Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - ABB QCap Installation, Inbetriebnahme Und Wartungsanleitung

Niederspannungs-leistungskondensator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
Beachten Sie maximale Umgebungstemperatur am Auf-
stellungsort unter Berücksichtigung der Verlustleistung der
Kondensatoranlage
Beachten Sie die Verlustleistung aller Komponenten und
Geräte im Schrank: Drosseln, Kondensatoren, Schütze,
Sicherungen etc.
Beachten Sie die maximal zulässigen Temperaturen für alle
Komponenten und Geräte
Beachten Sie die Führung der Kühlluft insbesondere in Hin-
blick auf die Anordnung der Kondensatoren (Fig. #4).
3. Der Einsatz einer Übertemperaturüberwachung wird
empfohlen, um die Kondensatorbank bei Ausfall des
Ventilators oder Übertemperatur aus anderen Gründen
abzuschalten.
4. Eine regelmäßige Wartung und Reinigung der Luftein-
tritts- und Luftaustrittsgitter (bzw. –filter) ist erforderlich,
anderenfalls kann die Kühlung schnell unwirksam werden.
Oberschwingungen
Die Installation von Kondensatoren in oberschwingungs-
belasteten Netzen kann besondere Vorsichtsmaßnahmen
erfordern, insbesondere wenn das Risiko von Resonan-
zerscheinungen besteht.
QCap Gruppeneinheit
Die direkte Verbindung mehrerer QCap-Einheiten ist nicht
erlaubt. Um die Leistung einer Stufe zu erhöhen, müssen
die QCap-Einheiten parallel betrieben werden und über
ein Schütz oder eine Drossel angeschlossen werden.
QCap Befestigung
Befestigt werden die QCap.-Einheiten über das M12-
Gewinde an der Unterseite des Kondensators.
Für eine ordnungsgemäße Lüftung ist zwischen zwei
QCap Gruppen ein Abstand von mindestens 30 mm/1.18
in.einzuhalten.
Es ist sicherzustellen, dass die Belastbarkeit der Mon-
tageplatte und deren Befestigung ausreichend sind, um
das Gewicht der QCap Einheiten zu tragen.
Für die Erdung und zum Ausgleich von Temperaturaus-
dehnungen müssen Unterlegscheiben verwendet werden.
Elektrischer Anschluss
Die Kabel müssen lang und flexibel genug sein, um im
Überdruckfall die Ausdehnung des Deckels aufzunehmen
Anschlussleitungen sollten mindestens für den 1,5-fachen
Kondensatornennstrom bemessen sein.
Die Kabel müssen flexibel sein und ihre Größe sollte
16 mm²/0.025 in² (AWG5) nicht überschreiten.
Vor der Erstellung des elektrischen Anschlusses sollten
dem Kabelquerschnitt entsprechende Endhülsen aufge-
crimpt werden, empfohlen sind nicht isolierte Endhülsen.
Falls isolierte Endhülsen eingesetzt werden, sollte der
leitfähige Teil eine Länge von 20-25 mm / 0,79- 0,98 in
haben.
Die Endhülse muss mit dem entsprechenden Werkzeug
richtig angecrimpt werden. Das Kabel mit Endhülse sollte
an die Käfigklemme des QCap-Kondensators ange-
schlossen werden. Die Schraube der Klemme sollte mit
einem Drehmoment von 2Nm/17.7 in.lbs. angezogen
werden, um eine gute elektrische Verbindung zu gewähr-
leisten und das Kabel nicht zu beschädigen. Vor dem
Anbringen der Leitungen an die QCap Anschlüsse ist
sicherzustellen, dass die Anschlusskammern komplett
geöffnet sind. (Schraubendreher: Wir empfehlen den Typ
PH2 für Elektriker.). Es ist zu beachten, daß während des
Einführens des Kabels in die Klemme keine Einzeldrähte
abstehen. Abschließend kontrollieren, daß alle Verbindun-
gen festgezogen sind (Anzugsdrehmoment 2Nm/17.7
in.lbs).
Inbetriebnahme
Vor dem Anschluss an die Versorgungsspannung ist zu
prüfen, dass
die QCap Einheiten korrekt montiert und sicher befestigt
sind,
daß die Belüftung der Umgebung ausreichend ist,
daß alle Leitungen richtig angeschlossen und sicher befes-
tigt sind.

Wartung

1. Sicherstellen, dass die Sicherheitsvorschriften einge-
halten werden (siehe Abschnitt „Gesundheit & Sicher-
heit");
2. Die jährliche Wartung sollte umfassen:
Entfernen von Staubablagerung, Reinigen aller Teile;
Überprüfen der Festigkeit aller elektrischen Verbindungen;
Überprüfen der Umgebungstemperatur;
Überprüfen des Gehäuses auf Beschädigungen.
ACHTUNG! Wir empfehlen, die QCap-Kondensatoren 15
Jahre nach dem Produktionsdatum auszutauschen. Dies
trägt dem Umstand Rechnung, daß das Abschaltsystem
nach dieser Zeit aufgrund der Alterung der verwende-
ten Kunststoffe möglicherweise nicht mehr zuverlässig
funktioniert
Recycling
Defekte Geräte sind inert und stellen keine Gefahr für
die Umwelt dar. Sie können in Klasse-II-Kanälen zerstört
werden.
Abgesehen davon können beim Zerlegen des Gehäuses
einige der Innenteile eine Gefahr für die Sicherheit des
Menschen darstellen. Es wird daher empfohlen, die
Einheiten nicht für eine spätere Wiederverwertung der
Innenteile zu öffnen.
Obwohl höchste Sorgfalt aufgewendet wurde um sicherzustellen, dass die
Informationen in diesem Dokument korrekt sind, wird keine gesetzliche Haftung
für eventuelle Unkorrektheiten übernommen. Wir übernehmen keine Verant-
wortung für jegliche nicht bestimmungsgemäße Verwendung dieses Produkts.
Die Firma behält sich das Recht vor, die hier gegebenen Informationen zu jeder
Zeit aufgrund von technischen oder anderen Entwicklungen zu ändern oder zu
modifizieren
ABB QCap manual | German 13
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für ABB QCap

Inhaltsverzeichnis