Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Canon iR3245 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für iR3245:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erste Schritte
Erste Schritte
Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten.
Nachdem Sie das Handbuch gelesen haben,
GER
bewahren Sie es zum Nachschlagen an einem sicheren Ort auf.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Canon iR3245

  • Seite 1 Erste Schritte Erste Schritte Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten. Nachdem Sie das Handbuch gelesen haben, bewahren Sie es zum Nachschlagen an einem sicheren Ort auf.
  • Seite 3 Erste Schritte...
  • Seite 4: Handbücher Für Das System

    Handbücher für das System Zu diesem System gibt es folgende Handbücher. Bitte schlagen Sie zu den jeweiligen Themen dort nach. Die Handbücher, die mit den Elementen der Zusatzausstattung geliefert werden, sind in der folgenden Liste enthalten. Je nach Systemkonfiguration und erworbenem Produkt können einige Handbücher für Sie nicht von Belang sein. Handbücher mit diesem Symbol finden Sie auf der mitgelieferten Handbücher mit diesem Symbol liegen als gedruckte Bücher vor.
  • Seite 5 • Anweisungen für den Betrieb des Systems e-Anleitung - Vor dem Start - Hilfe - Kopieren - Senden/Fax - Mailbox - Drucken - Webzugang - Netzwerk - Remote UI - MEAP/SSO - Sicherheit - Software Zum Ansehen eines Handbuchs im PDF-Format benötigen Sie Adobe Reader/Adobe Acrobat Reader. Wenn Adobe Reader/Adobe Acrobat Reader nicht auf Ihrem System installiert ist, laden Sie die Software bitte von der Website von Adobe Systems Incorporated herunter.
  • Seite 6: Aufbau Dieses Handbuchs

    Kapitel 13 Anhang Kapitel 14 Hier finden Sie den Index. Wir haben uns bemüht sicherzustellen, dass dieses Handbuch fehlerfrei und vollständig ist. Da wir unsere Produkte jedoch ständig verbessern, wenden Sie sich bitte an Canon, wenn Sie eine genaue Spezifikation benötigen.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Vorwort ................viii Verwendung dieses Handbuchs .
  • Seite 8 Das Verwenden eines Netzwerks mit verschiedenen Arten von Computern ..... 3-10 Kapitel 4 Gemeinsame Einstellungen für alle Netzwerkprotokolle Das Einrichten der Netzwerkumgebung ..........4-2 Das Verbinden des Systems mit einem Computer oder Netzwerk .
  • Seite 9 Das Einrichten eines AppleTalk Netzwerks ..........8-2 Protokolleinstellungen .
  • Seite 10: Vorwort

    Vorwort Wir freuen uns, dass Sie sich für den Canon iR3245/iR3245N/iR3235/iR3235N/iR3225/iR3225N entschieden haben. Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig, bevor Sie mit dem System arbeiten, um sich mit dessen Funktionen vertraut zu machen und einen optimalen Einsatz zu ermöglichen. (Eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Funktionen des Systems ist in der e-Anleitung enthalten.) Bewahren Sie dieses Handbuch...
  • Seite 11: In Diesem Handbuch Verwendete Tasten Und Schaltflächen

    Beispiel: [Hinzufügen] In diesem Handbuch verwendete Anzeigen Die Abbildungen der Sensordisplays in diesem Handbuch stammen vom System iR3245. Die Tasten bzw. Schaltflächen, die Sie berühren bzw. Anklicken müssen, sind folgendermaßen markiert: Wenn Sie mehrere Tasten bzw. Schaltflächen berühren bzw. Anklicken können, sind diese markiert und werden in der Reihenfolge aufgeführt, in der Sie sie bedienen müssen.
  • Seite 12: In Diesem Handbuch Verwendete Abbildungen

    In diesem Handbuch verwendete Abbildungen Die in diesem Handbuch verwendeten Abbildungen sind relevant, wenn der iR3245 über folgende Elemente der Zusatzausstattung verfügt: Einzug (DADF U1), Finisher S1, Zusätzliches Finisherfach B1 und Kassetteneinheit Y3. In diesem Handbuch verwendete Abkürzungen In diesem Handbuch werden Produkt- und Modellbezeichnungen folgendermaßen abgekürzt:...
  • Seite 13: Warenzeichen

    Copyright Copyright 2008 by Canon Inc. Alle Rechte vorbehalten. Diese Veröffentlichung darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Canon Inc. weder ganz noch teilweise reproduziert oder übertragen werden und zwar in keiner Form und durch keine elektronischen oder mechanischen Mittel, einschließlich Fotokopieren und Aufzeichnen, oder durch ein System zum Speichern bzw.
  • Seite 15: Einstellungen

    Einstellungen KAPITEL In diesem Kapitel werden die Hauptfunktionen des Systems und die nach der Installation des Systems vorzunehmenden Bedienungsschritte und Einstellungen beschrieben. Hauptfunktionen des Systems ................1-2 Erforderliche Programmierungen .
  • Seite 16: Hauptfunktionen Des Systems

    Hauptfunktionen des Systems Alle Elemente, die Sie in einem digitalen Multitaskingsystem benötigen. Der iR3245/iR3245N/iR3235/iR3235N/iR3225/ Kopieren iR3225N umfasst eine große Palette an Eingabe- und Ausgabefunktionen, die maßgeblich zu einer effizienteren Arbeitsweise beitragen können. Der iR3245/iR3245N/iR3235/iR3235N/iR3225/iR3225N Senden Mailbox verfügt über Funktionen, welche die Anforderungen an die Arbeit mit Dokumenten in einem digitalisierten Büro erfüllen, und ist der Vorreiter auf dem Gebiet der...
  • Seite 17 Mailboxfunktion Siehe e-Anleitung > Mailbox Mithilfe der Mailboxfunktion können Sie Dokumentendaten speichern, die über den Scanner eingelesen oder auf einem PC erstellt wurden. Die gespeicherten Daten können dann zu einer bestimmten Zeit ausgedruckt oder mit gesondert Zusammengeführte gespeicherten oder auf einem PC erstellten Daten Dokumente drucken Verschiedene Daten von...
  • Seite 18: Arbeiten Mit Meap

    Drucken* Siehe e-Anleitung > Drucken Wenn das UFR II, UFR II/PCL oder olas PS Printer Kit aktiviert ist, können Sie dieses System zu einem Hochgeschwindigkeitsnetzwerkdrucker aufrüsten. Für den Druck stehen verschiedene Ausgabemöglichkeiten zur Verfügung, wie z. B. doppelseitiger Druck und Seitenausrichtung.
  • Seite 19: Arbeiten Mit Werkzeugsoftware

    Arbeiten mit Werkzeugsoftware Siehe e-Anleitung > Software Wenn Sie Werkzeugsoftware verwenden, können Sie verschiedene Einstellungen an einem System vornehmen, das mit einem Netzwerk verbunden ist. Sie können Ersteinstellungen vornehmen, den Status des Systems prüfen und Dokumente verwalten. Hauptfunktionen des Systems...
  • Seite 20: Erforderliche Programmierungen

    Erforderliche Programmierungen In diesem Abschnitt werden die Programmierungen und Einstellungen für die einzelnen Funktionen beschrieben. Prüfen der folgenden Einstellungen Für einige Funktionen des Systems sind Elemente der Zusatzausstattung und spezielle Programmierungen/Einstellungen erforderlich. Nähere Informationen zu Funktionen, für die eine Lizenzregistrierung erforderlich ist, finden Sie im Abschnitt “Lizenzregistrierung”...
  • Seite 21 Elemente der Erforderliche Funktion Lizenzregistrierung Zusatzausstattung Programmierungen Kopieren Ohne Keine Mailbox Ohne Keine Senden E-Mail/I-Fax Send Kit Erforderlich Vgl. Abschnitt “Senden von E-Mails/I-Faxdokumenten” auf Seite 1-8. Senden an Send Kit Erforderlich Vgl. Abschnitt “Senden von Dateiserver Daten an einen Dateiserver” auf Seite 1-9.
  • Seite 22: Senden Von E-Mails/I-Faxdokumenten

    Senden von E-Mails/I-Faxdokumenten Folgende Programmierungen und Einstellungen sind erforderlich, um E-Mails/I-Faxdokumente mit dem System zu versenden. HINWEIS Informationen über die Systemanforderungen zur Verwendung dieser Funktion finden Sie im Abschnitt “Das Verwenden von E-Mail/I-Fax” auf Seite 3-5. • Sie können diese Funktion nicht mit einem NetWare-, NetBIOS- oder AppleTalk-Netzwerk verwenden. Verbinden Sie das System mit dem Netzwerk.
  • Seite 23: Senden Von Daten An Einen Dateiserver

    Senden von Daten an einen Dateiserver Folgende Programmierungen und Einstellungen sind erforderlich, um Daten mit dem System an einen Dateiserver zu senden. HINWEIS • Informationen über die Systemanforderungen zur Verwendung dieser Funktion finden Sie im Abschnitt “Das Senden von Daten” auf Seite 3-6. •...
  • Seite 24: Direktes Senden Von Faxdokumenten Über Das System

    Richten Sie den Dateiserver ein. FTP-Server Vgl. Abschnitt “Einstellungen für den FTP-Server” auf Seite 5-43. WebDAV-Server Vgl. Abschnitt “Einstellungen für den WebDAV-Server” auf Seite 5-52. NetWare-Freigabeordner Vgl. Abschnitt “Einrichten eines Computers als Dateiserver” auf Seite 6-7. Windows-/Samba-Freigabeordner Vgl. Abschnitt “Einrichten eines Computers als Dateiserver” auf Seite 7-6. Direktes Senden von Faxdokumenten über das System Folgende Bedienvorgänge und Einstellungen sind erforderlich, um Faxdokumente direkt mit dem System zu versenden.
  • Seite 25: Senden Von Faxdokumenten Von Einem Computer Über Das System

    Senden von Faxdokumenten von einem Computer über das System Folgende Programmierungen und Einstellungen sind erforderlich, um Faxdokumente von einem Computer über das System zu versenden. HINWEIS Informationen über die Systemanforderungen zur Verwendung dieser Funktion finden Sie im Abschnitt “Das Drucken oder Senden eines Faxdokuments von einem Computer” auf Seite 3-2. Verbinden Sie das System mit einem Computer.
  • Seite 26: Drucken Von Einem Computer

    Installieren Sie den Faxtreiber auf dem Computer, mit dem Sie arbeiten wollen. Vgl. Kapitel 11, „Vor dem Senden von Faxdokumenten von Computern“. Geben Sie die zum Versenden von Faxdokumenten erforderlichen Einstellungen an. Vgl. Abschnitt “Faxeinstellungen” auf Seite 9-2. Drucken von einem Computer Folgende Programmierungen und Einstellungen sind erforderlich, um Dokumente von einem Computer über das System zu drucken.
  • Seite 27 Stellen Sie das System auf die Art des verwendeten Netzwerks ein. TCP/IP-Netzwerk Vgl. Abschnitt “Einrichten von TCP/IP-Netzwerken” auf Seite 5-2. Vgl. Abschnitt “Protokolleinstellungen” auf Seite 5-3. NetWare-Netzwerk Vgl. Abschnitt “Einrichten von NetWare-Netzwerken” auf Seite 6-2. Vgl. Abschnitt “Protokolleinstellungen “ auf Seite 6-3. NetBIOS-Netzwerk Vgl.
  • Seite 28: Verwenden Des Systems Als Scanner

    Verwenden des Systems als Scanner Folgende Programmierungen und Einstellungen sind erforderlich, um das System als Scanner zu verwenden. HINWEIS Sie können diese Funktion nicht mit einem NetWare-, NetBIOS- oder AppleTalk-Netzwerk verwenden. Verbinden Sie das System mit dem Netzwerk. Vgl. Abschnitt “Das Verbinden mit einem Netzwerk” auf Seite 4-3. Vgl.
  • Seite 29: Verwalten Des Systems Auf Einem Computer

    Verwalten des Systems auf einem Computer Folgende Programmierungen und Einstellungen sind erforderlich, um das System auf einem Computer zu verwalten. HINWEIS Sie können diese Funktion nicht mit einem NetWare-, NetBIOS- oder AppleTalk-Netzwerk verwenden. Verbinden Sie das System mit dem Netzwerk. Vgl.
  • Seite 30 1-16 Erforderliche Programmierungen...
  • Seite 31: Kapitel 2 Verwenden Von Optionalen Funktionen, Für Die Eine Lizenzregistrierung

    Verwenden von optionalen Funktionen, für die eine Lizenzregistrierung erforderlich KAPITEL In diesem Kapitel wird die Aktivierung der optionalen Funktionen beschrieben, für die Sie eine Lizenz registrieren müssen. Lizenzregistrierung ..................2-2 Anzeigen auf dem Display .
  • Seite 32: Lizenzregistrierung

    Sie erhalten einen Lizenzschlüssel, indem Sie mit einem Webbrowser auf das Lizenzverwaltungssystem zugreifen. Geben Sie für den Zugriff auf das System folgende URL ein: http://www.canon.com/lms/license/. Nähere Informationen über den Erhalt des Lizenzschlüssels finden Sie in der Broschüre „License Access Number Certificate and the License Registration“, die in den verschiedenen optionalen Kits enthalten ist.
  • Seite 33 Geben Sie den Lizenzschlüssel mit (Zahlentasten) ein. → Betätigen Sie die Taste [Start]. Die Details zu den einzelnen Elementen werden nachstehend angezeigt. Hiermit können Sie den Cursor an die gewünschte Position setzen. [ ] [ ]: [Löschtaste]: Hiermit können Sie die zuletzt eingegebene Ziffer löschen. Lizenzregistrierung...
  • Seite 34 Wenn folgendes Display angezeigt wird, tippen Sie auf [OK]. → Geben Sie den richtigen Lizenzschlüssel ein. Wenn folgendes Display angezeigt wird, wurde die erforderlichen Elemente der Zusatzausstattung nicht installiert. Bestätigen Sie durch Berühren von [OK]. → Installieren Sie das erforderliche optionale Zubehör, oder vergewissern Sie sich, dass die erforderliche optionale Zusatzausstattung ordnungsgemäß...
  • Seite 35: Anzeigen Auf Dem Display

    Die Anzeigen auf dem Display können je nach optionaler Zusatzausstattung variieren, die an das System angeschlossen ist. ■ iR3245/iR3235/iR3225 In der nachstehenden Tabelle sind die verschiedenen Funktionstastenkombinationen auf dem Display für den iR3245/iR3235/iR3225 aufgeführt. Angeschlossenes optionaler Zusatzausstattung Angezeigte Funktionstasten Ohne Color Universal Send Kit...
  • Seite 36 iR3245N/iR3235N/iR3225N ■ In der nachstehenden Tabelle sind die verschiedenen Funktionstastenkombinationen auf dem Display für den iR3245N/iR3235N/iR3225N aufgeführt. Angeschlossenes optionales Zubehör Angezeigte Funktionstasten Keines Color Universal Send Kit Super G3 Faxkarte Color Universal Send Kit und Web Access Software Lizenzregistrierung...
  • Seite 37: Vor Dem Verbinden Mit Einem Netzwerk

    Vor dem Verbinden mit einem Netzwerk KAPITEL In diesem Kapitel wird beschrieben, was Sie wissen müssen, bevor Sie das System mit einem Netzwerk oder Netzwerkumgebungen verbinden, mit denen das System kompatibel ist, und wie Sie die verwendete Netzwerkumgebung prüfen können. Anforderungen an die Zusatzausstattung und das System für den Anschluss an ein Netzwerk.
  • Seite 38: Das Drucken Oder Senden Eines Faxdokuments Von Einem Computer

    > Software. Das Drucken oder Senden eines Faxdokuments von einem Computer Anforderungen an die Elemente der Zusatzausstattung WICHTIG Die optionale RAM-Erweiterung ist erforderlich, wenn Sie das optionale PS Printer Kit mit iR3245/iR3235/iR3225 verwenden möchten. ■ Drucken • Bei Verwendung des iR3245/iR3235/iR3225...
  • Seite 39: Senden Eines Faxdokuments (Für Ein Tcp/Ip-, Netbios- Oder Netware-Netzwerk)

    Senden eines Faxdokuments (für ein TCP/IP-, NetBIOS- oder NetWare-Netzwerk) ■ • Super G3 Faxkarte Systemanforderungen Beim Drucken und Senden eines Faxdokuments von einem Computer sind folgende Netzwerk- und Systemumgebungen kompatibel: WICHTIG Wenn Sie mit Windows 2000 arbeiten, müssen Sie den Service Pack 2 oder eine spätere Version installieren. ■...
  • Seite 40: In Einem Netbios-Netzwerk

    In einem NetBIOS-Netzwerk: ■ • Kompatible Betriebssysteme Microsoft Windows 2000 Server Microsoft Windows 2000 Professional Microsoft Windows XP Professional Microsoft Windows XP Home Edition Microsoft Windows Server 2003 Microsoft Windows Vista Ultimate Microsoft Windows Vista Business Microsoft Windows Vista Home Premium Microsoft Windows Vista Home Basic Microsoft Windows Vista Enterprise Mac OS X 10.3 oder eine spätere Version...
  • Seite 41: In Einem Appletalk-Netzwerk

    In einem AppleTalk-Netzwerk: ■ • Kompatibles AppleTalk EtherTalk Phase 2 • In Kapitel 10, „Vor dem Drucken von Computern“ finden Sie kompatible Betriebssysteme und Computer. WICHTIG Das System unterstützt Macintosh LocalTalk-Netzwerke nicht. ■ In einer Computerumgebung auf Serverbasis: • Kompatible Windows Terminal Server (Dienste) Microsoft Windows 2000 Server Microsoft Windows Server 2003 •...
  • Seite 42: Das Senden Von Daten

    WICHTIG Wenn Sie mit Windows 2000 arbeiten, müssen Sie den Service Pack 2 oder eine spätere Version installieren. HINWEIS • Das System verwendet SMTP zum Senden von E-Mails oder I-Fax-Dokumenten an Mailserver. Das System kann eingehende Nachrichten von einem Mailserver über das POP3-Protokoll oder direkt mit der SMTP- Empfangsfunktion des Systems empfangen.
  • Seite 43: In Einem Tcp/Ipv4-Netzwerk (Mit Webdav)

    In einem TCP/IPv4-Netzwerk (mit WebDAV): ■ • Kompatible Server Microsoft Windows 2000 Server und IIS 5.0 Microsoft Windows 2000 Professional und IIS 5.0 Microsoft Windows XP Professional und IIS 5.1 Microsoft Windows Server 2003 und IIS 6.0 Microsoft Windows 2000 Server und Apache 2.0 für Win 32 Microsoft Windows XP Professional und Apache 2.0 für Win 32 Microsoft Windows Server 2003 und Apache 2.0 für Win 32 Solaris Version 2.6 oder eine spätere Version und Apache 2.0 oder eine spätere Version...
  • Seite 44: Das Prüfen Der Netzwerkumgebung

    Das Prüfen der Netzwerkumgebung Anhand folgender Beispiele können Sie das Netzwerk überprüfen, mit dem Ihr System verbunden ist, und die nötigen Aufgaben für diese Umgebung ausführen. Beispiel Windows Netzwerk In einer Windows-Netzwerkumgebung kann das TCP/IP- oder NetBIOS- (NetBIOS über TCP/IP) Protokoll verwendet werden.
  • Seite 45: Beispiel Macintosh-Netzwerk

    Beispiel Macintosh-Netzwerk Bei Mac OS 8/9 wird das AppleTalk (EtherTalk)-Protokoll verwendet. Bei Mac OS X kann entweder das Protokoll AppleTalk (EtherTalk), TCP/IP oder NetBIOS (NetBIOS über TCP/IP) verwendet werden. Wenn Sie die E-Mail/I-Fax-Funktion verwenden oder Daten senden möchten, benötigen Sie das TCP/IP-Protokoll.
  • Seite 46: Das Verwenden Eines Netzwerks Mit Verschiedenen Arten Von Computern

    Das Verwenden eines Netzwerks mit verschiedenen Arten von Computern Bei verschiedenen Computerarten im Netzwerk hängen die durchzuführenden Netzwerkoperationen von der Art des jeweils verwendeten Computers ab. Wenn Sie z. B. Windows XP- und Macintosh-Computer verwenden, müssen Sie die Einstellungen vornehmen, die im Abschnitt „Beispiel für ein Windows-Netzwerk“ und im Abschnitt „Beispiel für ein Macintosh-Netzwerk“...
  • Seite 47: Kapitel 4 Gemeinsame Einstellungen Für Alle Netzwerkprotokolle

    Gemeinsame Einstellungen für alle Netzwerkprotokolle KAPITEL In diesem Kapitel werden Einstellungen beschrieben, die allen Netzwerkprotokollen gemeinsam sind, und die Basis für die Verwendung des Systems in einer Netzwerkumgebung bilden. Bevor Sie die Einstellungen des gewünschten Protokolls festlegen (Kapitel 5 bis 8), nehmen Sie bitte die in diesem Kapitel erläuterten Einstellungen vor.
  • Seite 48: Das Einrichten Der Netzwerkumgebung

    Das Einrichten der Netzwerkumgebung Bevor Sie das System in einer Netzwerkumgebung verwenden, muss Folgendes eingerichtet werden. Netzwerkkabelverbindung (Vgl. Abschnitt “Das Verbinden des Systems mit einem Computer oder Netzwerk” auf Seite 4-3.) Verbinden Sie das System über die Netzwerkkabel mit dem Netzwerk. Einstellungen der Schnittstelle (Vgl.
  • Seite 49: Das Verbinden Des Systems Mit Einem Computer Oder Netzwerk

    Das Verbinden des Systems mit einem Computer oder Netzwerk Sie können das System über ein USB-Kabel oder über ein 10Base-T/100Base-TX/1000Base-T- Ethernetkabel mit einem Computer oder Netzwerk verbinden. WICHTIG • Externe USB-Einheiten (z. B. Speicher, Tastatur, Maus usw.) werden nicht unterstützt. •...
  • Seite 50 Wenn Ihr System in einer gemischten 10Base-T-/100Base-TX-/1000Base-T-Umgebung verwendet wird, müssen die Geräte im Netzwerk (Hubs, Router usw.) die gemischte Umgebung unterstützen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrem autorisierten Canon-Händler. • Führen Sie nach dem Anschließen des Netzwerkkabels die nachfolgenden Schritte durch. (Nähere Informationen hierzu finden Sie in den entsprechenden Abschnitten.)
  • Seite 51: Das Anschließen An Eine Usb-Schnittstelle

    Das Anschließen an eine USB-Schnittstelle Sie können das System mithilfe eines USB-Kabels über einen USB-Anschluss mit dem Computer verbinden. Das System ist mit USB 2.0 Hi-Speed kompatibel. Die Treiber und das Werkzeug, die zum Betriebssystem des Computers passen, werden installiert. Weitere Informationen zum Installieren des Treibers über eine USB-Verbindung finden Sie in Kapitel 10, „Vor dem Drucken von Computern“...
  • Seite 52 • Welche USB-Schnittstelle geeignet ist, hängt wie folgt vom Betriebssystem auf dem angeschlossenen Computer ab. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrem autorisierten Canon-Händler. Windows 2000/XP/Server 2003/Vista: USB 2.0 Hi-Speed/USB Full-Speed (USB 1.1 äquivalent) Mac OS 8/9/X (10.3.2 oder eine frühere Version): USB Full-Speed (USB 1.1 äquivalent) Mac OS X (10.3.3 oder eine spätere Version): USB 2.0 Hi-Speed/USB Full-Speed (USB 1.1 äquivalent)
  • Seite 53: Änderungen Auf Dem Display

    Änderungen auf dem Display Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die diesem Handbuch verwendeten Anzeigen auf dem Sensordisplay. Legen Sie die Netzwerkeinstellungen im Menü <Zusatzfunktionen> fest, das Sie durch Betätigen der Taste aufrufen. Anhand dieser Übersicht legen Sie die verschiedenen Netzwerkeinstellungen in Übereinstimmung mit den verschiedenen Vorgehensweisen in Kapitel 5 bis 8 fest.
  • Seite 54 WICHTIG Über das Bedienfeld festgelegte Einstellungen werden anschließenden nach einem Neustart des Systems wirksam. Schalten Sie das System aus, warten Sie mindestens 10 Sekunden, und schalten Sie es dann wieder ein. (Nähere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Handbuch „Fehlersuche“, Kapitel 1, „Vor dem Start“.) HINWEIS •...
  • Seite 55: Einstellungen Der Schnittstelle

    Einstellungen der Schnittstelle In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Festlegen der Einstellungen der Schnittstelle über das Bedienfeld. Wenn Sie die Einstellungen zum ersten Mal konfigurieren, verwenden Sie das Bedienfeld des Systems. Nach dem Konfigurieren können Sie die Einstellungen mithilfe von Software anstatt auf dem Bedienfeld des Systems ändern.
  • Seite 56 Berühren Sie auf dem Display <Netzwerkeinstellungen> die Taste [Einstellung Ethernettreiber]. → Geben Sie Folgendes ein: ● Wenn der Kommunikationsmodus und der Ethernettyp automatisch vom System erkannt werden sollen: ☐ <Automatische Erkennung>: [Ein] Falls Sie das Netzwerkkabel bei eingeschaltetem System neu anschließen (z. B. an einen anderen Ethernet-Hub), funktioniert die automatische Erkennung auch dann nicht, wenn Sie die Funktion <Automatische Erkennung>...
  • Seite 57: Das Einrichten Der Kommunikationsumgebung

    Das Einrichten der Kommunikationsumgebung In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Einrichten der Umgebung für die Kommunikation zwischen System und Computer im Netzwerk. Verwenden Sie zur erstmaligen Konfiguration der Einstellungen das Bedienfeld des Systems. Nachdem Sie die Einstellungen konfiguriert haben, können Sie diese anstatt auf dem Bedienfeld des Systems mithilfe von Software ändern.
  • Seite 58: Beschreibung

    Elemente des Systems mit einem Werkzeug ist nicht möglich. • Falls Sie einen Canon-Druckertreiber oder ein Werkzeug verwenden möchten, berühren Sie sowohl für <SNMP Vers. 1 verwenden> als auch für [Aktivieren des zugewiesenen Ports] die Taste [Ein]. • Sie können die IP-Adressen von Computern einschränken, auf denen Elemente festgelegt oder gesucht werden können.
  • Seite 59 ● Wenn Sie die Arbeitsgruppe 1 angeben möchten ☐ Berühren Sie nacheinander die Tasten auf [Einstellungen Arbeitsgruppe 1]. → [Ein]. → Geben Sie die Einstellungen für <Zulassung MIB Zugang> und die Arbeitsgruppe unter [Arbeitsgruppe] ein. Sie können den Namen der Arbeitsgruppe unter [Arbeitsgruppe] auch in einen anderen Namen als ‘public’...
  • Seite 60 HINWEIS Ein SNMP-Vers.-3-Anwender mit folgenden Einstellungen wird standardmäßig gespeichert. Löschen oder ändern Sie diese Einstellungen bei Bedarf. Anwender: initial Zulassung MIB Zugang: Lesen/Schreiben Sicherheitseinstellungen: Auth.Ja/Verschlüss.Ja Authent. Algorithmus: MD5 Authent. Passwort: initial Verschlüss. Passwort: initial ● Falls Sie einen Anwender für SNMP Vers. 3 hinzufügen möchten: ☐...
  • Seite 61: Wenn Sie Den Kontext Bearbeiten Möchten

    ● Wenn Sie den Kontext bearbeiten möchten: ☐ Berühren Sie die Taste [Einstellungen Kontext]. → Bearbeiten Sie den Kontext. Wenn Sie einen Kontext hinzufügen möchten, berühren Sie auf dem Display [Speichern]. Wenn Sie einen Kontext ändern möchten, wählen Sie diesen aus. → Ändern Sie den Kontext durch Berühren von [Bearbeiten].
  • Seite 62 [Ein]: Sie können Druckaufträge auf der Festplatte des Systems spoolen, an das sie übertragen wurden. Legen Sie den Spooler fest, falls Sie den iR3245N/iR3235N/iR3225N oder den iR3245/iR3235/iR3225 mit dem optionalen UFR II Printer Kit, dem optionalen UFR II/PCL Printer Kit, dem optionalen PS Printer Kit oder der optionalen Super G3 Faxkarte verwenden.
  • Seite 63 WICHTIG Wenn das optionale PS Printer Kit aktiv ist, beachten Sie folgende Punkte: Wenn der Druckauftrag von einem Macintosh-Computer an einen PS-Drucker gesendet wurde, können Sie unter dieser Option das Spoolen nicht festlegen. Der Spoolvorgang wird vom Namen des Druckers bestimmt, der auf dem Macintosh-Bildschirm ausgewählt wurde.
  • Seite 64 4-18 Das Einrichten der Kommunikationsumgebung...
  • Seite 65: Kapitel 5 Verwenden Eines Tcp/Ip-Netzwerks

    Verwenden eines TCP/IP- Netzwerks KAPITEL In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den Einstellungen und Verfahren zum Verbinden und Verwenden des Systems in einem TCP/IP Netzwerk. Einrichten von TCP/IP-Netzwerken ............... . . 5-2 Protokolleinstellungen.
  • Seite 66: Einrichten Von Tcp/Ip-Netzwerken

    • Das Remote UI (über einen Webbrowser) • Canon-Werkzeuge (NetSpot Device Installer usw.) Computereinstellungen zum Drucken/Senden eines Faxdokuments (Vgl. e-Anleitung > Netzwerk.) Legen Sie die Einstellungen für jeden Computer fest, den Sie zum Drucken oder zum Senden eines Faxdokuments verwenden. (Zum Drucken und Senden eines Faxdokuments vom Computer aus benötigen Sie Elemente der Zusatzausstattung.
  • Seite 67: Protokolleinstellungen

    Protokolleinstellungen In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Festlegen der Protokolleinstellungen für dieses System über das Bedienfeld. Wenn Sie die Einstellungen zum ersten Mal konfigurieren, verwenden Sie das Bedienfeld des Systems. Nach dem Konfigurieren der Einstellungen können Sie den Inhalt mithilfe von Software anstelle des Bedienfelds des Systems ändern.
  • Seite 68 Berühren Sie auf dem Display <TCP/IP Einstellungen> nacheinander die Tasten [Einstellungen IPv4] → [IPv4 verwenden]. Geben Sie unter <IPv4 verwenden> Folgendes ein. [Ein] für <IPv4 verwenden>: IPv4-Netzwerke können verwendet werden. [Aus] für <IPv4 verwenden>: IPv4-Netzwerke können nicht verwendet werden, und zwar unabhängig von den Einstellungen, die Sie auf dem Display <Zusatzfunktionen>...
  • Seite 69: Verwenden Einer Festen Ip-Adresse

    Berühren Sie auf dem Display <TCP/IPv4-Einstellungen> die Taste [Einstellungen IP-Adresse]. → Geben Sie Folgendes ein. ● Verwenden einer festen IP-Adresse: ☐ [DHCP], [RARP] und [BOOTP]: [Aus] Geben Sie unter [IP-Adresse], [Subnet Maske] und [Gateway Adresse] die entsprechenden Werte ein. HINWEIS Die Prüfung, ob die Einstellungen für DHCP, BOOTP oder RARP verwendet werden können, dauert ca.
  • Seite 70 Berühren Sie auf dem Display <TCP/IP Einstellungen> nacheinander die Tasten [Einstellungen DNS Server] → [Einstellungen DNS Server Adresse]. Geben Sie unter <IPv4> Folgendes ein. Wenn Sie das dynamische DNS-Update verwenden möchten, geben Sie die IPv4-Adresse des DNS-Serv- ers unter [Primärer DNS Server] ein. Wenn Sie keinen sekundären DNS-Server einrichten möchten, geben Sie <0.0.0.0>...
  • Seite 71 Berühren Sie auf dem Display <Einstellungen DNS> die Taste [Einstellungen DNS Host Name/Domain Name]. → Geben Sie unter <IPv4> Folgendes ein. Geben Sie den Namen des Systems als [Hostname] und den Namen der Netzwerkdomäne des Systems als [Domainname] ein. Wenn Sie das dynamische DNS-Update verwenden möchten, müssen Sie einen Hostnamen und einen Domainnamen festlegen.
  • Seite 72 Berühren Sie auf dem Display <Einstellungen IPv4> die Taste [Bereichseinstellungen IP-Adresse]. → Geben Sie Folgendes ein. Der <EM/Druckbereich> muss festgelegt werden, wenn Sie iR3245N/iR3235N/iR3225N oder iR3245/ iR3235/iR3225 mit dem optionalen UFR II Printer Kit, dem optionalen UFR II/PCL Printer Kit, dem optio- nalen PS Printer Kit, der optionalen Super G3 Faxkarte oder dem optionalen Color Universal Send Kit verwenden.
  • Seite 73 ● Falls Sie die IPv4-Adressen von Computern, von denen Daten (Druck-/Fax-/I-Fax- Aufträge) an das System gesendet werden können, nicht einschränken möchten: ☐ <Einstellungen anwenden> unter [IPv4-Adresse zulassen] für <EM/Druckbereich>: [Aus] ☐ <Einstellungen anwenden> unter [ IPv4-Adresse zurückweisen ] für <EM/Druckbereich>: [Aus] ●...
  • Seite 74 ● Falls Sie die IPv4-Adressen von Computern, auf denen Einstellungen für das System (mit dem Remote UI oder einem Werkzeug) festgelegt und durchsucht werden kön- nen, nicht einschränken möchten: ☐ <Einstellungen anwenden> unter [IPv4-Adresse zulassen] für <Rahmen zum Einstellen/ Browsen>: [Aus] ☐...
  • Seite 75: Tcp/Ipv6 Einstellungen

    TCP/IPv6 Einstellungen In diesem Abschnitt finden Sie Anleitungen zum Einstellen von TCP/IPv6 über das Bedeinfeld. Wenn Sie die Einstellungen für TCP/IPv6 vorgenommen haben, legen Sie legen Sie die erforderlichen Einstellungen fest, wie im Abschnitt Abschnitt “Gemeinsame Einstellungen von TCP/IPv4 und TCP/IPv6”...
  • Seite 76: Adresse Ohne Staatenkennzeichen (0 Bis 4)

    Adresse ohne Staatenkennzeichen (0 bis 4) ■ Eine Adresse ohne Staatenkennzeichen wird automatisch mithilfe der MAC-Adresse und des Präfixes des Systems (Information zum zugehörigen Netzwerk) eingestellt, die im RA (Router Advertisement) enthalten sind und beim Start des Systems durch den Router mitgeteilt werden. ■...
  • Seite 77 Berühren Sie auf dem Display <Einstellungen IPv6> die Taste [Einstellungen Adresse oh. Staatenkennzeichen] → Geben Sie Folgendes ein. [Ein] für <Adresse ohne Staatenkennzeichen verwenden>: Eine Adresse ohne Staatenkennzeichen wird beim Systemstart automatisch festgelegt. HINWEIS Die Adresse ohne Staatenkennzeichen ist nicht mehr wirksam, wenn das System neu gestartet wird (durch Einschalten am Hauptschalter).
  • Seite 78 Berühren Sie auf dem Display <Einstellungen IPv6> die Taste [Einstellungen manuelle Adresse]. → Geben Sie Folgendes ein. [Ein] für <Manuelle Adresse verwenden>: Sie können die IPv6-Adresse manuell festlegen. Geben Sie den Wert für die IPv6-Adresse unter [Manuelle Adresse] und die Länge des Präfixes für die IPv6- Adresse unter [Präfix-Länge] ein.
  • Seite 79 Berühren Sie auf dem Display <Einstellungen IPv6> die Taste [Bereichseinstellungen IP-Adresse]. → Geben Sie Folgendes ein. Der <EM/Druckbereich> muss festgelegt werden, wenn Sie iR3245N/iR3235N/iR3225N oder iR3245/ iR3235/iR3225 mit dem optionalen UFR II Printer Kit, dem optionalen UFR II/PCL Printer Kit, dem optio- nalen PS Printer Kit, der optionalen Super G3 Faxkarte oder dem optionalen Color Universal Send Kit verwenden.
  • Seite 80 ● Wenn Sie die IPv6-Adressen von Computern, von denen aus Daten (Druck-/Fax-/I- Faxaufträge) an das System gesendet werden können, nicht einschränken möchten: ☐ <Einstellungen anwenden> unter [IPv6-Adresse zulassen] für <EM/Druckbereich>: [Aus] ☐ <Einstellungen anwenden> unter [IPv6-Adresse zurückweisen] für <EM/Druckbereich>: [Aus] ●...
  • Seite 81: Systemeinstellung (Mit Dem Remote Ui Oder Einem Werkzeug) Festgelegt Und Gefunden Werden Können, Einschränken Möchten

    ● Wenn Sie die IPv6-Adressen von Computern, auf denen Elemente für die Systemeinstellung (mit dem Remote UI oder einem Werkzeug) festgelegt und gefunden werden können, einschränken möchten: ☐ <Einstellungen anwenden> unter [IPv6-Adresse zulassen] für <Rahmen zum Einstellen/ Browsen>: [Ein] Tippen Sie auf [Speichern]. → Speichern Sie nur eine IPv6-Adresse oder einen Bereich von IPv6- Adressen, die/der zugelassen werden soll.
  • Seite 82 Berühren Sie auf dem Display <TCP/IP Einstellungen> nacheinander die Tasten [Einstellungen DNS Server] → [Einstellungen DNS Server Adresse]. Geben Sie unter <IPv6> Folgendes ein. Wenn Sie das dynamische DNS-Update verwenden möchten, geben Sie die IPv6-Adresse des DNS-Serv- ers unter [Primärer DNS Server] ein. Wenn Sie keinen sekundären DNS-Server angeben möchten, tragen Sie unter [Sekundärer DNS Server] nichts ein.
  • Seite 83 Berühren Sie auf dem Display <Einstellungen DNS> die Taste [Einstellungen DNS Host Name/Domain Name]. → Geben Sie unter <IPv6> Folgendes ein. [Ein] für <Hostname/Domainname wie bei IPv4 verwenden>: Sie können denselben Hostnamen oder Domainnamen, der für die IPv4-Kommunikation verwendet wird, für die IPv6-Kommunikation festlegen. Wenn Sie die Einstellung <Hostname/Domainname wie bei IPv4 verwenden>...
  • Seite 84 Berühren Sie auf dem Display <Einstellungen DNS> auf [Einstellungen DNS Dynamisches Update]. → Geben Sie unter <IPv6> Folgendes ein. [Ein] für <DNS Dynamisches Update>: Wenn die Systemumgebung einen dynamischen DNS-Server umfasst, können Sie die Angaben zur IPv6-Adresse, zum Hostnamen und Domainnamen, die für das System im DNS-Server mit dem dynamischen DNS-Update eingestellt wurden, automatisch speichern.
  • Seite 85: Gemeinsame Einstellungen Von Tcp/Ipv4 Und Tcp/Ipv6

    Berühren Sie auf dem Display <TCP/IP Einstellungen> die Taste [LPD Einstellungen]. → Geben Sie Folgendes ein. Legen Sie die LPD-Druckeinstellungen fest, falls Sie den iR3245N/iR3235N/iR3225N oder den iR3245/ iR3235/iR3225 mit dem optionalen UFR II Printer Kit, dem optionalen UFR II/PCL Printer Kit, dem option- alen PS Printer Kit oder der optionalen Super G3 Faxkarte verwenden.
  • Seite 86 Berühren Sie auf dem Display <TCP/IP Einstellungen> die Taste [RAW Druckeinstellungen]. → Geben Sie Folgendes ein. Legen Sie die RAW-Druckeinstellungen fest, falls Sie den iR3245N/iR3235N/iR3225N oder den iR3245/ iR3235/iR3225 mit dem optionalen UFR II Printer Kit, dem optionalen UFR II/PCL Printer Kit, dem option- alen PS Printer Kit oder der optionalen Super G3 Faxkarte verwenden.
  • Seite 87 Berühren Sie auf dem Display <TCP/IP Einstellungen> die Taste [SNTP Einstellungen]. → Geben Sie Folgendes ein. [Ein] für <SNTP verwenden>: Sie können die Zeitsynchronisation mithilfe von SNTP ausführen. Wählen Sie unter <Abrufintervall> den Abstand für die Durchführung der Zeitsynchronisation. Geben Sie unter [NTP Server Adresse] die IP-Adresse oder den Hostnamen des NTP-Servers ein. WICHTIG •...
  • Seite 88 Berühren Sie auf dem Display <TCP/IP Einstellungen> die Taste [FTP-Druck Einstellungen]. → Geben Sie Folgendes ein. Legen Sie die FTP-Druckeinstellungen fest, falls Sie den iR3245N/iR3235N/iR3225N oder den iR3245/ iR3235/iR3225 mit dem optionalen UFR II Printer Kit, dem optionalen UFR II/PCL Printer Kit oder dem optionalen PS Printer Kit verwenden.
  • Seite 89 [Druckeinstellungen WSD]. → Geben Sie Folgendes ein. Legen Sie die WSD-Druckeinstellungen fest, falls Sie Windows Vista und iR3245N/iR3235N/iR3225N oder iR3245/iR3235/iR3225 mit dem optionalen UFR II Printer Kit, dem optionalen UFR II/PCL Printer Kit, dem optionalen PS Printer Kit oder der optionalen Super G3 Faxkarte verwenden.
  • Seite 90 [Ein] für <WSD verwenden>: Sie können WSD (Web Services for Devices) als Druckanwendung verwen- den. Die Einstellung <WSD Browsen verwenden> wird automatisch aktiviert, wenn Sie <WSD verwenden> auf <Ein> gesetzt haben, so dass Sie Informationen über das System mit WSD abrufen können. Wenn Sie auf Multicast-Discovery-Anforderungen antworten möchten, setzen Sie <Multicast Discovery verwenden>...
  • Seite 91 Berühren Sie auf dem Display <TCP/IP Einstellungen> die Taste [IPP Druckeinstellungen]. → Geben Sie Folgendes ein. Legen Sie die IPP-Druckeinstellungen fest, falls Sie den iR3245N/iR3235N/iR3225N oder den iR3245/ iR3235/iR3225 mit dem optionalen UFR II Printer Kit, dem optionalen UFR II/PCL Printer Kit, dem option- alen PS Printer Kit oder der optionalen Super G3 Faxkarte verwenden.
  • Seite 92 WICHTIG Damit Sie [Ein] für <SSL verwenden> auswählen und so die SSL-Kommunikation ermöglichen können, benötigen Sie ein Schlüsselpaar. Sie können das vorinstallierte Schlüsselpaar verwenden oder mit dem System ein Originalschlüsselpaar erstellen, das Sie dann als Standardschlüsselpaar festlegen können. Nähere Informationen zum Standardschlüsselpaar und Anleitungen zum Erstellen eines Originalschlüsselpaares finden Sie in der e-Anleitung >...
  • Seite 93 Berühren Sie auf dem Display <TCP/IP Einstellungen> die Taste [HTTP verwenden]. → Geben Sie Folgendes ein. [Ein]: Sie können das Remote UI oder IPP verwenden. Durch Tippen auf [Aus] für [HTTP verwenden] werden die Einstellungen [Remote UI] (auf dem Bildschirm <Systemeinstellungen>) und [IPP Druckeinstellungen] automatisch deaktiviert.
  • Seite 94 Berühren Sie auf dem Display <TCP/IP Einstellungen> die Taste [Proxy Einstellungen]. → Geben Sie Folgendes ein. Geben Sie in folgenden Fällen die Proxyeinstellungen entsprechend der verwendeten Netzwerkumge- bung an: • Wenn Sie das optionale PS Printer Kit verwenden • Wenn Sie die optionale Web Access Software verwenden (Bei der Web Access Software handelt es sich um eine optionale Software zum Anzeigen von Webseiten auf dem Display dieses Systems.
  • Seite 95 Wenn Sie die Proxyauthentisierung verwenden möchten, berühren Sie nacheinander die Tasten auf [Einstellungen Authentisierung] → [Ein] für <Proxy Authentisierung verwenden>. → Geben Sie den Anwendernamen für die Proxyauthentisierung unter [Anwender] und das Passwort für die Proxyauthen- tisierung unter [Passwort] ein. WICHTIG Wenn Sie das optionale PS Printer Kit verwenden, können Sie eine Datei im PDF- oder PS-Format drucken, indem Sie ihre URL über das Remote UI eingeben.
  • Seite 96 Berühren Sie auf dem Display <TCP/IP Einstellungen> die Taste [Passwortbestätigung Verwaltung Abt. ID]. → Geben Sie Folgendes ein. Wählen Sie [Ein] oder [Aus], falls Sie den iR3245N/iR3235N/iR3225N oder den iR3245/iR3235/iR3225 mit dem optionalen UFR II Printer Kit, dem optionalen UFR II/PCL Printer Kit, dem optionalen PS Printer Kit oder der optionalen Super G3 Faxkarte verwenden.
  • Seite 97: Bestätigen Von Tcp/Ipv4 Einstellungen

    Bestätigen von TCP/IPv4 Einstellungen Überprüfen Sie die Richtigkeit der Netzwerkeinstellungn folgendermaßen. Berühren Sie auf dem Display <TCP/IP Einstellungen> nacheinander die Tasten [Einstellungen IPv4] → [PING Befehl]. 5-33 Protokolleinstellungen...
  • Seite 98 Überprüfen Sie unter [PING Befehl] Folgendes. Wenn Sie die Taste [Start] berühren, nachdem Sie die gewünschte IP-Adresse aus dem Netzwerk eingegeben haben, wird das Ergebnis des PING-Befehls auf dem Display angezeigt. Wenn es sich dabei nicht um das erwartete Ergebnis handelt, überprüfen Sie die die beschriebenen Ein- stellungen wie in den Abschnitten “Einstellungen der Schnittstelle”...
  • Seite 99: Bestätigen Von Tcp/Ipv6 Einstellungen

    Berühren Sie auf dem Display <TCP/IP Einstellungen> die Taste [SNTP Einstellungen]. → Überprüfen Sie Folgendes. Wenn nach Tippen auf [NTP Server prüfen] <OK> angezeigt wird, funktioniert die Zeitsynchronisation über SNTP richtig. Wenn <Fehler> angezeigt wird, überprüfen Sie die Einstellungen für [NTP Server Adresse] aus Schritt 3 aus dem “Gemeinsame Einstellungen von TCP/IPv4 und TCP/IPv6”...
  • Seite 100 Wenn Sie die Taste [Start] berühren, nachdem Sie den Hostnamen des Systems unter [Hostname] eingegeben haben, wird das Ergebnis des PING-Befehls auf dem Display angezeigt. Wenn es sich dabei nicht um das erwartete Ergebnis handelt, überprüfen Sie die beschriebenen Einstel- lungen wie in den Abschnitten “Einstellungen der Schnittstelle”...
  • Seite 101: Einstellungen Für E-Mail/I-Fax (Tcp/Ip)

    Einstellungen für E-Mail/I-Fax (TCP/IP) WICHTIG Zum Verwenden der E-Mail-/I-Fax-Funktionen benötigen Sie Elemente der Zusatzausstattung. Nähere Informationen zu den erforderlichen Elementen finden Sie im Abschnitt “Anforderungen an die Zusatzausstattung und das System für den Anschluss an ein Netzwerk” auf Seite 3-2. Berühren Sie auf dem Display <Netzwerkeinstellungen>...
  • Seite 102: Wenn Sie E-Mail-/I-Faxdokumente Über Einen Pop-Server Empfangen Möchten

    ● Wenn Sie E-Mails/I-Faxdokumente mit der systemeigenen SMTP-Empfangsfunktion empfangen möchten: ☐ Registrieren Sie den Hostnamen des Systems beim DNS-Server. → Geben Sie Folgendes an. Wählen Sie für <SMTP Empfang> die Einstellung [Ein]. → Wählen Sie für <POP> die Einstellung [Aus]. Geben Sie unter [E-Mail-Adresse] die E-Mail-Adresse ein, die das System verwenden wird.
  • Seite 103 Legen Sie den Mailserver zum Senden von E-Mails/I-Faxdokumenten fest. ● Bei Verwendung eines SMTP-Servers, der POP vor SMTP erfordert (Methode zum Authentisieren von Anwendern, die sich vor dem Senden von E-Mails am POP- Server angemeldet haben): ☐ Geben Sie unter [SMTP Server] die IP-Adresse oder den Namen des SMTP-Servers über die Tasta- tur auf dem Display ein.
  • Seite 104 ● Bei Verwendung eines SMTP-Servers, der SMTP-Authentisierung erfordert (Methode zum Authentisieren von Anwendern, die sich vor dem Senden von E-Mails am SMTP-Server angemeldet haben): ☐ Geben Sie unter [SMTP Server] die IP-Adresse oder den Namen des SMTP-Servers über die Tasta- tur auf dem Display ein.
  • Seite 105: Einstellungen Für Die Startzeit

    Einstellungen für die Startzeit Wenn Sie das System an ein Switching-Hub anschließen, kann möglicherweise keine Verbindung mit einem Netzwerk hergestellt werden, obwohl die Netzwerkeinstellungen korrekt sind. Der Grund hierfür kann sein, dass das Spanning-Tree-Verfahren, das zwischen Switching-Hubs durchgeführt wird, diese von der gegenseitigen Kommunikation gleich nach dem Verbinden des Systems mit einem Switching-Hub abhält.
  • Seite 106: Einrichten Eines Computers Als Dateiserver

    Einrichten eines Computers als Dateiserver Wenn Sie vom System Daten an einen Computer im Netzwerk senden möchten, müssen Sie auf dem Computer Einstellungen zum Empfang der Daten festlegen. Sie können Daten über ein TCP/IP-Netzwerk an eines der folgenden Ziele senden: •...
  • Seite 107: Einstellungen Für Den Ftp-Server

    Einstellungen für den FTP-Server Windows 2000/XP/Server 2003/Vista In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Verwendung des standardmäßigen Basisverzeichnisses unter [Default FTP Site]. Zur Verwendung anderer Einstellungen geben Sie die FTP-Website und das Basisverzeichnis ein; lesen Sie hierfür die IIS-Dokumentation. Der FTP-Server sollte vom Netzwerkadministrator konfiguriert werden. In den folgenden Verfahren werden Elemente verwendet, die auf Bildschirmen unter Windows 2000 angezeigt werden.
  • Seite 108 Wählen Sie im Dialogfeld [Eigenschaften von Standard-FTP-Aite] unter [Basisverzeichnis] die Optionen [Lesen] und [Schreiben]. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf [Arbeitsplatz]- → Klicken Sie auf [Eigenschaften], um das Dialogfeld [Systemeigenschaften] zu öffnen. → Bestätigen Sie die Angabe unter [Computername]. 5-44 Einrichten eines Computers als Dateiserver...
  • Seite 109 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf [Arbeitsplatz]. → Klicken Sie auf [Verwalten], um das Fenster [Computerverwaltung] zu öffnen. → Klicken Sie unter [System] unter [Lokale Benutzer und Gruppen] mit der rechten Maustaste auf den Ordner [Benutzer]. → Klicken Sie auf [Neuer Benutzer]. 5-45 Einrichten eines Computers als Dateiserver...
  • Seite 110 Geben Sie im Dialogfeld [Neuer Benutzer] unter [Benutzername] den Namen des Anwenders ein. → Geben Sie unter [Kennwort] das Passwort ein. → Geben Sie das Passwort noch einmal unter [Kennwort bestätigen] ein. → Klicken Sie auf [Erstellen]. Der Anwendername und das Passwort können bis zu 24 alphanumerische Zeichen umfassen. Bei Auswahl von [Benutzer muss Kennwort bei der nächsten Anmeldung ändern] müssen alle neu hinzugefügten Anwender ihre Passwörter ändern, damit sie Daten über das System senden können.
  • Seite 111 • Einstellungen zum Empfänger auf dem System: Protokoll: [Hostname]: starfish.organization.company.com [Ordnerpfad]: Freigabe [Anwender]: Der in Schritt 5 eingegebene Anwendername [Passwort]: Passwort für den angegebenen Anwender WICHTIG • Wenn Sie den in Schritt 4 bestätigten [Computernamen] als Hostnamen für [Hostname] verwenden möchten, wie im Beispiel oben gezeigt, müssen Sie einen DNS-Server verwenden.
  • Seite 112: Unix/Linux

    UNIX/Linux Nähere Informationen zu den Systemanforderungen bei der Verwendung eines UNIX/Linux- Computers als FTP-Server finden Sie im Abschnitt „Systemanforderungen“ unter “Das Senden von Daten auf Seite 3-6. In einigen Umgebungen sind möglicherweise detaillierte Einstellungen erforderlich, damit Sie FTP verwenden können. Nähere Informationen erfragen Sie bitte bei Ihrem Netzwerkadministrator. Melden Sie sich bei einer Workstation als Superuser an.
  • Seite 113: Mac Os X

    WICHTIG • Zum Verwenden des Hostnamens, den Sie im obigen Beispiel für [Hostname] definiert haben, müssen Sie einen DNS-Server verwenden. (Das gilt auch, wenn sich das System und der FTP-Server im gleichen Teilnetz befinden.) Wenn kein DNS-Server verfügbar ist, nehmen Sie die Einstellung des Hostnamens mithilfe der IP-Adresse des FTP-Servers vor.
  • Seite 114 Geben Sie über das Bedienfeld die Adresse eines Empfängers ein. Beispiel für das Definieren eines Empfängers: • Serverseitige Einstellungen (anhand des oben beschriebenen Verfahrens vorgenommen): Erstellen Sie im Ordner [Öffentlich] einen Ordner mit dem Namen “iR_Folder” im Ordner [Privat] für den Anwendernamen <yoko>, und legen Sie den Ordner iR_Folder dann als den Ordner an, an den die Dateien gesendet werden.
  • Seite 115: Ftp-Server Für Iw Document Manager Gateway

    FTP-Server für iW Document Manager Gateway Zum Empfangen von Daten vom System benötigen Sie bei Verwendung mit iW Document Manager Gateway einen FTP-Server für iW Document Manager Gateway. Richten Sie den FTP-Server für iW Document Manager Gateway ein. → Geben Sie den Ordner an, in dem die vom System gesendeten Daten gespeichert werden sollen.
  • Seite 116: Einstellungen Für Den Webdav-Server

    Einstellungen für den WebDAV-Server Mit der WebDAV-Sendefunktion können Sie gescannte Bilddateien, Bilddateien für empfangene Faxdokumente oder Bilddateien, die von Anwenderboxen oder Speicherempfangsboxen des Systems übertragen wurden, mit dem WebDAV-Protokoll an ein Verzeichnis auf einem WebDAV- Server im Internet oder in Ihrem Intranet senden. In diesem Abschnitt wird das Verfahren zum Einrichten eines öffentlichen Verzeichnisses unter WebDAV beschrieben.
  • Seite 117 Erstellen Sie ein virtuelles Verzeichnis. ☐ Starten Sie IIS. → Wählen Sie im IIS-Snap-In die Website, der Sie ein Verzeichnis hinzufügen möchten. ☐ Zeigen Sie im Menü [Aktion] auf [Neu]. → Wählen Sie [Virtuelles Verzeichnis]. ☐ Befolgen Sie die Anweisungen im Assistenten zum Erstellen virtueller Verzeichnisse, und schließen Sie so das Erstellen des Verzeichnisses ab.
  • Seite 118 • Einstellungen zur Adresse des Systems: Protokoll: WebDAV [Hostname]: https://starfish.cse.canon.co.jp/ [Ordnerpfad]: \export\share\home\users\ [Anwender]: Der Anwendername für die Authentisierungsmethoden <Basic> und <Digest> des WebDAV-Servers [Passwort]: Das Passwort für die Authentisierungsmethoden <Basic> und <Digest> des WebDAV- Servers WICHTIG • Sie können für [Hostname] bis zu 128 alphanumerische Zeichen über das Bedienfeld eingeben. Sie können für [Ordnerpfad] bis zu 255 alphanumerische Zeichen über das Bedienfeld eingeben.
  • Seite 119: Apache Für Windows 2000/2000 Server/Xp/Server 2003/Unix/Linux/Mac Os X

    Apache für Windows 2000/2000 Server/XP/Server 2003/UNIX/Linux/Mac OS X Im folgenden Verfahren wird die Erstellung des Verzeichnisses “users/user_name/WebDAV” unter Verwendung des Verfahrens zum Erstellen des Verzeichnisses unter “C:/Programme/Apache Group/ Apache2” im Windows-Dateisystem als Beispiel beschrieben. WICHTIG • Apache 1.3 ist im Lieferumfang von Mac OS X enthalten. Wenn Apache auf dem von Ihnen verwendeten Computer nicht installiert ist, installieren Sie vor dem Eingeben dieser Einstellungen die Version für das von Ihnen verwendete Betriebssystem (als Download verfügbar auf der Website der Apache Software Foundation unter http://www.
  • Seite 120 Geben Sie den Servernamen an. Zu ändernde Richtlinie: • Vor der Änderung #ServerName localhost:80 • Nach der Änderung #ServerName localhost:80 ServerName Apache-Server.ccm.canon.co.jp:80 ☐ Ändern Sie das Anwenderverzeichnis. Zu ändernde Richtlinie: • Vor der Änderung UserDir “My Documents/My Website” • Nach der Änderung #UserDir “My Documents/My Website”...
  • Seite 121 • Einstellungen zur Adresse des Systems: Protokoll: WebDAV [Hostname]: https://Apache-Server.ccm.canon.co.jp/ [Ordnerpfad]: /~user_name/WebDAV/ [Anwender]: Der Anwendername für die Authentisierungsmethoden <Basic> und <Digest> des WebDAV-Servers [Passwort]: Das Passwort für die Authentisierungsmethoden <Basic> und <Digest> des WebDAV- Servers WICHTIG • Sie können für [Hostname] bis zu 128 alphanumerische Zeichen über das Display eingeben. Sie können für [Ordnerpfad] bis zu 255 alphanumerische Zeichen über das Bedienfeld eingeben.
  • Seite 122 5-58 Einrichten eines Computers als Dateiserver...
  • Seite 123: Kapitel 6 Verwenden Eines Netware-Netzwerks (Windows)

    Verwenden eines NetWare- Netzwerks (Windows) KAPITEL In diesem Kapitel werden Einstellungen und Verfahren zum Verwenden des Systems in einem NetWare- Netzwerk beschrieben. Einrichten von NetWare-Netzwerken ............... 6-2 Protokolleinstellungen .
  • Seite 124: Einrichten Von Netware-Netzwerken

    Die NetWare-Protokolleinstellungen können festgelegt werden, wenn Sie den iR3245N/iR3235N/iR3225N oder den iR3245/iR3235/iR3225 mit dem optionalen UFR II Printer Kit, dem optionalen UFR II/PCL Printer Kit, dem optionalen PS Printer Kit, der optionalen Super G3 Faxkarte oder dem optionalen Color Universal Send Kit verwenden.
  • Seite 125: Protokolleinstellungen

    Wird im Queue-Server-Modus verwendet (Bindery-Modus-Druckservice). • [RPrinter]: Wird im Remote-Druckermodus verwendet (Bindery-Modus-Druckservice). • [NDS PServer]: Wird im Queue-Server-Modus verwendet (NDS-Druckservice). • [NPrinter]: Wird im Remote-Druckermodus verwendet (NDS-Druckservice). WICHTIG Wenn [NetWare Einstellungen] nicht angezeigt wird, fragen Sie Ihren lokalen autorisierten Canon Vertriebspartner. Protokolleinstellungen...
  • Seite 126 Berühren Sie die Taste [Einstellungen]. → Legen Sie die Details zum Druckservice fest. Display zum Einrichten von NDS PServer Display zum Einrichten von Bindery PServer Definieren Sie die gleichen Angaben zu Tree, Kontext, Dateiserver und Druckservernamen wie im Abschnitt „Einstellungen zum NetWare-Druckservice“. (Die Einstellungen unterscheiden sich je nach Druckservice.
  • Seite 127 ☐ Tippen Sie auf [Einloggen]. → Geben Sie auf dem Bildschirm <Geben Sie das Netzwerkpasswort ein> den Namen und das Passwort eines Anwenders ein, dem das Durchsuchen erlaubt ist. Wenn das Recht zum Durchsuchen auf einen bestimmten Anwender beschränkt ist, müssen Sie sich bei NetWare als Anwender mit Rechten zum Durchsuchen anmelden.
  • Seite 128 ● Einstellen von NDS-PServer oder NPrinter mithilfe der Tastatur auf dem Display: ☐ Geben Sie in [Tree] den Namen des Tree ein, zu dem der gewünschte Druckserver gehört. → Geben Sie in [Kontext] den Namen des Kontextes ein, zu dem der gewünschte Druckserver gehört.
  • Seite 129: Einrichten Eines Computers Als Dateiserver

    Einrichten eines Computers als Dateiserver Wenn Sie vom System Daten an einen Computer im Netzwerk senden möchten, müssen Sie auf dem Computer Einstellungen zum Empfang der Daten festlegen. In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Einrichten eines Computers als Dateiserver. WICHTIG •...
  • Seite 130 Es gibt zwei Methoden zum Festlegen der Empfängeradresse: Sie können die gewünschte Adresse in der Liste wählen, die Sie durch Berühren der Taste [Durchsuchen] aufrufen, oder Sie können sie über die Tastatur auf dem Display eingeben. Einstellungen für einen Empfänger (Beispiel): NDS-Modus (Beispiel) TREE=CANON VERKAUF VERKAUF_JP share_vol (Datenträger)
  • Seite 131 • Beispiel 1: Wenn <SALES_JP> das Anwenderkonto <jenkins> enthält [Hostname]: SALES_JP.SALES.TREE=CANON [Ordnerpfad]: share_vol\data [Anwender]: CN=jenkins [Passwort]: (Passwort für den angegebenen Anwender) • Beispiel 2: Wenn <SALES_US> das Anwenderkonto <john> enthält [Hostname]: SALES_US.SALES.TREE=CANON [Ordnerpfad]: share_vol.SALES_JP.\data (Ein Punkt ist vor \data nötig.)
  • Seite 132 WICHTIG • Wenn Sie zum Definieren der einzelnen Elemente die Taste [Durchsuchen] verwenden möchten, achten Sie darauf, dass Sie die Taste [Durchsuchen] erst berühren, nachdem die Zeit verstrichen ist, die Sie im Abschnitt “Einstellungen für die Startzeit” auf Seite 5-41 angegeben haben. •...
  • Seite 133: Verwenden Eines Netbios- Netzwerks

    Verwenden eines NetBIOS- Netzwerks KAPITEL In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu Einstellungen und Verfahren für die Verwendung des Systems in einem NetBIOS-Netzwerk. Einrichten von NetBIOS-Netzwerken ............... 7-2 Protokolleinstellungen.
  • Seite 134: Einrichten Von Netbios-Netzwerken

    Einrichten von NetBIOS-Netzwerken Zur Verwendung eines NetBIOS-Netzwerks müssen Sie folgende Einstellungen vornehmen. Protokolleinstellungen (Vgl. Abschnitt “Protokolleinstellungen” auf Seite 7-3.) Legen Sie die Protokolleinstellungen fest. Zum Festlegen der Einstellungen haben Sie folgende Möglichkeiten: • Das Bedienfeld des Systems • Das Remote UI (über einen Webbrowser) Computereinstellungen zum Drucken/Senden eines Faxdokuments (Vgl.
  • Seite 135: Protokolleinstellungen

    Legen Sie zur Verwendung eines Namens mit WINS die WINS-Einstellungen fest, und gehen Sie dabei folgendermaßen vor. Zum Festlegen der SMB-Einstellungen muss der iR3245N/iR3235N/iR3225N oder der iR3245/iR3235/ iR3225 mit dem optionalen UFR II Printer Kit, dem optionalen UFR II/PCL Printer Kit, dem optionalen PS Printer Kit, der optionalen Super G3 Faxkarte oder dem optionalen Color Universal Send Kit verwendet werden.
  • Seite 136 Berühren Sie auf dem Display <Netzwerkeinstellungen> die Taste [Einstellungen SMB Server]. → Geben Sie Folgendes ein. [Ein] für <SMB Server verwenden>: Sie können den SMB-Server verwenden. Geben Sie unter [Server] über die Tastatur auf dem Sensordisplay den Namen eines Computers ein, mit dem das System eine Verbindung herstellt.
  • Seite 137 Berühren Sie auf dem Display <TCP/IP Einstellungen> dei Taste [WINS Konfiguration]. → Geben Sie Folgendes ein. [Ein] für <WINS Auflösung>: Sie können den Namen mit WINS lösen. Geben Sie die IPv4-Adresse eines WINS-Servers unter [WINS-Serveradresse] ein. Geben Sie die Einstellungen für [Scope ID] ein, wenn auf dem Computer in der verwendeten Netz-werk- um-ge-bung eine Scope-ID eingestellt ist.
  • Seite 138: Einrichten Eines Computers Als Dateiserver

    Einrichten eines Computers als Dateiserver Wenn Sie vom System Daten an einen Computer im Netzwerk senden möchten, müssen Sie auf dem Computer Einstellungen zum Empfang der Daten festlegen. Sie können Daten über ein NetBIOS- Netzwerk an einen Windows- oder Samba- (UNIX/Linux/Mac OS X-)Freigabeordner senden. In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Konfigurieren eines Freigabeordners.
  • Seite 139: Herstellen Einer Verbindung Zu Einem Netbios-Netzwerk Und Konfigurieren Eines Freigabeordners

    Herstellen einer Verbindung zu einem NetBIOS-Netzwerk und Konfigurieren eines Freigabeordners Windows 2000/XP/Server 2003/Vista Der Dateiserver sollte vom Netzwerkadministrator konfiguriert werden. Die Anzahl von Clients oder Anwendern, die auf einen Server zugreifen können, auf dem Windows 2000/XP/Server 2003/Vista ausgeführt wird, ist begrenzt. Nachdem diese festgelegte Anzahl von Anwendern erreicht ist, können Sie keine Daten mehr an einen Server mehr senden, auf dem Windows 2000/XP/Server 2003/Vista läuft.
  • Seite 140 Melden Sie sich in Windows als Administrator an. → Wählen Sie im Dialogfeld [Eigenschaften von LAN-Verbindungen] alle Möglichkeiten: [Client für Microsoft Netzwerke], [Datei- und Druckerfreigabe für Microsoft Netzwerke] und [Internet Protokoll (TCP/IP)]. Gehen Sie mit Doppelklick auf [Internet Protokoll (TCP/IP)], um das Dialogfeld [Internetprotokolleigenschaften (TCP/IP)] zu öffnen.
  • Seite 141 Starten Sie den Computer neu, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Bestätigen Sie den Namen des Computers. Klicken Sie bei Verwendung von Windows 2000 mit der rechten Maustaste auf [Arbeitsplatz]. → Klicken Sie auf [Verwalten], um das Fenster [Computerverwaltung] zu öffnen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol [Computerverwaltung (Lokal)].
  • Seite 142 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf [Arbeitsplatz]. → Klicken Sie auf [Verwalten], um das Fenster [Computerverwaltung] zu öffnen. → Klicken Sie unter [System] in [Lokale Benutzer und Gruppen] im Ordner [Benutzer] auf [Neuer Benutzer]. 7-10 Einrichten eines Computers als Dateiserver...
  • Seite 143 Geben Sie im Dialogfeld [Neuer Benutzer] unter [Benutzername] den Namen des Anwenders ein. → Geben Sie unter [Kennwort] das Passwort ein. → Geben Sie das Passwort noch einmal unter [Kennwort bestätigen] ein. → Klicken Sie auf [Erstellen]. Geben Sie einen Anwendernamen mit bis zu 20 alphanumerischen Zeichen und ein Passwort mit bis zu 14 alphanumerischen Zeichen ein.
  • Seite 144 HINWEIS In einer Active Directory-Umgebung müssen Sie beim Eingeben von Anwendern anders vorgehen als oben erläutert. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch zu Windows. Öffnen Sie das Dialogfeld <Eigenschaften> im Ordner, den Sie freigeben möchten. → Klicken Sie im Ordner [Freigabe] auf [Diesen Ordner freigeben]. →...
  • Seite 145 ☐ Klicken Sie auf [Berechtigungen], um das entsprechende Dialogfeld aufzurufen. Wählen Sie die Anwender oder Gruppen, denen Sie den Zugriff auf den Freigabeordner gestatten möchten, oder fügen Sie sie hinzu. → Wählen Sie unter [Berechtigungen] sowohl [Ändern] als auch [Lesen]. ●...
  • Seite 146 Beispiel für das Definieren eines Empfängers: • Serverseitige Einstellungen (eingestellt und bestätigt im Schritt oben.): [Computername]: swan [Freigabename]: share Erstellen Sie einen Ordner mit dem Namen <Bilder> in <share>, und definieren Sie den Ordner als Empfänger für Sendungen. • Einstellungen zum Empfänger auf dem System: Protokoll: Windows (SMB) [Hostname]:...
  • Seite 147: Samba (Unix/Linux/Mac Os X)

    HINWEIS • Sie können Daten in folgenden Formaten senden. Für den zweiten Fall ist ein DNS-Server erforderlich: \\192.168.2.100\share \\host_name.organization.company.com\share • Sie können auch den Anwendernamen in der Adresse in den folgenden Formaten eingeben. domain_name\anwender_name (Sie können bis zu 15 alphanumerische Zeichen für den Domainnamen und bis zu 20 Zeichen für den Anwendernamen eingeben) user_name@organization.company.com (insgesamt bis zu 128 Zeichen) Beachten Sie, dass die letzte Eingabe nur zutrifft, wenn Sie Daten an einen Computer mit Windows...
  • Seite 148 • Einstellungen zum Empfänger auf dem System: Protokoll: Windows (SMB) [Hostname]: \\swan\share (Pfad des Freigabeordners) [Ordnerpfad]: \Images [Anwender]: Im obigen Schritt eingegebener Anwendername. [Passwort]: Passwort für den angegebenen Anwender. Ein Beispiel für einen Bildschirm finden Sie bei Windows 2000/XP/Server 2003/Vista (siehe Seite 7-7). WICHTIG •...
  • Seite 149: Verwenden Eines Appletalk-Netzwerks (Macintosh)

    Verwenden eines AppleTalk- Netzwerks (Macintosh) KAPITEL In diesem Kapitel werden die Einstellungen und Verfahren zum Drucken in einem AppleTalk-Netzwerk beschrieben. Das Einrichten eines AppleTalk Netzwerks ..............8-2 Protokolleinstellungen.
  • Seite 150: Das Einrichten Eines Appletalk Netzwerks

    WICHTIG • Sie können die AppleTalk-Protokolleinstellungen nur festlegen, wenn Sie den iR3245N/iR3235N/iR3225N oder den iR3245/iR3235/iR3225 mit dem optionalen UFR II Printer Kit, dem optionalen UFR II/PCL Printer Kit oder dem optionalen PS Printer Kit verwenden. • Abhängig vom verwendeten System benötigen Sie zum Drucken über ein AppleTalk-Netzwerk möglicherweise Elemente der Zusatzausstattung.
  • Seite 151: Protokolleinstellungen

    Protokolleinstellungen In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Festlegen der Protokolleinstellungen für dieses System über das Bedienfeld. Wenn Sie die Einstellungen zum ersten Mal konfigurieren, verwenden Sie das Bedienfeld des Systems. Nach dem Konfigurieren können Sie die Einstellungen mithilfe von Software anstelle des Bedienfeldes des Systems ändern.
  • Seite 152 WICHTIG • Wenn sich mehrere Drucker in der gleichen Zone befinden, muss jeder Drucker einen eindeutigen Namen besitzen. • Sie können den Namen der Zone auch durch Tippen auf [Durchsuchen] und Auswahl des entsprechenden Namens in der angezeigten Liste eingeben. Protokolleinstellungen...
  • Seite 153: Vor Dem Verwenden Der Faxfunktion

    Vor dem Verwenden der KAPITEL Faxfunktion In diesem Kapitel werden die Informationen beschrieben, die Sie kennen sollten, bevor Sie mit der Faxfunktion des Systems arbeiten (z. B. Festlegen der Faxeinstellungen und Speichern von Anwenderinformationen). Faxeinstellungen ..................9-2 Einstellen der Anzeigesprache.
  • Seite 154: Faxeinstellungen

    Faxeinstellungen In diesem Abschnitt werden die wichtigen Maßnahmen zum Definieren von Einstellungen erläutert, die durchgeführt werden müssen, bevor das System zum Versenden von Daten verwendet wird. WICHTIG Wenn Sie versuchen, mit dem System zu arbeiten, bevor Sie die erforderlichen Informationen ordnungsgemäß gespeichert haben, kann es sein, dass das System nicht einwandfrei funktioniert.
  • Seite 155: Speichern Des Sendedatensatzes

    Datum Uhrzeit Faxnummer Seitenzahl Absendername (TTI) Empfängername Absenderdaten 03/25/2007 MON 15:00 FAX (404)XXX-XXXX CANON-VERKAUF Büro Atlanta 001/001 • Datum und Uhrzeit Hier erscheinen die Angaben zu Datum und Uhrzeit der Übertragung. • Faxnummer Hier erscheint die Faxnummer Ihres Systems. •...
  • Seite 156: Einstellen Der Anzeigesprache

    Einstellen der Anzeigesprache Wenn Sie die Anzeigesprache ändern möchten, setzen Sie den <Sprachschalter> auf [Ein], bevor Sie Zeichen eingeben. Wenn der <Sprachschalter> auf [Aus] gesetzt ist und Sie diese Option nach der Eingabe von Zeichen auf [Ein] setzen, werden die Zeichen möglicherweise nicht ordnungsgemäß angezeigt. Geben Sie in diesem Fall die Zeichen neu ein, nachdem Sie <Sprachschalter>...
  • Seite 157: Einstellen Von Datum Und Uhrzeit

    Einstellen von Datum und Uhrzeit Sie können das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit einstellen. Diese Werte dienen als Standardzeiteinstellungen für Funktionen, für die diese erforderlich sind. • GMT: GMT steht für „Greenwich Mean Time“ (mittlere Greenwich-Zeit). • Zeitzone: Die Standardzeitzonen der Welt werden in Form der Abweichung von der GMT (0 Stunden) in Stunden (bis zu 12 Stunden) ausgedrückt.
  • Seite 158: Einstellen Der Zeitzone

    ● Einstellen der Zeitzone: ☐ Berühren Sie die die Auswahlliste <Zeitzone>. → Wählen Sie die Zeitzone für den Standort Ihres Systems. Einstellen der Sommerzeit: ● ☐ Berühren Sie nacheinander die Tasten [Ein] → [Startdatum]. ☐ Wählen aus den Auswahllisten <Monat> und <Tag> die entsprechenden Werte aus. ☐...
  • Seite 159: Speichern Von Absendernamen

    Geben Sie die Rufnummer des Geräts mit (nummerische Tasten) ein. → Tippen Sie auf [OK]. Die Details zu den einzelnen Elementen werden nachstehend angezeigt. [Leerzeichen]: Tippen Sie auf diese Taste, wenn Sie zwischen der Vorwahl und der Rufnummer des Faxgerätes ein Leerzeichen einfügen möchten. [+]: Verwenden Sie diese Taste, wenn Sie eine Ländervorwahl einfügen möchten.
  • Seite 160 Wählen Sie die Nummer, unter der Sie den Absendernamen speichern möchten. → Berühren Sie nacheinander die Tasten [Speichern/Bearbeiten]. Sie können bis zu 99 Absendernamen speichern (01 bis 99). Wenn Sie einen gespeicherten Absendernamen löschen möchten, wählen Sie die Nummer, unter welcher der Name gespeichert ist.
  • Seite 161: Speichern Des Namens Der Einheit

    Firmenname: Canon • Firmenname und Abteilung: Canon-Buchhaltung Der gespeicherte Name der Einheit kann auf dem Sensordisplay des Empfangsgeräts angezeigt bzw. oben auf den Faxdokumenten gedruckt werden, die Sie als Absenderinformationen versenden. Bei einigen Faxmodellen werden Absenderinformationen auch während der Übertragung am Sensordisplay angezeigt.
  • Seite 162 9-10 Faxeinstellungen...
  • Seite 163: Vor Dem Drucken Von Computern

    Vor dem Drucken von Computern KAPITEL Damit Sie von einem Computer aus drucken können, müssen Sie den Druckertreiber installieren und damit die Druckerkonfiguration vornehmen. Installieren des Druckertreibers ................10-2 Systemanforderungen .
  • Seite 164: Installieren Des Druckertreibers

    Installieren des Druckertreibers Beim Druckertreiber handelt es sich um eine Software, die erforderlich ist, wenn Sie von Anwendungen drucken möchten, die in Ihrem Computer installiert sind. Außerdem können Sie mit dem Druckertreiber Druckeinstellungen konfigurieren. Systemanforderungen Zur Verwendung des Druckertreibers sind folgende Systemumgebungen erforderlich. HINWEIS Welche Betriebssysteme unterstützt werden, hängt von der jeweils verwendeten Druckertreiberversion ab.
  • Seite 165: Auswählen Des Richtigen Druckertreibers

    Auswählen des richtigen Druckertreibers Der Druckertreiber wird von einer User Software CD-ROM installiert. Wenn im Lieferumfang mehrere CD-ROMs enthalten sind, lesen Sie in den folgenden Abschnitten, wie Sie die richtige CD-ROM und den geeigneten Druckertreiber auswählen können. Welche CD-ROM mitgeliefert wird, hängt von der verwendeten Produkt- und Systemumgebung ab. ■...
  • Seite 166: Funktionen Des Druckertreibers

    Funktionen des Druckertreibers ■ UFR II-Druckertreiber: Mit dem UFR II-Druckertreiber werden die verschiedenen Datenverarbeitungsaufgaben, die üblicherweise im Drucker ausgeführt werden, angemessen zwischen dem Host-PC und dem Drucker aufgeteilt. Auf diese Weise wird die Gesamtdruckdauer erheblich reduziert. Die Arbeitslast kann entsprechend der Ausgabedaten delegiert werden, um die Druckgeschwindigkeit zu steigern.
  • Seite 167: Installation

    Installation Nähere Informationen zum Vorgehen bei der Installation finden Sie im Installationshandbuch zum Druckertreiber, wenn Sie mit Windows arbeiten, oder im Handbuch zum UFR II-Druckertreiber für Mac OS bzw. Handbuch zum PS-Druckertreiber für Mac OS, wenn Sie mit einem Macintosh- Betriebssystem arbeiten.
  • Seite 168: Starten Der Installation Und Anzeigen Des Treiberhandbuchs (Mac)

    Starten der Installation und Anzeigen des Treiberhandbuchs (Mac): ■ Gehen Sie im Installationsordner mit Doppelsklick auf das Symbol für das Installationsprogramm, um den Installationsvorgang zu starten. Gehen Sie im Installationsordner mit Doppelsklick auf das PDF-Symbol, um das Treiberhandbuch anzuzeigen. 10-6 Installieren des Druckertreibers...
  • Seite 169: Einstellen Der Druckerkonfiguration

    Sie auf die entsprechenden Kontrollkästchen klicken oder die gewünschten Elemente aus Listen auswählen. Wenn Sie den Drucker als freigegebenen Drucker verwenden und im Druckserver der Dienst „Canon Driver Information Assist Service“ installiert ist, können Sie die Funktion [Gerätestatus anfordern] verwenden.
  • Seite 170: Für Mac

    Für Mac Rufen Sie das Dialogfenster [Druckerinformationen] des Druckertreibers auf, um den Gerätestatus abzufragen. Sie rufen dieses Fenster auf, indem Sie in einem beliebigen Einstellungsfenster des Druckertreibers auf [Druckerinfo] klicken. HINWEIS Je nach Art und Version des Druckertreibers und der verwendeten Methode zum Anschließen des Druckers müssen Sie die Druckeroptionen möglicherweise manuell einstellen.
  • Seite 171: Andere Softwareprogramme

    NDPS Gateway (Windows) Mit dieser Software können Sie Drucker und den Auftragsstatus in der NDPS-Architektur (Novell Distributed Print Services) überwachen. Mithilfe des Links zu Canon NetSpot Accountant können außerdem Statistiken für Druckaufträge, die über NetSpot Accountant verarbeitet werden, weitergegeben werden. Informationen zum Installieren der Software finden Sie im Canon NDPS Gateway Benutzerhandbuch (Benutzerhandbuch.pdf )
  • Seite 172 PPD-Datei ■ Mit der PPD-Datei (PostScript Printer Description) können Sie mit dem PS-Druckertreiber von QuarkXPress und PageMaker aus drucken. Informationen zum Installieren der PPD-Datei finden Sie in den folgenden Dokumenten: Windows: Installationshandbuch zum Druckertreiber Mac OS 9: Readme.pdf in \PS_PPD\deutsch Mac OS X: PPD_Guide.pdf in \PS_PPD\deutsch\MacOSX HINWEIS...
  • Seite 173: Vor Dem Senden Von Faxdokumenten Von Computern

    Vor dem Senden von Faxdokumenten von Computern KAPITEL Um ein Faxdokument senden zu können, müssen Sie den Faxtreiber installieren und die Faxkonfiguration damit vornehmen. Installieren des Faxtreibers................11-2 Systemanforderungen .
  • Seite 174: Installieren Des Faxtreibers

    Installieren des Faxtreibers Beim Faxtreiber handelt es sich um eine Software, die erforderlich ist, wenn Sie von Anwendungen, die auf Ihrem Computer installiert sind, Faxdokumente senden möchten. Außerdem können Sie mit dem Faxtreiber Einstellungen zur Faxübertragung konfigurieren. Installieren Sie den Faxtreiber von der Fax Driver Software CD-ROM. Die CD-ROM enthält folgende Elemente: Für Windows: Faxtreiber...
  • Seite 175: Installation

    Installation Wenn Sie mit Windows arbeiten, finden Sie Informationen zum Installationsverfahren im Installationshandbuch zum Faxtreiber. Sie können über das Menü der CD-ROM mit der Installation des Faxtreibers beginnen oder das Installationshandbuch zum Faxtreiber anzeigen lassen. ■ CD-ROM-Menü (Windows): Durch Klicken auf diese Schalt äche installieren Sie den Faxtreiber.
  • Seite 176: Einstellen Der Faxkonfiguration

    Sie auf die entsprechenden Kontrollkästchen klicken oder die gewünschten Elemente aus Listen auswählen. Wenn Sie das Faxgerät als freigegebenes Faxgerät verwenden und im Druckserver der Dienst „Canon Driver Information Assist Service“ installiert ist, können Sie die Funktion [Gerätestatus anfordern] verwenden.
  • Seite 177: Vor Dem Verwenden Der Remote-Scan-Funktion

    Vor dem Verwenden der Remote- Scan-Funktion KAPITEL Um dieses Produkt als Netzwerkscanner verwenden zu können, müssen Sie den Scannertreiber installieren. Installieren des Scannertreibers ................12-2 Systemanforderungen .
  • Seite 178: Installieren Des Scannertreibers

    Installieren des Scannertreibers Der Scannertreiber ist ein Treiber zur Verwendung digitaler Mehrzweckdrucker in einem Netzwerk als Scanner. Einstellungen zum Scannen werden mithilfe des Scannertreibers vorgenommen. Der Scannertreiber wird von derselben User Software CD-ROM wie der Druckertreiber installiert. Die CD-ROM enthält folgende Elemente: Scannertreiber: Network ScanGear Color Network ScanGear...
  • Seite 179: Systemanforderungen

    Systemanforderungen Zur Verwendung des Scannertreibers benötigen Sie eine der folgenden Systemumgebungen: ■ Software: • Betriebssysteme: Microsoft Windows 98 (nur Network ScanGear) Microsoft Windows Millennium Edition (nur Network ScanGear) Microsoft Windows 2000 Microsoft Windows XP (32 Bit) Microsoft Windows Server 2003 (32 Bit) Microsoft Windows Vista (32 Bit) •...
  • Seite 180: Installation

    Installation Nähere Informationen zum Installationsverfahren finden Sie im Installationshandbuch zum Network ScanGear. Sie können über das Menü der CD-ROM mit der Installation des Scannertreibers beginnen oder das Installationshandbuch zum Network ScanGear anzeigen lassen. Durch Klicken auf diese Schalt äche installieren Sie den Scannertreiber.
  • Seite 181: Vor Remote Scans Vorzunehmende Einstellungen

    Vor Remote Scans vorzunehmende Einstellungen Wenn Sie den Scannertreiber installiert haben, müssen die folgenden Einstellungen vorgenommen werden, um Remote Scans durchführen zu können. Nähere Informationen zu diesem Verfahren finden Sie in der e-Anleitung > Software oder in der Online-Hilfe. ■ Scanner online und offline schalten Um den Scannertreiber zu starten und mit dem Scannen zu beginnen, muss der Scanner zuerst auf der Einheit selbst auf [Online] gesetzt werden.
  • Seite 182 12-6 Vor Remote Scans vorzunehmende Einstellungen...
  • Seite 183: Verwalten Des Systems Auf Einem Computer

    Verwalten des Systems auf einem Computer KAPITEL In diesem Kapitel werden die Systemanforderungen und Vorbereitungen beschrieben, die zum Starten des Remote UI und SMS erforderlich sind, welche zum Verwalten des Systems auf einem Computer verwendet werden. Systemanforderungen zum Verwenden des Remote UI ........... .13-2 Vor dem Starten des Remote UI .
  • Seite 184: Systemanforderungen Zum Verwenden Des Remote Ui

    Systemanforderungen zum Verwenden des Remote UI Für die Verwendung des Remote UI müssen folgende Systemanforderungen erfüllt sein: ■ Windows Betriebssystemsoftware Webbrowser Microsoft Windows 2000 Professional Microsoft Internet Explorer 6 oder eine spätere Version Microsoft Windows XP Microsoft Windows Vista ■ Macintosh Betriebssystemsoftware Webbrowser...
  • Seite 185: Vor Dem Starten Des Remote Ui

    Vor dem Starten des Remote UI Gehen Sie vor dem Starten des Remote UI wie folgt vor: ■ Netzwerkeinstellungen festlegen Legen Sie die Einstellungen unter <Netzwerkeinstellungen> unter <Systemeinstellungen> (Menü <Zusatzfunktionen>) fest, und ermitteln Sie die IP-Adresse des Systems. Wenn Sie die IP-Adresse des Systems nicht kennen, fragen Sie bitte Ihren Netzwerkadministrator.
  • Seite 186: Aktivieren Des Remote Ui

    Aktivieren des Remote UI Aktivieren Sie das Remote UI über das Systembedienfeld. Betätigen Sie die Taste → Berühren Sie nacheinander die Tasten [Systemeinstellungen] → [Remote UI]. Wurden die Systemmanager-ID und das Systempasswort bereits festgelegt, geben Sie die Systemman- (nummerische Tasten) ein. → Betätigen Sie die Taste ager-ID und das Systempasswort über (Log In/Out).
  • Seite 187 Schalten Sie das System am Hauptschalter AUS, warten Sie 10 Sekunden, und schalten Sie es am Hauptschalter wieder EIN. WICHTIG Die Einstellung für [Remote UI] wird erst durch Ein- und Ausschalten des Systems aktiviert. HINWEIS Informationen zum Ein- und Ausschalten des Systems finden Sie im Handbuch „Fehlersuche“ in Kapitel 1, „Vor dem Start“.
  • Seite 188: Systemanforderungen Zum Verwenden Von Sms

    Systemanforderungen zum Verwenden von SMS SMS kann in folgenden Systemumgebungen verwendet werden: ■ Betriebssystem/Webbrowser Betriebssystemsoftware Webbrowser Windows 2000 Professional Microsoft Internet Explorer 6 SP1 Windows XP Professional Microsoft Internet Explorer 6 SP1 Microsoft Internet Explorer 6 SP2 Microsoft Internet Explorer 7 Windows Server 2003 Microsoft Internet Explorer 6 SP1 Windows Server 2003 R2...
  • Seite 189: Vor Dem Starten Von Sms (Vorbereitungen)

    Vor dem Starten von SMS (Vorbereitungen) Starten Sie das System vor der Anmeldung an SMS, und führen Sie das nachstehende Verfahren aus: ■ Netzwerkeinstellungen Definieren Sie die [Netzwerkeinstellungen] in den [Systemeinstellungen] (im Menü <Zusatzfunktionen>). Bestätigen Sie die IP-Adresse des Systems. Wenn Sie die IP-Adresse des Systems nicht kennen, erfragen Sie sie bei Ihrem Netzwerkadministrator.
  • Seite 190 Rufen Sie [MEAP Einstellungen] durch Berühren der Tasten [ ] und [ ] auf das Display → Berühren Sie die Taste [MEAP Einstellungen]. Berühren Sie die Taste [HTTP verwenden]. Wählen Sie [Ein]. 13-8 Vor dem Starten von SMS (Vorbereitungen)
  • Seite 191 Wählen Sie [Ein] oder [Aus] für <SSL verwenden>. [Ein]: SSL (Secure Socket Layer) wird zur Kommunikation verwendet. [Aus]: SSL wird nicht für die Kommunikation verwendet. HINWEIS • Alle Änderungen, die an <SSL verwenden> in <HTTP verwenden> unter <MEAP Einstellungen> vorgenommen werden, gelten auch für <SSL verwenden> in <Remote UI> unter <Systemeinstellungen> (Menü...
  • Seite 192 13-10 Vor dem Starten von SMS (Vorbereitungen)
  • Seite 193: Kapitel 14 Anhang

    Anhang KAPITEL In diesem Kapitel finden Sie den Index. Index.....................14-2 14-1...
  • Seite 194: Index

    Index DNS Dynamisches Update, 5-5 Domainname, 5-7 Ziffern Drehimpuls, 9-2 Druckdienst, 6-3 100Base-TX, 4-3 Bindery-Remote-Druckermodus (RPrinter), 6-3 Bindery PServer, 6-3 10Base-T, 4-3 NDS-Remote-Druckermodus (NPrinter), 6-3 NDS PServer, 6-3 Drucken oder Senden eines Faxdokuments von einem Computer, 3-2 Anforderungen an das optionale Zubehör, 3-2 Systemanforderungen, 3-3 Absendernamen, speichern, 9-7 Drucken von einem Computer...
  • Seite 195 Senden von Faxdokumenten über das System, 1-10 Senden von Faxdokumenten von einem Computer, 1-11 Verwalten des Systems an einem Computer, 1-15 Leitungsart, einstellen, 9-4 Verwenden des Systems als Scanner, 1-14 Letzte Adresse, 5-10 Erste Adresse, 5-10 Lizenzregistrierung, 2-2 Ethernet-Typ 100Base-TX, 4-3 LM Meldung, 7-4 10Base-T, 4-3 LocalTalk, 3-5...
  • Seite 196 Prüfen des Netzwerks, 3-8 Macintosh-Netzwerk, 3-9 UNIX-Netzwerk, 3-9 TCP/IP, 3-8, 3-9 Verwenden eines Netzwerks mit verschiedenen Arten TCP/IP-Einstellungen von Computern, 3-10 BOOTP, 5-5 Windows-Netzwerk, 3-8 DHCP, 5-5 DNS Dynamisches Update, 5-5 Einstellungen anwenden, 5-9 EM/Druckbereich, 5-9 Gateway-Adresse, 5-5 IPv4-Adresse zulassen, 5-9 Rahmen zum Einstellen/Browsen, 5-10 RARP, 5-5 RARP, 5-5...
  • Seite 197 Verwenden von E-Mail/I-Fax, 3-5 Anforderungen an das optionale Zubehör, 3-5 Systemanforderungen, 3-5 Vor dem Verwenden des Remote UI Netzwerkeinstellungen festlegen, 13-3 Remote UI aktivieren, 13-3 Vor dem Verwenden dieses Systems, 9-2 Aufgaben, 9-2 Auswählen der Telefonleitungsart, 9-4 Einstellen der Anzeigesprache, 9-4 Einstellen von Datum und Uhrzeit, 9-5 Speichern des Namens der Einheit, 9-9 Speichern des Sendedatensatzes, 9-3...
  • Seite 198 14-6...
  • Seite 200 CANON INC. 30-2, Shimomaruko 3-chome, Ohta-ku, Tokyo 146-8501, Japan CANON U.S.A., INC. One Canon Plaza, Lake Success, NY 11042, U.S.A. CANON CANADA INC. 6390 Dixie Road Mississauga, Ontario L5T 1P7, Canada CANON EUROPA N.V. Bovenkerkerweg 59-61 1185 XB Amstelveen, The Netherlands (See http://www.canon-europe.com/ for details on your regional dealer)

Diese Anleitung auch für:

Ir3245nIr3235Ir3235nIr3225Ir3225n

Inhaltsverzeichnis