Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geräteanschluss; Beschreibung Der Ein- Und Ausgänge - ABB MT/U 2.12.1 Produkthandbuch

Meldergruppenterminal
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
ABB i-bus
EIB
2.2
Geräteanschluss
2.3
Beschreibung der
Ein- und Ausgänge
Meldergruppenterminal, 2fach, UP
MT/U 2.12.1, GH Q631 0060 R0111
U
= 12 V DC
s
+
s/u
+12 V
Test
+12 V
+
B
+
A
MT/U 2.12.1
ABB i-bus EIB
U
= 12V DC
n
Hinweis:
Das MT/U 2.12.1 benötigt eine externe Versorgungsspannung
von 12 V DC. Für sicherheitstechnische Anwendungen wird wei-
terhin eine Pufferung der EIB-Busspannung gegen Netzausfall
empfohlen.
Meldergruppeneingänge: (Klemmen 1 bis 4)
Das Gerät besitzt 2 Meldergruppeneingänge (Klemmenpaare 1-2 und 3-4).
Die Meldergruppen sind mit Abschlusswiderständen von 2,7 kΩ auszu-
führen.
Der Meldergruppeneingang gilt als ungestört, wenn der Widerstandswert um
weniger als ca. 200 Ω vom Referenzwert 2,7 kΩ abweicht.
Wichtig:
Für die korrekte Funktion des Meldergruppenterminals müssen
auch unbenutzte Meldergruppeneingänge mit einem 2,7 kΩ-
Widerstand abgeschlossen sein. Dies kann direkt an den
Eingangsklemmen erfolgen.
Gehtest-Ausgang: (Klemme 5 ‚Test')
Der Gehtest-Ausgang ‚Test' ist ein 12 V DC-Transistorausgang. Mit ihm kann
die Gehtest-Funktion passiver Infrarotmelder aktiviert werden.
,Test'-Ausgang
Scharf/Unscharf-Ausgang: (Klemme 6 ‚s/u')
Der Scharf/Unscharf-Ausgang ‚s/u' ist ein 12 V DC-Transistorausgang, der
den scharf/unscharf-Zustand des Meldergruppenterminals anzeigt.
s/u-Ausgang
8
7
6
5
4
3
2
1
Melderkontakte
Gehtest AUS
0 V (hochohmig)
Gerät unscharf
0 V (hochohmig)
Hilfsspannung
12 V DC
zu
Bewegungsmelder
Abschlusswiderstand
2,7 kΩ
Abschlusswiderstand
2,7 kΩ
Gehtest EIN
12 V (1,5 kΩ)
Gerät scharf
12 V (1,5 kΩ)
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis