Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Silvercrest KH2380 Bedienungsanleitung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit
gelieferten Originalteilen!
·
Decken Sie das Metallgehäuse
Gegenständen ab!
·
Schützen Sie sämtliche Elektrokontaktflächen
vor Kurzschluss, Feuchtigkeit, Beschädigung
und Verschmutzung!
·
Stellen Sie das Gerät nicht auf oder an die
Batterie eines KFZ!
·
Verhindern Sie Kurzschluss und Beschädigung!
Stellen Sie sicher, dass keine Fremdkörper oder
Gegenstände in das Innere gelangen können!
·
Trennen Sie das Autoradio bei Betriebsstörungen
und Beschädigungen sofort von der 12 V DC-
Stromversorgung!
·
Führen Sie den Anschluss an Lautsprecher, CD-
Wechsler, Endstufe und Audio-Speichermedien
(CD, CD-R, CD-RW, USB-Memory-Stick, MP3-
Player, SD, und MMC) gemäß der jeweiligen
Bedienungsanleitung durch!
·
Lassen Sie das Autoradio nur von autorisiertem
und geschultem Fachpersonal reparieren!
Setzen Sie sich im Reparaturfall mit der
Servicestelle Ihres Landes in Verbindung (siehe
Garantiekarte)!
·
Belasten Sie das Gerät nicht mechanisch!
·
Vermeiden Sie Diebstahl und unbefugten
Gebrauch insbesondere, wenn das Gerät in
einem KFZ montiert ist! Trennen Sie vor dem
Verlassen des geparkten KFZ das Bedienteil
vom Autoradio und bewahren Sie dieses
geschützt in der Kunststoffbox auf.
·
Tauschen Sie defekte Sicherungen ausschließlich
gegen bauartgleiche, neuwertige Sicherung mit
dem identischen Ampere-Wert aus!
·
Entnehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch die
Batterie aus der Fernbedienung!
Tipp! So handeln Sie richtig!
·
Beachten Sie bei der Aufnahme von Rundfunk-
sendungen die Bestimmungen des Urheber-
rechts des Landes in dem Sie das Gerät
benutzen.
·
Bereiten Sie sich in aller Ruhe auf die Inbetrieb-
nahme vor! Sorgen Sie für eine aufgeräumte
und ungestörte Umgebung bei den anfallenden
Arbeiten und führen Sie diese hoch konzentriert
durch.
10
DE/AT
·
Planen Sie die Montagestelle sorgfältig.
dt
nicht mit
Beachten Sie, dass das montierte Autoradio
keine Behinderungen beim Führen des KFZ
darstellt.
·
Sie können die Audiodaten einer CD-R, CD-RW
nur dann wiedergeben, wenn deren Daten-
speicherungsvorgang („Brennen") vollständig
abgeschlossen ist.
·
Verwenden Sie die sehr empfindlichen CD-R,
CD-RW gemäß deren Bedienungsanleitungen!
·
Vermeiden Sie Beeinträchtigungen der
Wiedergabe von Audio-Speichermedien!
Reinigen Sie CD, CD-R und CD-RW vor dem
Gebrauch mit einem trockenen, antistatischen
Tuch von der Mitte beginnend in Richtung
Außenrand!
·
Stellen Sie sicher, dass für die Wiedergabe
verwendete Audio-Speichermedien nicht durch
Kondenswasser gestört werden! Entnehmen
Sie CD, CD-R, CD-RW bei hoher Luftfeuchtigkeit
und niedrigen Umgebungstemperaturen aus
dem Gerät.
Verwenden Sie ausschließlich Audio-Speicher-
medien mit restlos trockenen Oberflächen.
·
Bewahren Sie Audio-Speichermedien außerhalb
des Gerätes in einer geeigneten Schutzhülle auf.
·
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die
wichtigen Fachbegriffe:
i Receiver: Elektronischer Empfänger für
Rundfunksendungen und Tondaten von
Speichermedien und zugleich ein Vorverstärker.
i Tuner: Empfängt und gibt Rundfunksignale
wieder.
i PLL (Phase-locked-loop): Elektronische
Schaltung, die das exakte Empfangen von
Rundfunkfrequenzen ermöglicht.
i UKW (Ultrakurzwelle): Empfangsband für
Rundfunksendungen (Frequenzbereich:
87,-108 MHz).
i MW (Mittelwelle): Empfangsband für Rundfunk-
sendungen (Frequenzbereich: 30-1600 KHz).
i LW (Langwelle): Empfangsband für Rund-
funksendungen (Frequenzbereich: 144-290 KHz).
i CD / CD-R / CD-RW (Compact Disc):
Speichermedium für Ton- und Bilddaten
(scheibenförmig ø ca. 120 mm).
i USB (Universal Serial Bus): Universelle

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis