Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Hitachi RCD Technisches Handbuch

Hitachi RCD Technisches Handbuch

Inneneinheiten serie system free & zusatzsysteme fsn2(m)(e)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RCD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INNENEINHEITEN SERIE SYSTEM FREE
& Zusatzsysteme
FSN2(M)(E)
Technisches Handbuch
RCI
RCIM
RCD
RPC
RPI
RPIM
RPK
RPF
RPFI
KPI
Econofresh

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hitachi RCD

  • Seite 1 INNENEINHEITEN SERIE SYSTEM FREE & Zusatzsysteme FSN2(M)(E) Technisches Handbuch RCIM RPIM RPFI Econofresh...
  • Seite 3 Inhalt I n h a l t Allgemeine Informationen Merkmale und Vorzüge Allgemeine Angaben Auswahlverfahren des Systems Schallpegelkurven Nutzungsbereiche Allgemeine Abmessungen Kühlkreisläufe Verlegung von Rohren und Kühlgasladung Elektrisches System Optionale Funktionen der Geräte TCDE0063 rev. 2 - 12/2010...
  • Seite 4 Inhalt TCDE0063 rev. 2 - 12/2010...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Allgemeine Informationen................Allgemeine Informationen......................1.1.1 Copyright............................. 1.1.2 Einleitung............................ 1.1.3 Umweltfreundliche Geräte......................Sicherheit........................... 1.2.1 Angewendete Symbole....................... Produktleitfaden......................... 1.3.1 Nomenklatur der Modelle der Inneneinheiten................1.3.2 Nomenklatur der Einheiten mit Energie- / Temperaturrückgewinnung KPI........ 1.3.3 Produktleitfaden: Inneneinheiten....................1.3.4 Produktleitfaden: Zusatzsysteme....................1.3.5 Liste der Zubehörcodes......................
  • Seite 6 Diagramme der Temperaturverteilung..................111 4.6.1 RCI - Vier-Wege-Kassette (1.0-6.0)FSN2E................111 4.6.2 RCIM - Vier-Wege-Kassette (eingeschränkt) (1.0-2.0)FSN2............113 4.6.3 RCD - Zwei-Wege-Kassette (1.0-5.0)FSN2................114 4.6.4 RPC - Deckengerät (2.0-6.0)FSN2E................... 115 4.6.5 RPK - Wandgerät (1.0-4.0)FSN2M und (1.0/1.5)FSNH2M............116 Kompatibilität..........................117 4.7.1 Beispiele verschiedener Systeme H-LINK und H-LINK II............
  • Seite 7 Zubehör und Freiräume......................172 7.2.1 RCI - Vier-Wege-Kassette (1.0-6.0)FSN2E................172 7.2.2 RCIM - Vier-Wege-Kassette (eingeschränkt) (1.0-2.0)FSN2............172 7.2.3 RCD - Zwei-Wege-Kassette (1.0-5.0)FSN2................173 7.2.4 RPC - Deckengerät (2.0-6.0)FSN2E................... 174 7.2.5 RPI - Inneneinheit mit Leitungen (0.8-10.0)FSN2E..............174 7.2.6 RPIM - Inneneinheit mit Leitungen (0.8-1.5)FSN2E(-DU)............175 7.2.7...
  • Seite 8 Inhalt 10.4 Bemessung der Versorgungskreisläufe..................206 10.4.1 Kabelgröße..........................206 10.4.2 Hauptschutzschalter........................206 Optionale Funktionen der Geräte..............207 11.1 Optionale Funktionen der Inneneinheiten.................. 208 11.2 Optionale Funktionen der Fernbedienungen................209 11.3 Optionale Funktionen bei an der Steuerung der Zentrale PSC-A64S........215 TCDE0063 rev.
  • Seite 9: Allgemeine Informationen

    1 Allgemeine Informationen . A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n Inhalt Allgemeine Informationen......................1.1.1 Copyright............................1.1.2 Einleitung............................1.1.3 Umweltfreundliche Geräte......................Sicherheit........................... 1.2.1 Angewendete Symbole......................... Produktleitfaden.........................
  • Seite 10: Allgemeine Informationen

    1.1 Allgemeine Informationen 1.1.1 Copyright © Copyright 2010 HITACHI Air Conditioning Products Europe, S.A. – Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Diese Veröffentlichung darf ohne die vorherige Einwilligung von HITACHI Air Conditioning Products Europe, S.A. weder auszugsweise noch vollständig in irgendeiner Form bzw. auf irgendeinem Datenträger vervielfältigt, kopiert, archiviert oder weitergegeben werden.
  • Seite 11: Umweltfreundliche Geräte

    Die neue Produktreihe der Inneneinheiten von HITACHI verwendet das umweltfreundliche Kühlgas R410A und wendet während des gesamten Herstellungs- und Montagevorgangs die Richtlinien RoHS und Green Dot an. Auf diese Art und Weise bringt HITACHI das Bewusstsein und die Verpflichtung für die Umwelt zum Ausdruck.
  • Seite 12: Sicherheit

    1 Allgemeine Informationen 1.2 Sicherheit 1.2.1 Angewendete Symbole Bei den Gestaltungs- und Installationsarbeiten von Klimaanlagen gibt es einige Situationen, bei denen besonders vorsichtig vorgegangen werden muss, um Schäden an der Anlage oder am Gebäude zu vermeiden. Im Handbuch sind Situationen deutlich gekennzeichnet, die die Unversehrtheit von Personen, die sich in der Umgebung aufhalten, oder das Gerät selbst gefährden können.
  • Seite 13: Produktleitfaden

    Informationen 1.3 Produktleitfaden 1.3.1 Nomenklatur der Modelle der Inneneinheiten Typ der Einheit (Inneneinheit): RCI, RCIM, RCD, RPC, RPI, RPIM, RPIM-DU, RPK, RPF, RPFI Positionstrennstrich (fest) Leistung (PS): 0.8. 1. 1.5. 2. 2.5. 3. 4. 5. 6. 8. 10 FS = SYSTEM FREE N = Kältemittel R410A...
  • Seite 14: Produktleitfaden: Inneneinheiten

    Prüfen Sie die genaue Nomenklatur jedes Gerätes (Modell, Typ, Leistung und Serie) in Nomenklatur der Modelle Inneneinheiten, siehe S. 5. • Die Modelle RCI, RCIM und RCD müssen in jedem Fall mit den oben genannten Blenden ergänzt werden. TCDE0063 rev. 2 - 12/2010...
  • Seite 15: Inneneinheiten Rpc, Rpi Und Rpim

    1 Allgemeine Informationen ¿ Inneneinheiten RPC, RPI und RPIM Inneneinheiten FSN2(E/M) RPIM Deckengerät Inneneinheit mit Leitungen Einheit Code Einheit Code Einheit Code Einheit Code RPIM-0.8FSN2E 7E430000 RPI-0.8FSN2E 7E420000 RPIM-0.8FSN2E-DU 7E431000 RPIM-1.0FSN2E 7E430001 RPI-1.0FSN2E 7E420001 RPIM-1.0FSN2E-DU 7E431001 RPIM-1.5FSN2E 7E430002 RPI-1.5FSN2E 7E420002 RPIM-1.5FSN2E-DU 7E431002 RPC-2.0FSN2E...
  • Seite 16: Inneneinheiten Rpk, Rpf Und Rpfi

    1 Allgemeine Informationen ¿ Inneneinheiten RPK, RPF und RPFI Inneneinheiten FSN2E RPFI Wandgerät Bodengerät Bodengerät, ohne Umhüllung Einheit Code Einheit Code Einheit Code RPK-1.0FSN2M 60277941 RPF-1.0FSN2E 7E450001 RPFI-1.0FSN2E 7E460001 RPK-1.0FSNH2M 60277961 RPK-1.5FSN2M 60277942 RPF-1.5FSN2E 7E450002 RPFI-1.5FSN2E 7E460002 RPK-1.5FSNH2M 60277962 RPK-2.0FSN2M 60277943 RPF-2.0FSN2E 7E450003...
  • Seite 17: Produktleitfaden: Zusatzsysteme

    1 Allgemeine Informationen 1.3.4 Produktleitfaden: Zusatzsysteme ¿ Einheit zur Energie- / Temperaturrückgewinnung KPI Zusatzsysteme Energierückgewinnung Temperaturrückgewinnung Einheit Code Einheit Code KPI-252E2E 70601000 KPI-502E2E 70601001 KPI-502H2E 70601101 KPI-802E2E 70601002 KPI-802H2E 70601102 KPI-1002E2E 70601003 KPI-1002H2E 70601103 KPI-1502E2E 70601004 KPI-1502H2E 70601104 KPI-2002E2E 70601005 KPI-2002H2E 70601105 KPI-3002H2E...
  • Seite 18: Liste Der Zubehörcodes

    1 Allgemeine Informationen 1.3.5 Liste der Zubehörcodes HITACHI verfügt über eine umfassende Palette an Zubehör und Fernbedienungssystemen, die auch bei den Außeneinheiten SET FREE und UTOPIA eingesetzt werden können; siehe dazu das entsprechende Technische Handbuch der Fernbedienungen bzw. der Außeneinheiten.
  • Seite 19 1 Allgemeine Informationen Bezeichnung Beschreibung Code Abbildung QE-810N Verteiler UTOPIA 70800006 Abzweigrohr E-102SN2 70524001 (Multikit) Abzweigrohr E-162SN2 70524002 (Multikit) Abzweigrohr E-242SN2 70524004 (Multikit) Abzweigrohr E-302SN2 70524005 (Multikit) Abzweigrohr E-52XN2 70525000 (Multikit) Abzweigrohr E-102XN2 70525001 (Multikit) Abzweigrohr E-162XN2 70525002 (Multikit) Abzweigrohr E-202XN2 70525003 (Multikit)
  • Seite 20: Tcde0063 Rev. 2

    1 Allgemeine Informationen TCDE0063 rev. 2 - 12/2010...
  • Seite 21: Merkmale Und Vorzüge

    2 Merkmale und Vorzüge . M e r k m a l e u n d V o r z ü g e Inhalt Vorteile dieser Auswahl......................2.1.1 Wahlpalette........................... 2.1.2 Serie Fernbedienungen......................... 2.1.3 Flexibilität des Systems......................... 2.1.4 Verfügbarkeit des Auswahlsoftware Hi-Tool Kit................Vorteile der Anlage........................
  • Seite 22: Vorteile Dieser Auswahl

    ¿ Breitgefächerte Produktreihe der Inneneinheiten Die Inneneinheiten von HITACHI verfügen über eine breite Leistungsspanne: von 0.8 bis 10.0 PS. Die Leistung jeder einzelnen Inneneinheit ist flexibel: Sie werden auf die höchstmögliche Leistung eingestellt geliefert und können je nach den Bedürfnissen der Anlage problemlos auf bestimmte niedrigere Werte eingestellt werden.
  • Seite 23: Möglichkeit Zur Kombination Mit Der Serie Der Zusatzsysteme

    • Abzweigrohre (Pipe Kit und Multikits), Verteiler und Kollektoren zur wirksamen Ergänzung der Anlage. 2.1.2 Serie Fernbedienungen HITACHI verfügt über eine Serie Fernbedienungssysteme, die nach der Art der Steuerung und der Anzahl der zu steuernden Einheiten geordnet sind. • Individuelle Fernbedienungssysteme.
  • Seite 24: Individuelle Fernbedienungssysteme

    2 Merkmale und Vorzüge ¿ Individuelle Fernbedienungssysteme Sowohl die kabellosen als auch die durch Kabel direkt verbundenen individuellen Fernbedienungssysteme verfügen über eine Vielzahl an Funktionen, die die Steuerung der Einheiten, die Programmierung bestimmter Einstellungen und die Erkennung von Störungen erleichtern. Empfehlenswert für die Steuerung einer geringen Anzahl von Einheiten.
  • Seite 25: Steuerung Der Einheiten Über Die Produktreihe Der Fernbedienungen

    Steuerung der Einheiten über die Produktreihe der Fernbedienungen Zusätzlich zu den an Fernbedienungen üblichen verfügbaren Funktionen schließt die Produktreihe der Inneneinheiten SYSTEM FREE von HITACHI Funktionen zur simultanen Steuerung von Einheitengruppen ein. • Für zwei Inneneinheiten können zwei Fernbedienungen verwendet werden oder eine einzige Fernbedienung, die die Inneneinheit in Steuerungsgruppen organisiert (zum Beispiel 1 bis 16 Einheiten in jeder Gruppe).
  • Seite 26: Vorteile Der Anlage

    2 Merkmale und Vorzüge 2.2 Vorteile der Anlage 2.2.1 Inneneinheiten ¿ Hauptmerkmale der Anlage RCI - Vier-Wege-Kassette • Dank der kompakten Form und der geringen Höhe können sie in Zwischendecken mit begrenztem Platz installiert werden: Die Höhe der Einheiten beträgt nur 248 mm (1.5-2.5 PS) und 298 mm (3.0-6.0 PS).
  • Seite 27 2 Merkmale und Vorzüge • Flexibilität für die Installation des Gerätes: Dank dem Befestigungssystem der Einheit ist die Installation erheblich leichter geworden. Der Abstand der Aufhängungspunkte, die sich an allen Ecken der Einheit befinden, beträgt 760 mm. • Die Installationsrichtung der Einheit kann einfach geändert werden, und so sich an die Rohraufhängung angepasst werden: Die Positionen der Befestigungspunkte der Einheit brauchen nicht verändert zu werden.
  • Seite 28: Rcim - Vier-Wege-Kassette (Eingeschränkt)

    2 Merkmale und Vorzüge • Höhe der Einheit von jeder Kante aus einfach einstellbar: Jede der vier Kanten der Luftblende weist einen Zugang auf, um die Höheneinstellung der Einheit problemlos durchführen zu können, ohne die Blende abnehmen zu müssen. A: Hauptteil der Einheit. B: Luftblende.
  • Seite 29 2 Merkmale und Vorzüge • Flexibilität für die Installation des Gerätes: Dank dem Befestigungssystem der Einheit ist die Installation erheblich leichter geworden. Der Abstand der Aufhängungspunkte, die sich an allen Ecken der Einheit befinden, beträgt 530 mm. • Die Installationsrichtung der Einheit kann einfach geändert werden, und so sich an die Rohraufhängung angepasst werden: Die Positionen der Befestigungspunkte der Einheit brauchen nicht verändert zu werden.
  • Seite 30 Inneren des Lufteinlassgitters der Einheit. Es ist nicht nötig, den Deckel des Schaltkastens zu öffnen, um die Blende anzuschließen. RCD - Zwei-Wege-Kassette • Dank der kompakten Form und der geringen Höhe können sie in Zwischendecken mit begrenztem Platz installiert werden: Die Höhe der Einheiten beträgt nur 298 mm.
  • Seite 31 2 Merkmale und Vorzüge • Ausgestattet mit einer Ablaufpumpe, die es ermöglicht, Kondensate bis zu 850 mm Höhe zu erhöhen. Die Pumpe wird automatisch aktiviert, wenn der angesammelte Wasserstand zu hoch ist. A: Ablaufschlauch. • Der Schaltkasten ist für den Anschluss der Einheit und die Konfiguration der Leiterplatte leicht zugänglich.
  • Seite 32 2 Merkmale und Vorzüge Vielseitiger Einbau: Um die Optionen für Installation und Positionierung zu erweitern, liegt eine zweite Öffnung vor, um den Einbau des Wasserablasssystems zu erleichtern. A: Ablass. B: hinterer Bereich. Einstellbare Montagehalterungen: einstellbaren Montagehalterungen kann die Höheneinstellung der Einheit einfach vorgenommen werden, um sie mit der Decke -A- zu nivellieren.
  • Seite 33: Rpi - Inneneinheit Mit Leitungen

    2 Merkmale und Vorzüge RPI - Inneneinheit mit Leitungen RPI (0.8-1.5) PS RPI (2-6) PS RPI (8-10) PS Die neuen Einheiten RPI-(8.0/10.0)FSN2E wurden vor dem Hintergrund einer möglichst kompakten Form entwickelt, was die Installationsarbeiten erleichtert. Das Ergebnis sind Einheiten mit einer Frontfläche, die um 52 mm kleiner ist als die der Einheiten des Vorgängermodells bei Beibehaltung der restlichen Ausmessungen;...
  • Seite 34 2 Merkmale und Vorzüge RPI (2.0-6.0) FSN2E • Versetzung der Lufteinlassöffnung bei den Modellen RPI-(2.0-6.0)FSN2E: Die Position der Lufteinlassöffung und somit auch deren Richtung kann, wie auf der Abbildung gezeigt, durch eine Versetzung der hinteren Abdeckung verändert werden. 1. Ausgangsposition -A- der Lufteinlassöffnung (werkseitig geliefert). 2.
  • Seite 35 2 Merkmale und Vorzüge RPIM(-DU) - Inneneinheit mit Leitungen - eingeschränkt RPIM (0.8-1.5) FSN2E(-DU) Versetzung der Lufteinlassöffnung bei den Modellen RPIM (0.8-1.5) FSN2E(-DU): Die Position der Lufteinlassöffung und somit auch deren Richtung kann, wie auf der Abbildung gezeigt, durch eine Versetzung der hinteren Abdeckung verändert werden.
  • Seite 36 2 Merkmale und Vorzüge • Die Einheiten RPIM (0.8-1.5) FSN2E-DU sind mit einer Ablaufpumpe ausgestattet, die es ermöglicht, Kondensate bis zu 850 mm Höhe gegenüber der Einheit zu erhöhen. Die Pumpe wird automatisch aktiviert, wenn der angesammelte Wasserstand zu hoch ist. H I N W E I S Die Einheiten RPIM (0.8-1.5) FSN2E verfügen über einen optionalen Ablauf-Satz (bestehend aus einer Pumpe, einem Ablaufschlauch und den nötigen Anschlusselementen), mit dem eine Ablaufpumpe in den Einheiten...
  • Seite 37 2 Merkmale und Vorzüge RPK - Wandgerät Die Einheit RPK ist sehr kompakt und schlank. Die Modelle RPK- (2.5-4.0) weisen gegenüber anderen Einheiten eine bedeutende Größenbegrenzung (bis zu 16 %) auf. A: FSN2M. Das Erscheinungsbild der Einheiten RPK-FSN(H)2M hat sich gegenüber Vorgängermodells FSN1M...
  • Seite 38: In Der Einheit (Rpf) Integrierte Fernbedienung

    2 Merkmale und Vorzüge RPF - Bodengerät, RPFI - Bodengerät, ohne Umhüllung Dank des kompakten Designs (nur 220 mm tief) können die Einheiten RPF(I) an der Wand entlang installiert werden und nehmen nur eine minimale Bodenfläche ein. Die Höhe der Einheit beträgt nur 630 mm, wodurch sie für eine perimetrische Klimatisierung der Umgebung ideal ist. In der Einheit (RPF) integrierte Fernbedienung Die Fernbedienung PC-ART kann unter der Kunststoffabdeckung wie auf dem Bild gezeigt installiert werden.
  • Seite 39: Optimierung Der Installationsarbeiten

    Installation der Rohre einfach und flexibel Optimierung der Installationsarbeiten Das Installationssystem von HITACHI zählt zu den flexibelsten und am einfachsten zu installierenden am Markt und bietet somit vom Zeitpunkt der Installation an, der Inbetriebnahme und während der gesamten Lebensdauer einschließlich der Wartungsarbeiten eine erhebliche Kostenersparnis.
  • Seite 40: Energierückgewinnungs-Austauscher

    2 Merkmale und Vorzüge verschiedenen Austauscher-Arten ausgestattet. Einerseits können über den Zellulose-Wärmetauscher Temperaturen und Feuchtigkeit zwischen der Zuluft und Abluft übertragen werden; andererseits ermöglicht der Aluminium-Wärmetauscher ausschließlich einen Temperaturaustausch. Die KPI-Einheiten mit Leistungsfähigkeiten von 500 bis 2000 m /h werden mit beiden Konfigurationen sowie der Möglichkeit, Aluminium-Temperaturaustauscher durch einen...
  • Seite 41: Einfache Installation

    2 Merkmale und Vorzüge Einfache Installation Die Einheiten KPI von HITACHI werden auf einfache und sichere Weise installiert; sie verfügen über vier Aufhängungshaken für eine direkte Installation sowie über einen Flansch, mit dem die Verbindung des Schachtes mit der Einheit abgedichtet werden kann.
  • Seite 42: Schneller Anschluss Neuer Einheiten

    2 Merkmale und Vorzüge Spezifizierungen: Übertragungskabel: 2 Leiter Polarität des Übertragungskabels: Ohne Polarität Maximale Anzahl angeschlossener Außeneinheiten: 64 Einheiten pro System H-LINK II Maximale Anzahl angeschlossener Inneneinheiten: 160 Einheiten pro System H-LINK II Maximale Anzahl der Geräte: Maximale Länge der Verkabelung: Gesamt 1000 m (einschließlich CSNET-WEB) abgeschirmtes Doppel- oder Twisted-Pair-Kabel, größer Empfohlenes Kabel:...
  • Seite 43: Vorteile Bei Der Inbetriebnahme

    2 Merkmale und Vorzüge 2.3 Vorteile bei der Inbetriebnahme 2.3.1 Automatische Inbetriebnahme Da die Inbetriebnahme der Anlage automatisch durchgeführt wird, nimmt dieser Vorgang vergleichsweise wenig Zeit in Anspruch. Es kann zwischen drei Arten der Inbetriebnahme unterschieden werden: • Funktionsprüfung und Erkennung der zum System gehörenden Einheiten. •...
  • Seite 44: Klimasystem Mit Computergestützter Steuerung

    ¿ Zusammenstellung der Betriebsdaten Alle über die Software HITACHI Service Tools erhaltenen Daten werden in verschiedenen Formaten zusammengestellt und in verschiedenen Formen überwacht. Der Benutzer der Software kann die Steuerung der Daten konfigurieren, um diejenigen Parameter zu überwachen, die in der jeweiligen Anlage am interessantesten sind.
  • Seite 45: Vorteile Während Des Betriebs

    2 Merkmale und Vorzüge 2.4 Vorteile während des Betriebs 2.4.1 Inneneinheiten ¿ Hauptmerkmale Die Produktreihe der Inneneinheiten SYSTEM FREE verfügt über Ventilatoren die Dank ihrer Gestaltung die durch die Schaufeln ausgelöste Reibung der Zuluft zu senken. Das Ziel besteht darin, die Zuführung von Luft und deren Gleitverhalten über die Zuluftschaufeln zu verbessern.
  • Seite 46: Geräuschloser Betrieb

    2 Merkmale und Vorzüge Geräuschloser Betrieb Der niedrige Schalldruckpegel - 32 dB(A) bei den Modellen RCI(1.0-2.5) PS bei hoher Geschwindigkeit - wurde dank des Einsatzes eines neuen Gleichstrommotors -1- für den Ventilator und einer neuen vibrationsfreien Struktur in der Welle des Turboventilators -2- erreicht.
  • Seite 47: Gesenkter Stromverbrauch Durch Den Gebrauch Von Gleichstrommotoren

    Effizienz des Motors hat sich in allen Aspekten verbessert: er ist 50 % kleiner und leichter als die in herkömmlichen Geräten gebrauchten Motoren. RCD - Zwei-Wege-Kassette Intelligentes System zur Schließung der Lamellen Wenn die Maschine still steht, nehmen die Lamellen wieder ihre waagerechte Position ein, schließen den Luftauslass und...
  • Seite 48 RPI, RPIM - Inneneinheit mit Leitungen Geräuschloser Betrieb Die innovative Lüftungseinheit, die ein optimiertes Design und den Einsatz von neuen Materialien vereint, ermöglicht eine bedeutende Senkung des Betriebsgeräusches. Die Einheiten RPI(M) von HITACHI gehören zu den leisesten am Markt. TCDE0063 rev. 2 - 12/2010...
  • Seite 49 2 Merkmale und Vorzüge In der folgenden Tabelle wird der Schalldruckpegel der verschiedenen Modelle angezeigt. Schalldruckpegel Standardbetrieb dB(A) Modell Hoch Mittel Niedrig RPI-0.8FSN2E RPI-1.0FSN2E RPI-1.5FSN2E RPI-2.0FSN2E RPI-2.5FSN2E RPI-3.0FSN2E RPI-4.0FSN2E RPI-5.0FSN2E RPI-6.0FSN2E RPI-8.0FSN2E RPI-10.0FSN2E Schalldruckpegel Standardbetrieb dB(A) Modell Hoch Niedrig RPIM-0.8FSN2E RPIM-1.0FSN2E RPIM-1.5FSN2E RPIM-0.8FSN2E(-DU)
  • Seite 50: Der Statische Betriebsdruck Kann Über Die Fernbedienung

    2 Merkmale und Vorzüge A: externer statischer Druck (Pa) B: Luftstrom (m /min) Vor v4. Der statische Betriebsdruck kann über die Fernbedienung eingestellt werden, um die Einheiten RPI(M) an die Bedürfnisse der Anlage anzupassen. Einfache Einstellung des statischen Drucks bei den Modellen RPI-(8.0-10.0)FSN2E Der Ventilatormotor der Einheiten RPI-(8.0/10.0)FSN2E erlaubt zwei verschiedene Konfigurationen: •...
  • Seite 51: Senkung Der Zuluftwirbel Und Schwingungen

    Energiewirksamkeit auf. Es handelt sich hierbei um einen Schlüsselwert, der bei der Entwicklung jeglichen Klimasystems und der Durchführung von Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs zu berücksichtigen gilt. Folglich begünstigt die Wirksamkeit der Gerätereihe von HITACHI sowohl die Energie- als auch Kostenersparnis. Geringerer Energieverbrauch Die Reihe der Inneneinheiten SYSTEM FREE zieht Nutzen von tiefgehenden funktionalen und konstruktiven Studien aller Elemente, die zu einer Optimierung des Betriebs und Senkung des Energieverbrauchs führen.
  • Seite 52: Temperaturrückgewinnungs- Und Feuchtigkeits-Austauscher

    2 Merkmale und Vorzüge jeglichen Anlagentyp bedarfsabhängig den angemessenen Luftdurchsatz. • Einheiten mit einem Luftdurchsatz von 250 m /h: führen den Wärme- und Feuchtigkeitsaustausch mit einem Zelluloseaustauscher durch. • Einheiten mit einem Luftdurchsatz von 500 bis 2000 m /h: können den Feuchtigkeits- und Wärmeaustausch, bzw. nur den Wärmeaustausch je nach verbautem Wärmetauscher (Zellulose oder Aluminium) durchführen.
  • Seite 53: Beispiel Für Betrieb Im Kühlmodus

    2 Merkmale und Vorzüge Beispiel für Betrieb im Kühlmodus A: Außenluft. • Temperatur: 32 ºC. • Relative Feuchtigkeit: 70%. B: Abluft. • Absolute Feuchtigkeit: 0.0465 kg / kg • Enthalpie: 86.2 kJ/kg. C: Rückluft. D: Zuluft. • Temperatur: 26 ºC. •...
  • Seite 54: Einstellung Der Balance Für Lufteinlass Und Luftauslass

    2 Merkmale und Vorzüge • Gesamtaustauschmodus: die Klappe bleibt unter jeglichen Betriebsbedingungen geschlossen, die Lufteinlass- und Luftauslassströme treffen auf den Wärmetauscher, der die Energieumwandlung zwischen den beiden vornimmt. Die Wirksamkeit des Wärmetauschers kann bis zu 78 % erreichen. A: Zuluft. B: Abluft.
  • Seite 55: Steuerung Der Luftqualität

    2 Merkmale und Vorzüge nach dem Ausschalten der Fernbedienung um 3 Minuten zu verzögern. Während dieser Zeit arbeitet die Einheit KPI bei niedriger Geschwindigkeit, um die Abkühlung der Heizwiderstände zu erleichtern, die sich dank des von außen eingesaugten Luftstroms simultan zur Einheit KPI abschalten. Die verzögerte Abschaltung der Einheit KPI beugt Beschädigungen der Anlage vor, die durch eine von den Heizwiderständen ausgehende hohe Temperatur hervorgerufen werden könnten.
  • Seite 56: Zusätzliche Senkung Des Schallpegels

    2 Merkmale und Vorzüge Zusätzliche Senkung des Schallpegels In Anlagen, in denen der Schallpegel gesenkt werden muss, verfügen die KPI-Einheiten über einen optionalen Dämpfer, der an jeden Leiteradapter angeschlossen werden kann. Die durch den Dämpfer verursachte Senkung des Schallpegels kann am Auslass auf der Entladungsseite bis zu 7dB(A) erreichen. H I N W E I S Der optionale Dämpfer ist bei den Einheiten KPI-(252)E2E nicht...
  • Seite 57 2 Merkmale und Vorzüge Rückluftleitung. Einheit RPI. Kit Econofresh. Frischluftzuleitung von außen. Rücklufteinlassleitung von innen. Das Kit Econofresh kann bis zu 100 % Frischluft liefern und über die Klappe für eine „natürliche Kühlung“ sorgen, wenn die Außentemperatur unter der eingestellten Innentemperatur liegt. Das System liefert nicht nur Frischluft und erhält die eingestellte Raumtemperatur aufrecht, sondern sorgt auch für natürliche Kühlung und erhöht somit die Energieersparnis.
  • Seite 58 2 Merkmale und Vorzüge H I N W E I S • Wenn die Außenlufttemperatur unter 3 °C liegt, wird weniger Frischluft von außen eingelassen. Die Steuerung des Luftstroms über die Klappe sorgt für eine komfortable Kühlung. Ein Mikrocomputer steuert den Winkel der Klappe gemäß...
  • Seite 59: Vorteile Bei Der Wartung

    2 Merkmale und Vorzüge 2.5 Vorteile bei der Wartung 2.5.1 Inneneinheiten ¿ RCI, RCIM Einfache Reinigung Die gleichmäßige Verteilung der Luft ist dank des Designs breiter Zuluftlamellen gewährleistet, zudem Schmutzansammlung auf der Deckenoberfläche vorbeugt und somit die unästhetischen Flecken an den Luftauslässen vermeidet. Die glatte Oberfläche der Lamellen ist fleckenresistent und sehr leicht zu reinigen.
  • Seite 60: Einfache Reinigung Und Wartung

    2 Merkmale und Vorzüge ¿ Einfache Reinigung und Wartung Die glatte Oberfläche der Lamellen der Luftblende (optional) ist fleckenresistent und sehr leicht zu reinigen. Das Gitter der Lufteinlassblende dient dazu, den Eintritt von Staub bzw. Schmutz zu verhindern. Ebenso ist der Luftauslassstrom derart gestaltet, dass er die Schmutzansammlung an der Decke -A- und an der Blende des Luftauslasses -B- selbst verhindert.
  • Seite 61: Wartung Des Filters

    Einfacher Zugang für die Wartung Einfache Wartung: Die Hauptelemente der Einheiten KPI von HITACHI sind über an den Seiten und im unteren Bereich der Einheit befindlichen Klappen leicht zugänglich. Je nach Modell sind die Ventilatoren vom unteren Bereich der Einheit aus leicht zugänglich.
  • Seite 62: Wartung Des Aluminium-Wärmetauschers

    Überwachung des Systems und Vereinfachung der Wartungsarbeiten Bei der Software HITACHI Service Tools handelt es sich um ein sehr leistungsstarkes Werkzeug zur Kontrolle und Steuerung von Klimaanlagen. Dazu überwacht es den Betrieb des Systems in seiner ganzen Bandbreite und zeigt Daten an, mit denen potentielle Störungen festgestellt werden können.
  • Seite 63: Senkung Der Betriebskosten

    Ersatz (lange Intervalle) der Luft- und Geruchsfilter vorgesehen. Weder Verschleiß- noch Ersatzteile müssen ausgewechselt werden. ¿ Der HITACHI-Philosophie treu Die Inneneinheiten der Produktreihe System Free wurden unter gemäß der HITACHI-Philosophie entwickelt, die höchste Zuverlässigkeit gewährleistet und die Wartungsarbeiten auf ein Minimum reduziert. TCDE0063 rev. 2 - 12/2010...
  • Seite 64 2 Merkmale und Vorzüge TCDE0063 rev. 2 - 12/2010...
  • Seite 65: Allgemeine Angaben

    3 Allgemeine Angaben . A l l g e m e i n e A n g a b e n Inhalt Kombination mit Außeneinheiten....................Allgemeine Angaben........................3.2.1 Inneneinheiten..........................3.2.2 Zusatzsysteme..........................Bauteilangaben.......................... 3.3.1 Inneneinheiten..........................3.3.2 Zusatzsysteme..........................Elektrische Angaben........................3.4.1 Anmerkungen..........................3.4.2 Inneneinheiten..........................
  • Seite 66: Kombination Mit Außeneinheiten

    3 Allgemeine Angaben 3.1 Kombination mit Außeneinheiten Alle im vorliegenden Handbuch beschriebenen Inneneinheiten können gemäß den Angaben in der angeführten Tabelle mit folgenden Außeneinheiten kombiniert werden: Außeneinheiten Unterserie Inneneinheiten Zusatzsysteme Serie UTOPIA RASC RCIM FSVNE FSN2 Kit Econofresh RPIM Serie SET-FREE FSN(1) RPFI FSNM(E)
  • Seite 67: Allgemeine Angaben

    Rohrlänge: 7.5 m; Rohrhöhe: 0 m. Der Schalldruckpegel wurde in einem reflexionsarmen Raum unter den folgenden Bedingungen gemessen: Inneneinheiten RCI(M), RCD und RPI(M): 1.5 m unter der Einheit. Inneneinheiten RPC und RPK: 1 m unter der Einheit, 1 m vom Zuluftleitblech.
  • Seite 68 3 Allgemeine Angaben ¿ RCI - Vier-Wege-Kassette RCI-(1.0-2.5)FSN2E MODELL RCI-1.0FSN2E RCI-1.5FSN2E RCI-2.0FSN2E RCI-2.5FSN2E Speisespannung 1~230 V, 50 Hz Nennkühlleistung (UTOPIA) – Nennheizleistung (UTOPIA) – Nennkühlleistung (SET FREE) Nennheizleistung (SET FREE) Geschwindigkeit Luftdurchsatz /min 13/12/11 15/14/12 16/14/12 20/17/15 (hoch/mittel/niedrig) Elektrische Leistung des Ventilators Geschwindigkeit Schalldruckpegel dB(A)
  • Seite 69 3 Allgemeine Angaben RCI-(3.0-6.0)FSN2E MODELL RCI-3.0FSN2E RCI-4.0FSN2E RCI-5.0FSN2E RCI-6.0FSN2E Speisespannung 1~230 V, 50 Hz Nennkühlleistung (UTOPIA) 10.0 12.5 14.0 Nennheizleistung (UTOPIA) 11.2 14.0 16.0 Nennkühlleistung (SET FREE) 11.2 14.0 16.0 Nennheizleistung (SET FREE) 12.5 16.0 18.0 Geschwindigkeit Luftdurchsatz /min 26/23/20 32/28/24 34/29/25 37/32/27...
  • Seite 70: Rci - Vier-Wege-Kassette (Eingeschränkt)

    3 Allgemeine Angaben ¿ RCI - Vier-Wege-Kassette (eingeschränkt) RCIM-(1.0-2.0)FSN2 MODELL RCIM-1.0FSN2 RCIM-1.5FSN2 RCIM-2.0FSN2 Speisespannung 1~220-240 V, 50 Hz Nennkühlleistung (UTOPIA) – Nennheizleistung (UTOPIA) – Nennkühlleistung (SET FREE) Nennheizleistung (SET FREE) Geschwindigkeit Luftdurchsatz /min 13/12/11 15/13.5/12 16/14/12 (hoch/mittel/niedrig) Elektrische Leistung des Ventilators Geschwindigkeit Schalldruckpegel dB(A)
  • Seite 71 3 Allgemeine Angaben ¿ RCD - Zwei-Wege-Kassette RCD-(1.0-2.5)FSN2 MODELL RCD-1.0FSN2 RCD-1.5FSN2 RCD-2.0FSN2 RCD-2.5FSN2 Speisespannung 1~220-240 V, 50 Hz / 220 V, 60 Hz Nennkühlleistung (UTOPIA) – Nennheizleistung (UTOPIA) – Nennkühlleistung (SET FREE) Nominale Heizleistung (SET FREE) Geschwindigkeit Luftdurchsatz /min 10/9/8...
  • Seite 72 3 Allgemeine Angaben RCD-(3.0-5.0)FSN2 MODELL RCD-3.0FSN2 RCD-4.0FSN2 RCD-5.0FSN2 Speisespannung 1~220-240 V, 50 Hz / 220 V, 60 Hz Nennkühlleistung (UTOPIA) 10.0 12.5 Nennheizleistung (UTOPIA) 11.2 14.0 Nennkühlleistung (SET FREE) 11.2 14.0 Nennheizleistung (SET FREE) 12.5 16.0 Geschwindigkeit Luftdurchsatz /min 19/16/14...
  • Seite 73 3 Allgemeine Angaben ¿ RPC - Deckengerät RPC-(2.0-3.0)FSN2E MODELL RPC-2.0FSN2E RPC-2.5FSN2E RCI-3.0FSN2E Speisespannung 1~230 V, 50 Hz Nennkühlleistung (UTOPIA) Nennheizleistung (UTOPIA) Nennkühlleistung (SET FREE) Nennheizleistung (SET FREE) Geschwindigkeit Luftdurchsatz /min 15/13/10 18/16/12 21/17/15 (hoch/mittel/niedrig) Elektrische Leistung des Ventilators Geschwindigkeit Schalldruckpegel dB(A) 44/42/38 46/43/41...
  • Seite 74 3 Allgemeine Angaben RPC-(4.0-6.0)FSN2E MODELL RPC-4.0FSN2E RPC-5.0FSN2E RCI-6.0FSN2E Speisespannung 1~230 V, 50 Hz Nennkühlleistung (UTOPIA) 10.0 12.5 14.0 Nennheizleistung (UTOPIA) 11.2 14.0 16.0 Nennkühlleistung (SET FREE) 11.2 14.0 16.0 Nennheizleistung (SET FREE) 12.5 16.0 18.0 Geschwindigkeit Luftdurchsatz /min 30/24/19 35/28/21 37/32/27 (hoch/mittel/niedrig) Elektrische Leistung des Ventilators...
  • Seite 75: Rpi - Inneneinheit Mit Leitungen

    3 Allgemeine Angaben ¿ RPI - Inneneinheit mit Leitungen RPI-(0.8-1.5)FSN2E MODELL RPI-0.8FSN2E RPI-1.0FSN2E RPI-1.5FSN2E Speisespannung 1~230 V, 50 Hz Nennkühlleistung (UTOPIA) – – Nennheizleistung (UTOPIA) – – Nennkühlleistung (SET FREE) Nennheizleistung (SET FREE) Geschwindigkeit Luftdurchsatz (SP-00) /min 8/8/7 8/8/7 10/10/9 (hoch/mittel/niedrig) Statischer Druck (Hoher Durchsatz, SP-01/00/02) 45/25/18...
  • Seite 76 3 Allgemeine Angaben RPI-(2.0-3.0)FSN2E MODELL RPI-2.0FSN2E RPI-2.5FSN2E RPI-3.0FSN2E Speisespannung 1~230 V, 50 Hz Nennkühlleistung (UTOPIA) Nennheizleistung (UTOPIA) Nennkühlleistung (SET FREE) Nennheizleistung (SET FREE) Geschwindigkeit Luftdurchsatz (SP-00) /min 16/15/13 19/17/15 22/20/17 (hoch/mittel/niedrig) Statischer Druck (Hoher Durchsatz, SP-01/00/02) 80/50/25 80/50/25 120/80/40 Elektrische Leistung des Ventilators Geschwindigkeit Schalldruckpegel (SP-00) dB(A)
  • Seite 77 3 Allgemeine Angaben RPI-(4.0-6.0)FSN2E MODELL RPI-4.0FSN2E RPI-5.0FSN2E RPI-6.0FSN2E Speisespannung 1~230 V, 50 Hz Nennkühlleistung (UTOPIA) 10.0 12.5 14.0 Nennheizleistung (UTOPIA) 11.2 14.0 16.0 Nennkühlleistung (SET FREE) 11.2 14.0 16.0 Nennheizleistung (SET FREE) 12.5 16.0 18.0 Geschwindigkeit Luftdurchsatz (SP-00) /min 30/28/25 35/32/28 36/33/29 (hoch/mittel/niedrig)
  • Seite 78 3 Allgemeine Angaben RPI-(8.0/10.0)FSN2E MODELL RPI-8.0FSN2E RPI-10.0FSN2E Speisespannung 1~230 V, 50 Hz Nennkühlleistung (UTOPIA) 20.0 25.0 Nennheizleistung (UTOPIA) 22.4 28.0 Nennkühlleistung (SET FREE) 22.4 28.0 Nennheizleistung (SET FREE) 25.0 31.0 Geschwindigkeit Luftdurchsatz (HSP) /min 66/66/60 75/75/68.5 (hoch/mittel/niedrig) Geschwindigkeit Luftdurchsatz (LSP) /min 66/66/59.5 75/75/67.6...
  • Seite 79: Rpim - Inneneinheit Mit Leitungen

    3 Allgemeine Angaben ¿ RPIM - Inneneinheit mit Leitungen RPIM-(0.8-1.5)FSN2E(-DU) RPIM-0.8FSN2E (- RPIM-1.0FSN2E (- RPIM-1.5FSN2E (- MODELL Speisespannung 1~230 V, 50 Hz Nennkühlleistung (UTOPIA) – – Nennheizleistung (UTOPIA) – – Nennkühlleistung (SET FREE) Nennheizleistung (SET FREE) Geschwindigkeit Luftdurchsatz (SP-00) /min 8/8/7 8/8/7 10/10/8.5...
  • Seite 80 3 Allgemeine Angaben ¿ RPK - Wandgerät RPK-(1.0-1.5)FSN(H)2M MODELL RPK-1.0FSN(H)2M RPK-1.5FSN(H)2M Speisespannung 1~230 V, 50 Hz Nennkühlleistung (UTOPIA) – Nennheizleistung (UTOPIA) – Nennkühlleistung (SET FREE) Nennheizleistung (SET FREE) Geschwindigkeit Luftdurchsatz /min 10/8/7 11/10/9 (hoch/mittel/niedrig) Elektrische Leistung des Ventilators Geschwindigkeit Schalldruckpegel dB(A) 38/36/34 40/38/36...
  • Seite 81 3 Allgemeine Angaben RPK-(2.5-4.0)FSN2M RPK-2.0FSN2 RPK-2.5FSN2 RPK-4.0FSN2 MODELL RPK-3.0FSN2M Speisespannung 1~230 V, 50 Hz Nennkühlleistung (UTOPIA) 10.0 Nennheizleistung (UTOPIA) 11.2 Nennkühlleistung (SET FREE) 11.2 Nennheizleistung (SET FREE) 12.5 Geschwindigkeit Luftdurchsatz /min 14/12/10 17/16/14 17/16/14 22/20/17 (hoch/mittel/niedrig) Elektrische Leistung des Ventilators Geschwindigkeit Schalldruckpegel dB(A)
  • Seite 82 3 Allgemeine Angaben ¿ RPF - Bodengerät und RPFI - Bodengerät, ohne Umhüllung RPF-(1.0-2.5)FSN2E MODELL RPF-1.0FSN2E RPF-1.5FSN2E RPF-2.0FSN2E RPF-2.5FSN2E Speisespannung 1~230 V, 50 Hz Nennkühlleistung (UTOPIA) – Nennheizleistung (UTOPIA) – Nennkühlleistung (SET FREE) Nennheizleistung (SET FREE) Geschwindigkeit Luftdurchsatz /min 8.5/7/6 12/10/9 16/14/11 16/14/11...
  • Seite 83 3 Allgemeine Angaben RPFI-(1.0-2.5)FSN2E MODELL RPFI-1.0FSN2E RPFI-1.5FSN2E RPFI-2.0FSN2E RPFI-2.5FSN2E Speisespannung 1~230 V, 50 Hz Nennkühlleistung (UTOPIA) – Nennheizleistung (UTOPIA) – Nennkühlleistung (SET FREE) Nennheizleistung (SET FREE) Geschwindigkeit Luftdurchsatz /min 8.5/7/6 12/10/9 16/14/11 16/14/11 (hoch/mittel/niedrig) Elektrische Leistung des Ventilators Geschwindigkeit Schalldruckpegel dB(A) 35/32/29 38/35/31...
  • Seite 84: Zusatzsysteme

    3 Allgemeine Angaben 3.2.2 Zusatzsysteme ¿ Anmerkungen Der Wirkungsgrad des Austausches basiert auf der Norm EN14511. Betriebsbedingungen Kühlung Heizung 27.0 °C 20.0 °C Lufteinlasstemperatur innen 19.0 °C — 35.0 °C 7.0 °C Lufteinlasstemperatur außen — 6.0 °C DB: Trockenkugel; WB: Feuchtkugel. Der Schalldruckpegel wurde in einem reflexionsarmen Raum unter den folgenden Bedingungen gemessen: 1.5 m unter der Einheit (ohne Dach unter der Einheit, unter Verwendung einer schallgedämpften Leitung).
  • Seite 85: Einheit Zur Energie- / Temperaturrückgewinnung Kpi

    3 Allgemeine Angaben ¿ Einheit zur Energie- / Temperaturrückgewinnung KPI KPI-(252-1002)(E/H)2E KPI-502(E/ KPI-802(E/ KPI-1002(E/ MODELL KPI-252E2E H)2E H)2E H)2E Speisespannung 1~230 V, 50 Hz Arbeitsbereich -10 ºC – +43 ºC Geschwindigkeit Luftdurchsatz 250/225/170 500/480/450 800/740/680 1000/960/900 (hoch/mittel/niedrig) Geschwindigkeit Statischer Druck 120/95/60 82/75/65 80/70/60...
  • Seite 86: Kit Econofresh

    3 Allgemeine Angaben KPI-(1502/2002)(E/H)2E und 3002H2E MODELL KPI-1502(E/H)2E KPI-2002(E/H)2E KPI-3002H2E Speisespannung 1~230 V, 50 Hz Arbeitsbereich -10 ºC – +43 ºC Geschwindigkeit Luftdurchsatz 1500/1430/1300 2000/1920/1770 – (hoch/mittel/niedrig) Geschwindigkeit Statischer Druck 140/125/100 145/135/112 – (hoch/mittel/niedrig) Geschwindigkeit Luftdurchsatz 1500/1410/1230 2000/1940/1880 3000/2850/2725 (hoch/mittel/niedrig) Geschwindigkeit Statischer Druck 173/155/115...
  • Seite 87: Bauteilangaben

    3 Allgemeine Angaben 3.3 Bauteilangaben 3.3.1 Inneneinheiten ¿ RCI - Vier-Wege-Kassette RCI-(1.0-2.5)FSN2E MODELL RCI-1.0FSN2E RCI-1.5FSN2E RCI-2.0FSN2E RCI-2.5FSN2E Wärmetauscher Mehrfachrippenrohr Rohrmaterial Kupfer Außendurchmesser Rohrreihen Anzahl Rohre im Verdampfer Rippenmaterial Aluminium Rippenabstand Maximaler Betriebsdruck 4.15 4.15 4.15 4.15 Vorderer Gesamtbereich 0.38 0.38 0.38 0.38 Anzahl Verdampfer pro Einheit...
  • Seite 88: Rcim - Vier-Wege-Kassette (Eingeschränkt)

    3 Allgemeine Angaben RCI-(3.0-6.0)FSN2E MODELL RCI-3.0FSN2E RCI-4.0FSN2E RCI-5.0FSN2E RCI-6.0FSN2E Wärmetauscher Mehrfachrippenrohr Rohrmaterial Kupfer Außendurchmesser Rohrreihen Anzahl Rohre im Verdampfer Rippenmaterial Aluminium Rippenabstand Maximaler Betriebsdruck 4.15 4.15 4.15 4.15 Vorderer Gesamtbereich 0.47 0.47 0.47 0.47 Anzahl Verdampfer pro Einheit Ventilator Ventilatortyp Mehrschaufel-Turboventilator Ventilatoren pro Einheit Außendurchmesser...
  • Seite 89 3 Allgemeine Angaben ¿ RCD - Zwei-Wege-Kassette RCD-(1.0-2.5)FSN2 MODELL RCD-1.0FSN2 RCD-1.5FSN2 RCD-2.0FSN2 RCD-2.5FSN2 Wärmetauscher Mehrfachrippenrohr Rohrmaterial Kupfer Außendurchmesser Rohrreihen Anzahl Rohre im Verdampfer Rippenmaterial Aluminium Rippenabstand Maximaler Betriebsdruck 4.15 4.15 4.15 4.15 Vorderer Gesamtbereich 0.36 0.36 0.36 0.36 Anzahl Verdampfer pro Einheit...
  • Seite 90 3 Allgemeine Angaben ¿ RPC - Deckengerät RPC-(2.0-3.0)FSN2E MODELL RPC-2.0FSN2E RPC-2.5FSN2E RPC-3.0FSN2E Wärmetauscher Mehrfachrippenrohr Rohrmaterial Kupfer Außendurchmesser Rohrreihen Anzahl Rohre im Verdampfer Rippenmaterial Aluminium Rippenabstand Maximaler Betriebsdruck 4.15 4.15 4.15 Vorderer Gesamtbereich 0.14 0.18 0.18 Anzahl Verdampfer pro Einheit Ventilator Ventilatortyp Radial Ventilatoren pro Einheit...
  • Seite 91: Rpi - Inneneinheit Mit Leitungen

    3 Allgemeine Angaben ¿ RPI - Inneneinheit mit Leitungen RPI-(0.8-1.5)FSN2E MODELL RPI-0.8FSN2E RPI-1.0FSN2E RPI-1.5FSN2E Wärmetauscher Mehrfachrippenrohr Rohrmaterial Kupfer Außendurchmesser Rohrreihen Anzahl Rohre im Verdampfer Rippenmaterial Aluminium Rippenabstand Maximaler Betriebsdruck 4.15 4.15 4.15 Vorderer Gesamtbereich 0.14 0.14 0.14 Anzahl Verdampfer pro Einheit Ventilator Ventilatortyp Mehrschaufel-Radialventilator...
  • Seite 92 3 Allgemeine Angaben RPI-(4.0-6.0)FSN2E MODELL RPI-4.0FSN2E RPI-5.0FSN2E RPI-6.0FSN2E Wärmetauscher Mehrfachrippenrohr Rohrmaterial Kupfer Außendurchmesser Rohrreihen Anzahl Rohre im Verdampfer Rippenmaterial Aluminium Rippenabstand Maximaler Betriebsdruck 4.15 4.15 4.15 Vorderer Gesamtbereich 0.30 0.30 0.30 Anzahl Verdampfer pro Einheit Ventilator Ventilatortyp Mehrschaufel-Radialventilator Ventilatoren pro Einheit Außendurchmesser Motor Abdeckung...
  • Seite 93: Rpim - Inneneinheit Mit Leitungen

    3 Allgemeine Angaben ¿ RPIM - Inneneinheit mit Leitungen RPIM-(0.8-1.5)FSN2E (-DU) MODELL RPIM-0.8FSN2E (-DU) RPIM-1.0FSN2E (-DU) RPIM-1.5FSN2E (-DU) Wärmetauscher Mehrfachrippenrohr Rohrmaterial Kupfer Außendurchmesser Rohrreihen Anzahl Rohre im Verdampfer Rippenmaterial Aluminium Rippenabstand Maximaler Betriebsdruck 4.15 4.15 4.15 Vorderer Gesamtbereich 0.12 0.12 0.12 Anzahl Verdampfer pro Einheit Ventilator...
  • Seite 94 3 Allgemeine Angaben RPK-(2.0-4.0)FSN2M MODELL RPK-2.0FSN2M RPK-2.5FSN2M RPK-3.0FSN2M RPK-4.0FSN2M Wärmetauscher Mehrfachrippenrohr Rohrmaterial Kupfer Außendurchmesser Rohrreihen Anzahl Rohre im Verdampfer Rippenmaterial Aluminium Rippenabstand Maximaler Betriebsdruck 4.15 4.15 4.15 4.15 Vorderer Gesamtbereich 0.25 0.35 0.35 0.35 Anzahl Verdampfer pro Einheit Ventilator Ventilatortyp Mehrschaufel-Radial Ventilatoren pro Einheit Außendurchmesser...
  • Seite 95: Zusatzsysteme

    3 Allgemeine Angaben RPFI-(1.0-2.5)FSN2E MODELL RPFI-1.0FSN2E RPFI-1.5FSN2E RPFI-2.0FSN2E RPFI-2.5FSN2E Wärmetauscher Mehrfachrippenrohr Rohrmaterial Kupfer Außendurchmesser Rohrreihen Anzahl Rohre im Verdampfer Rippenmaterial Aluminium Rippenabstand Maximaler Betriebsdruck 4.15 4.15 4.15 4.15 Vorderer Gesamtbereich 0.13 0.16 0.22 0.22 Anzahl Verdampfer pro Einheit Ventilator Ventilatortyp Mehrschaufel-Radialventilator Ventilatoren pro Einheit Außendurchmesser...
  • Seite 96 3 Allgemeine Angaben KPI-(1002-2002)(E/H)2E und 3002H2E ELEMENT MODELL KPI-1002(E/H)2E KPI-1502(E/H)2E KPI-2002(E/H)2E KPI-3002H2E Ventilatortyp Mehrschaufel-Turboventilator (Stahl) Ventilator Ventilatoren pro Einheit Außendurchmesser Abdeckung Spritzschutz Start Anlauf- und Betriebskondensator Motor Menge Dämmklasse Filterklasse Filter Wirkungsgrad H I N W E I S Die Einstufung des Filters in eine Klasse und sein Wirkungsgrad basieren auf der Norm EN779. TCDE0063 rev.
  • Seite 97: Elektrische Angaben

    RCIM-1.0FSN2 0.06/0.06 0.3/0.3 0.07 RCIM-1.5FSN2 220/240 0.07/0.07 0.4/0.4 0.08 RCIM-2.0FSN2 0.07/0.07 0.4/0.4 0.08 RCD - Zwei-Wege-Kassette Anwendbare Versorgung der Haupteinheit Ventilatormotor Spannung Modell Max. IPT U (V) f (Hz) U max. (V) U min. (V) IPT (kW) RNC (A) MC (A) (kW) RCD-1.0FSN2...
  • Seite 98 3 Allgemeine Angaben RPC - Deckengerät Anwendbare Versorgung der Haupteinheit Ventilatormotor Spannung Modell Max. IPT U (V) f (Hz) U max. (V) U min. (V) IPT (kW) RNC (A) MC (A) (kW) RPC-2.0FSN2E 0.13 0.18 RPC-2.5FSN2E 0.13 0.18 RPC-3.0FSN2E 0.17 0.23 RPC-4.0FSN2E 0.18...
  • Seite 99: Zusatzsysteme

    3 Allgemeine Angaben RPF(I) - Bodengerät Anwendbare Versorgung der Haupteinheit Ventilatormotor Spannung Modell Max. IPT U (V) f (Hz) U max. (V) U min. (V) IPT (kW) RNC (A) MC (A) (kW) RPF(I)-1.0FSN2E 0.04 0.05 RPF(I)-1.5FSN2E 0.05 0.07 RPF(I)-2.0FSN2E 0.09 0.12 RPF(I)-2.5FSN2E 0.09...
  • Seite 100 3 Allgemeine Angaben TCDE0063 rev. 2 - 12/2010...
  • Seite 101: Auswahlverfahren Des Systems

    Einheit zur Energie- / Temperaturrückgewinnung KPI..............108 Diagramme der Temperaturverteilung..................4.6.1 RCI - Vier-Wege-Kassette (1.0-6.0)FSN2E.................. 111 4.6.2 RCIM - Vier-Wege-Kassette (eingeschränkt) (1.0-2.0)FSN2............113 4.6.3 RCD - Zwei-Wege-Kassette (1.0-5.0)FSN2.................. 114 4.6.4 RPC - Deckengerät (2.0-6.0)FSN2E..................... 115 4.6.5 RPK - Wandgerät (1.0-4.0)FSN2M und (1.0/1.5)FSNH2M............116 Kompatibilität..........................4.7.1 Beispiele verschiedener Systeme H-LINK und H-LINK II.............
  • Seite 102: Auswahlverfahren Des Systems

    4 Auswahlverfahren des Systems 4.1 Auswahlverfahren des Systems Das folgende Verfahren ist ein vollständiges Beispiel, das Schritt für Schritt zeigt, wie die Auswahl der Einheiten des Systems, die am besten den Bedürfnissen nachkommen, vorzunehmen ist. Des Weiteren zeigt es Ihnen, wie alle in diesem Kapitel erwähnten Parameter zu benutzen sind.
  • Seite 103: Auswahlverfahren Für Kpi

    4 Auswahlverfahren des Systems 4.2 Auswahlverfahren für KPI 4.2.1 Auswahlhilfe Zur Berechnung der angemessenen Einheit stehen zwei Methoden zur Verfügung: Bereichsabhängige Methode. Nutzerabhängige Methode. Es ist wichtig, die lokale Gesetzgebung hinsichtlich der Zertifizierung der Endergebnisse miteinzubeziehen. Es handelt sich dabei um eine schnelle Methode, die Lüftungsbedürfnisse zu berechnen. An dieser Stelle sei daran erinnert, dass das Ergebnis nur als Annäherung zu verstehen ist.
  • Seite 104 4 Auswahlverfahren des Systems Ausgehend von einer Durchschnittshöhe von 3 m muss die angemessene Deckung der Oberfläche für die KPI-Einheit gemäß den folgenden Lufterneuerungen berechnet werden. Anwendbare Deckung des Bereichs Luftdurchsatz (m Oberfläche des Raums (m Lufterneuerungen (N) Einheit Rang Rang Nominal Nominal...
  • Seite 105: Leistungsberechnung Des Wärmetauschers

    4 Auswahlverfahren des Systems Anwendbare Deckung des Bereichs Luftdurchsatz (m Oberfläche des Raums (m Lufterneuerungen (N) Einheit Rang Rang Nominal Nominal Mind. Max. Mind. Max. KPI-252E2E – – – – – – KPI-502E2E KPI-802E2E KPI-1002E2E 1000 1460 KPI-1502E2E 1500 2040 KPI-2002E2E 2000 1400...
  • Seite 106: Einheiten

    4 Auswahlverfahren des Systems A: Wärmetauscher. OA: Frischluft. EA: Abluft. SA: Zuluft. RA: Rückluft. Nennzustand des Temperaturaustauschs Lage Innen (RA) Außen (OA) Temperatur (ºC) Trockenkugel Feuchtkugel Trockenkugel Feuchtkugel Kühlung (kW) 27±1 20±2 35±1 29±2 Heizung (kW) 20±1 14±2 5±1 2±2 Das Volumen des Zuluft- und des Abluftdurchsatzes ist gleich groß.
  • Seite 107: Auswahlverfahren Für Econofresh

    4 Auswahlverfahren des Systems 4.3 Auswahlverfahren für Econofresh Rückluftleitung. Einheit RPI. Kit Econofresh. Frischluftzuleitung von außen. Rücklufteinlassleitung von innen. Das Kit Econofresh ist ein Zubehör, das nur in der Einheit RPI-5.0FSN2E funktioniert. Die Installation ist einfach und ermöglicht den Installateuren und Gestaltern, auf zusätzliche Installationen für die Lüftung zu verzichten. Eine Erneuerung der Luft der Räume ist nötig, um die CO Konzentrationen, unangenehme Gerüche, Rauch und Schmutz zu entfernen, auch wenn die Erneuerung der Luft zu einer Erhöhung des Energieverbrauchs führt.
  • Seite 108: Freier Kühlbetrieb (Economizer)

    4 Auswahlverfahren des Systems Diese Druckverlustkurven müssen in die Grafik des Gerätes RPI eingefügt werden. Der hohe statische Druck generiert eine Leistungskurve mit dem Luftdurchsatzindex für 0 % Frischluft „B“ und für 100 % Frischluft „A“ (natürliches Kühlsystem). A : Zuluftstrom, wenn die Außenluftklappe vollständig geöffnet ist (Rückluftklappe vollständig geschlossen). B : Zuluftstrom, wenn die Außenluftklappe vollständig geschlossen ist (Rückluftdämpfer vollständig geöffnet).
  • Seite 109 4 Auswahlverfahren des Systems Diese Betriebsart ist sehr nützlich für Gebäude, in denen sich viele Personen aufhalten, wie es beispielsweise in öffentlichen Gebäuden der Fall ist. TCDE0063 rev. 2 - 12/2010...
  • Seite 110: Korrekturfaktoren

    RCI-5.0FSN2E 0.74 0.70 0.68 RCI-6.0FSN2E 0.73 0.69 0.68 RCIM-1.0FSN2 0.74 0.71 0.70 RCIM-1.5FSN2 0.74 0.71 0.70 RCIM-2.0FSN2 0.71 0.68 0.67 RCD-1.0FSN2 0.81 0.76 0.75 RCD-1.5FSN2 0.73 0.69 0.66 RCD-2.0FSN2 0.75 0.67 0.65 RCD-2.5FSN2 0.74 0.67 0.65 RCD-3.0FSN2 0.74 0.67 0.65 RCD-4.0FSN2...
  • Seite 111 4 Auswahlverfahren des Systems Fühlbarer Wärmefaktor (SHF) Modell der Inneneinheit Hoch Mittel Niedrig RPK-2.5FSN2M 0.75 0.74 0.71 RPK-3.0FSN2M 0.74 0.73 0.70 RPK-4.0FSN2M 0.71 0.70 0.67 RPF(I)-1.0FSN2E 0.73 0.69 0.65 RPF(I)-1.5FSN2E 0.73 0.69 0.65 RPF(I)-2.0FSN2E 0.73 0.69 0.65 RPF(I)-2.5FSN2E 0.73 0.69 0.65 TCDE0063 rev.
  • Seite 112: Leistung Des Ventilators

    4 Auswahlverfahren des Systems 4.5 Leistung des Ventilators 4.5.1 RPI (0.8-10.0)FSN2E, RPIM (0.8-1.5)FSN2E(-DU) RPI-(0.8-1.0)FSN2E RPI-1.5FSN2E RPI-2.0FSN2E RPI-2.5FSN2E TCDE0063 rev. 2 - 12/2010...
  • Seite 113 4 Auswahlverfahren des Systems RPI-3.0FSN2E RPI-4.0FSN2E RPI-5.0FSN2E RPI-6.0FSN2E RPI-8.0FSN2E RPI-10.0FSN2E TCDE0063 rev. 2 - 12/2010...
  • Seite 114 4 Auswahlverfahren des Systems RPIM-(0.8-1.0)FSN2E (-DU) RPIM-1.5FSN2E (-DU) TCDE0063 rev. 2 - 12/2010...
  • Seite 115: Bedeutung Der Nennwerte Der Ventilatorleistung

    4 Auswahlverfahren des Systems ¿ Bedeutung der Nennwerte der Ventilatorleistung Ventilatorgeschwindigkeit (Fernbedienung) Einstellungen des Inneneinheit statischen Drucks Hoch Mittel Niedrig SP-01 RPIM (0.8/1.0) SP-00 ( SP-02 SP-01 RPI(M)-1.5 SP-00 ( SP-02 SP-01 RPI (2.0-6.0) SP-00 ( SP-02 RPI (8.0/10.0) (*1) H I N W E I S (•): Nennpunkt.
  • Seite 116: Einheit Zur Energie- / Temperaturrückgewinnung Kpi

    4 Auswahlverfahren des Systems 4.5.2 Einheit zur Energie- / Temperaturrückgewinnung KPI ¿ Einheiten KPI-(252-2002)E2E KPI-252E2E KPI-502E2E KPI-802E2E KPI-1002E2E TCDE0063 rev. 2 - 12/2010...
  • Seite 117 4 Auswahlverfahren des Systems KPI-1502E2E KPI-2002E2E ¿ Einheiten KPI-(502-3002)H2E KPI-502H2E KPI-802H2E TCDE0063 rev. 2 - 12/2010...
  • Seite 118 4 Auswahlverfahren des Systems KPI-1002H2E KPI-1502H2E KPI-2002H2E KPI-3002H2E TCDE0063 rev. 2 - 12/2010...
  • Seite 119: Diagramme Der Temperaturverteilung

    4 Auswahlverfahren des Systems 4.6 Diagramme der Temperaturverteilung 4.6.1 RCI - Vier-Wege-Kassette (1.0-6.0)FSN2E Diagramm der Temperaturverteilung Senkrechte Temperaturverteilung Waagerechte Temperaturverteilung (Höhe: 1.2 m) Kühlung Kühlung Modell (Innentemperatur: 27 °C Heizung (Innentemperatur: (Innentemperatur: 27 °C Heizung (Innentemperatur: Trockenkugel °C 20 °C Trockenkugel) Trockenkugel 20 °C Trockenkugel) Feuchtkugel)
  • Seite 120 4 Auswahlverfahren des Systems Diagramm der Temperaturverteilung Senkrechte Temperaturverteilung Waagerechte Temperaturverteilung (Höhe: 1.2 m) Kühlung Kühlung Modell (Innentemperatur: 27 °C Heizung (Innentemperatur: (Innentemperatur: 27 °C Heizung (Innentemperatur: Trockenkugel °C 20 °C Trockenkugel) Trockenkugel 20 °C Trockenkugel) Feuchtkugel) 19 °C Feuchtkugel) RCI-4.0FSN2E Wurfweite: 3.3 m (bei Luftgeschwindigkeit:...
  • Seite 121: Rcim - Vier-Wege-Kassette (Eingeschränkt) (1.0-2.0)Fsn2

    4 Auswahlverfahren des Systems 4.6.2 RCIM - Vier-Wege-Kassette (eingeschränkt) (1.0-2.0)FSN2 Diagramm der Temperaturverteilung Senkrechte Temperaturverteilung Waagerechte Temperaturverteilung (Höhe: 1.2 m) Kühlung Kühlung Modell (Innentemperatur: 27 °C Heizung (Innentemperatur: (Innentemperatur: 27 °C Heizung (Innentemperatur: Trockenkugel °C 20 °C Trockenkugel) Trockenkugel °C 20 °C Trockenkugel) Feuchtkugel) Feuchtkugel)
  • Seite 122: Rcd - Zwei-Wege-Kassette (1.0-5.0)Fsn2

    4 Auswahlverfahren des Systems 4.6.3 RCD - Zwei-Wege-Kassette (1.0-5.0)FSN2 Diagramm der Temperaturverteilung Senkrechte Temperaturverteilung Waagerechte Temperaturverteilung (Höhe: 1.2 m) Kühlung Kühlung Modell (Innentemperatur: 27 °C Heizung (Innentemperatur: (Innentemperatur: 27 °C Heizung (Innentemperatur: Trockenkugel °C 20 °C Trockenkugel) Trockenkugel 20 °C Trockenkugel) Feuchtkugel) 19 °C Feuchtkugel)
  • Seite 123: Rpc - Deckengerät (2.0-6.0)Fsn2E

    4 Auswahlverfahren des Systems 4.6.4 RPC - Deckengerät (2.0-6.0)FSN2E Diagramm der Temperaturverteilung Senkrechte Temperaturverteilung Waagerechte Temperaturverteilung (Höhe: 1.2 m) Modell Kühlung (Innentemperatur: 27 °C Trockenkugel / 19 °C Heizung (Innentemperatur: 20 °C Trockenkugel) Feuchtkugel) RPC-(2.0/2.5)FSN2E Wurfweite: 4.9 m (bei Luftgeschwindigkeit: 0.3 m/s) RPC-(3.0/4.0)FSN2E Wurfweite: 6.9 m (bei...
  • Seite 124: Rpk - Wandgerät (1.0-4.0)Fsn2M Und (1.0/1.5)Fsnh2M

    4 Auswahlverfahren des Systems 4.6.5 RPK - Wandgerät (1.0-4.0)FSN2M und (1.0/1.5)FSNH2M Diagramm der Temperaturverteilung Senkrechte Temperaturverteilung Waagerechte Temperaturverteilung (Höhe: 1.2 m) Modell Kühlung (Innentemperatur: 27 °C Trockenkugel / 19 °C Heizung (Innentemperatur: 20 °C Trockenkugel) Feuchtkugel) RPK-1.0FSN(H)2M Wurfweite: 4.3 m (bei Luftgeschwindigkeit: 0.3 m/s) RPK-1.5FSN(H)2M...
  • Seite 125: Kompatibilität

    Bei dem neuen System mit Kommunikationsnetz H-LINK II ist der Anschluss von Fernbedienungen ab dem Modell PC- P2HTE möglich. • HITACHI verfügt über eine Serie von individuellen, zentralisierten bzw. über Computer gesteuerten Fernbedienungssystemen, die mit den Einheiten System Free benutzt werden können; siehe entsprechendes Technisches Handbuch der Fernbedienungen.
  • Seite 126: Beispiele Verschiedener Systeme H-Link Und H-Link Ii

    4 Auswahlverfahren des Systems 4.7.1 Beispiele verschiedener Systeme H-LINK und H-LINK II Beispiel 1. System mit Außen-/Inneneinheiten, Fernbedienung und Kommunikationsnetz H-LINK II H I N W E I S HLII: H-LINK II. Rang der Anzahl der Kühlkreisläufe 0-63 Rang der Anzahl der Inneneinheiten 0-63 Maximale Anzahl der Inneneinheiten Maximale Anzahl der Geräte...
  • Seite 127: Die Nachfolgend Angeführten Anschlüsse Sind Nicht Möglich

    4 Auswahlverfahren des Systems Beispiel 3. System mit Außen-/Inneneinheiten, Fernbedienung H-LINK und Zentralsteuerung H-LINK II Kombination von Einheiten Rang der Anzahl der Kühlkreisläufe 0-15 0-15 0-63 Rang der Anzahl der Inneneinheiten 0-15 0-15 0-63 0-63 Maximale Anzahl der Inneneinheiten Maximale Anzahl der Geräte Geräte = Inneinheiten + Außeneinheiten + zentralisierte Steuerung.
  • Seite 128 4 Auswahlverfahren des Systems Verschiedene Inneneinheiten verschiedener Systeme können nicht mit der selben Fernbedienung angeschlossen werden, wenn die Option „Betriebskabel der Fernbedienung nicht benutzen" ausgewählt wurde. Alle optionalen an CN3 angeschlossenen Einheiten können ausschließlich über die angeschlossene Fernbedienung an der Haupteinheit benutzt werden.
  • Seite 129: Schallpegelkurven

    . S c h a l l p e g e l k u r v e n Inhalt Allgemeiner Schallpegel......................RCI - Vier-Wege-Kassette (1.0-6.0)FSN2E................RCIM - Vier-Wege-Kassette (eingeschränkt) (1.0-2.0)FSN2............. RCD - Zwei-Wege-Kassette (1.0-5.0)FSN2................RPC - Deckengerät (2.0-6.0)FSN2E..................RPI - Inneneinheit mit Leitungen (0.8-10,0)FSN2E..............RPIM - Inneneinheit mit Leitungen (0.8-1.5)FSN2E(-DU)............RPK - Wandgerät (1.0-4.0)FSN2M und (1.0/1.5)FSNH2M............
  • Seite 130: Allgemeiner Schallpegel

    Der allgemeine Schallpegel wurde in einem reflexionsarmen Raum unter den folgenden Bedingungen gemessen: Abstand von der Einheit bis zum Messpunkt: Inneneinheiten RCI, RCIM, RCD, RPI und RPIM: 1.5 m unter der Einheit. Inneneinheiten RPC und RPK: 1 m unter der Einheit, 1 m vom Zuluftleitblech.
  • Seite 131: Rci - Vier-Wege-Kassette (1.0-6.0)Fsn2E

    5 Schallpegelkurven 5.2 RCI - Vier-Wege-Kassette (1.0-6.0)FSN2E RCI-1.0FSN2E RCI-1.5FSN2E Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/mittel/niedrig; Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/mittel/niedrig; 32/30/28 dB(A) 32/30/28 dB(A) RCI-2.0FSN2E RCI-2.5FSN2E Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/mittel/niedrig; Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/mittel/niedrig; 32/30/28 dB(A) 32/30/28 dB(A) TCDE0063 rev. 2 - 12/2010...
  • Seite 132 5 Schallpegelkurven RCI-3.0FSN2E RCI-4.0FSN2E Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/mittel/niedrig; Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/mittel/niedrig; 34/32/30 dB(A) 38/35/33 dB(A) RCI-5.0FSN2E RCI-6.0FSN2E Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/mittel/niedrig; Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/mittel/niedrig; 39/37/35 dB(A) 42/40/36 dB(A) TCDE0063 rev. 2 - 12/2010...
  • Seite 133: Rcim - Vier-Wege-Kassette (Eingeschränkt) (1.0-2.0)Fsn2

    5 Schallpegelkurven 5.3 RCIM - Vier-Wege-Kassette (eingeschränkt) (1.0-2.0)FSN2 RCIM-1.0FSN2 RCIM-1.5FSN2 Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/mittel/niedrig; Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/mittel/niedrig; 36/34/32 dB(A) 38/35/33 dB(A) RCIM-2.0FSN2 Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/mittel/niedrig; 42/39/37 dB(A) TCDE0063 rev. 2 - 12/2010...
  • Seite 134: Rcd - Zwei-Wege-Kassette (1.0-5.0)Fsn2

    5 Schallpegelkurven 5.4 RCD - Zwei-Wege-Kassette (1.0-5.0)FSN2 RCD-1.0FSN2 RCD-1.5FSN2 Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/mittel/niedrig; Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/mittel/niedrig; 34/32/30 dB(A) 35/32/30 dB(A) RCD-2.0FSN2 RCD-(2.5/3.0)FSN2 Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/mittel/niedrig; Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/mittel/niedrig; 35/32/30 dB(A) 38/34/31 dB(A) TCDE0063 rev. 2 - 12/2010...
  • Seite 135 5 Schallpegelkurven RCD-4.0FSN2 RCD-5.0FSN2 Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/mittel/niedrig; Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/mittel/niedrig; 40/36/33 dB(A) 43/40/36 dB(A) TCDE0063 rev. 2 - 12/2010...
  • Seite 136: Rpc - Deckengerät (2.0-6.0)Fsn2E

    5 Schallpegelkurven 5.5 RPC - Deckengerät (2.0-6.0)FSN2E RPC-2.0FSN2E RPC-2.5FSN2E Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/mittel/niedrig; Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/mittel/niedrig; 44/42/38 dB(A) 46/43/41 dB(A) RPC-3.0FSN2E RPC-4.0FSN2E Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/mittel/niedrig; Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/mittel/niedrig; 48/45/42 dB(A) 49/45/39 dB(A) TCDE0063 rev. 2 - 12/2010...
  • Seite 137 5 Schallpegelkurven RPC-5.0FSN2E RPC-6.0FSN2E Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/mittel/niedrig; Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/mittel/niedrig; 49/46/41 dB(A) 50/48/44 dB(A) TCDE0063 rev. 2 - 12/2010...
  • Seite 138: Rpi - Inneneinheit Mit Leitungen (0.8-10,0)Fsn2E

    5 Schallpegelkurven 5.6 RPI - Inneneinheit mit Leitungen (0.8-10,0)FSN2E RPI-(0.8/1.0)FSN2E RPI-1.5FSN2E Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/niedrig; 34/31 Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/niedrig; 34/31 dB(A) dB(A) RPI-2.0FSN2E RPI-2.5FSN2E Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/niedrig; 33/29 Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/niedrig; 35/30 dB(A) dB(A) TCDE0063 rev. 2 - 12/2010...
  • Seite 139 5 Schallpegelkurven RPI-3.0FSN2E RPI-4.0FSN2E Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/niedrig; 35/31 Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/niedrig; 37/35 dB(A) dB(A) RPI-5.0FSN2E RPI-6.0FSN2E Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/niedrig; 39/36 Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/niedrig; 40/38 dB(A) dB(A) TCDE0063 rev. 2 - 12/2010...
  • Seite 140 5 Schallpegelkurven RPI-8.0FSN2E RPI-10.0FSN2E Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/mittel/niedrig; Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/mittel/niedrig; 54/54/51 dB(A) 55/55/52 dB(A) TCDE0063 rev. 2 - 12/2010...
  • Seite 141: Rpim - Inneneinheit Mit Leitungen (0.8-1.5)Fsn2E(-Du)

    5 Schallpegelkurven 5.7 RPIM - Inneneinheit mit Leitungen (0.8-1.5)FSN2E(-DU) RPIM-(0.8/1.0)FSN2E(-DU) RPIM-1.5FSN2E (-DU) Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/niedrig; 34/31 Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/niedrig; 33/29 dB(A) dB(A) TCDE0063 rev. 2 - 12/2010...
  • Seite 142: Rpk - Wandgerät (1.0-4.0)Fsn2M Und (1.0/1.5)Fsnh2M

    5 Schallpegelkurven 5.8 RPK - Wandgerät (1.0-4.0)FSN2M und (1.0/1.5)FSNH2M RPK-1.0FSN2M RPK-1.5FSN2M Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/mittel/niedrig; Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/mittel/niedrig; 38/36/34 dB(A) 40/38/36 dB(A) RPK-2.0FSN2M RPK-(2.5/3.0)FSN2M Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/mittel/niedrig; Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/mittel/niedrig; 41/39/37 dB(A) 43/40/37 dB(A) TCDE0063 rev. 2 - 12/2010...
  • Seite 143 5 Schallpegelkurven RPK-4.0FSN2M Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/mittel/niedrig; 49/46/43 dB(A) TCDE0063 rev. 2 - 12/2010...
  • Seite 144: Rpf - Bodengerät (1.0-2.5)Fsn2E

    5 Schallpegelkurven 5.9 RPF - Bodengerät (1.0-2.5)FSN2E RPF-1.0FSN2E RPF-1.5FSN2E Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/mittel/niedrig; Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/mittel/niedrig; 35/32/29 dB(A) 38/35/31 dB(A) RPF-2.0FSN2E RPF-2.5FSN2E Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/mittel/niedrig; Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/mittel/niedrig; 39/36/32 dB(A) 42/38/34 dB(A) TCDE0063 rev. 2 - 12/2010...
  • Seite 145: Rpfi - Bodengerät, Ohne Umhüllung (1.0-2.5)Fsn2E

    5 Schallpegelkurven 5.10 RPFI - Bodengerät, ohne Umhüllung (1.0-2.5)FSN2E RPFI-1.0FSN2E RPFI-1.5FSN2E Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/mittel/niedrig; Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/mittel/niedrig; 35/32/29 dB(A) 38/35/31 dB(A) RPFI-2.0FSN2E RPFI-2.5FSN2E Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/mittel/niedrig; Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/mittel/niedrig; 39/36/32 dB(A) 42/38/34 dB(A) TCDE0063 rev. 2 - 12/2010...
  • Seite 146: Einheit Zur Energie- / Temperaturrückgewinnung Kpi-(252-3002)(E/H)2E

    5 Schallpegelkurven 5.11 Einheit zur Energie- / Temperaturrückgewinnung KPI-(252-3002)(E/H)2E Einheiten KPI-(252-2002)E2E KPI-252E2E KPI-502E2E Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/mittel/niedrig; Geschwindigkeit des Ventilatormotors: sehr hoch/hoch/ 30/28/26 dB(A) mittel/niedrig; 35/34/32/31 dB(A) KPI-802E2E KPI-1002E2E Geschwindigkeit des Ventilatormotors: sehr hoch/hoch/ Geschwindigkeit des Ventilatormotors: sehr hoch/hoch/ mittel/niedrig; 36/34/33/32 dB(A) mittel/niedrig;...
  • Seite 147 5 Schallpegelkurven KPI-1502E2E KPI-2002E2E Geschwindigkeit des Ventilatormotors: sehr hoch/hoch/ Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/mittel/niedrig; mittel/niedrig; 40/39/37/35 dB(A) 41/40/37 dB(A) Einheiten KPI-(502-3002)H2E KPI-502H2E KPI-802H2E Geschwindigkeit des Ventilatormotors: sehr hoch/hoch/ Geschwindigkeit des Ventilatormotors: sehr hoch/hoch/ mittel/niedrig; 38/37/35/34 dB(A) mittel/niedrig; 39/37/36/35 dB(A) TCDE0063 rev. 2 - 12/2010...
  • Seite 148 5 Schallpegelkurven KPI-1002H2E KPI-1502H2E Geschwindigkeit des Ventilatormotors: sehr hoch/hoch/ Geschwindigkeit des Ventilatormotors: sehr hoch/hoch/ mittel/niedrig; 41/40/37/35 dB(A) mittel/niedrig; 43/42/40/38 dB(A) KPI-2002H2E KPI-3002H2E Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/mittel/niedrig; Geschwindigkeit des Ventilatormotors: hoch/mittel/niedrig; 44/43/40 dB(A) 45/43/40 dB(A) TCDE0063 rev. 2 - 12/2010...
  • Seite 149: Nutzungsbereiche

    6 Nutzungsbereiche . N u t z u n g s b e r e i c h e Inhalt Spannungsversorgung....................... Temperaturbereich........................TCDE0063 rev. 2 - 12/2010...
  • Seite 150: Spannungsversorgung

    6 Nutzungsbereiche 6.1 Spannungsversorgung Betriebsspannung Zwischen 90 und 110 % der Nennspannung. Spannungsunsymmetrie Bis zu 3 % jeder Phase, gemessen an der Hauptklemme der Außeneinheit. Ausgangsspannung Über 85 % der Nennspannung. TCDE0063 rev. 2 - 12/2010...
  • Seite 151: Temperaturbereich

    6 Nutzungsbereiche 6.2 Temperaturbereich In der folgenden Tabelle wird der Temperaturbereich angegeben. Betrieb Kühlung Heizung Mind. 21 °C DB / 15 °C WB 15 °C DB Innentemperatur Max. 32 °C DB / 23 °C WB 27 °C DB Mind. -5 °C DB -20 °C WB Außentemperatur Max.
  • Seite 152 6 Nutzungsbereiche TCDE0063 rev. 2 - 12/2010...
  • Seite 153: Allgemeine Abmessungen

    Abmessungen..........................7.1.1 RCI - Vier-Wege-Kassette (1.0-6.0)FSN2E.................. 146 7.1.2 RCIM - Vier-Wege-Kassette (eingeschränkt) (1.0-2.0)FSN2............147 7.1.3 RCD - Zwei-Wege-Kassette (1.0-5.0)FSN2.................. 148 7.1.4 RPC - Decke (2.0-6.0)FSN2E....................... 150 7.1.5 RPI - Inneneinheit mit Leitungen (0.8-10,0)FSN2E............... 154 7.1.6 RPIM - Inneneinheit mit Leitungen (0.8-1.5)FSN2E-(DU)............. 157 7.1.7...
  • Seite 154: Abmessungen

    7 Allgemeine Abmessungen 7.1 Abmessungen 7.1.1 RCI - Vier-Wege-Kassette (1.0-6.0)FSN2E ¿ RCI - Vier-Wege-Kassette (1.0-6.0)FSN2E Beschreibung Anmerkungen Lufteinlass Luftauslass 4-Wege Anschluss für Kühlgas (gasförmig) Konusmutter. RCI-(1.0/1.5), ø12.7; RCI-(2.0-6.0), ø15.88 Anschluss für Kühlgas (flüssig) Konusmutter. RCI-(1.0-2.0), ø6.35; RCI-(2.5-6.0), ø9.53 Ablaufanschluss ø32 Bohrung für Verkabelung Stanzloch ø32.5 Bohrung für Verkabelung...
  • Seite 155: Rcim - Vier-Wege-Kassette (Eingeschränkt) (1.0-2.0)Fsn2

    7 Allgemeine Abmessungen 7.1.2 RCIM - Vier-Wege-Kassette (eingeschränkt) (1.0-2.0)FSN2 ¿ RCIM - Vier-Wege-Kassette (eingeschränkt) (1.0-2.0)FSN2 Beschreibung Anmerkungen Luftauslass 4-Wege Lufteinlass Anschluss für Kühlgas (gasförmig) Konusmutter. RCIM-(1.0/1.5), ø12.7; RCIM-(2.0), ø15.88 Anschluss für Kühlgas (flüssig) Konusmutter, ø6.35 Ablaufanschluss ø32 Bohrung für Verkabelung 20 x 40 Halterung für die Aufhängung der Einheit Schraube für die Aufhängung der Einheit...
  • Seite 156: Rcd - Zwei-Wege-Kassette (1.0-5.0)Fsn2

    7 Allgemeine Abmessungen 7.1.3 RCD - Zwei-Wege-Kassette (1.0-5.0)FSN2 ¿ RCD - Zwei-Wege-Kassette (1.0-3.0)FSN2 Beschreibung Anmerkungen Luftauslass Lufteinlass Anschluss für Kühlgas (gasförmig) Konusmutter. RCD-(1.0/1.5), ø12.7; RCD-(2.0-3.0), ø15.88 Anschluss für Kühlgas (flüssig) Konusmutter. RCD-(1.0-2.0), ø6.35; RCD-(2.5/3.0), ø9.53 Ablaufanschluss ø32 Bohrung für Verkabelung ø32.5...
  • Seite 157 7 Allgemeine Abmessungen ¿ RCD - Zwei-Wege-Kassette (4.0/5.0)FSN2 Beschreibung Anmerkungen Luftauslass Lufteinlass Anschluss für Kühlgas (gasförmig) Konusmutter, ø15.88 Anschluss für Kühlgas (flüssig) Konusmutter, ø9.53 Ablaufanschluss ø32 Bohrung für Verkabelung ø32.5 Bohrung für Verkabelung 30 x 39 Halterung für die Aufhängung der Einheit Schraube für die Aufhängung der Einheit...
  • Seite 158: Rpc - Decke (2.0-6.0)Fsn2E

    7 Allgemeine Abmessungen 7.1.4 RPC - Decke (2.0-6.0)FSN2E ¿ RPC - Deckengerät (2.0)FSN2E Beschreibung Anmerkungen Lufteinlass Luftauslass Bohrung für Gas- und Kühlflüssigkeitsrohre Stanzloch im oberen Teil. Bohrung für Gas- und Kühlflüssigkeitsrohre Stanzloch auf der Seite A. Bohrung für Abwasserablass Stanzloch auf der Seite B. Ablaufanschluss (Seite A).
  • Seite 159 7 Allgemeine Abmessungen ¿ RPC - Deckengerät (2.5/3.0)FSN2E Beschreibung Anmerkungen Lufteinlass Luftauslass Bohrung für Gas- und Kühlflüssigkeitsrohre Stanzloch im oberen Teil. Bohrung für Gas- und Kühlflüssigkeitsrohre Stanzloch auf der Seite A. Bohrung für Abwasserablass Stanzloch auf der Seite B. Ablaufanschluss (Seite A).
  • Seite 160: Beschreibung

    7 Allgemeine Abmessungen ¿ RPC - Deckengerät (4.0)FSN2E Beschreibung Anmerkungen Lufteinlass Luftauslass Bohrung für Gas- und Kühlflüssigkeitsrohre Stanzloch im oberen Teil. Bohrung für Gas- und Kühlflüssigkeitsrohre Stanzloch auf der Seite A. Bohrung für Abwasserablass Stanzloch auf der Seite B. Ablaufanschluss (Seite A).
  • Seite 161 7 Allgemeine Abmessungen ¿ RPC - Deckengerät (5.0/6.0)FSN2E Beschreibung Anmerkungen Lufteinlass Luftauslass Bohrung für Gas- und Kühlflüssigkeitsrohre Stanzloch im oberen Teil. Bohrung für Gas- und Kühlflüssigkeitsrohre Stanzloch auf der Seite A. Bohrung für Abwasserablass Stanzloch auf der Seite B. Ablaufanschluss (Seite A).
  • Seite 162: Rpi - Inneneinheit Mit Leitungen (0.8-10,0)Fsn2E

    7 Allgemeine Abmessungen 7.1.5 RPI - Inneneinheit mit Leitungen (0.8-10,0)FSN2E ¿ RPI - Inneneinheit mit Leitungen (0.8-1.5)FSN2E Beschreibung Anmerkungen Lufteinlass Luftauslass Anschluss für Kühlgas (gasförmig) Konusmutter. ø12.7 Anschluss für Kühlgas (flüssig) Konusmutter. ø6.35 Ablaufanschluss ø32 (Außendurchmesser) Schaltkasten Bohrung für Verkabelung Schraube für die Aufhängung der Einheit (4x) M10 oder W3/8 Halterung für die Aufhängung der Einheit...
  • Seite 163: Rpi - Inneneinheit Mit Leitungen (2.0-6.0)Fsn2E

    7 Allgemeine Abmessungen ¿ RPI - Inneneinheit mit Leitungen (2.0-6.0)FSN2E Beschreibung Anmerkungen Lufteinlass Luftauslass Anschluss für Kühlgas (gasförmig) Konusmutter. ø15.88 Anschluss für Kühlgas (flüssig) Konusmutter. ø6.35 RPI-(2.0), ø9.53 RPI-(2.5-6.0) Ablaufanschluss ø32 (Außendurchmesser) Schaltkasten Bohrung für Verkabelung Halterung für die Aufhängung der Einheit (4x) Ventilatormotor Verdampfer...
  • Seite 164: Rpi - Inneneinheit Mit Leitungen (8.0/10.0)Fsn2E

    7 Allgemeine Abmessungen ¿ RPI - Inneneinheit mit Leitungen (8.0/10.0)FSN2E (423) 1594 1374 XEKS1240 Beschreibung Anmerkungen Lufteinlass Luftauslass Anschluss für Kühlgas (gasförmig) Konusmutter. ø19.05 RPI-(8.0), ø22.2 RPI-(10.0) Anschluss für Kühlgas (flüssig) Konusmutter. ø9.53 RPI-(8.0/10.0) Ablaufanschluss ø25 (Außendurchmesser) Schaltkasten Bohrung für Verkabelung Halterung für die Aufhängung der Einheit (4x) Ventilatormotor...
  • Seite 165: Rpim - Inneneinheit Mit Leitungen (0.8-1.5)Fsn2E-(Du)

    7 Allgemeine Abmessungen 7.1.6 RPIM - Inneneinheit mit Leitungen (0.8-1.5)FSN2E-(DU) ¿ RPIM - Inneneinheit mit Leitungen (0.8-1.5)FSN2E(-DU) Beschreibung Anmerkungen Lufteinlass Luftauslass Anschluss für Kühlgas (gasförmig) Konusmutter. ø12.7 Anschluss für Kühlgas (flüssig) Konusmutter. ø6.35 Ablaufanschluss ø32 (Außendurchmesser) Schaltkasten Bohrung für Verkabelung Schraube für die Aufhängung der Einheit (4x) M10 oder W3/8 Halterung für die Aufhängung der Einheit...
  • Seite 166: Rpk - Wandgerät (1.0-4.0)Fsn2M Und (1.0/1.5)Fsnh2M Mit Satz Expansionsventile Ev-1.5N

    7 Allgemeine Abmessungen 7.1.7 RPK - Wandgerät (1.0-4.0)FSN2M und (1.0/1.5)FSNH2M mit Satz Expansionsventile EV-1.5N ¿ RPK - Wandgerät (1.0/1.5)FSN2M Beschreibung Anmerkungen Lufteinlass Luftauslass Anschluss für Kühlgas (gasförmig) Konusmutter. ø12.7 Anschluss für Kühlgas (flüssig) Konusmutter. ø6.35 Ablaufanschluss ø16 (Außendurchmesser). Bohrung für Gasrohre und Anschlüsse Stanzloch auf beiden Seiten.
  • Seite 167 7 Allgemeine Abmessungen ¿ RPK - Wandgerät (2.0)FSN2M Beschreibung Anmerkungen Lufteinlass Luftauslass Konusmutter. a=410 mm, ø12.7; a=440 mm, ø15.88 (mit Anschluss für Kühlgas (gasförmig) mitgeliefertem Adapter P). Anschluss für Kühlgas (flüssig) Konusmutter. ø6.35 Ablaufanschluss ø16 (Außendurchmesser). Bohrung für Gasrohre und Anschlüsse Stanzloch auf beiden Seiten.
  • Seite 168 7 Allgemeine Abmessungen ¿ RPK - Wandgerät (2.5-4.0)FSN2M Beschreibung Anmerkungen Lufteinlass Luftauslass Anschluss für Kühlgas (gasförmig) Konusmutter. ø15.88 Anschluss für Kühlgas (flüssig) Konusmutter. ø9.53 Ablaufanschluss ø16 (Außendurchmesser). Bohrung für Gasrohre und Anschlüsse Stanzloch auf beiden Seiten. Die Kühlgasrohre (gasförmig und flüssig) und die Anschlüsse der Richtung der Gasrohre und Anschlüsse Einheit können an jede der drei Richtungen angepasst werden.
  • Seite 169: Rpk - Wandgerät (1.0/1.5)Fsnh2M Mit Satz Expansionsventile Ev-1.5N

    7 Allgemeine Abmessungen ¿ RPK - Wandgerät (1.0/1.5)FSNH2M mit Satz Expansionsventile EV-1.5N Beschreibung Anmerkungen Lufteinlass Luftauslass Anschluss für Kühlgas (gasförmig) Konusmutter. ø12.7 Anschluss für Kühlgas (flüssig) Konusmutter. ø9.53 Ablaufanschluss ø22 (Außendurchmesser) Stanzloch auf beiden Seiten. Empfohlene Einbauposition, in der das Bohrung für Gasrohre und Anschlüsse Betriebsgeräusch weniger zu hören ist.
  • Seite 170: Rpf - Bodengerät (1.0-2.5)Fsn2E

    7 Allgemeine Abmessungen 7.1.8 RPF - Bodengerät (1.0-2.5)FSN2E ¿ RPF - Bodengerät (1.0)FSN2E Beschreibung Anmerkungen Lufteinlass Luftauslass Anschluss für Kühlgas (gasförmig) Konusmutter. ø12.7 Anschluss für Kühlgas (flüssig) Konusmutter. ø6.35 Ablaufanschluss Ablaufwanne Bohrungen für die Befestigung der Einheit an der Wand (4x) ø14 (hinten) Einstellschraube Für die Installation...
  • Seite 171 7 Allgemeine Abmessungen ¿ RPF - Bodengerät (1.5)FSN2E Beschreibung Anmerkungen Lufteinlass Luftauslass Anschluss für Kühlgas (gasförmig) Konusmutter. ø12.7 Anschluss für Kühlgas (flüssig) Konusmutter. ø6.35 Ablaufanschluss Ablaufwanne Bohrungen für die Befestigung der Einheit an der Wand (4x) ø14 (hinten) Einstellschraube Für die Installation Bohrungen für die Befestigung der Einheit am Boden (4x) ø7, Schrauben für Holz (4x) M5 Bohrungen für die Befestigung der Einheit am Boden...
  • Seite 172 7 Allgemeine Abmessungen ¿ RPF - Bodengerät (2.0/2.5)FSN2E Beschreibung Anmerkungen Lufteinlass Luftauslass Anschluss für Kühlgas (gasförmig) Konusmutter. ø15.88 Anschluss für Kühlgas (flüssig) Konusmutter. ø6.35 RPF-(2.0), ø9.53 RPF-(2.5) Ablaufanschluss Ablaufwanne Bohrungen für die Befestigung der Einheit an der Wand (4x) ø14 (hinten) Einstellschraube Für die Installation Bohrungen für die Befestigung der Einheit am Boden...
  • Seite 173: Rpfi - Bodengerät, Ohne Umhüllung (1.0-2.5)Fsn2E

    7 Allgemeine Abmessungen 7.1.9 RPFI - Bodengerät, ohne Umhüllung (1.0-2.5)FSN2E ¿ RPFI - Bodengerät, ohne Umhüllung (1.0)FSN2E Beschreibung Anmerkungen Lufteinlass Luftauslass Anschluss für Kühlgas (gasförmig) Konusmutter. ø12.7 Anschluss für Kühlgas (flüssig) Konusmutter. ø6.35 Ablaufanschluss Ablaufwanne Bohrungen für die Befestigung der Einheit an der Wand (4x) ø14 (hinten) Einstellschraube Für die Installation...
  • Seite 174: Rpfi - Bodengerät, Ohne Umhüllung (1.5)Fsn2E

    7 Allgemeine Abmessungen ¿ RPFI - Bodengerät, ohne Umhüllung (1.5)FSN2E Beschreibung Anmerkungen Lufteinlass Luftauslass Anschluss für Kühlgas (gasförmig) Konusmutter. ø12.7 Anschluss für Kühlgas (flüssig) Konusmutter. ø6.35 Ablaufanschluss Ablaufwanne Bohrungen für die Befestigung der Einheit an der Wand (4x) ø14 (hinten) Einstellschraube Für die Installation Bohrungen für die Befestigung der Einheit am Boden...
  • Seite 175: Rpfi - Bodengerät, Ohne Umhüllung (2.0/2.5)Fsn2E

    7 Allgemeine Abmessungen ¿ RPFI - Bodengerät, ohne Umhüllung (2.0/2.5)FSN2E Beschreibung Anmerkungen Lufteinlass Luftauslass Anschluss für Kühlgas (gasförmig) Konusmutter. ø15.88 Anschluss für Kühlgas (flüssig) Konusmutter. ø6.35 RPFI-(2.0), ø9.53 RPFI-(2.5) Ablaufanschluss Ablaufwanne Bohrungen für die Befestigung der Einheit an der Wand (4x) ø14 (hinten) Einstellschraube Für die Installation...
  • Seite 176: Kpi- Lüftungseinheit Mit Energierückgewinnung (252/2002)E2E Und 3002H2E

    7 Allgemeine Abmessungen 7.1.10 KPI- Lüftungseinheit mit Energierückgewinnung (252/2002)E2E und 3002H2E ¿ Einheit zur Energie- / Temperaturrückgewinnung KPI-(252-802)(E/H)2E Beschreibung Anmerkungen Außenluft Frischlufteinlass von außen Abluft Abluftauslass nach außen Luftzufuhr Frischluft in den Raum Rückluft Abluft aus dem Raum Schaltkasten Halterung für die Aufhängung der Einheit (4x) Modelle KPI-252E2E...
  • Seite 177 7 Allgemeine Abmessungen ¿ Einheit zur Energie- / Temperaturrückgewinnung KPI-(1002-2002)(E/H)2E Beschreibung Anmerkungen Außenluft Frischlufteinlass von außen Abluft Abluftauslass nach außen Luftzufuhr Frischluft in den Raum Rückluft Abluft aus dem Raum Schaltkasten Halterung für die Aufhängung der Einheit (4x) Modelle KPI-1002(E/H)2E 1650 1300 1404...
  • Seite 178: Einheit Zur Temperaturrückgewinnung Kpi-3002H2E

    7 Allgemeine Abmessungen ¿ Einheit zur Temperaturrückgewinnung KPI-3002H2E Beschreibung Anmerkungen Außenluft Frischlufteinlass von außen Abluft Abluftauslass nach außen Luftzufuhr Frischluft in den Raum Rückluft Abluft aus dem Raum Schaltkasten Halterung für die Aufhängung der Einheit (4x) Alle Abmessungen verstehen sich in mm. TCDE0063 rev.
  • Seite 179: Kit Econofresh

    7 Allgemeine Abmessungen 7.1.11 Kit Econofresh ¿ Kit Econofresh EF-5NE Beschreibung Anmerkungen Lufteinlass Außenluft Lufteinlass Innenluft Luftauslass Bohrungen für die Aufhängungsschrauben der (4x) M15 x 12 Einheit Bohrungen für den Anschluss der Einheit (12x) ø7 Bohrungen für den Anschluss der Außenluftschacht (10x) ø7 Bohrungen für den Anschluss des (8x) ø7...
  • Seite 180: Zubehör Und Freiräume

    7 Allgemeine Abmessungen 7.2 Zubehör und Freiräume 7.2.1 RCI - Vier-Wege-Kassette (1.0-6.0)FSN2E Einfache Installation 1. Leitungsanschluss. 2. Wände nahe der Einheit. 3. Zugang für Betrieb und Wartung der Einheit. Kombinierte Installation 1. Leitungsanschluss. 2. Wände nahe der Einheit. 3. Zugang für Betrieb und Wartung der Einheit. 7.2.2 RCIM - Vier-Wege-Kassette (eingeschränkt) (1.0-2.0)FSN2 Einfache Installation 1.
  • Seite 181: Rcd - Zwei-Wege-Kassette (1.0-5.0)Fsn2

    Abmessungen Kombinierte Installation 1. Leitungsanschluss. 2. Wände nahe der Einheit. 3. Zugang für Betrieb und Wartung der Einheit. 7.2.3 RCD - Zwei-Wege-Kassette (1.0-5.0)FSN2 Einfache Installation 1. Leitungsanschluss. 2. Wände nahe der Einheit. 3. Zugang für Betrieb und Wartung der Einheit.
  • Seite 182: Rpc - Deckengerät (2.0-6.0)Fsn2E

    7 Allgemeine Abmessungen 7.2.4 RPC - Deckengerät (2.0-6.0)FSN2E 7.2.5 RPI - Inneneinheit mit Leitungen (0.8-10.0)FSN2E RPI - Inneneinheit mit Leitungen (0.8-1.5)FSN2E 1. Hinterer Bereich. 2. Zugang für Betrieb und Wartung der Einheit. 3. Vorderseite. RPI - Leitungsinneneinheit (2.0-6.0)FSN2E 1. Hinterer Bereich. 2.
  • Seite 183: Rpim - Inneneinheit Mit Leitungen (0.8-1.5)Fsn2E(-Du)

    7 Allgemeine Abmessungen RPI - Inneneinheit mit Leitungen (8.0/10.0)FSN2E 1. Hinterer Bereich. 2. Zugang für Betrieb und Wartung der Einheit. 3. Vorderseite. 7.2.6 RPIM - Inneneinheit mit Leitungen (0.8-1.5)FSN2E(-DU) 1. Hinterer Bereich. 2. Zugang für Betrieb und Wartung der Einheit. 3.
  • Seite 184: Rpf - Bodengerät (1.0-2.5)Fsn2E

    7 Allgemeine Abmessungen Halterung für die Aufhängung der Einheit RPK - (1.0/1.5)FSN(H)2M 1. Außenumfang der Einheit. 2. Öffnung für Gasrohre und Anschlüsse (entsprechend Austrittsrichtung der Rohre). Halterung für die Aufhängung der Einheit RPK - (2.0)FSN2M 1. Außenumfang der Einheit. 2. Öffnung für Gasrohre und Anschlüsse (entsprechend Austrittsrichtung der Rohre).
  • Seite 185: Rpfi - Bodengerät, Ohne Umhüllung (1.0-2.5)Fsn2E

    7 Allgemeine Abmessungen 7.2.9 RPFI - Bodengerät, ohne Umhüllung (1.0-2.5)FSN2E 1. Senkrechter Luftauslass. 1. Waagerechter Luftauslass. 7.2.10 Einheit zur Energie- / Temperaturrückgewinnung KPI Einheit zur Energie- / Temperaturrückgewinnung KPI-(252-802)(E/H)2E 1. Zugang für Betrieb und Wartung der Einheit. Einheit zur Energie- / Temperaturrückgewinnung KPI-(1002-2002)(E/H) 1.
  • Seite 186: Kit Econofresh Ef-5Ne

    7 Allgemeine Abmessungen Einheit zur Temperaturrückgewinnung KPI-3002H2E 1. Zugang für Betrieb und Wartung der Einheit. 7.2.11 Kit Econofresh EF-5NE 1. Luftstromrichtung. TCDE0063 rev. 2 - 12/2010...
  • Seite 187: Kühlkreisläufe

    8 Kühlkreisläufe . K ü h l k r e i s l ä u f e Inhalt Anmerkungen..........................Beispiel Doppelkombination....................... Beispiel Dreifachkombination..................... TCDE0063 rev. 2 - 12/2010...
  • Seite 188: Anmerkungen

    8 Kühlkreisläufe 8.1 Anmerkungen In diesem Kapitel werden Beispiele für Diagramme des Kühlkreislaufs der Serien UTOPIA und SET FREE angeführt. Der Kühlkreislauf kann je nach Kombination der Außen- und Inneneinheiten variieren. Berücksichtigen Sie das Technische Handbuch der Außeneinheiten der Systeme UTOPIA bzw. SET FREE. TCDE0063 rev.
  • Seite 189: Beispiel Doppelkombination

    8 Kühlkreisläufe 8.2 Beispiel Doppelkombination R410A 4.15 MPa Kältemittelfluss für Kältemittelfluss für Anschluss über die Anschluss über Anschluss über Druck für Kühlrohr der Anlage Kühlgas Kühlung Erhitzung Konusmutter Flansch Schweißnaht Dichtigkeitsprüfung Teilebezeichnung Teilebezeichnung Teilebezeichnung Kompressor Hochdruckregler zum Schutz Multikit (Flüssigkeit) Wärmetauscher Serviceventil für Gasrohr Multikit (Gas)
  • Seite 190: Beispiel Dreifachkombination

    8 Kühlkreisläufe 8.3 Beispiel Dreifachkombination R410A 4.15 MPa Kältemittelfluss für Kältemittelfluss für Anschluss über die Anschluss über Anschluss über Druck für Kühlrohr der Anlage Kühlgas Kühlung Erhitzung Konusmutter Flansch Schweißnaht Dichtigkeitsprüfung Teilebezeichnung Teilebezeichnung Teilebezeichnung Kompressor Kapilarschlauch Hochdruckregler zum Schutz Wärmetauscher Expansionsventil Multikit MW-242AN Wärmetauscher...
  • Seite 191: Verlegung Von Rohren Und Kühlgasladung

    9 Verlegung von Rohren und Kühlgasladung V e r l e g u n g v o n R o h r e n u n d K ü h l g a s l a d u n g Inhalt Auswahl des Kühlgasrohrs......................
  • Seite 192: Auswahl Des Kühlgasrohrs

    9 Verlegung von Rohren und Kühlgasladung 9.1 Auswahl des Kühlgasrohrs 9.1.1 Auswahl des Kühlgasrohrs H I N W E I S Berücksichtigen Sie das entsprechende Technische Handbuch der Außeneinheiten der Systeme UTOPIA bzw. SET FREE für die Auswahl des Kühlgasrohrs. ¿...
  • Seite 193: Multikits Und Verteiler

    9 Verlegung von Rohren und Kühlgasladung 9.2 Multikits und Verteiler 9.2.1 UTOPIA: Abzweigrohre (Pipe Kits) Modell Gasrohr Flüssigkeitsrohr TE-03N TE-04N TE-08N TE-10N TE-56N Alle Abmessungen verstehen sich in mm. TCDE0063 rev. 2 - 12/2010...
  • Seite 194: Utopia: Verteiler

    9 Verlegung von Rohren und Kühlgasladung 9.2.2 UTOPIA: Verteiler Modell Gasrohr Flüssigkeitsrohr TRE-06N TRE-810N QE-810N Alle Abmessungen verstehen sich in mm. 9.2.3 SET FREE: Multikit und verteiler E-102SN2 Reduzierstück Reduzierstück Gasleitung Flüssigkeitsleitung Gasleitung Flüssigkeitsleitung E-162SN2 Reduzierstück Reduzierstück Gasleitung Flüssigkeitsleitung Gasleitung Flüssigkeitsleitung TCDE0063 rev.
  • Seite 195 9 Verlegung von Rohren und Kühlgasladung E-242SN2 Reduzierstück Reduzierstück Gasleitung Flüssigkeitsleitung Gasleitung Flüssigkeitsleitung E-302SN2 Reduzierstück Reduzierstück Gasleitung Flüssigkeitsleitung Gasleitung Flüssigkeitsleitung E-52XN2 Reduzierstü Reduzierstück Reduzierstück Gasleitung (Niederdruck) Gasleitung (Hochdruck) Gasleitung Gasleitung Flüssigkeitsleitung Flüssigkeitsl (Niederdruck) (Hochdruck) eitung — E-102XN2 Reduzierstü Reduzierstück Reduzierstück Gasleitung (Niederdruck) Gasleitung (Hochdruck) Gasleitung...
  • Seite 196 9 Verlegung von Rohren und Kühlgasladung E-162XN2 Reduzierstü Reduzierstück Reduzierstück Gasleitung (Niederdruck) Gasleitung (Hochdruck) Gasleitung Gasleitung Flüssigkeitsleitung Flüssigkeitsl (Niederdruck) (Hochdruck) eitung E-202XN2 Reduzierstü Reduzierstück Reduzierstück Gasleitung (Niederdruck) Gasleitung (Hochdruck) Gasleitung Gasleitung Flüssigkeitsleitung Flüssigkeitsl (Niederdruck) (Hochdruck) eitung E-242XN2 Reduzierstü Reduzierstück Reduzierstück Gasleitung (Niederdruck) Gasleitung (Hochdruck) Gasleitung...
  • Seite 197 9 Verlegung von Rohren und Kühlgasladung MH-84AN Erweiterung Erweiterung Abschlussr Abschlussr sstück für sstück für ohr für die Gasleitung ohr für die Flüssigkeitsleitung Flüssigkeit Gasleitung Flüssigkeits Gasleitung sleitung leitung Quantity: 2 Quantity: 2 Quantity: 4 MH-108AN Erweiterun Erweiterun Abschlussr Abschlussr gsstück für gsstück für ohr für die...
  • Seite 198: Kupferrohre, Größen, Anschluss Und Dämmung

    9 Verlegung von Rohren und Kühlgasladung 9.3 Kupferrohre, Größen, Anschluss und Dämmung 9.3.1 Kupferrohre und Größen V O R S I C H T • Das Kupferrohr, das in den Kühlanlagen verwendet wird, unterscheidet sich vom Kupferrohr, das in Anlagen zum Transport von Brauchwasser bzw.
  • Seite 199: Rohranschluss

    9 Verlegung von Rohren und Kühlgasladung 9.3.2 Rohranschluss Ordnungsgemäß geschütztes Kälterohrende. Decken Sie das Rohrende angemessen ab, wenn dieses durch Löcher in Wänden, Dächern usw. geführt werden muss. Die Rohrenden sollten während der Durchführung weiterer Installationsarbeiten abgedeckt bleiben, damit weder Feuchtigkeit noch Schmutz hineingelangen können.
  • Seite 200: Kühlgasbefüllung

    9 Verlegung von Rohren und Kühlgasladung 9.4 Kühlgasbefüllung H I N W E I S Informationen zu der Kühlgasbefüllung in der Anlage finden Sie im entsprechenden Technischen Handbuch und Bedienungshandbuch der Außeneinheiten der Systeme UTOPIA bzw. SET FREE. TCDE0063 rev. 2 - 12/2010...
  • Seite 201: Vorsichtsmaßnahmen Im Falle Von Kühlgaslecks

    9 Verlegung von Rohren und Kühlgasladung 9.5 Vorsichtsmaßnahmen im Falle von Kühlgaslecks G E F A H R Die Installateure und Verantwortlichen für die Anlagengestaltung müssen die lokalen und staatlichen Richtlinien sowie die lokalen Gesetzgebungen hinsichtlich der Sicherheitsanforderungen bei Kühlgaslecks genauestens beachten.
  • Seite 202 9 Verlegung von Rohren und Kühlgasladung TCDE0063 rev. 2 - 12/2010...
  • Seite 203: Elektrisches System

    10 Elektrisches System . E l e k t r i s c h e s S y s t e m Inhalt 10.1 Allgemeine Hinweise........................10.2 Einstellung und Funktionen der DIP-Schalter................10.2.1 Anmerkungen..........................197 10.2.2 Inneneinheiten..........................197 10.2.3 Zusatzsysteme..........................199 10.3 Gemeinsame Verkabelung zwischen den Außen- und Inneneinheiten........
  • Seite 204: Allgemeine Hinweise

    10 Elektrisches System 10.1 Allgemeine Hinweise V O R S I C H T • Vor der Durchführung von Arbeiten an der elektrischen Verkabelung oder von periodischen Prüfungen muss der Hauptversorgungsschalter der Innen- und Außeneinheit ausgeschaltet werden. • Stellen Sie sicher, dass der Innen- und Außenventilator vollständig zum Stillstand gekommen sind, bevor Sie Arbeiten an der elektrischen Verkabelung oder periodische Prüfungen durchführen.
  • Seite 205: Einstellung Und Funktionen Der Dip-Schalter

    10 Elektrisches System 10.2 Einstellung und Funktionen der DIP-Schalter 10.2.1 Anmerkungen V O R S I C H T Bevor die Einstellungen der DIP-Schalter verändert werden, muss die Spannungsversorgung unterbrochen werden. Andernfalls werden die neuen Einstellungen nicht übernommen. H I N W E I S Die Markierung „■“...
  • Seite 206: Dsw3: Einstellung Des Leistungscodes

    10 Elektrisches System ¿ DSW3: Einstellung des Leistungscodes Die Durchführung von Einstellungen ist nicht notwendig. Dieser DIP-Schalter wird benutzt, um den Leistungscode entsprechend der Leistungsfähigkeit der Inneneinheit einzustellen. Befolgen Sie dazu die Anweisungen des Bedienungshandbuchs. ¿ DSW4: Einstellung des Modellcodes der Einheit (nicht für RCI, RCIM und RPK) Die Durchführung von Einstellungen ist nicht notwendig.
  • Seite 207: Zusatzsysteme

    Falls ein CO -Sensor mit der Einheit installiert wird, muss die Einstellung des DIP-Schalters vorgenommen werden. Weitere Informationen über den CO -Sensor finden Sie im Bedienungshandbuch der Inneneinheiten von Hitachi. Einstellung vor Auslieferung Installation des Sensors für CO TCDE0063 rev. 2 - 12/2010...
  • Seite 208: Dsw4: Optionale Einstellungen

    10 Elektrisches System DSW4: optionale Einstellungen Weitere Informationen über die optionalen Funktionen finden Sie im Bedienungshandbuch der Inneneinheiten von Hitachi. Einstellung vor Auslieferung Hohe feste Zwangsbelüftung Hohe Zwangsbelüftung nach der Inbetriebnahme Synchronisierte Abschaltung der Zusatzheizwiderstände Anstieg der Luftmenge DSW6 und RSW1: Einstellung der Einheitsnummer Eine Einstellung der jeweiligen Nummer, die den einzelnen Inneneinheiten zugeordnet ist, ist notwendig.
  • Seite 209 10 Elektrisches System DSW5 und RSW2: Einstellung der Nummer des Kühlkreislaufs Die Durchführung der Einstellung ist notwendig. Einstellungsposition vor der Sendung. DSW5 RSW2 Einstellung vor der Lieferung mit einem Wert bis 63. Einstellungsbeispiel für System Nr. 5 DSW5 RSW2 Alle Kontakte sind deaktiviert. Einstellen in Position 5.
  • Seite 210: Gemeinsame Verkabelung Zwischen Den Außen- Und Inneneinheiten

    10 Elektrisches System 10.3 Gemeinsame Verkabelung zwischen den Außen- und Inneneinheiten V O R S I C H T • Ein falscher Anschluss der Servicekabel kann Fehler in der Leiterplatte verursachen. • Schützen Sie die Kabel, den Ablaufschlauch, die Elektroteile usw. vor Nagetieren und Insekten; anderenfalls können diese die nicht geschützten Teile anfressen und im Extremfall einen Brand verursachen.
  • Seite 211 10 Elektrisches System Falls kein Schacht für die Verkabelung (vom Installateur geliefert) benutzt wird, müssen Sie die Gummibuchsen mit Klebstoff an der Blende befestigen. V O R S I C H T • Führen Sie die elektrische Installation in Übereinstimmung mit allen anwendbaren Richtlinien, Vorschriften und regionalen Normen durch.
  • Seite 212 10 Elektrisches System Beispiel für den Anschluss der Serie UTOPIA: Außeneinheit und Inneneinheiten, die über unabhängige Leitungen mit Strom versorgt werden. Außeneinheit Nr. 0 Betriebsverkabelung (abgeschirmtes Doppel- oder Twisted-Pair-Kabel) 5 Vcc ohne Polung (durch den Installateur geliefert) Inneneinheiten Fernbedienung PC-ART Maximal drei Einheiten pro Kühlkreislauf Fehlerstromschutzschalter (durch den Installateur geliefert) Leitungsschutzschalter (durch den Installateur geliefert)
  • Seite 213 10 Elektrisches System Beispiel für den Anschluss der Serie SET FREE FSN2: Außeneinheit und Inneneinheiten, die über unabhängige Leitungen mit Strom versorgt werden. Außeneinheiten. Maximal vier Außeneinheiten pro Versorgungsleitung (8-12 PS). Maximal eine Außeneinheit pro Versorgungsleitung (14-48 PS). Betriebsverkabelung H-LINK (abgeschirmtes Doppel- oder Twisted-Pair-Kabel) 5 Vcc ohne Polung (durch den Installateur geliefert) Verteilerkasten (durch den Installateur geliefert) Inneneinheiten...
  • Seite 214: Bemessung Der Versorgungskreisläufe

    Die Kabelquerschnitte wurden für die maximale Stromstärke der Einheit gemäß dem Kabel MLFC (Flame Retardant Polyflex Wire), hergestellt von HITACHI Cable Ltd., Japan, gewählt. Wenn die Anschlussverkabelung in Reihe geschaltet ist, ist die maximale Stromstärke der einzelnen Einheiten zu addieren und das passende Kabel gemäß...
  • Seite 215: Optionale Funktionen Der Geräte

    11 Optionale Funktionen der Geräte . O p t i o n a l e F u n k t i o n e n d e r G e r ä t e Inhalt 11.1 Optionale Funktionen der Inneneinheiten.................. 11.2 Optionale Funktionen der Fernbedienungen................
  • Seite 216: Optionale Funktionen Der Inneneinheiten

    11 Optionale Funktionen der Geräte 11.1 Optionale Funktionen der Inneneinheiten Die nachfolgende Tabelle führt Informationen über verfügbaren optionalen Funktionen der Inneneinheiten an. Weiterführende Informationen finden Sie im Bedienungshandbuch. Optionale Erläuterung RCI(M) RPI(M) RPF(I) Funktion Econofresh Über diese Funktion können die ferngesteuerte Abschaltung und die Inbetriebnahme des Systems Ferngesteuerte...
  • Seite 217: Optionale Funktionen Der Fernbedienungen

    11 Optionale Funktionen der Geräte 11.2 Optionale Funktionen der Fernbedienungen Individue Optionale Element Einstellungen Einstellungsbedingungen Beschreibung Funktion Einstellu Standardeinstellung. Gewählte Diese Funktion wird verwendet, Löschung der Temperatur +4 ºC Anstieg wenn die in der Fernbedienung Kompensation angezeigte Temperatureinstellung Löschung der Kompensation und die Lufteinlasstemperatur der Heiztemperatur Inneneinheit gleich sein sollen.
  • Seite 218: Einstellungen

    Normal Erhöhte Diese Funktion dient zur Änderung Lüfterdrehzahl der Lüfterdrehzahl bei Drehzahlerhöhung 1 (RCI, RCIM, Innengeräten, die an hohen RCD) Decken installiert sind. Drehzahlerhöhung 2 Nicht verfügbar Diese Funktion wird verwendet, um Erhöhung der die Ventilatorgeschwindigkeit zu Ventilatorgeschw erhöhen, wenn das Thermostat die Verfügbar...
  • Seite 219 11 Optionale Funktionen der Geräte Individue Optionale Element Einstellungen Einstellungsbedingungen Beschreibung Funktion Einstellu Nicht verfügbar Diese Funktion hält die Einstellungen der Einheiten Anschluss/ aufrecht, falls die Stromversorgung Trennung der unterbrochen wird. Die Einheit Verfügbar Versorgung 1 nimmt wieder den Betrieb auf, wenn die Versorgung wieder hergestellt wird.
  • Seite 220 11 Optionale Funktionen der Geräte Individue Optionale Element Einstellungen Einstellungsbedingungen Beschreibung Funktion Einstellu Nicht benutzt Nicht benutzt – Verwendet als Einstellung der Bedingungen 00 Kontrolle des Nicht verfügbar Ventilatorbetrieb Diese Funktion reduziert die s nach einer Ventilatorgeschwindigkeit der Abschaltung der Einheit, um die Wahrnehmung von Verfügbar Inneneinheit im...
  • Seite 221 11 Optionale Funktionen der Geräte Individue Optionale Element Einstellungen Einstellungsbedingungen Beschreibung Funktion Einstellu 19 ºC 20 ºC 21-24 (21-24) ºC Automatische Diese Funktion wird benutzt, um Freigabe der die automatische Freigabe der 25 ºC (Werkseinstellung) Temperatur für Temperatur in den Modi FAN/ Kühlung COOL/DRY einzustellen.
  • Seite 222 11 Optionale Funktionen der Geräte Individue Optionale Element Einstellungen Einstellungsbedingungen Beschreibung Funktion Einstellu Zeigen Diese Funktion wird verwendet, um Wartungsalarme die Wartungsalarme anzuzeigen Verbergen bzw. zu verbergen. Zeigen Diese Funktion wird verwendet, um Anzeige der die Anzeige der automatischen automatischen Steuerung anzuzeigen bzw.
  • Seite 223: Optionale Funktionen Bei An Der Steuerung Der Zentrale Psc-A64S

    11 Optionale Funktionen der Geräte 11.3 Optionale Funktionen bei an der Steuerung der Zentrale PSC-A64S Element Optionale Funktion Option Einstellungen Beschreibung Verfügbar Diese Funktion macht eine Veränderung des Einstellung Betriebsmodus unmöglich. An der Fernsteuerung Einstellung des Betriebsmodus „nicht muss die selbe optionale Funktion gewählt werden. Nicht verfügbar gezeigt“...
  • Seite 224 11 Optionale Funktionen der Geräte TCDE0063 rev. 2 - 12/2010...
  • Seite 226 Ronda Shimizu, 1 - Políg. Ind. Can Torrella 08233 Vacarisses (Barcelona) Spanien Hitachi bestätigt, dass Hitachi-Produkte die EU-Anforderungen zu Verbraucherschutz, Gesundheit und Umwelt erfüllen. Hitachi Air Conditioning Products Europe, S.A. hat folgende Zertifikate erhalten: ISO 9001 für Qualitätsmanagement gemäß den entsprechenden Anforderungen.

Inhaltsverzeichnis