Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wirkungsweise; Sicherheitseinrichtungen; Sicherheitstemperaturbegrenzer Der Heizelemente; Temperaturbegrenzer Der Rücklaufwassertemperatur - AEG ETH 13 Bedienung Und Installation

Elektro-heizkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ETH 13:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Installation - für den Fachhandwerker
Kontrolle des Wasserdrucks im Heizsystem
Linke Leuchtdiode
Aus
Blinkt
Leuchtet
Leuchtet
Aus
Aus
Tabelle 1
Beschriftung der Vorderplatte des steuergerätes
ASE-01
45
65
25
85
Tmax C
CIŚNIENIE (BAR)
1,0
OK
SIEĆ
RESET

5. Wirkungsweise

Der Elektro-Heizkessel ist für den Betrieb mit Raumtemperaturregler und auch für den Betrieb ohne Raumtemperaturregler
geeignet. Der Betrieb ohne Regler ist mit einer Drahtbrücke zwischen „+ und R" (serienmäßig) möglich. Die eingestellte
Temperatur am Steuergerät bestimmt dann die Vorlauftemperatur des Heizungswassers. Die Raumtemperatur wird nicht
berücksichtigt. Diese Betriebsart soll als vorläufig oder Notbetrieb verwendet werden.
Die Hauptbetriebsart ist der Betrieb mit dem Raumtemperaturregler PT - xx. Bei dieser Betriebsart werden die Vorteile des
Elektro-Heizkessels genutzt und man erhält hierbei den vollen Betriebskomfort. Der Raumtemperaturregler ermöglicht die
Kontrolle und die Einstellungen der Betriebsparameter. Der Regler hat ein Raumtemperaturwochenprogramm und bietet durch
die ständige Kommunikation mit dem Elektro-Heizkessel einen wirtschaftlichen Betrieb an. Der Heizbetrieb des Elektro-Heiz-
kessels wird durch Schließen der Kontakte R und + über den Regler aktiviert.
Für den Raumtemperaturregler PT - xx ist eine dauerhafte Spannungsversorgung erforderlich. Regelmäßige Sperrzeiten
können zu Störungen führen (Batterielebensdauer).
Das Steuergerät schaltet die Umwälzpumpe ein, sobald vom Steuergerät signalisiert wird, dass der richtige Wasserdruck
vorhanden ist. Die Umwälzpumpe läuft für 30 Sekunden, ohne die Heizelemente einzuschalten. Dadurch wird ein eventuelles
Entlüften des Heizkreises ermöglicht. Anschließend wird der Temperaturunterschied zwischen der Ist- und Solltemperatur
geprüft.
Wenn die Solltemperatur um 4 °C höher als die Isttemperatur liegt, schaltet der Heizungsdurchlaufheizer 30 % der Nenn-
leistung ein. Der Mikroprozessor entscheidet danach, in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Temperaturzuwachses, ob
die Heizleistung vergrößert oder verkleinert werden soll. Die eingestellte Temperatur wird nicht überschritten, die Temperatur
stabilisiert sich mit der Genauigkeit von +/- 4 °C (Hysterese). Der Heizbetrieb wird unterbrochen, sobald die Kontakte des
Raumtemperaturreglers geöffnet werden. Es bedeutet, dass die eingestellte Raumtemperatur erreicht wurde.
Um die Temperatur des Heizsystems zu stabilisieren, arbeitet die Umwälzpumpe noch 30 Sekunden lang. Der nächste Heiz-
zyklus ist nach Ablauf dieser Zeit möglich.

6. sicherheitseinrichtungen

Um den Heizungsdurchlaufheizer, das Heizsystem und die Elektroinstallation zu schützen wurden im Gerät folgende Sicher-
heitseinrichtungen eingebaut:
6.1

sicherheitstemperaturbegrenzer der Heizelemente

Sollte es bei einer Störung des Steuergerätes zu unkontrollierter Temperaturerhöhung größer 95 °C im Kupferbehälter kommen,
spricht der Sicherheitstemperaturbegrenzer an und es erfolgt ein Ausschalten der Heizelemente durch Öffnen des Schützes.
Dieses wird durch gleichmäßiges Blinken der Leuchtdiode neben der Aufschrift „SIEĆ" (NETZ) signalisiert. Nach Abkühlen
des Behälters und Drücken der RESET-Taste kann der Sicherheitstemperaturbegrenzer zurückgesetzt werden. Vorher muss
aber die Ursache festgestellt und behoben werden.
6.2 temperaturbegrenzer der Rücklaufwassertemperatur
Der Wirkungsgrad aller Heizgeräte ist u.a. von der Anpassung des Heizkreises abhängig. Eine sichere Information darüber
gibt die Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf- und Rücklauftemperatur an (DT). Diese Temperaturdifferenz soll ca. 20 °C
betragen. Es wurde festgelegt, dass die Rücklauftemperatur, bei der maximalen Vorlauftemperatur von 85 °C, 70 °C nicht
überschreiten darf.
24
Rechte Leuchtdiode Wasserdruck im Heizsystem
Aus
Wasserdruck unter 0,2 bar
Aus
Wasserdruck im Bereich 0,2 - 0,5 bar
Aus
Wasserdruck im Bereich 0,5 - 1,0 bar
Leuchtet
Wasserdruck im Bereich 1,0 - 1,5 bar
EMPFOHLEN (bei Heißwasser 1,0 - 2,0 bar)
Leuchtet
Wasserdruck im Bereich 2,0 - 2,5 bar
Blinkt
Wasserdruck im Bereich über 2,5 bar
1
1
2
2
3
4
3
1,5
4
Einstellknopf
LED Dioden (Wasserdruck in der Anlage)
RESET TASTE
LED-Diode leuchtet bei Netzbetrieb
Betriebszustand
Außer Betrieb
In Betrieb
In Betrieb
In Betrieb
In Betrieb
Außer Betrieb

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Eth 15Eth 18Eth 21Eth 24

Inhaltsverzeichnis