Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SIMATIC NET CM 1542-1 Betriebsanleitung

Siemens SIMATIC NET CM 1542-1 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC NET CM 1542-1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CM 1542-1
SIMATIC NET
S7-1500 - PROFINET
CM 1542-1
Betriebsanleitung
07/2019
C79000-G8900-C355-04
Vorwort
Eigenschaften und
Funktionen
LEDs
Montage, Anschluss,
Inbetriebnahme, Betrieb
Projektierung,
Programmierung
Diagnose und
Instandhaltung
Technische Daten
Zulassungen
Literaturverzeichnis
1
2
3
4
5
6
7
A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMATIC NET CM 1542-1

  • Seite 1 CM 1542-1 Vorwort Eigenschaften und Funktionen LEDs SIMATIC NET Montage, Anschluss, Inbetriebnahme, Betrieb S7-1500 - PROFINET CM 1542-1 Projektierung, Programmierung Diagnose und Instandhaltung Betriebsanleitung Technische Daten Zulassungen Literaturverzeichnis 07/2019 C79000-G8900-C355-04...
  • Seite 2: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 3: Vorwort

    Vorwort Gültigkeit dieses Handbuchs In diesem Dokument finden Sie Informationen zu folgendem Produkt: Kommunikationsmodul CM 1542-1 Artikelnummer 6GK7 542-1AX00-0XE0 Hardware-Erzeugnisstand 1 Firmware-Version V2.0 Kommunikationsmodul für SIMATIC S7-1500 Ansicht des CM ① LEDs für Status- und Fehleranzeigen ② LED-Anzeige der Ethernet-Ports X1 P1 und X1 P2 ③...
  • Seite 4 Ihnen, das CM in Betrieb zu nehmen. Neu in dieser Ausgabe Neue ATEX-/IECEx-Zulassung Abgelöste Ausgabe Ausgabe 01/2017 Aktuelle Handbuchausgabe im Internet Die aktuelle Ausgabe dieser Betriebsanleitung finden Sie auch auf den Internet-Seiten des Siemens Automation Customer Support: Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/15341/man) CM 1542-1 Betriebsanleitung, 07/2019, C79000-G8900-C355-04...
  • Seite 5 Vorwort Aufbau der Dokumentation Folgende Dokumente ergänzen die vorliegende Betriebsanleitung zum CM 1542-1. Links zu den Dokumenten im Internet finden Sie im Anhang Literaturverzeichnis (Seite 51). Tabelle 1 Dokumentation für das CM 1542-1 Thema Dokumentation Wichtigste Inhalte Beschreibung des Systemhandbuch Automatisierungssys- Einsatzplanung •...
  • Seite 6 Sie finden die Lizenzbedingungen in folgendem Dokument, das sich auf dem mitgelieferten Datenträger befindet: ● OSS_CM15421_86.pdf Firmware Die Firmware ist signiert und verschlüsselt. Es ist sichergestellt, dass nur von Siemens erstellte Firmware in das Gerät geladen werden kann. Security-Hinweise Siemens bietet Produkte und Lösungen mit Industrial Security-Funktionen an, die den sicheren Betrieb von Anlagen, Systemen, Maschinen und Netzwerken unterstützen.
  • Seite 7 Vorwort Um stets über Produkt-Updates informiert zu sein, abonnieren Sie den Siemens Industrial Security RSS Feed unter folgender Adresse: Link: (http://www.siemens.com/industrialsecurity) FAQs im Internet Sie finden weitere ausführliche Informationen (FAQs) zum Einsatz des hier beschriebenen CM im Internet unter der folgenden Adresse (Beitragstyp "FAQ"): Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/15341/faq)
  • Seite 8 Vorwort CM 1542-1 Betriebsanleitung, 07/2019, C79000-G8900-C355-04...
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................3 Eigenschaften und Funktionen ......................11 Kommunikationsdienste ......................11 Weitere Funktionen ......................... 12 Mengengerüst und Leistungsdaten ..................13 1.3.1 Übertragungs- und Reaktionszeiten ..................13 1.3.2 Verbindungsressourcen ......................13 1.3.3 Kenndaten Open User Communication inkl. E-Mail ............... 14 1.3.4 Kenndaten S7-Kommunikation ....................
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis Diagnose und Instandhaltung ........................ 39 Diagnosemöglichkeiten ......................39 SNMP ............................. 39 Baugruppentausch ohne PG ....................41 Technische Daten ..........................43 Zulassungen ............................45 Literaturverzeichnis ..........................51 Index ..............................55 CM 1542-1 Betriebsanleitung, 07/2019, C79000-G8900-C355-04...
  • Seite 11: Eigenschaften Und Funktionen

    Eigenschaften und Funktionen Kommunikationsdienste Das CM unterstützt folgende Kommunikationsdienste: ● PROFINET IO PROFINET IO ermöglicht den direkten Zugriff auf IO-Devices über Industrial Ethernet. – Real-Time-Kommunikation (RT) – Isochronous Real-Time-Kommunikation (IRT) – Medienredundanz MRP – Gerätetausch ohne Wechselmedium – IO-Controller – IO-Device (iDevice, Shared Device, Priorisierter Hochlauf) –...
  • Seite 12: Weitere Funktionen

    Eigenschaften und Funktionen 1.2 Weitere Funktionen Weitere Funktionen Uhrzeitsynchronisierung über Industrial Ethernet nach NTP-Verfahren (NTP: Network Time Protocol) Das CM sendet in regelmäßigen Zeitabständen Uhrzeitanfragen an einen NTP-Server und synchronisiert seine lokale Uhrzeit. Zusätzlich wird die Uhrzeit automatisch an die CPU-Baugruppen in der S7-Station weitergeleitet und somit die Uhrzeit in der gesamten S7-Station synchronisiert.
  • Seite 13: Mengengerüst Und Leistungsdaten

    1.3.1 Übertragungs- und Reaktionszeiten Messwerte im Internet Hinweis Messwerte von Übertragungs- bzw. Reaktionszeiten in PROFINET-Netzen finden Sie für eine Reihe von Konfigurationen im Internet unter folgender Adresse: Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/25209605) 1.3.2 Verbindungsressourcen Merkmal Erläuterung / Werte Anzahl frei nutzbarer Verbindungen 64 projektierbare Verbindungen + 1 PG-Verbindung über Industrial Ethernet insgesamt...
  • Seite 14: Kenndaten Open User Communication Inkl. E-Mail

    Eigenschaften und Funktionen 1.3 Mengengerüst und Leistungsdaten 1.3.3 Kenndaten Open User Communication inkl. E-Mail Die Open User Communication (OUC) bietet den Zugang zur Kommunikation über TCP-, ISO-on-TCP- und UDP-Verbindungen. Merkmal Erläuterung / Werte Anzahl Verbindungen Max. Anzahl Verbindungen insgesamt (projektierte und programmier- •...
  • Seite 15: Kenndaten S7-Kommunikation

    Eigenschaften und Funktionen 1.3 Mengengerüst und Leistungsdaten Einschränkungen bei UDP ● Einschränkungen UDP-Broadcast / Multicast Um Überlast des CP durch einen hohen Broadcast-/Multicast-Telegrammverkehr zu vermeiden, ist der Empfang von UDP-Broadcast/Multicast im CP begrenzt. ● UDP-Telegramm-Pufferung Länge des Telegrammpuffers: Mindestens 7360 Byte Nach einem Pufferüberlauf werden neu eintreffende Telegramme, die nicht vom Anwenderprogramm abgeholt werden, verworfen.
  • Seite 16: Rack-Bestückung

    Eigenschaften und Funktionen 1.3 Mengengerüst und Leistungsdaten Merkmal Erläuterung / Werte Größe des IO-Datenbereiches pro Submodul eines Moduls Eingänge: 256 Byte • in einem IO-Device Ausgänge: 256 Byte • Größe des Konsistenzbereiches für ein Submodul 256 Byte *) Die Diagnoseadressen der PROFINET IO-Devices können im IO-Controller nicht als Eingang verwendet werden. Der Datenbereich der Eingänge wird durch die belegten Diagnoseadressen verkleinert.
  • Seite 17: Voraussetzungen Für Den Einsatz

    Eigenschaften und Funktionen 1.4 Voraussetzungen für den Einsatz Voraussetzungen für den Einsatz 1.4.1 Projektierung Software für Projektierung und Online-Funktionen Für die Projektierung des CP ist das folgende Projektierungswerkzeug erforderlich: STEP 7-Version Funktion des CM STEP 7 Professional V13 Die meisten Funktionen des CM sind projektier- bar.
  • Seite 18 Eigenschaften und Funktionen 1.4 Voraussetzungen für den Einsatz Tabelle 1- 2 Anweisungen für Konfigurationsaufgaben Funktion Programmbaustein (Anweisung) Systemdatentyp Konfiguration der Ethernet- T_CONFIG CONF_DATA • • Schnittstelle Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Programmbausteine für OUC (Seite 36). Beachten Sie die Dokumentation der Programmbausteine in der Online-Hilfe von STEP 7. CM 1542-1 Betriebsanleitung, 07/2019, C79000-G8900-C355-04...
  • Seite 19: Leds

    LEDs ① RUN/STOP ② ERROR ③ MAINT ④ X1 P1 LINK/ACT ⑤ X1 P2 LINK/ACT Bild 2-1 LEDs des CM 1542-1 (ohne Frontklappe) Bedeutung der LED-Anzeigen Das CM 1542-1 besitzt zur Anzeige des aktuellen Betriebszustandes und des Diagnosezustandes 3 LEDs, welche die folgenden Bedeutungen signalisieren: ●...
  • Seite 20 LEDs Die folgende Tabelle zeigt die Bedeutung der verschiedenen Kombinationen der Farben der RUN-, ERROR- und MAINT-LED. Tabelle 2- 1 Bedeutung der LEDs RUN/STOP ERROR MAINT Bedeutung Keine oder zu geringe Versor- gungsspannung am CM LED aus LED aus LED aus LED-Test im Anlauf LED leuchtet grün LED leuchtet rot...
  • Seite 21 LEDs Die folgende Tabelle zeigt die Bedeutung der verschiedenen farblichen Kombinationen der LEDs X1 P1 und X1 P2. Tabelle 2- 2 Bedeutung der LEDs X1 P1 LINK/ACT / Bedeutung X1 P2 LINK/ACT Keine Verbindung zu PROFINET grün aus gelb aus Eine Ethernet-Verbindung zwischen Ethernet-Schnittstelle des CM und dem Kommunikationspartner besteht nicht.
  • Seite 22 LEDs CM 1542-1 Betriebsanleitung, 07/2019, C79000-G8900-C355-04...
  • Seite 23: Montage, Anschluss, Inbetriebnahme, Betrieb

    Montage, Anschluss, Inbetriebnahme, Betrieb Wichtige Hinweise zum Geräteeinsatz Sicherheitshinweise für den Geräteeinsatz Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise für Aufstellung und Betrieb des Geräts und alle damit zusammenhängenden Arbeiten wie Montieren und Anschließen des Geräts oder Geräteaustausch. WARNUNG Anschlüsse am LAN (Local Area Networks) Ein LAN oder LAN-Segment mit den zugehörenden Anschlüssen sollte sich innerhalb einer einzigen Niederspannungsversorgungseinrichtung und innerhalb eines einzigen Gebäudes befinden.
  • Seite 24: Hinweise Für Den Einsatz Im Ex-Bereich Gemäß Atex / Iecex

    Montage, Anschluss, Inbetriebnahme, Betrieb 3.1 Wichtige Hinweise zum Geräteeinsatz WARNUNG EXPLOSIONSGEFAHR In einer leicht entzündlichen oder brennbaren Umgebung dürfen keine Leitungen an das Gerät angeschlossen oder vom Gerät getrennt werden. WARNUNG EXPLOSIONSGEFAHR Der Austausch von Komponenten kann die Eignung für Class I, Division 2 oder Zone 2 beeinträchtigen.
  • Seite 25: Hinweise Für Den Einsatz Im Ex-Bereich Gemäß Ul Hazloc

    Montage, Anschluss, Inbetriebnahme, Betrieb 3.1 Wichtige Hinweise zum Geräteeinsatz WARNUNG Treffen Sie Maßnahmen, um transiente Überspannungen von mehr als 40% der Nennspannung zu verhindern. Das ist gewährleistet, wenn Sie die Geräte ausschließlich mit SELV (Sicherheitskleinspannung) betreiben. 3.1.3 Hinweise für den Einsatz im Ex-Bereich gemäß UL HazLoc Dieses Gerät ist nur für den Einsatz in Bereichen gemäß...
  • Seite 26: Montage Und Inbetriebnahme Des Cm 1542-1

    Montage, Anschluss, Inbetriebnahme, Betrieb 3.2 Montage und Inbetriebnahme des CM 1542-1 Montage und Inbetriebnahme des CM 1542-1 Montage und Inbetriebnahme WARNUNG Lesen Sie das Systemhandbuch "Automatisierungssystem S7-1500" Lesen Sie vor der Montage, dem Anschließen und der Inbetriebnahme die entsprechenden Abschnitte im Systemhandbuch "Automatisierungssystem S7-1500" (siehe Kapitel Literaturverzeichnis (Seite 51)).
  • Seite 27: Anschlussbelegung

    Montage, Anschluss, Inbetriebnahme, Betrieb 3.3 Anschlussbelegung Anschlussbelegung PROFINET-Schnittstelle X1 mit 2-Port-Swich Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung der Ports der PROFINET-Schnittstelle (RJ45-Buchse). Die Belegung entspricht dem Ethernet-Standard IEEE 802.3. Tabelle 3- 1 Anschlussbelegung PROFINET-Schnittstelle mit 2-Port-Swich Ansicht Klemme Bezeichnung Transmit Data + TD_N Transmit Data - Receive Data +...
  • Seite 28 Montage, Anschluss, Inbetriebnahme, Betrieb 3.4 Betriebszustand der CPU - Rückwirkung auf CM CM 1542-1 Betriebsanleitung, 07/2019, C79000-G8900-C355-04...
  • Seite 29: Projektierung, Programmierung

    ● Halten Sie die Firmware aktuell. Informieren Sie sich regelmäßig über Sicherheits- Updates der Firmware und wenden Sie diese an. ● Informieren Sie sich regelmäßig über Neuigkeiten auf den Siemens-Internetseiten. – Hier finden Sie Informationen zu Industrial Security: Link: (http://www.siemens.com/industrialsecurity) –...
  • Seite 30 Projektierung, Programmierung 4.1 Security-Empfehlungen Security-Funktionen des Produkts Nutzen Sie die Möglichkeiten der Security-Einstellungen in der Projektierung der Station. Hierzu zählen unter anderem: ● Schutzstufen Projektieren Sie unter "Schutz und Security" den Zugriff auf die CPU. ● Security-Funktion der Kommunikation – Verwenden Sie die sichere Protokollvariante HTTPS beim Zugriff auf den Webserver der CPU.
  • Seite 31 Projektierung, Programmierung 4.1 Security-Empfehlungen ● Voreinstellung des Ports – Offen Der Port ist zu Beginn der Projektierung offen. – Geschlossen Der Port ist zu Beginn der Projektierung geschlossen. ● Portzustand – Offen Der Port ist immer offen und kann nicht geschlossen werden. –...
  • Seite 32: Netzwerkeinstellungen

    Projektierung, Programmierung 4.2 Netzwerkeinstellungen Netzwerkeinstellungen 4.2.1 Fast Ethernet Automatische Einstellung Einstellbar für die Übertragungsrate der Verbindung sind nur "Automatisch" für die automatische Erkennung und "TP 100 Mbit/s Vollduplex". Die Ethernet-Schnittstelle des CM ist auf automatische Erkennung (Autosensing) voreingestellt. Hinweis Die Grundeinstellung gewährleistet im Normalfall eine problemlose Kommunikation. Autocrossing-Mechanismus Durch den integrierten Autocrossing-Mechanismus ist es möglich, die Verbindung von PC / PG direkt über Standardkabel herzustellen.
  • Seite 33: Wiederanlauf Nach Erkennen Einer Ip-Doppeladressierung Im Netzwerk

    Projektierung, Programmierung 4.3 IP-Konfiguration 4.3.2 Wiederanlauf nach Erkennen einer IP-Doppeladressierung im Netzwerk Um Ihnen eine schwierige Suche nach Fehlern im Netzwerk zu ersparen, erkennt das CM beim Anlauf eine Doppeladressierung im Netzwerk. Verhalten beim Anlauf des CM Wenn beim Anlauf des CM eine Doppeladressierung erkannt wird, dann geht das CM in RUN und ist über die Ethernet-Schnittstelle nicht erreichbar.
  • Seite 34: Cm In Mehrfach Einsetzbaren Io-Systemen (Serienmaschinen)

    Projektierung, Programmierung 4.3 IP-Konfiguration Das IP-Routing läuft über den projektierten Default-Router. Wenn Sie mehrere CMs/CPs in einer Station verwenden, dann darf unter den Modulen in der Station nur eines als Router projektiert sein. 4.3.5 CM in mehrfach einsetzbaren IO-Systemen (Serienmaschinen) Mehrfach einsetzbares IO-System in Serienmaschinen Das CM ist in der Betriebsart PROFINET IO-Controller in Serienmaschien gleichen Typs einsetzbar.
  • Seite 35: Medienredundanz

    Projektierung, Programmierung 4.4 Medienredundanz Adressparameter zur Laufzeit ändern Nach dem Hochlaufen der Serienmaschine können Sie die voreingestellten Adressparameter über folgende Methoden anpassen: ● Über folgende STEP 7-Inbetriebnahmewerkzeuge: – Primary Setup Tool (PST) – PRONETA ● Aus dem Anwenderprogramm über den Programmbaustein "IP_CONFIG" ●...
  • Seite 36: Programmbausteine Für Ouc

    Projektierung, Programmierung 4.6 Programmbausteine für OUC Uhrzeit nicht danach gestellt. In diesem Fall wird in der Diagnose keiner der NTP- Server als "NTP-Master" angezeigt sondern nur als "erreichbar". Programmbausteine für OUC Programmierung der Open User Communication (OUC) Die unten aufgeführten Anweisungen (Programmbausteine) sind erforderlich für folgende Kommunikationsdienste über Ethernet: ●...
  • Seite 37 Projektierung, Programmierung 4.6 Programmbausteine für OUC ● TSEND V4.0 / TRCV V4.0 Senden bzw. Empfangen von Daten über TCP oder ISO-on-TCP ● TMAIL_C V4.0 Senden von E-Mails Beachten Sie die Beschreibung zum TMAIL_C ab Version V4.0 im STEP 7- Informationssystem. Verbindungs-Auf- und Abbau Mit dem Programmbaustein TCON werden Verbindungen aufgebaut.
  • Seite 38 Projektierung, Programmierung 4.6 Programmbausteine für OUC Die folgenden SDTs können verwendet werden. ● Konfigurierte Verbindungen: – TCON_Configured Für die Übertragung von Telegrammen über TCP ● Programmierte Verbindungen: – TCON_IP_V4 Für die Übertragung von Telegrammen über TCP oder UDP – TCON_QDN Für die Übertragung von Telegrammen über TCP oder UDP –...
  • Seite 39: Diagnose Und Instandhaltung

    Diagnose und Instandhaltung Diagnosemöglichkeiten Diagnosemöglichkeiten Für die Baugruppe stehen Ihnen folgende Diagnosemöglichkeiten zur Verfügung: ● Die LEDs der Baugruppe Informationen zu den LED-Anzeigen finden Sie im Kapitel LEDs (Seite 19). ● STEP 7: Das Register "Diagnose" im Inspektorfenster Hier erhalten Sie folgende Informationen zur selektierten Baugruppe: –...
  • Seite 40 Informationen über die Eigenschaften von SNMP-fähigen Geräten sind in MIB-Dateien (MIB = Management Information Base) hinterlegt. Ausführliche Informationen zu SNMP und der Siemens Automation MIB finden Sie im Handbuch "Diagnose und Projektierung mit SNMP", das Sie im Internet finden: /3/ (Seite 52) Leistungsumfang des CM Das CM unterstützt folgende SNMP-Versionen:...
  • Seite 41: Baugruppentausch Ohne Pg

    Diagnose und Instandhaltung 5.3 Baugruppentausch ohne PG Für alle anderen MIB-Gruppen und Objekte ist aus Sicherheitsgründen nur der lesende Zugriff möglich. Zugriffsrechte über Community-Namen Das CM verwendet folgende Community-Strings zur Steuerung der Rechte zur Authentifizierung des Zugriffs über SNMPv1 auf seinen SNMP-Agenten: Tabelle 5- 1 Zugriffsrechte und Authentifizierung im SNMP-Agenten Zugriffsart Community-String zur Authentifizierung...
  • Seite 42 Diagnose und Instandhaltung 5.3 Baugruppentausch ohne PG CM 1542-1 Betriebsanleitung, 07/2019, C79000-G8900-C355-04...
  • Seite 43: Technische Daten

    Technische Daten Beachten Sie die Angaben in der Systembeschreibung zu SIMATIC S7-1500 (Seite 51). Zusätzlich zu den Angaben in der Systembeschreibung gelten für die Baugruppe die nachfolgenden technischen Daten. Tabelle 6- 1 Technische Daten des CM 1542-1 Technische Daten Artikelnummer 6GK7 542-1AX00-0XE0 Anschluss an Industrial Ethernet Anzahl...
  • Seite 44 Technische Daten Technische Daten Bauform, Maße und Gewicht Baugruppenformat Kompaktbaugruppe S7-1500, einfach breit Schutzart IP20 Gewicht 400 g Abmessungen (B x H x T) 35 x 142 x 129 mm Montagemöglichkeiten Montage im S7-1500-Rack Zulässige Leitungslängen (Alternative Kombinationen pro Längenbereich) * 0 ...
  • Seite 45: Zulassungen

    Schiffbau. Zertifikate für den Schiffbau und Länderzulassungen Die für das Gerät erteilten Zertifikate für den Schiffbau und spezielle Länderzulassungen finden Sie beim Siemens Industry Online Support im Internet: Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/15341/cert) EU-Konformitätserklärung Das Produkt erfüllt die Anforderungen und sicherheitsrelevanten Ziele der folgenden EU- Richtlinien und entspricht den harmonisierten europäischen Normen (EN) für...
  • Seite 46 Zulassungen Die EU-Konformitätserklärung finden Sie auch im Internet unter folgender Adresse: Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/15341/cert) Die aktuellen Fassungen der Normen können in der EU-Konformitätserklärung und in den Zertifikaten eingesehen werden. IECEx Das Produkt erfüllt die Anforderungen an den Explosionsschutz nach IECEx. IECEx-Klassifikation: ●...
  • Seite 47 ● Auf der SIMATIC NET Manual Collection unter "Alle Dokumente" >"Use of subassemblies/modules in a Zone 2 Hazardous Area" ● Im Internet unter der folgenden Adresse: Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/78381013) Das Produkt erfüllt bis 19.04.2016 Anforderungen der EU-Richtlinie 2014/30/EU "Elektromagnetische Verträglichkeit" (EMV-Richtlinie).
  • Seite 48 Zulassungen RoHS Das Produkt erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. Angewandte Norm: ● EN 50581 c(UL)us Angewandte Normen: ● Underwriters Laboratories, Inc.: UL 61010-1 (Safety Requirements for Electrical Equipment for Measurement, Control, and Laboratory Use - Part 1: General Requirements) ●...
  • Seite 49 SIMATIC NET-Produkte werden regelmäßig für die Zulassungen hinsichtlich bestimmter Märkte und Anwendungen bei Behörden und Zulassungsstellen eingereicht. Wenden Sie sich an Ihre Siemens-Vertretung, wenn Sie eine Liste mit den aktuellen Zulassungen für die einzelnen Geräte benötigen, oder informieren Sie sich auf den Internet- Seiten des Siemens Industry Online Support: Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/15341/cert)
  • Seite 50 Zulassungen CM 1542-1 Betriebsanleitung, 07/2019, C79000-G8900-C355-04...
  • Seite 51: Literaturverzeichnis

    Einleitung zum Literaturverzeichnis Auffinden der Siemens-Literatur ● Artikelnummern Die Artikelnummern für die hier relevanten Siemens-Produkte finden Sie in den folgenden Katalogen: – SIMATIC NET - Industrielle Kommunikation / Industrielle Identifikation, Katalog IK PI – SIMATIC - Produkte für Totally Integrated Automation und Micro Automation, Katalog ST 70 Die Kataloge sowie zusätzliche Informationen können Sie bei Ihrer Siemens-Vertretung...
  • Seite 52 Literaturverzeichnis A.3 Diagnose Diagnose SIMATIC SIMATIC S7-1500, ET 200MP, ET 200SP, ET 200AL, ET 200pro Diagnose Funktionshandbuch Siemens AG Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/59192926) SIMATIC NET Diagnose und Projektierung mit SNMP Diagnosehandbuch Siemens AG Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/15392/man) Kommunikation SIMATIC SIMATIC S7-1500, ET 200MP, ET 200SP, ET 200AL, ET 200pro...
  • Seite 53: Steuerungen Störsicher Aufbauen

    Literaturverzeichnis A.5 Steuerungen störsicher aufbauen Steuerungen störsicher aufbauen SIMATIC SIMATIC S7-1500, ET 200MP, ET 200SP, ET 200AL Steuerungen störsicher aufbauen Funktionshandbuch Siemens AG Steuerungen störsicher aufbauen (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/59193566) Speicherkonzept SIMATIC S7-1500, ET 200SP, ET 200pro Struktur und Verwendung des CPU-Speichers Funktionshandbuch Siemens AG Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/59193101)
  • Seite 54 Literaturverzeichnis A.7 Zyklus- und Reaktionszeiten CM 1542-1 Betriebsanleitung, 07/2019, C79000-G8900-C355-04...
  • Seite 55: Index

    Index Anschluss eines Switch, 32 HMI-Kommunikation, 11 Anweisungen, 17 Anzahl betreibbarer CMs, 16 Anzahl Verbindungen, 14 iDevice, 11 Autocrossing-Mechanismus, 32 IP-Adresse Autosensing, 32 über DHCP, 32 IP-Konfiguration IPv4, 12 IP-Routing, 33 IRT, 11 Besondere Hinweise ISO-on-TCP (RFC 1006), 11 Anschluss eines Switch, 32 ISO-on-TCP-Verbindungen, 14, 17 Betriebszustand Umschalten (RUN/STOP), 27 Konfiguration der Ethernet-Schnittstelle, 18...
  • Seite 56 Index OUC (Open User Communication), 36 Uhrzeitsynchronisierung, 12 PG-Kommunikation, 11 Verbindungsressourcen, 13 PROFINET-Schnittstelle, 3 Versionshistorie, 6 Programmbausteine, 17 Webserver, 13 Recycling, 7 Ziehen, 26 S7-Kommunikation, 11 S7-Verbindungen Anzahl frei nutzbarer, 15 Shared Device, 11 Sicherheitshinweise, 23 SIMATIC NET Manual Collection, 5 SIMATIC NET-Glossar, 7 SNMP, 39 SNMP-Agent, 12...

Inhaltsverzeichnis