Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsarten - Bosch PHO 1 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PHO 1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
OBJ_BUCH-437-001.book Page 11 Tuesday, September 18, 2007 2:34 PM
Verbinden Sie den Absaugschlauch 15 mit einem
Staubsauger (Zubehör). Eine Übersicht zum An-
schluss an verschiedene Staubsauger finden Sie
am Ende dieser Anleitung.
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden
Werkstoff geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders
gesundheitsgefährdenden, krebserzeugenden
oder trockenen Stäuben einen Spezialsauger.
In Deutschland werden für Holzstäube auf Grund
TRGS 553 geprüfte Absaugeinrichtungen gefor-
dert, die interne Absaugvorrichtung darf im ge-
werblichen Bereich nicht verwendet werden. Für
andere Materialien muss der gewerbliche Betrei-
ber die speziellen Anforderungen mit der zustän-
digen Berufsgenossenschaft klären.
Eigenabsaugung (siehe Bild C)
Bei kleineren Arbeiten können Sie einen
Staub-/Spänesack (Zubehör) 17 anschließen.
Stecken Sie den Staubsackstutzen fest in den
Spanauswurf 3. Entleeren Sie den Staub-/Spä-
nesack 17 rechtzeitig, damit die Staubaufnahme
optimal erhalten bleibt.
Betrieb

Betriebsarten

Spantiefe einstellen
Mit dem Drehknopf 2 kann die Spantiefe stufen-
los von 1–1,5 mm anhand der Spantiefenskala 1
(Skalenteilung = 0,25 mm) eingestellt werden.
Parkposition
Stellen Sie den Drehknopf 2 nach dem Arbeits-
vorgang in Stellung P (Parkposition). Dadurch
wird das Hobelmesser versenkt und das Elektro-
werkzeug kann ohne der Gefahr einer Beschädi-
gung von Werkstück oder Hobelmesser abge-
stellt werden.
Bosch Power Tools
Inbetriebnahme
Beachten Sie die Netzspannung! Die Span-
nung der Stromquelle muss mit den Angaben
auf dem Typenschild des Elektrowerkzeuges
übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeichnete
Elektrowerkzeuge können auch an 220 V be-
trieben werden.
Ein-/Ausschalten
Zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges be-
tätigen Sie zuerst die Einschaltsperre 5 und drü-
cken anschließend den Ein-/Ausschalter 4 und
halten ihn gedrückt.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten lassen
Sie den Ein-/Ausschalter 4 los.
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen kann der
Ein-/Ausschalter 4 nicht arretiert werden, son-
dern muss während des Betriebes ständig ge-
drückt bleiben.
Arbeitshinweise
Hobelvorgang
Stellen Sie die gewünschte Spantiefe ein und
setzen Sie das Elektrowerkzeug mit dem vorde-
ren Teil der Hobelsohle 8 an das Werkstück an.
Führen Sie das Elektrowerkzeug nur einge-
schaltet gegen das Werkstück. Es besteht
sonst die Gefahr eines Rückschlages, wenn
sich das Einsatzwerkzeug im Werkstück ver-
hakt.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein und führen
Sie es mit gleichmäßigem Vorschub über die zu
bearbeitende Oberfläche.
Zur Erzielung hochwertiger Oberflächen arbeiten
Sie nur mit geringem Vorschub und üben den
Druck mittig auf die Hobelsohle aus.
Beim Bearbeiten harter Materialien, z. B. Hart-
holz, sowie bei Ausnutzung der maximalen Hobel-
breite stellen Sie nur geringe Spantiefen ein und
reduzieren Sie ggf. den Hobelvorschub.
Überhöhter Vorschub mindert die Oberflächen-
güte und kann zur schnellen Verstopfung des
Spanauswurfes führen.
Nur scharfe Hobelmesser bringen gute Schnitt-
leistung und schonen das Elektrowerkzeug.
Deutsch | 11
1 609 929 M00 | (18.9.07)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis