Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation - Für Den Fachhandwerker; Montage; Inbetriebnahme - AEG ETH 13 Bedienung Und Installation

Elektro-heizkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ETH 13:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Maßbild
250 mm
100 mm

3. Montage

Der Elektro-Heizkessel ETH wird an der senkrechten Wand montiert. Der Anschluss an das Heizungssystem muss gemäß
der geltenden Norm „geschlossene Heizsysteme" erfolgen. Bei geschlossenen Heizsystemen muss zusätzlich das Sicher-
heitsventil 3 bar und Expansionsmembrangefäß montiert werden. Die Größe des Gefäßes hängt von der Wassermenge in
dem Heizsystem ab. Bei offenen Heizsystemen muss ein Überlaufgefäß eingesetzt werden. Der Elektro-Heizkessel ist mit
einer Umwälzpumpe ausgestattet. Es darf keine weitere Umwälzpumpe für das Heizsystem eingebaut werden.
Vor der Installation des Gerätes entfernen Sie die beiden Verschlussstopfen aus den Anschlüssen.
Montieren Sie bauseits ein Schmutzfilter in den Heizungsrücklauf (siehe Hydraulikplan). Dadurch verhindern Sie eine Ver-
unreinigung der Umwälzpumpe im Heizsystem.
Der Elektroanschluss muss durch den Installateur oder Kundendienstmonteur gemäß der geltenden Vorschriften durchgeführt
werden. Die elektrische Anschlussleitung wird durch die Kabeldurchführung in der Hinterwand gelegt und an die Anschluss-
leiste laut Schaltplan angeschlossen.
Betrieb ohne externen Regler
In unterem Bereich, unter dem Gehäuse des Mikroprozessorsteuergerätes, befinden sich die Anschlüsse „- R +" zum An-
schluss des Temperaturreglers (Raumtemperaturregler). Die an + und R gelegte Brücke ermöglicht den Betrieb der ETH ohne
Regler. In diesem Fall muss die Vorlauftemperatur mit dem Einstellknopf an dem Mikroprozessorsteuergerät eingestellt werden.

4. Inbetriebnahme

Vor der Inbetriebnahme muss sichergestellt werden, dass das Heizsystem vollkommen mit Wasser gefüllt und entlüftet wurde.
Der Anlagendruck im geschlossenen Heizsystem soll beim kalten System ca. 1 bis 1,5 bar betragen. Die Information über
den aktuellen Anlagendruck wird über 2 Leuchtdioden unter der Aufschrift „CIŚNIENIE" (DRUCK), siehe Tabelle 1, angezeigt.
Die anstehende elektrische Spannung sowie die Betriebsbereitschaft des Elektro-Heizkessels werden durch ständiges
Leuchten der LED-Diode neben der Aufschrift „SIEĆ" (NETZ) angezeigt. Nach eventuellen Korrekturen des Wasserdruckes
durch Füllen oder Entleeren des Wassers und Einstellen der maximalen Vorlauftemperatur ist der Elektro-Heizkessel be-
triebsbereit.
Die Vorlauftemperatur wird mit dem Einstellknopf am Steuergerät eingestellt. Bei der Einstellung des Einstellknopfs bis zum
d
Linksanschlag (
- Symbol) wird am Steuergerät nur die Frostschutzfunktion aktiviert. Die Funktion des Raumtemperatur-
reglers wird nicht ausgeführt.
Diese Position des Wahlknopfes wird während der ersten Inbetriebnahme empfohlen, bis sichergestellt wurde, dass das
System dicht ist, entlüftet wurde und der richtige Wasserdruck vorhanden ist.
Um die Entlüftung der Anlage zu erleichtern, z. B. bei ersten Inbetriebnahme, wurde eine Zusatzfunktion eingeführt, diese
ermöglicht die Umwälzpumpe jederzeit zu starten. Durch 3 Sekunden Drücken der RESET-Taste wird die Umwälzpumpe
für 3 Minuten eingeschaltet. Nach dieser Zeit kehrt die Pumpe zu normalen Betrieb zurück. Während der 3 Minuten Lauf-
zeit besteht die Möglichkeit des sofortigen Ausschaltens der Pumpe durch erneutes kurzes Drücken der RESET Taste. Die
vorgenannte Funktion kann beliebig wiederholt werden. Da dies ein Servicebetriebsmodus ist, wird während des Laufes der
Umwälzpumpe die rote LED gelöscht.
Anschluss
SP
N
L3
L2
L1
SP
Vorrang-
steuerung
N
Nullleiter
Schutzleiter
L1, L2, L3 Phasenleiter
Installation - für den Fachhandwerker
Hydraulikplan
1 Absperr-Kugelhahn
2 Filter
3 Membran-Ausdehnungs-
gefäß
4 Entleerungshahn
5 Sicherheitsventil 3 bar
5
1
1
4
1
2
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Eth 15Eth 18Eth 21Eth 24

Inhaltsverzeichnis