Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Montage - Siemens SITRANS LVS100 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SITRANS LVS100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Installation

Montage

Hinweise:
Die Installation darf nur durch qualifiziertes Personal und unter Beachtung der
lokalen Bestimmungen durchgeführt werden.
Die Schwinger dürfen nicht verbogen, gekürzt oder verlängert werden.
Richten Sie die Schwinger bei der Installation des Prozessanschlusses mit einem
50 mm Gabelschlüssel aus (nicht das Gehäuse drehen). Bei einer seitlichen Mon-
tage des SITRANS LVS100/200 sind die Schwinger vertikal auszurichten, so dass
die Orientierungsmarke nach oben oder unten zeigt.
Für Druckbehälter verwenden Sie PTFE-Band oder anderen, geeigneten Dich-
tungsstoff zum Abdichten der Kegelgewindeanschlüsse.
Nach der Montage ist zu prüfen, dass die Kabeleinführungen zur Vermeidung von
Wassereintritt nach unten gerichtet sind.
Für die verlängerte Ausführung des SITRANS LVS100/200 darf das Drehmoment im
Befestigungspunkt aufgrund der Materialbelastung 250 Nm nicht überschreiten.
Für den 1½" Gewindeanschluss darf das Drehmoment maximal 80 Nm betragen.
WARNUNGEN:
LVS100 und LVS200:
• Dieses Produkt wird als druckhaltendes Ausrüstungsteil im Sinne der
Richtlinie 97 / 23 / EG bezeichnet und ist nicht für den Einsatz als
Sicherheitsvorrichtung bestimmt.
• Eine unsachgemäße Installation kann zu Druckverlust im Prozess führen.
• Beim Einbau der Geräte in explosionsgefährdete Bereiche müssen die
entsprechenden Vorschriften beachtet werden.
• Für Installationen in Staub-Ex-Bereichen: Vor dem Öffnen des Deckels
ist sicherzustellen, dass keine Staubablagerungen vorhanden sind.
• Der Deckel darf nicht unter Spannung geöffnet werden.
• Die Montage des SITRANS LVS100/200 muss derart erfolgen, dass
bedingt durch Schlag- oder Reibvorgänge die Erzeugung von Funken
zwischen dem Aluminiumgehäuse und dem Stahlbehälter ausge-
schlossen ist.
LVS200:
• Einbau in Zone 0 (Elektronik: NAMUR): Der eigensichere Versorgungs-
stromkreis muss galvanisch zu dem nicht eigensicheren Teil getrennt
sein. Andernfalls müssen Blitzschutzmaßnahmen ergriffen werden
(siehe EN 60079-14).
• Versorgungsspannung (Elektronik: NAMUR): Der Explosionsschutz ist
nur sichergestellt, wenn der Anschluss an ein eigensicheres, beschei-
nigtes Speisegerät erfolgt.
• Bei den Rohr- und Seilverlängerungen des LVS mit Namur-Elektronik
für gas-explosionsgefährdete Bereiche: Bei Einbau der Geräte in einer
Trennwand zwischen Zone 0 (Kat 1G) und Zone 1 (Kat 2G) haben die
Geräte keine sichere Trennung zwischen Zone 0 und Zone 1. Gas kann
von der Zone 0 durch das Gerät hindurch in die Zone 1 gelangen.
7ML19985FT63
SITRANS LVS100/200 – BETRIEBSANLEITUNG
Seite DE-9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sitrans lvs2200Sitrans lvs200

Inhaltsverzeichnis