Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitung Des Montageorts; Anforderungen An Den Montageort - ABB VM3D Betriebsanleitung

3d-laserscanner für volumenmessung/schüttgut-volumenmessung für das bestandsmanagement füllstand-messtechnik
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VM3D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.0 Vorbereitung des Montageorts

3.1 Anforderungen an den Montageort

Die Installation muss im Voraus geplant werden unter
Berücksichtigung der Sicherheitsprotokolle und der
Vorschriften der Anlage.
Sicherheitsvorschriften
Die einzuhaltenden Vorschriften und definierten Prozesse
der Anlage hinsichtlich Dokumentation, Schweißrichtlinien,
Sondervorschriften für Installationen auf engem Raum und
Arbeiten in großen Höhen sowie zu Ausrüstungen und
Gegenständen, die von außen in die Anlage eingebracht
werden dürfen, sind im Vorfeld zu ermitteln. Darüber hinaus ist
die Einweisung des mit der Montage betrauten Personals zu
veranlassen.
Kabelführung
Für den Betrieb des VM3D-Scanners müssen Strom- und
Ethernetkabel verlegt werden. Die VM3D-Steuerung sollte
an einer Stelle angebracht werden, an der die Wartung
leicht möglich ist. Ein anderer Aspekt, der unbedingt
berücksichtigt werden sollte, ist die Stern-Topologie des
Systems und die maximale Kabellänge von 100 m zwischen
der VM3D-Steuerung und dem VM3D-Scanner. Die VM3D-
Steuerung sollte über einen eigenen Stromkreis vom
elektrischen Verteilerschrank der Anlage versorgt werden.
Die Kabelführung sollte grundsätzlich so einfach wie möglich
gehalten werden, ist aber von verschiedenen Faktoren
abhängig. Diese Faktoren sind unter anderem einschlägige,
nationale Bestimmungen, die Anlagenkonfiguration, Gefahren
durch Fahrzeugverkehr auf dem Gelände, Hindernisse, um
welche die Kabel herumgeführt werden müssen, und die
maximale Kabellänge von 100 m. Die Kabel sollten möglichst
so verlegt werden, dass sie nicht beschädigt werden können.
Die Ethernet-Kabel müssen jeweils durch
die Kabelverschraubungen am VM3D-
Scanner und an der VM3D-Steuerung
geführt werden, bevor die RJ45-Stecker
auf die Kabel gecrimpt werden. Der
RJ45-Stecker ist zu gross, um durch
die Kabelverschraubungen gezogen zu
werden.
Montage
Die VM3D-Steuerung wird mit einer Halterung für die
Wandmontage geliefert. Der VM3D-Scanner wird mittels
eines Flansches senkrecht über dem Schüttgutlager des
zu messenden Materials angebracht. Vor der Installation
sollte bestimmt werden, wo die Halterungen für den Flansch
montiert werden sollten und wie sie an vorhandenen
Strukturen befestigt werden können.
Genaue Angaben zum Montageflansch des VM3D-Scanners
finden Sie in der Abbildung auf Seite 14.
Positionen der VM3D-Scanner
Die VM3D-Scanner sollten so installiert werden, dass sie eine
optimale Anzeige ermöglichen, Sie sollten so platziert werden,
dass mit einer möglichst kleinen Anzahl von Scannern eine
vollständige Abdeckung des gesamten Bereichs erzielt wird.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass der maximal mögliche
Messweg 93 m beträgt. Der VM3D-Scanner scannt ein
Muster aus konzentrischen Kreisen über einer Halbkugel.
Das Gerät sollte so hoch installiert werden, dass eine gute
Winkelabtastung des Schüttgutlagers erreicht wird.
Der VM3D-Scanner muss sich frei über 360° bewegen
können und sollte weder im Schüttweg noch an Stellen, wo er
blockiert oder von Material bedeckt werden könnte. In einigen
Fällen können Querträger innerhalb der Anlage ein Problem
sein.
Werden mehrere VM3D-Scanner in einem Schüttgutlager
installiert, sollten sie so platziert werden, dass ein möglichst
großer Bereich abgedeckt wird und gleichzeitig eine gewisse
Überlappung gegeben ist. Da dichter Staub oder Nebel den
maximalen Messweg des Scanners und die Messgenauigkeit
beeinflusst, sollte im Vorfeld festgestellt werden, ob und wann
es zu starker Staub- oder Nebelbildung kommt. Zwischen
den einzelnen Beladezyklen des Schüttgutlagers ist meist nur
mit geringerer Staubentwicklung zu rechnen. Daher sollten
Messungen in diese Zeit verlegt werden.
Montage der VM3D-Steuerung
Die maximale Kabellänge zwischen der VM3D-Steuerung und
dem VM3D-Scanner beträgt 100 m. Die VM3D-Steuerung
muss über einen eigenen Stromkreis vom Verteilerschrank der
Anlage mit bis zu 500 VA versorgt werden. ABB empfiehlt für
die Leitungen zwischen zwischen dem Verteilerschrank und
der VM3D-Steuerung einen Leitungsquerschnitt von
2
2,08 mm
. Gemäß den einschlägigen nationalen Bestim-
mungen zur elektrischen Sicherheit muss die Schaltung mit
einem entsprechenden Schutzschalter versehen werden.
Datenverarbeitung
Der VM3D-Scanner überträgt die gemessenen Rohdaten
verschlüsselt über das 3G-Mobilfunknetz zum ABB
Datenzentrum, wo sie ausgewertet werden. Dies erfordert
die geeignete 3G oder GPRS (2G) Mobiltelefon-Abdeckung.
In vielen Fällen wird dies erreicht, indem die mitgelieferte
Antenne, auf der VM3D-Steuerung montiert wird. Falls
die Signalstärke in dieser Position zu niedrig ist, sollte die
Antenne möglichst im Freien, so hoch wie möglich und nicht
in der Nähe von grossen Metallstrukturen montiert werden.
In einigen Fällen kann auch eine spezielle Antenne verwendet
werden, beispielsweise eine Richtantenne, die auf den
nächsten Mobilfunkmast gerichtet wird.
Wenn keine 3G-Abdeckung verfügbar ist, können die Daten
auch über eine kundeneigene Internetverbindung übertragen
werden. Bitte wenden Sie sich an ABB für spezielle
Antennenanlagen oder mögliche Internet-Verbindungen.
Kontaktdaten finden Sie auf der Rückseite dieser Anleitung.
Bedienungsanleitung | OI/VM3D-DE 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis