitennummerierung und 4-84 Wasserzeichen, 4-53...
  • Seite 594 Buffer Pass Unit-C1, 3-3, 3-26 Löschen eines Empfängers, 6-55 manuelle Lieferung, 6-60 Entfernen von Papierstaus, 8-50 Prüfen des Log Verteilung/Empfang, 6-67 Überprüfen von Einstellungen, 6-53 Wiederherstellen von Informationen zur Einheit, 6-63 Einzug (DADF L1) Abdeckung des Einzugs, 3-20 Aufbau und Funktionen, 3-19 Copyright, xxi Einzug (DADF L1), Informationen, 3-3, 3-19 Entfernen von Papierstaus, 8-38...
  • Seite 595 Finisher Q1 Heften Aufbau und Funktionen, 3-25 Finisher P1, 3-23 Austauschen des Heftklammermagazins, 7-40 Finisher Q1, 3-28 Austauschen des Heftklammermagazins in der Finisher Q2 (mit Sattelheftung), 3-28 Sattelheftungseinheit, 7-45 Heftklammern D2/D3 Buffer Pass Unit-C1, 3-26 Heftklammern D3, Informationen, 3-3 Entfernen von Heftklammerstaus, 8-78 Heftklammern J1 Entfernen von Papierstaus, 8-47, 8-50 Finisher Q1, Informationen, 3-3, 3-25...
  • Seite 596 Verändern der Position der Sattelheftung, 4-85 Technische Daten, 9-15 Zoom Feinjustage, 4-83 Log zu Verteilung/Empfang von Informationen zur Einheit, 9-5 Kassette 1, 1-13 Kassette 2, 1-13 Mailboxeinstellungen, 4-22 Kassetten Mailboxfunktion, 2-3 Einlegen von Papier, 7-2 Mailbox, Systemtaste, 2-8 Einrichten der Kassetten auf andere Papierformate, 7-8 Markierungen und Symbole in dieser Entfernen von Papierstaus, 8-21, 8-26 Bedienungsanleitung, xii...
  • Seite 597 Entfernen von Papierstaus, 8-34 Entriegelungsknopf, 3-16 Löseknopf, 3-16 Scannen, Definition, xv Papiermagazin Q1, Informationen, 3-3, 3-16, 7-12 Papiervorratsanzeige, 3-16 Scannen, Taste, 2-8 Technische Daten, 9-10 Schalter für das Bedienfeld, 1-16, 1-17, 1-24 Papierstau Schlafmodus, 4-39 Anleitungsdisplays zum Entfernen von Papierstaus, 8-3 Schutzschalter Buffer pass unit, 8-50 Duplexeinheit, 8-15...
  • Seite 598 Stopptaste, 1-16 Timereinstellungen Störungsbeseitigung Einstellen von aktuellem Datum/aktueller Zeit, 6-32 Justage der aktuellen Zeit, 4-79 Entfernen von Papierstaus, 8-3 Timereinstellungen, Informationen, 4-12, 4-79 Fehlermeldungen, 8-87 Zeit bis zum Energiesparmodus II, 4-82 Reduzieren der Häufigkeit von Papierstaus, 8-2 Zeit bis zur automatischen Rückstellung, 4-80 Servicemeldung, 8-98 Zeit bis zur automatischen Schlafstellung, 4-79 Speicher voll, 8-95...
  • Seite 599 Wartung Austauschen der Stempelpatrone, 7-33 Austauschen des Heftklammermagazins, 7-40 Austauschen des Heftklammermagazins(Finisher P1), 7-35 Austauschen des Heftklammermagazins in der Sattelheftungseinheit, 7-45 Einlegen von Papier (Papiermagazin Q1), 7-12 Einlegen von Papier (Papiermagazin Q1), 7-2 Einsetzen einer neuen Tonerpatrone, 7-55 Entfernen des Locherabfalls, 7-50 Wasserzeichen, Position, 4-92 Zahlentasten, 1-16 Zählerstand, 5-2...
  • Seite 600: Systemverwaltung Des Ir 3170C/Ir 3170Ci/Ir 2570C/Ir 2570Ci

    Systemverwaltung des iR 3170C/iR 3170Ci/ iR 2570C/iR 2570Ci Die folgenden Seiten erläutern Verwendung und Programmierung der Funktion Systemverwaltung. Sie sollten aus dem Handbuch herausgetrennt und vom Systemmanager oder Supervisor aufbewahrt werden. Sie können die Systemeinstellungen in den <Einstellungen für den Systemmanager> beschränken (im Menü...
  • Seite 601: Wenn Die Funktion Aktiv Ist

    Wenn die Funktion <Verwaltung per Abteilungs ID> aktiv ist Geben Sie die ID Systemmanager und das Systempasswort über die Zahlentasten ein. ❑ Berühren Sie die Taste [Abt. ID] © Geben Sie die ID Systemmanager ein. ❑ Berühren Sie die Taste [Passwort] © Geben Sie das Systempasswort ein. ❑...
  • Seite 602 Berühren Sie die Taste [Systemeinstellungen]. Geben Sie die ID Systemmanager und das Systempasswort über die Zahlentasten ein. ❑ Berühren Sie die Taste [Abt. ID] © Geben Sie die ID Systemmanager ein. ❑ Berühren Sie die Taste [Passwort] © Geben Sie das Systempasswort ein. ❑...
  • Seite 603: Das Abwählen Der Systemverwaltung

    Das Abwählen der Systemverwaltung Betätigen Sie die Taste Damit ist die Systemverwaltung nicht mehr aktiv. Die Systemverwaltung wird auch automatisch geschlossen, wenn die automatische Rückstellung in Kraft tritt und das Startdisplay mit der dafür definierten Systemfunktion wieder angezeigt wird. Die Mailboxverwaltung in der Systemverwaltung Der Zugriff auf die von Anwendern gespeicherten Mailboxdokumente ist für den Systemmanager frei.
  • Seite 604: Das Verändern Der Mailboxeinstellungen In Der Systemverwaltung

    Berühren Sie die Taste [Mailbox]. Bearbeiten Sie die gewünschten Mailboxfunktionen. HINWEIS Nähere Informationen zur Verwendung der Mailboxfunktion finden Sie im Handbuch Kopier- und Mailboxfunktionen. Das Verändern der Mailboxeinstellungen in der Systemverwaltung Die durch ein Passwort geschützten Mailboxeinstellungen können vom Systemmanager verändert werden.
  • Seite 605 © Berühren Sie die Taste Betätigen Sie die Taste [Mailboxeinstellungen] © Verändern Sie die Einstellungen. Nähere Informationen zum Ändern der Mailboxeinstellungen finden Sie im Handbuch Kopier- und Mailboxfunktionen, Kapitel 8 "Das Anpassen der Funktionen an Ihre Anforderungen". Berühren Sie die Taste [Fertig]. Systemverwaltung des iR 3170C/iR 3170Ci/ iR 2570C/iR 2570Ci 9-39...
  • Seite 606 9-40 Systemverwaltung des iR 3170C/iR 3170Ci/ iR 2570C/iR 2570Ci...
  • Seite 608 CANON INC. 30-2, Shimomaruko 3-chome, Ohta-ku, Tokyo 146-8501, Japan CANON U.S.A., INC. One Canon Plaza, Lake Success, NY 11042, U.S.A. CANON CANADA INC. 6390 Dixie Road Mississauga, Ontario L5T 1P7, Canada CANON EUROPA N.V. Bovenkerkerweg 59-61 1185 XB Amstelveen, The Netherlands CANON FRANCE S.A.S.

Diese Anleitung auch für:

Ir3170ciIr2570cIr2570ci

Inhaltsverzeichnis