Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb - Bosch GRW Professional 12 E Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GRW Professional 12 E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel
und der Geräuschemissionswert sind entsprechend einem
genormten Messverfahren gemessen worden und können für
den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwen-
det werden. Sie eignen sich auch für eine vorläufige Ein-
schätzung der Schwingungs- und Geräuschemission.
Der angegebene Schwingungspegel und der Geräuschemis-
sionswert repräsentieren die hauptsächlichen Anwendungen
des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug
für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerk-
zeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, können
der Schwingungspegel und der Geräuschemissionswert ab-
weichen. Dies kann die Schwingungs- und Geräusch-
emission über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhö-
hen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungs- und Ge-
räuschemissionen sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft,
aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwin-
gungs- und Geräuschemissionen über den gesamten Arbeits-
zeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie
zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatz-
werkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Ar-
beitsabläufe.
Montage
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
u
Netzstecker aus der Steckdose.
Werkzeugwechsel
Rührkorb mit M14-Außengewinde
(4)
Schrauben Sie den Rührkorb (4) in die Antriebsspindel (3).
Halten Sie dazu die Antriebsspindel (3) mit einem Gabel-
schlüssel (GRW12 E: Schlüsselweite 22 mm, GRW18-2 E:
Schlüsselweite 24 mm), und ziehen Sie mit einem zweiten
Gabelschlüssel (Schlüsselweite 22 mm oder 24 mm) den
Rührkorb (4) fest.
Die Demontage des Rührkorbes erfolgt in umgekehrter Rei-
henfolge.
Bosch Power Tools

Betrieb

Inbetriebnahme
u
Stäube, z. B. mineralische Stäube, können gesundheits-
schädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können
allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen
des Benutzers oder in der Nähe befindlicher Personen her-
vorrufen.
Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklas-
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
Mechanische Gangwahl (GRW 18-2 E)
u
Drücken Sie den Gangwahlschalter (1) hinein, und schieben
Sie ihn bis er arretiert.
Mit dem Gangwahlschalter (1) können 2 Drehzahlbereiche
vorgewählt werden.
(3)
Lässt sich der Gangwahlschalter (1) bei Stillstand nicht bis
zum Anschlag schieben, drehen Sie die Antriebsspindel mit
dem Rührkorb etwas.
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges
den Ein-/Ausschalter (2) und halten Sie ihn gedrückt.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter (2) los.
Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.
se P2 zu tragen.
Betätigen Sie den Gangwahlschalter nur bei Stillstand
des Elektrowerkzeugs.
Gang I:
Niedriger Drehzahlbereich; zum Arbeiten bis
Rührkorbdurchmesser 180 mm.
Gang II:
Hoher Drehzahlbereich; zum Arbeiten bis
Rührkorbdurchmesser 140 mm.
1 609 92A 5AE | (28.11.2019)
Deutsch | 7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Grw professional 18-2 e

Inhaltsverzeichnis