Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerät Kennenlernen; Wassertemperatur Einstellen; Gerät Bedienen - Siemens DG15602 Montage- Und Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DG15602:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Gebrauchsanleitung
Bitte die ausführlichen Sicherheitshinweise am Anfang
dieser Anleitung durchlesen und beachten!
Wichtig: Das Gerät niemals Frost aussetzen!
Stromschlaggefahr!
Ziehen Sie im Fehlerfall sofort den Netzstecker oder
schalten Sie sofort die Netzspannung ab!
Bei einer Undichtigkeit am Gerät sofort die Kaltwasser-
zuleitung schließen.
Aus Sicherheitsgründen ist es unbedingt erforderlich,
dass die Anlage in Abständen von höchstens 2 Jahren
gründlich von einem Fachmann überprüft wird!
Gerät kennenlernen
Mit diesem Kleinspeicher können Sie bedarfsgerecht Wasser
bis etwa 75 °C aufheizen und speichern. Auf Wunsch kann
die Tem peratur durch einen Fachmann auf ca. 55 °C begrenzt
werden. Außerdem kann an der Mischbatterie jederzeit Kalt-
wasser entnommen werden.
Er kann zur V ersorgung einer (offener Betrieb) oder mehrerer
(geschlossener Betrieb) Zapf stellen verwen det werden.
I.
Bedienelemente
1 Gehäuse
2 Temperaturwähler
3 Kaltwasserzulauf
4 Handbrause
7 Mischbatterie
8 Warmwasserauslauf
Gerät bedienen
Offener Betrieb (drucklos): Das Auslaufrohr muss immer frei
sein. Verwenden Sie keine Perlatoren.
Beim Aufheizen tropft Ausdeh nungs wasser aus dem Auslauf.
Geschlossener Betrieb (druckfest): Beim Aufheizen tropft
Ausdehnungswasser aus dem Sicherheitsventil.
Mit dem Temperaturwähler schalten Sie die Heizung ein.
Die Warmwassertemperatur kann zwischen Stellung O
und Stellung III begrenzt werden (siehe „Wassertempera-
tur begrenzen" Seite 5).
Soll der Aufheizvorgang unterbrochen werden, Tempera-
turwähler auf Stellung „O" drehen.
6
de

Wassertemperatur einstellen

O Aus
❄ In dieser Stellung schützen Sie das Gerät auch vor
Frostschäden.
I empfohlene Einstellung für optimale Energieeinsparung
(≈ 35 °C)
e Einstellung für den durchschnittlichen Warmwasser-
bedarf, z. B. für Geschirrspülen (bei ≈ 55 °C)
III Einstellung für Heißwasser und großen Warmwasser-
bedarf, z. B. Putzen (≈ 75 °C)
Die angegebenen Tempe raturen sind Mittelwerte. Sie
können aufgrund örtlicher Gegebenheiten entsprechend
abweichen.
Hinweis: In der empfohlenen Stellung I (≈ 35 °C) ergibt
sich der wirtschaftlichste Betrieb. In der Stellung e gibt es
kein Legionellenwachstum mehr, in der Stellung III werden
Legionellen abgetötet.
Reinigung
Gerät und Mischbatterie nur feucht abwischen.
Verwenden Sie keine scharfen oder scheuernden
Reinigungs mittel.
Wartung für den Kunden
Brausekopf oder Auslaufrohr bei Bedarf abschrauben und
mit handelsüblichen Entkalkern oder Haushaltsesssig
entkalken.
Nur geschlossener Betrieb: Das Sicherheitsventil muss re-
gelmäßig betätigt werden, um die Funktion zu überprüfen
und Kalkablagerungen zu entfernen.
Das Gerät muss entkalkt werden, wenn bei ganz geöff-
netem Warmwasserhahn das Wasser deutlich langsamer
ausläuft. Es ist dann sofort von einem Fachmann zu ent-
kalken, damit kein unzulässiger Druck entsteht.
Entkalkung, Innenreinigung und Reparaturen am
Gerät dürfen nur von einem von uns konzessionier­
ten Kundendienst durchgeführt werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Do156529001042094

Inhaltsverzeichnis