Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CP 1243-7 LTE
SIMATIC NET
S7-1200 - TeleControl
CP 1243-7 LTE
Betriebsanleitung
CP 1243-7 LTE-EU
CP 1243-7 LTE-US
12/2019
C79000-G8900-C381-05
Vorwort
Anwendung und Funktionen
LEDs und Anschlüsse
Montage, Anschluss,
Inbetriebnahme
Projektierung
Programmbausteine
Diagnose und
Instandhaltung
Technische Daten
Maßzeichnungen
Zulassungen
Zubehör
Literaturverzeichnis
1
2
3
4
5
6
7
A
B
C
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens CP 1243-7 LTE-EU

  • Seite 1 CP 1243-7 LTE Vorwort Anwendung und Funktionen LEDs und Anschlüsse SIMATIC NET Montage, Anschluss, Inbetriebnahme S7-1200 - TeleControl CP 1243-7 LTE Projektierung Programmbausteine Betriebsanleitung Diagnose und Instandhaltung Technische Daten Maßzeichnungen Zulassungen Zubehör Literaturverzeichnis CP 1243-7 LTE-EU CP 1243-7 LTE-US 12/2019 C79000-G8900-C381-05...
  • Seite 2: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 3: Vorwort

    Vorwort Gültigkeit dieses Handbuchs In diesem Dokument finden Sie Informationen zu folgendem Produkt: ● CP 1243-7 LTE-EU Artikelnummer 6GK7 243-7KX30-0XE0 Hardware-Erzeugnisstand 2 Firmware-Version V3.2 Kommunikationsprozessor zum Anschluss der SIMATIC S7-1200 über LTE-, UMTS- oder GSM-Mobilfunknetze, europäischer Standard ● CP 1243-7 LTE-US...
  • Seite 4: Abkürzungen

    Vorwort Abkürzungen ● CP / Modul / Gerät / Baugruppe Vereinfachte Bezeichnung des CP 1243-7 LTE-EU / CP 1243-7 LTE-US ● TCSB TeleControl Server Basic V3, OPC-Server für Telecontrol-Kommunikation ● Mobilfunknetz Das bzw. die Mobilfunknetze, welche der jeweilige CP unterstützt bzw. nutzt.
  • Seite 5 Aktuelle Handbuchausgabe im Internet Die aktuelle Ausgabe dieses Handbuchs finden Sie auch auf den Internet-Seiten des Siemens Industry Online Support unter der folgenden Adresse: Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/15924/man) Vorausgesetzte Kenntnisse Für Montage, Inbetriebnahme und Betrieb des CP werden Kenntnisse auf folgenden Gebieten vorausgesetzt: ●...
  • Seite 6 Um stets über Produkt-Updates informiert zu sein, abonnieren Sie den Siemens Industrial Security RSS Feed unter folgender Adresse: Link: (http://www.siemens.com/industrialsecurity) Firmware Die Firmware ist signiert und verschlüsselt. Damit ist sichergestellt, dass nur von Siemens erstellte Firmware in das Gerät geladen werden kann. CP 1243-7 LTE Betriebsanleitung, 12/2019, C79000-G8900-C381-05...
  • Seite 7 Recycling und die Entsorgung Ihres Altgeräts wenden Sie sich an einen zertifizierten Entsorgungsbetrieb für Elektronikschrott oder an Ihren Siemens- Ansprechpartner. Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen. Informationen zur Produktrückgabe finden Sie auf den Internetseiten des Siemens Industry Online Support: Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109479891) SIMATIC NET-Glossar Erklärungen zu vielen Fachbegriffen, die in dieser Dokumentation vorkommen, sind im...
  • Seite 8 Vorwort CP 1243-7 LTE Betriebsanleitung, 12/2019, C79000-G8900-C381-05...
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................3 Anwendung und Funktionen ........................13 Anschluss der S7-1200 an ein Mobilfunknetz ................ 13 Kommunikationsdienste ......................15 Kommunikation über SINEMA RC ..................17 Weitere Dienste und Eigenschaften ..................18 Security-Funktionen ........................ 20 Mengengerüst und Leistungsdaten ..................22 Voraussetzungen für den Betrieb ...................
  • Seite 10 Baugruppentausch ....................... 104 Technische Daten ..........................105 Allgemeine technische Daten ....................105 Technische Daten - Funkschnittstelle (CP 1243-7 LTE-EU) ..........106 Technische Daten - Funkschnittstelle (CP 1243-7 LTE-US) ..........107 Belegung der Buchse für die externe Spannungsversorgung ..........108 CP 1243-7 LTE...
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis Maßzeichnungen ..........................109 Zulassungen ............................111 Zubehör .............................. 119 Antennen ..........................119 Literaturverzeichnis ..........................121 Index..............................123 CP 1243-7 LTE Betriebsanleitung, 12/2019, C79000-G8900-C381-05...
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis CP 1243-7 LTE Betriebsanleitung, 12/2019, C79000-G8900-C381-05...
  • Seite 13: Anwendung Und Funktionen

    Voraussetzung ist die Aktivierung der entsprechenden Mobilfunkstandards in der Projektierung des CP. Länderzulassungen Die Länder, in denen der CP zugelassen ist, finden Sie im Internet auf den Seiten des Siemens Industry Online Support. Den Link finden Sie im Kapitel Zulassungen (Seite 111). CP 1243-7 LTE Betriebsanleitung, 12/2019, C79000-G8900-C381-05...
  • Seite 14 Anwendung und Funktionen 1.1 Anschluss der S7-1200 an ein Mobilfunknetz Kommunikationsarten Der CP ermöglicht folgende Arten der WAN-Kommunikation: ● Telecontrol-Kommunikation WAN-Kommunikation zwischen S/-1200-Stationen und dem Telecontrol-Server (TCSB) in der Zentrale ● Querkommunikation Kommunikation zwischen Stationen über die Zentrale (Telecontrol-Kommunikation) ● Direkte Kommunikation Direkte Kommunikation zwischen Stationen (Open User Communication) über Programmbausteine IP-basierte WAN-Kommunikation über Mobilfunknetze...
  • Seite 15: Kommunikationsdienste

    Anwendung und Funktionen 1.2 Kommunikationsdienste ● SMS (Short Message Service) Der CP kann SMS versenden und empfangen. ● E-Mail Der CP kann E-Mails über Mobilfunk und das Internet versenden. Kommunikationsdienste Der CP ist für den Einsatz im industriellen Bereich vorgesehen. Folgende Anwendungsfälle werden durch den CP unterstützt: E-Mail Unabhängig von der Aktivierung der Telecontrol-Kommunikation kann der CP...
  • Seite 16 Anwendung und Funktionen 1.2 Kommunikationsdienste Kommunikation über SINEMA Remote Connect Unterstützung ab Firmware-Version V3.1. Siehe Kapitel Kommunikation über SINEMA RC (Seite 17). Direkte Kommunikation über Open User Communication (OUC) Über die Programmbausteine der Open User Communication stehen dem CP folgende Kommunikationsmöglichkeiten zur Verfügung: ●...
  • Seite 17: Kommunikation Über Sinema Rc

    Anwendung und Funktionen 1.3 Kommunikation über SINEMA RC Die TeleService-Verbindung können Sie für folgende Zwecke nutzen: ● Laden von Projekt- oder Programmdaten aus dem STEP 7-Projekt in die Station ● Abfragen von Diagnosedaten aus der Station Weitere Informationen finden Sie im Projektierungshandbuch /3/ (Seite 122). Kommunikation über SINEMA RC Kommunikation über SINEMA Remote Connect (SINEMA RC) Die Applikation "SINEMA RC Server"...
  • Seite 18: Weitere Dienste Und Eigenschaften

    Anwendung und Funktionen 1.4 Weitere Dienste und Eigenschaften ● (4) CP nutzt Telecontrol-Kommunikation, SINEMA RC aber nur für Fernwartung. ● (5) CP nutzt SINEMA RC für Telecontrol-Kommunikation und Fernwartung. Die Tabelle gibt einen Überblick über die Anwendungsfälle mit den jeweiligen Parameter- Einstellungen.
  • Seite 19 Anwendung und Funktionen 1.4 Weitere Dienste und Eigenschaften ● Uhrzeitsynchronisation Der CP unterstützt verschiedene Verfahren der Uhrzeitsynchronisation. Informationen finden Sie im Kapitel Uhrzeitsynchronisation (Seite 54). ● Zugang zum Webserver der CPU Mithilfe des Webservers der CPU können Sie Baugruppendaten aus der Station auslesen.
  • Seite 20: Security-Funktionen

    Anwendung und Funktionen 1.5 Security-Funktionen Security-Funktionen Security-Funktionen des Telecontrol-Protokolls Der CP unterstützt folgende Security-Funktionen: ● TeleControl Basic – Verschlüsselte Telecontrol-Kommunikation Als integrierte (nicht projektierbare) Security-Funktion verschlüsselt das Protokoll TeleControl Basic die Daten bei der Übermittlung. Das Intervall des Schlüsselaustausches zwischen CP und Telecontrol-Server projektieren Sie in STEP 7 in der Parametergruppe "Ethernet-Schnittstelle (X1) >...
  • Seite 21 Anwendung und Funktionen 1.5 Security-Funktionen Mit Industrial Ethernet Security können einzelne Geräte, Automatisierungszellen oder Netzsegmente eines IP-basierten Netzwerks abgesichert werden. Die Datenübertragung über den CP kann durch die Kombination unterschiedlicher Sicherheitsmaßnahmen vor folgenden Angriffen geschützt werden: ● Datenspionage ● Datenmanipulation ●...
  • Seite 22: Mengengerüst Und Leistungsdaten

    Anwendung und Funktionen 1.6 Mengengerüst und Leistungsdaten Mengengerüst und Leistungsdaten Anzahl gleichzeitiger Verbindungen für die Telecontrol-Kommunikation ● 1 reservierte Verbindung für den Nutzdatenaustausch mit dem Telecontrol-Server ● Zusätzlich Querkommunikation Die Querkommunikation zwischen den CPs zweier Stationen läuft über den Telecontrol- Server.
  • Seite 23: Firewall-Regeln

    Anwendung und Funktionen 1.6 Mengengerüst und Leistungsdaten Bei Telegrammen der Telecontrol-Kommunikation sind die einzelnen Werte der Datenpunkte zeitgestempelt. Anzahl der Datenpunkte für die Datenpunktprojektierung Die maximale Anzahl der projektierbaren Datenpunkte beträgt 200. Telegrammspeicher (Sendepuffer) Der CP besitzt einen Telegrammspeicher (Sendepuffer) für Datenpunkte, die als Ereignis projektiert sind.
  • Seite 24: Voraussetzungen Für Den Betrieb

    Anwendung und Funktionen 1.7 Voraussetzungen für den Betrieb Voraussetzungen für den Betrieb Hardware-Voraussetzungen Für die Nutzung ist an Hardware in der S7-1200 außer dem CP erforderlich: ● CP Voraussetzung für eine Firmware-Version V3.x ist ein CP mit Hardware-Erzeugnisstand ● Eine CPU mit Firmware-Version ab V3 Die volle Funktionalität des CP steht nur mit einer CPU ab V4.4 zur Verfügung ●...
  • Seite 25: Konfigurationsbeispiele

    Anwendung und Funktionen 1.8 Konfigurationsbeispiele ● Die zum Mobilfunkvertrag gehörende SIM-Karte mit zugehöriger PIN Die SIM-Karte wird in den CP gesteckt. Bei Abschluss von Mobilfunkverträgen, bei denen der Netzbetreiber keine PIN vergibt, wird für die Projektierung des CP auch keine PIN benötigt. ●...
  • Seite 26 Anwendung und Funktionen 1.8 Konfigurationsbeispiele Versenden von SMS und E-Mails Bild 1-1 SMS-Versand einer S7-1200-Station Ein Mobilfunk-CP kann SMS an ein Mobiltelefon oder eine projektierte S7-Station versenden. Hierzu gibt es folgende Mechanismen: ● SMS, die aufgrund eines Ereignisses generiert und versendet werden. Sie werden im Nachrichten-Editor projektiert.
  • Seite 27 Anwendung und Funktionen 1.8 Konfigurationsbeispiele Direkte Kommunikation zwischen Stationen Direkte Kommunikation zwischen S7-Stationen wird über die Programmbausteine der Open User Communication (OUC) ermöglicht In dieser Konfiguration kommunizieren zwei SIMATIC S7-1200-Stationen mithilfe des CP über das Mobilfunknetz direkt miteinander. Jeder CP hat eine feste IP-Adresse. Der entsprechende Dienst des Netzbetreibers muss dies ermöglichen.
  • Seite 28 Anwendung und Funktionen 1.8 Konfigurationsbeispiele Fernwartung mit SINEMA RC Die folgende Abbildung zeigt die Anbindung verschiedener Stationen mit Security-CP an eine Engineering-Station über SINEMA Remote Connect - Server. Bild 1-3 Anbindung von Stationen an Engineering-Station über SINEMA RC CP 1243-7 LTE Betriebsanleitung, 12/2019, C79000-G8900-C381-05...
  • Seite 29: Leds Und Anschlüsse

    LEDs und Anschlüsse Öffnen der Gehäuseabdeckungen Lage der Anzeigeelemente und der elektrischen Anschlüsse Die LEDs für die detaillierte Anzeige der Baugruppenzustände befinden sich hinter der oberen Gehäuseklappe der Baugruppe. Die Buchse für die Spannungsversorgung befindet sich auf der Oberseite der Baugruppe. Der Anschluss für die externe Antenne befindet sich auf der Unterseite der Baugruppe.
  • Seite 30: Leds

    LEDs und Anschlüsse 2.2 LEDs LEDs LEDs der Baugruppe Der CP besitzt folgende LEDs zur Zustandsanzeige: ● LED "DIAG" auf der Frontplatte Die immer sichtbare LED "DIAG" zeigt die Grundzustände der Baugruppe an. ● LEDs unter der oberen Gehäuseklappe Diese LEDs zeigen weitere Details zum Zustand der Baugruppe an. Tabelle 2- 1 LED auf der Frontplatte LED / Farben Bezeichnung...
  • Seite 31 LEDs und Anschlüsse 2.2 LEDs DIAG NETWORK CONNECT SIGNAL Bedeutung QUALITY (rot / grün) (rot / grün) (grün) (grün) (gelb / grün) Anzeige der Grundzustände der Baugruppe Spannung AUS Anlauf Fehler: Ungültige CP-Projektierung • rot blinkend oder CP-Typ passt nicht zu den Projektie- •...
  • Seite 32: Elektrische Anschlüsse

    LEDs und Anschlüsse 2.3 Elektrische Anschlüsse DIAG NETWORK CONNECT SIGNAL Bedeutung QUALITY (rot / grün) (rot / grün) (grün) (grün) (gelb / grün) Qualität der Mobilfunkverbindung Gutes Netz (-73 ... ≥ -51 dBm) Mittelstarkes Netz (-89 ... -74 dBm) Schwaches Netz (-109 ... -90 dBm) Kein Netz (≤...
  • Seite 33: Funkschnittstelle

    LEDs und Anschlüsse 2.3 Elektrische Anschlüsse Die Pin-Belegung der Buchse finden Sie im Kapitel Belegung der Buchse für die externe Spannungsversorgung (Seite 108). Bild 2-2 Anschlussbuchse für die Spannungsversorgung DC 24 V 2.3.2 Funkschnittstelle Funkschnittstelle für das Mobilfunknetz Für die Kommunikation im Mobilfunknetz ist eine externe Antenne erforderlich. Diese wird über die SMA-Buchse des CP angeschlossen.
  • Seite 34 LEDs und Anschlüsse 2.3 Elektrische Anschlüsse CP 1243-7 LTE Betriebsanleitung, 12/2019, C79000-G8900-C381-05...
  • Seite 35: Montage, Anschluss, Inbetriebnahme

    Montage, Anschluss, Inbetriebnahme Wichtige Hinweise zum Geräteeinsatz Sicherheitshinweise für den Geräteeinsatz Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise für Aufstellung und Betrieb des Geräts und alle damit zusammenhängenden Arbeiten wie Montieren und Anschließen des Geräts oder Geräteaustausch. Überspannungsschutz ACHTUNG Schutz der externen Spannungsversorgung Wenn die Baugruppe oder die Station über ausgedehnte Versorgungsleitungen oder Netze gespeist wird, dann sind Einkopplungen starker elektromagnetischer Pulse auf die Versorgungsleitungen möglich, die z.
  • Seite 36 Montage, Anschluss, Inbetriebnahme 3.1 Wichtige Hinweise zum Geräteeinsatz WARNUNG Das Gerät darf nur in einer Umgebung der Verschmutzungsklasse 1 oder 2 betrieben werden (vgl. IEC60664-1). WARNUNG Das Gerät ist für den Betrieb mit einer direkt anschließbaren Sicherheitskleinspannung (Safety Extra Low Voltage, SELV) durch eine Spannungsversorgung mit begrenzter Leistung (Limited Power Source, LPS) ausgelegt.
  • Seite 37: Hinweise Für Den Einsatz Im Ex-Bereich Gemäß Atex / Iecex

    Montage, Anschluss, Inbetriebnahme 3.1 Wichtige Hinweise zum Geräteeinsatz 3.1.2 Hinweise für den Einsatz im Ex-Bereich gemäß ATEX / IECEx WARNUNG Anforderungen an den Schaltschrank Um die EU-Richtlinie 2014/34 EU (ATEX 114) oder die Bedingungen von IECEx zu erfüllen, muss das Gehäuse oder der Schaltschrank mindestens die Anforderungen von IP54 (gemäß...
  • Seite 38: Montieren, Anschließen Und In Betrieb Nehmen

    Montage, Anschluss, Inbetriebnahme 3.2 Montieren, anschließen und in Betrieb nehmen Montieren, anschließen und in Betrieb nehmen Vor der Montage und Inbetriebnahme WARNUNG Lesen Sie das Systemhandbuch "S7-1200 Automatisierungssystem" Lesen Sie vor der Montage, dem Anschließen und der Inbetriebnahme die entsprechenden Abschnitte im Systemhandbuch "S7-1200 Automatisierungssystem", siehe Literaturverweis im Anhang.
  • Seite 39: Abmessungen Für Die Montage

    Montage, Anschluss, Inbetriebnahme 3.2 Montieren, anschließen und in Betrieb nehmen Schritt Ausführung Hinweise und Erläuterungen Legen Sie die SIM-Karte wie abgebildet in den Schlitten. Schieben Sie den Schlitten wieder in das Gehäuse, bis er leicht einrastet. Schalten Sie die Spannungsversorgung der Station ein.
  • Seite 40 Montage, Anschluss, Inbetriebnahme 3.2 Montieren, anschließen und in Betrieb nehmen S7-1200-Geräte Breite A Breite B * Signalmodule 8 oder 16 digitale E/A 45 mm 22,5 mm 2, 4 oder 8 analoge E/A (Beispiele) Thermoelement, 4 oder 8 E/A RTD, 4 E/A 16 analoge E/A 70 mm 35 mm...
  • Seite 41 Montage, Anschluss, Inbetriebnahme 3.2 Montieren, anschließen und in Betrieb nehmen Aufbau des Baugruppenträgers Einbaulage des CP Waagerechter Aufbau des Baugruppen- trägers Senkrechter Aufbau des Baugruppenträ- gers Hinweis Anschluss im spannungslosen Zustand Verdrahten Sie die S7-1200 nur im spannungslosen Zustand. Hinweis Spannungsversorgung aus den Spannungsausgängen der CPU Die externe Spannungsversorgung des CP muss aus den Spannungsausgängen der CPU gespeist werden.
  • Seite 42 Montage, Anschluss, Inbetriebnahme 3.2 Montieren, anschließen und in Betrieb nehmen Schritt Ausführung Hinweise und Erläuterungen Befestigen Sie die Leitungen der Spannungs- Die Belegung ist neben der Buchse auf der Gehäuseoberseite versorgung an dem mit dem CP mitgelieferten aufgedruckt. Sie finden Sie auch im Kapitel Belegung der Stecker und stecken Sie den Stecker in die Buchse für die externe Spannungsversorgung (Seite 108).
  • Seite 43: Hinweise Zum Betrieb

    Montage, Anschluss, Inbetriebnahme 3.3 Hinweise zum Betrieb Hinweise zum Betrieb VORSICHT Mindestabstand zum Gerät Das Gerät darf nur betrieben werden, wenn der Abstand zwischen Gerät (bzw. Antenne) und Benutzer mindestens 20 cm beträgt. ACHTUNG Schließen der Frontklappen Halten Sie zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs die Frontklappen der Baugruppe während des Betriebs geschlossen.
  • Seite 44 Montage, Anschluss, Inbetriebnahme 3.3 Hinweise zum Betrieb CP 1243-7 LTE Betriebsanleitung, 12/2019, C79000-G8900-C381-05...
  • Seite 45: Projektierung

    Zellenschutzkonzept mit entsprechenden Produkten. ● Verbinden Sie das Gerät nicht direkt mit dem Internet. Betreiben Sie das Gerät innerhalb eines geschützten Netzwerkbereichs. ● Informieren Sie sich regelmäßig über Neuigkeiten auf den Siemens-Internetseiten. – Hier finden Sie Informationen zu Industrial Security: Link: (http://www.siemens.com/industrialsecurity) –...
  • Seite 46 Projektierung 4.1 Security-Empfehlungen Security-Funktionen des Produkts Nutzen Sie die Möglichkeiten der Security-Einstellungen in der Projektierung des Produkts. Hierzu zählen unter anderem: ● Schutzstufen – Projektieren Sie eine Schutzstufe der CPU. Hinweise hierzu finden Sie im Informationssystem von STEP 7. ● Security-Funktion der Kommunikation –...
  • Seite 47 Projektierung 4.1 Security-Empfehlungen Tabelle: Bedeutung der Spaltentitel und Einträge Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die offenen Ports in diesem Gerät. ● Protokoll / Funktion Protokolle, die das Gerät unterstützt. ● Portnummer (Protokoll) Portnummer, die dem Protokoll zugeordnet ist. ●...
  • Seite 48: Projektierung In Step 7

    Projektierung 4.2 Projektierung in STEP 7 Ports von Kommunikationspartnern und Routern Achten Sie darauf, in den Kommunikationspartnern und in zwischengeschalteten Routern die benötigten Client-Ports in der entsprechenden Firewall freizuschalten. Dies können sein: ● TeleControl Basic / 55097 (TCP) ● NTP / 123 (UDP) ●...
  • Seite 49 Projektierung 4.2 Projektierung in STEP 7 Gehen Sie bei der Projektierung folgendermaßen vor: 1. Legen Sie ein STEP 7-Projekt an. 2. Legen Sie die erforderlichen SIMATIC-Stationen mit den erforderlichen Modulen und CPs 3. Projektieren Sie die CPs inklusive der Nachrichten (E-Mail / SMS). 4.
  • Seite 50: Kommunikationsarten

    Projektierung 4.3 Kommunikationsarten Hinweis Projektierte PIN und PIN auf der SIM-Karte müssen übereinstimmen. Wenn Sie die PIN der SIM-Karte des CP bei der STEP 7-Projektierung des CP falsch eingeben und die Station laden, dann speichert der CP die falsche PIN. Eine falsch eingegebene PIN wird vom CP nur einmal übergeben, damit die SIM-Karte nicht gesperrt wird.
  • Seite 51: Mobilfunk-Kommunikationseinstellungen

    Projektierung 4.4 Mobilfunk-Kommunikationseinstellungen ● Online-Funktionen aktivieren Gibt im CP den Zugang zur CPU für die Online-Funktionen frei (Diagnose, Projektdaten laden etc.). Bei aktivierter Funktion kann von der Engineering-Station über den CP auf die CPU zugegriffen werden. Wenn die Option deaktiviert ist, dann haben Sie mit den Online-Funktionen über den CP keinen Zugriff auf die CPU.
  • Seite 52 Projektierung 4.4 Mobilfunk-Kommunikationseinstellungen ● GPRS (2G) / UMTS (3G) / LTE Aktivieren Sie den oder diejenigen Mobilfunkdienste, die Sie nutzen möchten. Sie können einzelne Mobilfunkdienste freischalten oder alle. ● SMSC Telefonnummer der SMS-Zentrale (Short Message Service Center) Das Feld hat folgende Optionen: –...
  • Seite 53: Ethernet-Schnittstelle [X1]

    Projektierung 4.5 Ethernet-Schnittstelle [X1] "TeleService-Einstellungen" TeleService ist nur bei aktivierter Telecontrol-Kommunikation nutzbar. Die Beschreibung der TeleService-Funktionen finden Sie im Projektierungshandbuch, siehe /3/ (Seite 122). Ethernet-Schnittstelle [X1] 4.5.1 Ethernet-Adressen Die Ethernet-Schnittstelle bei Mobilfunk-CPs Mobilfunk-CPs haben keine physische Ethernet-Schnittstelle. In STEP 7 wird die Ethernet-Schnittstelle als Platzhalter für die Projektierung verschiedener Adress- und Überwachungs-Parameter verwendet.
  • Seite 54: Erweiterte Optionen

    Projektierung 4.6 Uhrzeitsynchronisation 4.5.2 Erweiterte Optionen TCP-Verbindungsüberwachung Die hier vorgenommenen Einstellungen gelten global für alle projektierten TCP- Verbindungen des CP. ● TCP-Verbindungs-Überwachungszeit Funktion: Wenn innerhalb der TCP-Verbindungs-Überwachungszeit kein Datenverkehr stattfindet, sendet das Kommunikationsmodul ein Keep-alive-Telegramm an den Kommunikationspartner und erwartet dessen Antwort innerhalb der TCP-Keep-alive- Überwachungszeit.
  • Seite 55 Projektierung 4.6 Uhrzeitsynchronisation Hinweis Empfehlung für die Zeitvorgabe Die Synchronisation mit einer externen Uhr wird im zeitlichen Abstand von ca. 10 Sekunden empfohlen. Sie erreichen damit eine möglichst geringe Abweichung der internen Uhrzeit von der UTC-Uhrzeit. Uhrzeitsynchronisation bei der S7-1200 Bei Verwendung einer externen Uhrzeitquelle kann die S7-1200-Station die aktuelle Uhrzeit sowohl über die CPU als auch über einen CP beziehen.
  • Seite 56 Projektierung 4.6 Uhrzeitsynchronisation Abhängigkeit der Synchronisationsverfahren von CP-Nutzung Abhängig von der Nutzung der Telecontrol-Kommunikation oder den Security-Funktionen sind folgende Synchronisationsverfahren auswählbar: ● Telecontrol-Kommunikation deaktiviert, Security deaktiviert – NTP – Uhrzeit von CPU ● Telecontrol-Kommunikation deaktiviert, Security aktiviert – NTP – NTP (secure) –...
  • Seite 57 Projektierung 4.6 Uhrzeitsynchronisation ● Keine Uhrzeitsynchronisation projektiert Wenn beim CP keine Uhrzeitsynchronisation projektiert ist, kann die Uhrzeit des CP unter folgender Bedingung synchronisiert werden: Wenn bei der CPU unter "PROFINET-Schnittstelle > Uhrzeitsynchronisation" die Option "CPU synchronisiert die Module des Geräts" aktiviert ist, werden alle CMs/CPs der Station mit der Uhrzeit der CPU synchronisiert.
  • Seite 58: Par.gruppe - Siehe Tc-Hb - - (Ehem. Partnerstat.)

    Projektierung 4.7 - - Par.gruppe - siehe TC-HB - - (ehem. Partnerstat.) - - Par.gruppe - siehe TC-HB - - (ehem. Partnerstat.) Die Parametergruppe wird nur bei aktivierter Telecontrol-Kommunikation eingeblendet. DNS-Konfiguration DNS-Server projektieren Ein DNS-Server kann erforderlich sein, wenn das Modul selbst, ein Kommunikationspartner oder bspw.
  • Seite 59 Projektierung 4.9 Kommunikation mit der CPU CP-Uhrzeit ● CP-Uhrzeit an CPU Die Funktion ermöglicht der CPU, die Uhrzeit des CP zu lesen. Über diesen Weg kann der CP die CPU-Uhrzeit synchronisieren. Ablauf: – Die CPU setzt den Eingang "Uhrzeit-Trigger-Variable" (BOOL) über das Anwenderprogramm auf 1.
  • Seite 60 Projektierung 4.9 Kommunikation mit der CPU Je nach CP-Typ und unterstützten Funktionen können PLC-Variablen für folgende Diagnosedaten projektiert werden: ● Telegrammspeicher-Überlaufwarnung - Nur relevant für Telecontrol-Kommunikation - ● Telegrammspeicher-Belegung - Nur relevant für Telecontrol-Kommunikation - ● Aktuelle IP-Adresse PLC-Variable (Datentyp String) für die aktuelle IP-Adresse des CP. ●...
  • Seite 61: Security

    Projektierung 4.10 Security ● VPN-IPsec-Status Die PLC-Variable (BOOL) gibt an, ob ein VPN-IPsec-Tunnel aufgebaut ist: – 0 = Kein Tunnel aufgebaut – 1 = Tunnel aufgebaut ● Verbindung mit SINEMA Remote Connect Die PLC-Variable (BOOL) gibt an, ob ein OpenVPN-Tunnel zu SINEMA RC aufgebaut ist: –...
  • Seite 62: Schreibweise Der Quell-Ip-Adresse (Erweiterter Firewall-Modus)

    Projektierung 4.10 Security 4.10.2.2 Schreibweise der Quell-IP-Adresse (erweiterter Firewall-Modus) Wenn Sie in den erweiterten Firewall-Einstellungen des CP bei der Quell-IP-Adresse einen Adressbereich angeben, achten Sie auf die richtige Schreibweise: ● Trennen Sie die beiden IP-Adressen nur durch einen Bindestrich. Richtig: 192.168.10.0-192.168.10.255 ●...
  • Seite 63: Uhrzeitsynchronisation

    Projektierung 4.10 Security 3. Fügen Sie in der Tabelle jeweils eine neue IP-Regel für die zuvor global angelegten Dienste wie folgt ein: – Aktion: Accept; Von: Extern; Nach: Station; Dienst > ICMPv4/6-Dienst > Echo Request (der zuvor global angelegte Dienst) –...
  • Seite 64: E-Mail-Projektierung

    Projektierung 4.10 Security 4.10.5 E-Mail-Projektierung Projektierung von E-Mails Unter dem Eintrag "E-Mail-Projektierung" projektieren Sie das zu verwendende Protokoll sowie die Zugangsdaten zum E-Mail-Server. Im Nachrichteneditor (Eintrag "Nachrichten") projektieren Sie die einzelnen E-Mails, siehe Kapitel Nachrichten (Seite 76). Voraussetzungen für E-Mail Beachten Sie folgende Voraussetzungen in der CP-Projektierung für die Übertragung von E- Mails: ●...
  • Seite 65: Vpn

    Projektierung 4.10 Security Zertifikat importieren bei verschlüsselter Übertragung Um eine verschlüsselte Übertragung nutzen zu können, müssen Sie das Zertifikat Ihres E- Mail-Kontos in den Zertifikatsmanager von STEP 7 laden. Das Zertifikat erhalten Sie von Ihrem E-Mail-Dienst-Betreiber. Verwenden Sie das Zertifikat über folgende Schritte: 1.
  • Seite 66: Adressierung Des Cp Bei Nutzung Von Vpn

    Projektierung 4.10 Security ● VPN basiert auf einer Tunneltechnik und ist für einzelne Teilnehmer projektierbar. ● Die abhör- und manipulationssichere Kommunikation zwischen den VPN-Partnern wird durch die Verwendung von Passwörtern, öffentlichen Schlüsseln oder durch ein digitales Zertifikat (Authentifizierung) gewährleistet. Anwendungsgebiete/Einsatzgebiete ●...
  • Seite 67: Vorgehensweise

    Projektierung 4.10 Security Hinweis Kommunikation auch über einen IP-Router möglich Die Kommunikation zwischen den beiden Stationen ist auch über einen IP-Router möglich. Für diesen Kommunikationsweg müssen Sie jedoch weitere Einstellungen vornehmen. Vorgehensweise Um einen VPN-Tunnel anzulegen, müssen Sie die folgenden Schritte durchführen: 1.
  • Seite 68 Projektierung 4.10 Security Hinweis Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit im CP für VPN-Verbindungen In der Regel wird zum Aufbau einer VPN-Verbindung und die damit verbundene Anerkennung der auszutauschenden Zertifikate das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit in beiden Stationen vorausgesetzt. Der Aufbau einer VPN-Verbindung zu einer Engineering-Station, die gleichzeitig Telecontrol- Server ist (TCSB installiert), läuft zusammen mit der Uhrzeitsynchronisation des CP folgendermaßen ab:...
  • Seite 69: Kommunikationspartner In Einer Vpn-Gruppe

    Projektierung 4.10 Security 4.10.6.4 Kommunikationspartner in einer VPN-Gruppe Projektierung der Kommunikationspartner Wenn ein Teilnehmer mit mehreren CPs über VPN-Verbindungen kommunizieren soll, dann müssen alle Kommunikationspartner der gleichen VPN-Gruppe zugeordnet werden. Der CP selbst kann nur mit einem einzigen Kommunikationspartner über VPN kommunizieren.
  • Seite 70 Projektierung 4.10 Security Vorbereitende Schritte Führen Sie folgende Schritte aus, bevor Sie die Projektierung der SINEMA RC-Anbindung des Moduls in STEP 7 beginnen. Sie sind Voraussetzung für ein konsistentes STEP 7- Projekt. ● Projektierung von SINEMA Remote Connect Server Nehmen Sie die erforderliche Projektierung von SINEMA RC Server vor (nicht in STEP 7).
  • Seite 71 Projektierung 4.10 Security Serverüberprüfung Hier wählen Sie die Authentifizierungsmethode des Kommunikationsmoduls beim Verbindungsaufbau aus. ● CA-Zertifikat Wählen Sie unter "CA-Zertifikat" das zuvor importierte und im lokalen Zertifikatsmanager zugewiesene CA-Zertifikat von SINEMA RC Server aus. Das Modul prüft grundsätzlich das CA-Zertifikat des Servers und dessen Gültigkeitsdauer.
  • Seite 72: Zertifikatsmanager

    Wenn Sie für die Baugruppe Kommunikation mit Authentifizierung nutzen, beispielsweise SSL/TLS für die gesicherte Übertragung von E-Mails, dann werden Zertifikate benötigt. Sie müssen Zertifikate von Nicht-Siemens-Kommunikationspartnern in das STEP 7-Projekt importieren und diese mit den Projektierungsdaten in die Baugruppe laden: 1.
  • Seite 73: Handhabung Von Zertifikaten

    Projektierung 4.10 Security 2. Ordnen Sie anschließend der Baugruppe die importierten Zertifikate zu, wahlweise: – Über die Tabelle "Vertrauenswürdige Zertifikate und Stammzertifizierungsstellen" den Globalen Security-Einstellungen – Über die Tabelle "Zertifikate der Partner-Geräte" im lokalen Zertifikatsmanager der Baugruppe (Security) Nehmen Sie in diese Tabelle auch die Zertifikate von Kommunikationspartnern auf, deren Zertifikate im selben STEP 7-Projekt generiert wurden.
  • Seite 74 Projektierung 4.10 Security Damit das Modul bei aktivierten Security-Funktionen mit Nicht-Siemens-Partnern kommunizieren kann, müssen die entsprechenden Zertifikate der Partner bei der Kommunikation ausgetauscht werden. Gehen Sie für die Versorgung des Moduls mit Fremdzertifikaten folgendermaßen vor: 1. Fremdzertifikate von Kommunikationspartnern importieren ⇒...
  • Seite 75 Projektierung 4.10 Security Zertifikate lokal zuordnen Um ein importiertes Zertifikat für das Modul nutzen zu können, muss das Zertifikat in der Parametergruppe "Security" des Moduls angezeigt werden. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor: 1. Selektieren Sie im STEP 7-Projekt das Modul. 2.
  • Seite 76: Datenpunkte

    Projektierung 4.11 Datenpunkte und rufen Sie das Kontextmenü "Erneuern" auf. In STEP 7 geänderte Eigenschaften des Parameters "Alternativer Name des Zertifikatsinhabers" werden nicht vom STEP 7-Projekt übernommen. 4.11 Datenpunkte Die Beschreibung der Telecontrol-spezifischen Parameter finden Sie im Projektierungshandbuch /3/ (Seite 122). 4.12 Nachrichten Projektierung von Nachrichten...
  • Seite 77 Projektierung 4.12 Nachrichten E-Mails Benötigte Informationen: ● Zugangsdaten des SMTP-Servers: Adresse, Port-Nummer, Benutzername, Passwort ● Bei Nutzung von STARTTLS oder SSL/TLS: Zertifikat des E-Mail-Dienst-Betreibers ● E-Mail-Adressen der Empfänger Die Projektierung nehmen Sie in folgenden Parametergruppen vor: ● Aktivierung der Security-Funktionen Für die Nutzung von E-Mails müssen Sie die Security-Funktionen des CP aktivieren, Parametergruppe "Security".
  • Seite 78 Projektierung 4.12 Nachrichten Bild 4-1 Öffnen des Nachrichten-Editors über die Projektnavigation Nach Öffnen des Editors können Sie über die beiden Einträge rechts oben über der Tabelle zwischen dem Datenpunkt- bzw. Nachrichten-Editor umschalten. Bild 4-2 Umschaltung zwischen den zwei Editoren Der Datenpunkteditor ist nur für die Telecontrol-Kommunikation relevant. Anlegen von Objekten Legen Sie ein neues Objekt (Nachricht) an, indem Sie in die erste Tabellenzeile mit dem gegrauten Eintrag "<Objekt hinzufügen>"...
  • Seite 79 Projektierung 4.12 Nachrichten Anordnen von Spalten und Zeilen, Ein-/Ausblenden von Spalten Wie bei vielen anderen Programmen können Sie die Spalten anordnen und die Tabelle nach Ihren Bedürfnissen sortieren: ● Spalten anordnen Wenn Sie auf einen Spaltenkopf mit gedrückter linker Maustaste klicken, können Sie die Spalte verschieben.
  • Seite 80 Projektierung 4.12 Nachrichten Bei gedrückter <Strg>-Taste können Sie mehrere Zeilen selektieren, die nicht zusammenhängen. Bei gedrückter <Shift>-Taste können Sie den Anfang und das Ende eines zusammenhängenden Bereichs selektieren. Register zur Projektierung der Nachrichten Selektieren Sie der Tabelle "Nachrichten" eine Nachricht. Die Parameter dieser selektierten Nachricht projektieren Sie in den Registern unterhalb der Tabelle.
  • Seite 81 Projektierung 4.12 Nachrichten – Verbindungsaufbau zu einem Partner fehlgeschlagen Löst das Senden der Nachricht aus, wenn die Telecontrol-Verbindung zu einem Partner nicht aufgebaut werden konnte. – TeleService-Sitzung begonnen Löst das Senden der Nachricht aus, wenn Telecontrol-Kommunikation aktiviert ist und eine TeleService-Verbindung aufgebaut ist. –...
  • Seite 82: Zeichensatz Für Passwörter Und Nachrichten

    Projektierung 4.13 Zeichensatz für Passwörter und Nachrichten ● Wert mitschicken Bei Aktivierung der schickt der CP in der Nachricht für den Platzhalter $$ einen Wert aus dem Speicherbereich der CPU mit. Hierzu geben Sie im Nachrichtentext "$$" als Platzhalter für den mitzuschickenden Wert ein. Wählen Sie eine PLC-Variable, deren Wert in die Nachricht integriert wird.
  • Seite 83: Programmbausteine

    Programmbausteine Programmbausteine für OUC Verwendung der Programmbausteine für die Open User Communication (OUC) Die unten aufgeführten Anweisungen (Programmbausteine) sind erforderlich für die direkte Kommunikation zwischen S7-Stationen über das Mobilfunknetz. Im Unterschied zur Telecontrol-Kommunikation muss die Open User Communication nicht in der Projektierung aktiviert werden, da hierfür aktiv die entsprechenden Programmbausteine angelegt werden müssen.
  • Seite 84 Programmbausteine 5.1 Programmbausteine für OUC Verwenden Sie alternativ: ● TCON V4.0 / TDISCON V2.1 Verbindungsaufbau / Verbindungsabbau ● TUSEND V4.0 / TURCV V4.0 Senden bzw. Empfangen von Daten über UDP ● TSEND V4.0 / TRCV V4.0 – Senden bzw. Empfangen von Daten über TCP oder ISO-on-TCP –...
  • Seite 85 Programmbausteine 5.1 Programmbausteine für OUC Der SDT-Typ wird erzeugt, indem Sie in der Deklarationstabelle des Bausteins nicht einen Eintrag aus der Klappliste "Datentyp" wählen, sondern in das Feld "Datentyp" manuell den Namen eingeben, beispielsweise "TCON_IP_V4". Der entsprechende SDT wird dann mit seinen Parametern angelegt. Verwendbare SDTs ●...
  • Seite 86: 5.2 Sms Über Ouc

    Programmbausteine 5.2 SMS über OUC Verbindungs-Auf- und Abbau Mit dem Programmbaustein TCON werden Verbindungen aufgebaut. Beachten Sie, dass für jede Verbindung ein eigener Programmbaustein TCON aufgerufen werden muss. Für jeden Kommunikationspartner muss eine eigene Verbindung aufgebaut werden, auch wenn identische Datenblöcke gesendet werden. Nach erfolgter Datenübermittlung kann eine Verbindung abgebaut werden.
  • Seite 87 Programmbausteine 5.2 SMS über OUC SMS von mehreren Partnern empfangen Sie können alternativ für jeden Partner einen separaten Bausteinsatz, wie oben für 1 Partner beschrieben, anlegen oder einen einzigen Bausteinsatz mit folgender Besonderheit im Baustein TCON_PHONE: Wenn Sie im Parameter "PhoneNumber" des Bausteins TCON_Phone nach dem Rufnummern-Rumpf einen Stern (*) eingeben, dann dann wirkt der Stern als Platzhalter für alle autorisierten Rufnummern mit diesem Rufnummern-Rumpf.
  • Seite 88 Programmbausteine 5.2 SMS über OUC Für die Speicherung der Empfangsdaten von 10 SMS müssen Sie für den Parameter "DATA" des Empfangsbausteins eine ausreichend große Struktur (2000 Byte) anlegen. Wie oben beschrieben hat die Struktur folgenden Aufbau: ● Empfangsdaten SMS 1 (DTL, String[22], String[160], Byte) ●...
  • Seite 89: Tc_Config Zum Ändern Der Projektierungsdaten Des Cp

    Programmbausteine 5.3 TC_CONFIG zum Ändern der Projektierungsdaten des CP ● 0x20 Leerzeichen ● 0x21 ... 0x5A ! " # $ % & ' ( ) * + , - . / 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = > ? @ A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z ●...
  • Seite 90 Programmbausteine 5.3 TC_CONFIG zum Ändern der Projektierungsdaten des CP Aufrufschnittstelle in FUP-Darstellung Erläuterung der Formalparameter Die folgende Tabelle erläutert die Formalparameter der Anweisung TC_CONFIG Parameter Deklaration Datentyp Wertebereich Beschreibung INPUT BOOL 0, 1 Bei steigender Flanke wird die Bearbei- tung des Bausteins gestartet und die Statusanzeigen initialisiert.
  • Seite 91: If_Conf: Sdt Für Projektierungsdaten Des Cp

    Programmbausteine 5.4 IF_CONF: SDT für Projektierungsdaten des CP Die Anzeigen BUSY, DONE und ERROR Die Anzeigen von DONE und ERROR sind nur relevant bei BUSY = 0. BUSY DONE ERROR Bedeutung Kein Auftrag in Bearbeitung Alle weiteren Anzeigenkombinationen von DONE und ERROR finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.
  • Seite 92 Programmbausteine 5.4 IF_CONF: SDT für Projektierungsdaten des CP Die zu ändernden Projektierungsdaten des CP werden als IF_CONF-Blöcke zusammengestellt. Nicht zu ändernde Parameter werden in der IF_CONF-Struktur nicht berücksichtigt und bleiben so, wie sie im STEP 7-Projekt konfiguriert wurden. Anlegen des DB und der IF_CONF-Strukturen Die Parameter des CP können Sie innerhalb des IF_CONF-DB in einer oder in mehreren Strukturen mit jeweils einem oder mehreren Blöcken anlegen.
  • Seite 93 Programmbausteine 5.4 IF_CONF: SDT für Projektierungsdaten des CP Allgemeine Parameter der Parameterblöcke Jeder Block enthält folgende allgemeine Parameter: ● Id Dieser Parameter kennzeichnet den jeweiligen Block und darf nicht verändert werden. ● Length Dieser Parameter gibt die Länge des Blocks an. Der Wert dient nur Informationszwecken. Blöcke mit Strings und / oder Arrays haben eine variable Länge.
  • Seite 94 Programmbausteine 5.4 IF_CONF: SDT für Projektierungsdaten des CP "CP-Identifikation" In STEP 7 befinden sich die entsprechenden Daten im Parameterbereich "Security". Tabelle 5- 4 IF_CONF_Login Parameter Datentyp Anfangswert Beschreibung UINT Kennung des Parameterblocks Length UINT Länge des Parameterblocks in Byte: 54 Mode UINT Gültigkeit (1, 2) - siehe oben (Allgemeine Parameter)
  • Seite 95 Programmbausteine 5.4 IF_CONF: SDT für Projektierungsdaten des CP Parameter Datentyp Anfangswert Beschreibung Mode UINT Gültigkeit (1, 2) - siehe oben (Allgemeine Parameter) SMSProvider STRING [20] Teilnehmernummer der SMS-Zentrale (SMSC) des Mobil- funk-Netzwerkbetreibers, mit dem der Mobilfunk-Vertrag für diese Station abgeschlossen wurde. "PIN"...
  • Seite 96 Eingabe des Public Land Mobile Network (PLMN) des Netzwerkbetreibers, bestehend aus Mobile Country Code (MCC) und Mobile Network Code (MNC). Beispiel (Testnetz der Siemens AG): 26276 TeleService-Zugang (DNS-Name / IP-Adresse des Servers) Zugangsdaten des TeleService-Servers (Vermittlerstation). In STEP 7 befinden sich die entsprechenden Daten im Parameterbereich "Mobilfunk- Kommunikationseinstellungen".
  • Seite 97: Diagnose Und Instandhaltung

    Diagnose und Instandhaltung Diagnosemöglichkeiten Nachfolgende Diagnosemöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung. LEDs der Baugruppe Informationen zu den LED-Anzeigen finden Sie im Kapitel LEDs (Seite 30). STEP 7: Das Register "Diagnose" im Inspektorfenster Hier erhalten Sie folgende Informationen zum Online-Status der selektierten Baugruppe. STEP 7: Diagnosefunktionen im Menü...
  • Seite 98 Situationen, in denen Sie unerwartetes oder unerwünschtes Verhalten der Baugruppe nicht selbständig beheben können. Über die Schaltfläche "Servicedaten speichern" wird die Protokollierungsdatei angelegt. Die Daten werden in eine Datei vom Format "*.dmp" gespeichert, die von der Siemens- Hotline ausgewertet werden kann. Diagnosemöglichkeiten über den Webserver der CPU Details zu den Diagnosemöglichkeiten des Webservers finden Sie im S7-1200-...
  • Seite 99: Ausgefallene Mobilfunkübertragung

    Diagnose und Instandhaltung 6.1 Diagnosemöglichkeiten ● Datum und Uhrzeit der letzten Einwahl in das Mobilfunknetz Die Daten werden im ISO 8601-Format angegeben ("Attach: JJJJ-MM-TT hh:mm:ss"). Wenn die Uhrzeit des CP zum Zeitpunkt der Einwahl noch nicht synchronisiert war, dann wird als Zeitpunkt das voreingestellte Datum des CP (01.01.2000) übertragen. Wenn der letzte Einwahlversuch in das Mobilfunknetz nicht erfolgreich war, dann wird "Attach: -"...
  • Seite 100: Online-Security-Diagnose Über Port 8448

    Diagnose und Instandhaltung 6.2 Online-Security-Diagnose über Port 8448 Online-Security-Diagnose über Port 8448 Security-Diagnose über Port 8448 Voraussetzungen: ● Der Zugriff auf den Webserver der Station über HTTPS ist aktiviert. ● Bei aktivierter Firewall muss der Zugang freigegeben sein. Wenn Sie in STEP 7 Professional eine Security-Diagnose durchführen möchten, dann gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 101 Diagnose und Instandhaltung 6.3 Bearbeitungsstatus von Nachrichten Tabelle 6- 2 E-Mails: Bedeutung der hexadezimal ausgegebenen Statuskennung Status Bedeutung 0000 Übertragung fehlerfrei abgeschlossen 82xx Sonstige Fehlermeldung vom E-Mail-Server Bis auf die führende "8" entspricht der Status der dreistelligen Fehlernummer des Proto- kolls SMTP.
  • Seite 102: Firmware Laden

    Neue Firmware-Versionen des CP Wenn für die Baugruppe eine neue Firmware-Version zur Verfügung steht, dann finden Sie diese auf den Internet-Seiten des Siemens Industry Online Support unter folgender Adresse: Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/15924/dl) Beachten Sie, dass Firmware-Versionen ab V3 nicht auf CPs mit Hardware-Erzeugnisstand 1 geladen werden können.
  • Seite 103 ● Speichern der Firmware-Datei auf der Memory Card der CPU Eine Beschreibung der Vorgehensweise zum Laden auf die Memory Card der CPU finden Sie auf der Internetseite des Siemens Industry Online Support. ● Laden der Firmware mit den Online-Funktionen von STEP 7 über WAN...
  • Seite 104: Baugruppentausch

    Diagnose und Instandhaltung 6.5 Baugruppentausch Baugruppentausch Baugruppentausch WARNUNG Lesen Sie das Systemhandbuch "S7-1200 Automatisierungssystem" Lesen Sie vor der Montage, dem Anschließen und der Inbetriebnahme die entsprechenden Abschnitte im Systemhandbuch "S7-1200 Automatisierungssystem" (siehe Literaturverweis im Anhang). Gehen Sie bei der Montage und dem Anschließen entsprechend den Beschreibungen im Systemhandbuch "S7-1200 Automatisierungssystem"...
  • Seite 105: Technische Daten

    Technische Daten Allgemeine technische Daten Tabelle 7- 1 Allgemeine technische Daten Technische Daten Modulnamen Artikelnummern CP 1243-7 LTE-EU 6GK7 243-7KX30-0XE0 • • CP 1243-7 LTE-US 6GK7 243-7SX30-0XE0 • • Antennenanschluss Antennenanschluss Anzahl Ausführung SMA-Buchse Impedanz nominal 50 Ω Antennenkabel, maximal zuläs- ≤...
  • Seite 106: Technische Daten - Funkschnittstelle (Cp 1243-7 Lte-Eu)

    Technische Daten 7.2 Technische Daten - Funkschnittstelle (CP 1243-7 LTE-EU) Technische Daten Während Lagerung -40 °C ... +70 °C Während Transport -40 °C ... +70 °C Relative Luftfeuchte Während Betrieb ≤ 95 % bei 25 °C, ohne Kondensation Bauform, Maße und Gewicht...
  • Seite 107: Technische Daten - Funkschnittstelle (Cp 1243-7 Lte-Us)

    Technische Daten 7.3 Technische Daten - Funkschnittstelle (CP 1243-7 LTE-US) Technische Daten - CP 1243-7 LTE-EU HSPA+ Übertragungsgeschwindigkeit Downlink (HSDPA): 42 Mbit/s • (maximal) Uplink (HSUPA): 5,76 Mbit/s • EDGE Eigenschaften Multislot-Klasse 10 • Endgeräteklasse B Kodierungsschema 1 ... 9 (GMSK) Übertragungsgeschwindigkeit...
  • Seite 108: Belegung Der Buchse Für Die Externe Spannungsversorgung

    Technische Daten 7.4 Belegung der Buchse für die externe Spannungsversorgung Technische Daten - CP 1243-7 LTE-US HSPA+ Übertragungsgeschwindigkeit Downlink (HSDPA): 21 Mbit/s • (maximal) Uplink (HSUPA): 5,7 Mbit/s • EDGE Eigenschaften Multislot-Klasse 10 • Endgeräteklasse B Kodierungsschema 1 ... 9 (GMSK) Übertragungsgeschwindigkeit Downlink: 236,8 kbit/s •...
  • Seite 109: Maßzeichnungen

    Maßzeichnungen Hinweis Alle Maßangaben in den Zeichnungen des CP in Millimetern. Bild A-1 Vorderansicht CP 1243-7 LTE Betriebsanleitung, 12/2019, C79000-G8900-C381-05...
  • Seite 110 Maßzeichnungen Bild A-2 Seitenansicht links Bild A-3 Draufsicht CP 1243-7 LTE Betriebsanleitung, 12/2019, C79000-G8900-C381-05...
  • Seite 111: Zulassungen

    Ihr Produkt erteilt wurde, erkennen Sie an den Kennzeichnungen auf dem Typenschild. EU-Konformitätserklärung Gültig nur für CP 1243-7 LTE-EU (6GK7 243-7KX30-0XE0) Der CP erfüllt die Anforderungen und sicherheitsrelevanten Ziele der folgenden EU- Richtlinien und entspricht den harmonisierten europäischen Normen (EN) für speicherprogrammierbare Steuerungen, die in den Amtsblättern der EU aufgeführt sind.
  • Seite 112 Die aktuellen Fassungen der Normen können im IECEx-Zertifikat eingesehen werden, das Sie im Internet unter der folgenden Adresse finden: Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/15924/cert) Die Bedingungen für den sicheren Einsatz des Produkts gemäß Kapitel Hinweise für den Einsatz im Ex-Bereich gemäß ATEX / IECEx (Seite 37) müssen erfüllt sein.
  • Seite 113 Zulassungen R&TTE Der CP erfüllt die Anforderungen der EG-Richtlinie 1999/5/EG "Funkanlagen und Telekommunikations-Endeinrichtungen" gemäß den Anforderungen nach Art. 3 (1) a, 3 (1) b und 3 (2). Art. 3 (1) a - Gesundheit und Sicherheit Harmonisierte Normen: ● EN 60950-1+A11+A1+A12+A2 Einrichtungen der Informationstechnik - Sicherheit - Teil 1: Allgemeine Anforderungen ●...
  • Seite 114 Zulassungen ● EN 61000-6-3+A1+AC Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-3: Fachgrundnormen - Störaussendung für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe ● EN 61000-6-4+A1 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-4: Fachgrundnormen - Störaussendung für Industriebereiche ● EN 55022+AC Class A / B Einrichtungen der Informationstechnik - Funkstöreigenschaften - Grenzwerte und Messverfahren ●...
  • Seite 115: Nationale Funkzulassungen

    Zulassungen RoHS Der CP erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. Angewandte Norm: ● EN 50581:2012 cULus Underwriters Laboratories, Inc. erfüllt ● Underwriters Laboratories, Inc.: UL 61010-1 (Safety Requirements for Electrical Equipment for Measurement, Control, and Laboratory Use - Part 1: General Requirements) ●...
  • Seite 116 Zulassungen Gültig nur für CP 1243-7 LTE-US (6GK7 243-7SX30-0XE0) ● FCC 7layers Report Reference: MDE_SIEM_1308_FCCb Test Specification: – PART 2 - GENERAL RULES AND REGULATIONS – PART 15 - RADIO FREQUENCY DEVICES FCC statement: "This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) This device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may...
  • Seite 117 (2) l'utilisateur de l'appareil doit accepter tout brouillage radioélectrique subi, même si le brouillage est susceptible d'en compromettre le fonctionnement. Südafrika Gültig nur für CP 1243-7 LTE-EU (6GK7 243-7KX30-0XE0) Approval Number TA-2015/1864 EAC (Eurasian Conformity) Gültig nur für CP 1243-7 LTE-EU (6GK7 243-7KX30-0XE0) Zollunion von Russland, Weißrussland und Kasachstan...
  • Seite 118 Zulassungen Wenden Sie sich an Ihre Siemens-Vertretung, wenn Sie eine Liste mit den aktuellen Zulassungen für die einzelnen Geräte benötigen, oder informieren Sie sich auf den Internet- Seiten des Siemens Industry Online Support: Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/15924/cert) CP 1243-7 LTE Betriebsanleitung, 12/2019, C79000-G8900-C381-05...
  • Seite 119: Zubehör

    Anschlusskabel fest mit der Antenne verbunden, SMA-Stecker, inkl. Montagewinkel, Schrauben, Dü- bel. Detaillierte Informationen finden Sie in der Dokumentation des Geräts. Diese finden Sie im Internet auf den Seiten des Siemens Industrial Automation Customer Support unter folgender ID: Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/23119005) CP 1243-7 LTE...
  • Seite 120 Außenbereich; 1,2 m Anschlusskabel fest mit der Antenne verbunden; SMA-Stecker; inkl. Monta- geklebeband. Detaillierte Informationen finden Sie in der Dokumentation des Geräts. Diese finden Sie im Internet auf den Seiten des Siemens Industrial Automation Customer Support unter folgender ID: Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/48729835) CP 1243-7 LTE...
  • Seite 121: Literaturverzeichnis

    Literaturverzeichnis Auffinden der Siemens-Literatur ● Artikelnummern Die Artikelnummern für die hier relevanten Siemens-Produkte finden Sie in den folgenden Katalogen: – SIMATIC NET - Industrielle Kommunikation / Industrielle Identifikation, Katalog IK PI – SIMATIC - Produkte für Totally Integrated Automation und Micro Automation, Katalog ST 70 Die Kataloge sowie zusätzliche Informationen können Sie bei Ihrer Siemens-Vertretung...
  • Seite 122 Literaturverzeichnis SIMATIC NET CP 1243-7 LTE Betriebsanleitung Siemens AG Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/15924/man) SIMATIC NET - TeleControl Siemens AG Projektierungshandbücher für die Protokolle: - TeleControl Basic - SINAUT ST7 - DNP3 - IEC 60870-5 Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/21764/man) SIMATIC NET TeleControl Server Basic (Version V3)
  • Seite 123: Index

    Index IP-Adresse - feste, 66 IP-Konfiguration, 18 Anweisungen (OUC), 83 IPSec-Tunnel, Artikelnummer, 3 Konsistenter Datenbereich, 22 AT&T, 13 Autorisierte Rufnummern, 63 Logging-Server, 75 CDMA, 14 NTP, 56 NTP (secure), 56 Datenpufferung, 23 Nutzdaten, 22 Direkte Kommunikation, 16, 27 Online-Diagnose, 97 E-Mail Online-Funktionen, 51, 97 Anzahl Nachrichten, 23...
  • Seite 124 Index S7-Routing, 16, 50 S7-Verbindungen, 22 freigeben, 50 Security, 20 Security-Diagnose, 100 Sendepuffer, 23 Service & Support, 7 Sicherheitshinweise, 35 SIMATIC NET-Glossar, 7 SIM-Karte stecken/ziehen, 38 Anzahl Nachrichten, 23 Empfang, 63 Programmierung (OUC), 83 Projektierung, 77 SMTPS, 64 SSL/TLS, 64 STARTTLS, 64 STEP 7 - Version, 24 TCSB, 4...

Diese Anleitung auch für:

Cp 1243-7 lte-us

Inhaltsverzeichnis