Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsarten - Bosch PHO 3100 Handbuch

Weu
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PHO 3100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
OBJ_BUCH-406-003.book Page 11 Tuesday, March 8, 2011 8:05 AM
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem An-
strich, einigen Holzarten, Mineralien und Me-
tall können gesundheitsschädlich sein. Be-
rühren oder Einatmen der Stäube können
allergische Reaktionen und/oder Atem-
wegserkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchen-
staub gelten als krebserzeugend, besonders
in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbe-
handlung (Chromat, Holzschutzmittel). As-
besthaltiges Material darf nur von Fachleuten
bearbeitet werden.
– Benutzen Sie möglichst eine für das Mate-
rial geeignete Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeits-
platzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmas-
ke mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschrif-
ten für die zu bearbeitenden Materialien.
Reinigen Sie den Spanauswurf 3 regelmäßig.
Verwenden Sie zum Reinigen eines verstopften
Spanauswurfes ein geeignetes Werkzeug, z. B.
ein Holzstück, Druckluft, etc.
Greifen Sie nicht mit den Händen in den
Spanauswurf. Sie können sich an rotieren-
den Teilen verletzen.
Verwenden Sie zur Gewährleistung einer opti-
malen Absaugung stets eine Fremdabsaugvor-
richtung oder einen Staub-/Spänesack.
Fremdabsaugung (siehe Bild C)
An den Spanauswurf kann beidseitig ein Ab-
saugschlauch (Ø 35 mm) 15 (Zubehör) gesteckt
werden.
Verbinden Sie den Absaugschlauch 15 mit ei-
nem Staubsauger (Zubehör). Eine Übersicht
zum Anschluss an verschiedene Staubsauger
finden Sie am Ende dieser Anleitung.
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden
Werkstoff geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders
gesundheitsgefährdenden, krebserzeugenden
oder trockenen Stäuben einen Spezialsauger.
Bosch Power Tools
Eigenabsaugung (siehe Bild C)
Bei kleineren Arbeiten können Sie einen
Staub-/Spänesack (Zubehör) 16 anschließen.
Stecken Sie den Staubsackstutzen fest in den
Spanauswurf 3. Entleeren Sie den Staub-/Spä-
nesack 16 rechtzeitig, damit die Staubaufnahme
optimal erhalten bleibt.
Wählbarer Spanauswurf
Mit dem Umstellhebel 6 kann der Spanauswurf
3 nach rechts oder links umgestellt werden.
Drücken Sie den Umstellhebel 6 immer bis zum
Einrasten in die Endposition. Die gewählte
Spanauswurfrichtung wird durch ein Pfeilsym-
bol auf dem Umstellhebel 6 angezeigt.
Betrieb

Betriebsarten

Spantiefe einstellen
Mit dem Drehknopf 2 kann die Spantiefe stufen-
los von 0–3,1 mm anhand der Spantiefenskala 1
(Skalenteilung = 0,1 mm) eingestellt werden.
Parkschuh (siehe Bild G)
Der Parkschuh 25 ermöglicht das Abstellen des
Elektrowerkzeuges direkt nach dem Arbeitsvor-
gang ohne der Gefahr einer Beschädigung von
Werkstück oder Hobelmesser. Beim Arbeitsvor-
gang wird der Parkschuh 25 hoch geschwenkt
und der hintere Teil der Hobelsohle 7 freigege-
ben.
Hinweis: Der Parkschuh 25 darf nicht demon-
tiert werden.
Inbetriebnahme
Beachten Sie die Netzspannung! Die Span-
nung der Stromquelle muss mit den Anga-
ben auf dem Typenschild des Elektrowerk-
zeuges übereinstimmen. Mit 230 V
gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.
Deutsch | 11
2 609 140 721 | (8.3.11)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis