Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Pflege; Tipps Bei Funktionsstörungen - EINHELL LEF 12 M Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LEF 12 M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Anleitung LEF 12 M_SPK7:Anleitung NLE 20 E_SPK7
Achtung: Bei sehr kaltem Wetter sollten
Maßnahmen ergriffen werden, um ein Gefrieren
des Wassers im Ablaufschlauch zu verhindern.
Das Kondensat ist vorzugsweise in einen tiefer
liegenden Abfluss zu leiten. Sollte ein externer
Auffangbehälter (z.B. Wanne usw.) verwendet
werden ist das Gerät entsprechend höher zu
stellen.
Der Ablaufschlauch muss mit Gefälle verlegt
werden, darf nicht knicken und nicht verstopfen.
Sollte der Ablaufschlauch verstopft sein, so läuft
das Kondensat vom Überlauf (3) in den
Kondensatbehälter.
1. Entfernen Sie den Kondensatbehälter (1).
2. Verbinden Sie den Anschlussstutzen (2) mit
einem passenden Wasserschlauch mit 10mm
Innendurchmesser und fixieren Sie diesen mit
einer Schelle.
3. Stellen Sie den Kondensatbehälter wieder an
seinen Platz zurück.

Wartung und Pflege

Vor allen Wartungs- und Pflegearbeiten unbe-
dingt Netzstecker ziehen!
Verwenden Sie nur ein weiches Tuch zum
Reinigen des Gehäuses.
Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien,
Waschmittel, chemisch behandelte Reinigungs-
tücher oder Lösungsmittel. Diese könnten mög-
licherweise das Gehäuse beschädigen.
Reinigung des Luftfilters (alle 2 Wochen)
Entnehmen Sie den Luftfilter.
Verwenden Sie einen Staubsauger.
Ist der Filter sehr schmutzig waschen Sie ihn mit
warmen Wasser (max. 40°C) aus. Anschließend
gut trocknen lassen. Setzen Sie den Filter nicht
der Sonne oder anderen Wärmequellen aus.
Niemals einen feuchten Filter ins Gerät geben.
Aufbewahrung
Wenn Sie den Luftentfeuchter längere Zeit nicht
benützen, sollten Sie folgendes beachten:
Stellen Sie das Gerät ab, ziehen den Netz-
stecker und rollen die Netzleitung auf.
Entleeren Sie den Wasserbehälter und trocknen
ihn sorgfältig.
03.08.2007
Reinigen Sie das Lüftungsgitter und den Staub-
filter, decken Sie das Gerät zu und lagern es an
einem trockenen, staubfreien Ort.
Tipps bei Funktionsstörungen
Das Gerät startet nicht:
- Prüfen Sie, ob der Netzstecker ganz
eingesteckt ist.
- Gibt es vielleicht einen Stromausfall?
- Leuchtet die rote Lampe des
Wasserstandsanzeigers auf? Falls
ja, ist der Tank voll und muß zuerst
entleert werden oder der Behälter ist
nicht richtig eingesetzt.
- Liegen die Raumverhältnisse im Arbeitsbe-
reich (s. Technische Daten)?
Das Gerät scheint keine Leistung zu bringen:
- Ist der Filter schmutzig?
- Ist die Luftzufuhr oder Abluft blockiert?
- Ist die Luftfeuchtigkeit im Raum schon sehr
niedrig?
Das Gerät scheint nur sehr wenig Leistung zu
bringen:
- Sind zu viele Türen und Fenster offen?
- Produziert im Raum etwas zu viel Luft-
feuchtigkeit?
Das Gerät ist sehr laut:
- Steht das Gerät nicht fest oder schräg, so
dass es vibriert?
- Ist der Boden uneben?
Achtung! Versuchen Sie niemals das Gerät
selbst zu reparieren. Wenden Sie sich an Ihren
Kundendienst.
Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident- Nummer des Gerätes
Ersatzteil- Nummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
Schaltbild (siehe Abb. 4)
11:20 Uhr
Seite 5
D
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

23.691.10

Inhaltsverzeichnis