Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lesen Sie Dies Zuerst - ABB QCap Installation, Inbetriebnahme Und Wartungsanleitung

Niederspannungs-leistungskondensator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
de
Dieses Dokument vor der Installation sorgfältig lesen und
für Personen, die mit der Installation, Wartung oder mit
dem Betrieb beauftragt sind, stets zur Verfügung halten.

Lesen sie dies zuerst

Gesundheit & Sicherheit
ACHTUNG! Vor Arbeiten an QCap Kondensatoren nach
dem Freischalten erst 5 Minuten Entladezeit abwarten,
danach seine Spannungsfreiheit überprüfen. Für den
sicheren Gebrauch der Kondensatoreinheiten folgendes
sicherstellen
Installationen und Wartung sind nur von autorisiertem,
qualifiziertem Personal in Übereinstimmung mit den örtlichen
Vorschriften vorzunehmen;
Das Gerät ist von der Spannungsversorgung freizuschalten,
bevor sich Zugang verschafft wird.
Im Störungsfall unterbricht der QCap durch einen einge-
bauten Überdruck-Schutzschalter seinen Netzanschluss.
Der Überdruck-Schutzschalter trennt dabei alle drei
Phasen des Anschlusses durch die Ausdehnung des
Gehäusedeckels. Der Überdruck-Schutzschalter arbeitet
bestimmungsgemäß unter den in diesem Handbuch und
in IEC60831 angegebenen Bedingungen. Eine übermäßi-
ge Strom- oder Spannungsbeanspruchung verglichen mit
den spezifizierten Werten kann den QCap zerstören.
Wareneingangskontrolle
Die QCap Kondensatoreinheiten auspacken und über-
prüfen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit der Bestellung und
den örtlichen Vorschriften übereinstimmen und die QCap
Kondensatoreinheiten nicht beschädigt sind.
Das Gehäuse des QCap ist hermetisch geschlossen. Falls
Schäden vorliegen, die auf eine Beeinträchtigung des
Gehäuses hinweisen, darf der Kondensator nicht mehr
verwendet werden.
Jeglicher Verlust oder Beschädigung sollte unverzüglich
der nächsten ABB Vertretung gemeldet werden.
Lagerung
Innenraum, in staubfreier und nicht korrodierender Umge-
bung, geschützt vor Vibration und Stößen. Lagertempe-
ratur: T° min.: -40°C/-40°F, T° max.: 75°C/167°F.
Transport und Handhabung
Beim Transport und der Handhabung ist besonders
darauf zu achten, daß die Dichtheit des hermetischen
Gehäuses gewährleistet bleibt. Beschädgte QCap dürfen
nicht installiert und in Betrieb genommen werden.
ACHTUNG! Nichtbeachtung dieser Anleitung kann zu
vorzeitiger Alterung der Kondensatoren, Schäden an den
Anlagen und Verletzungen von Personen führen.
Installation
Anzuwendende Normen
IEC 60831 Teil 1 und 2. Gültige lokale Vorschriften.
Schutz
QCap ist eine Kondensatoreinheit mit Schutzart IP20.
12 German | ABB QCap manual
Einbau- und Umgebungsbedingungen
Innenraum-Installation auf festem Untergrund oder
montiert auf fester Platte oder Rahmen in gut belüfteter
Umgebung, wo die Umgebungstemperatur 35°C/95°F
im Jahresmittel, 45°C/113°F im 24 Stunden-Mittel und
55°C/131°F nicht überschritten wird (entsprechend IEC
60831 Teil 1 und 2 für die Kategorie -25/D)
ACHTUNG! Die Umgebungstemperatur für Kondensa-
toren in einem Schaltschrank ist die Temperatur an den
Kondensatoren und nicht die Raumtemperatur außerhalb
des Schrankes.
ACHTUNG! Wie bei anderen Standard-Kondensator-
einheiten, sind die QCap Entladeeinrichtungen nicht
geeignet für die Verwendung mit elektronisch basierten
schnellen Schaltgeschwindigkeiten (typischerweise kleine
5 sek.). Zusätzliche externe Widerstände sind keine Lö-
sung für solche Fälle. Für solche Anwendungen müssen
spezielle Kondensatoren verwendet werden.
Senkrechte und waagerechte Montage
Die Einbaulage der QCap muß eine natürliche Luftzirku-
lation zwischen den Einheiten gewährleisten (siehe Abb.).
Bei stehender Montage sind eine gelochte Montageplatte
oder Traversen zu benutzen, um den Kühlluftdurchgang
zwischen den Kondensatoren zu gewährleisten (Fig.
#1, #2) Ein Mindestabstand von 30 mm zwischen den
Einheiten ist einzuhalten.
Bei Wandmontage muss der Kühlluftweg zwischen den
Kondensatoren hindurch führen (Fig. #2).
Ein Mindestabstand von 20 mm oberhalb der Anschlüsse
muss eingehalten werden, damit Gehäusedeckel und
Anschlüsse sich am Ende der Lebensdauer des QCap
ausdehnen kann (Fig. #3).
Einbau in Schaltschränke
Beim Einbau in Schaltschränke sollten die Kondensato-
ren so angeordnet werden, dass eine optimale Kühlung
gewährleistet ist. Komponenten mit großer Verlustleis-
tung sollten oberhalb der Kondensatoren angeordnet
werden. Filterdrosseln sollten so angeordnet werden,
dass die Kondensatoren keiner direkten Strahlungswär-
me ausgesetzt sind. Normalerweise ist eine Abschottung
notwendig. Filterdrosseln erzeugen üblicherweise soviel
Verlustleistung, dass der thermische Einfluss durch Kon-
vektion ebenfalls berücksichtigt werden muss.
1. Natürliche Belüftung (Eigenkonvektion)
Der Höhenabstand zwischen Luftein- und –austritt sollte
möglichst gross sein. Die Luft sollte so geführt werden,
daß die heissesten Berreiche im Schrank besonders gut
gekühlt werden. Die Luft sollte den Schrank von unten
nach oben durchströmen (Fig. #4). Der Querschnitt der
Luftaustritts-öffnung sollte mindestens daß 1,2fache der
Eintrittsöffnung betragen. Bild #4 zeigt eine gute Einbau-
lösung für QCapKondensatoren in einen Schaltschrank
Als Beispiel für die horizontale Montage.
2. Zwangsbelüftung
In einigen Fällen ist eine Zwangsbelüftung erforderlich
(Fig. #4). Bitte berücksichtigen Sie die Empfehlungen:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für ABB QCap

Inhaltsverzeichnis