Herunterladen Diese Seite drucken

Conrad 19 21 63 Handbuch Seite 2

Lüfter-nachlaufsteuerung

Werbung

Beim Nachbau elektronischer Schaltungen werden Grundkenntnisse
über die Behandlung der Bauteile, Löten und der Umgang mit
elektronischen bzw. elektrischen Bauteilen vorrausgesetzt.
Allgemeiner Hinweis zum Aufbau einer Schaltung:
Die Möglichkeit, daß nach dem Zusammenbau etwas nicht funktioniert,
läßt sich durch einen gewissenhaften und sauberen Aufbau drastisch
verringern. Kontrollieren Sie jeden Schritt, jede Lötstelle zweimal,
bevor Sie weitergehen! Halten Sie sich an die Bauanleitung! Machen
Sie den dort beschriebenen Schritt nicht anders und überspringen
Sie nichts! Haken Sie jeden Schritt doppelt ab: einmal fürs Bauen,
einmal fürs Prüfen.
Nehmen Sie sich auf jeden Fall Zeit: Basteln ist keine Akkordarbeit,
denn die hier aufgewendete Zeit ist um das dreifache geringer als
jene bei der Fehlersuche.
Eine häufige Ursache für eine Nichtfunktion ist ein Bestückungsfehler,
z. B. verkehrt eingesetzte Bauteile wie IC´s, Dioden und Elkos.
Beachten Sie auch unbedingt die Farbringe der Widerstände, da
manche leicht verwechselbare Farbringe haben.
Achten Sie auch auf die Kondensator-Werte z. B. n 10 = 100 pF (nicht
10 nF). Dagegen hilft doppeltes und dreifaches Prüfen. Achten Sie
auch darauf, daß alle IC-Beinchen wirklich in der Fassung stecken. Es
passiert sehr leicht, daß sich eines beim Einstecken umbiegt. Ein
kleiner Druck, und das IC muß fast von selbst in die Fassung
springen. Tut es das nicht, ist sehr wahrscheinlich ein Beinchen
verbogen.
Stimmt hier alles, dann ist als nächstes eventuell die Schuld bei einer
kalten Lötstelle zu suchen. Diese unangenehmen Begleiter des
Bastlerlebens treten dann auf, wenn entweder die Lötstelle nicht
richtig erwärmt wurde, so daß das Zinn mit den Leitungen keinen
richtigen Kontakt hat, oder wenn man beim Abkühlen die Verbindung
gerade im Moment des Erstarrens bewegt hat. Derartige Fehler
3
erkennt man meistens am matten Aussehen der Oberfläche der
Lötstelle. Einzige Abhilfe ist, die Lötstelle nochmals nachzulöten.
Bei 90 % der reklamierten Bausätze handelt es sich um Lötfehler,
kalte Lötstellen, falsches Lötzinn usw. So manches zurückgesandte
"Meisterstück" zeugte von nicht fachgerechtem Löten.
Verwenden Sie deshalb beim Löten nur Elektronik-Lötzinn mit der
Bezeichnung "SN 60 Pb" (60 % Zinn und 40 % Blei). Dieses Lötzinn
hat eine Kolophoniumseele, welche als Flußmittel dient, um die
Lötstelle während des Lötens vor dem Oxydieren zu schützen.
Andere Flußmittel wie Lötfett, Lötpaste oder Lötwasser dürfen auf
keinen Fall verwendet werden, da sie säurehaltig sind. Diese Mittel
können die Leiterplatte und Elektronik-Bauteile zerstören, außerdem
leiten sie den Strom und verursachen dadurch Kriechströme und
Kurzschlüsse.
Ist bis hierher alles in Ordnung und läuft die Sache trotzdem noch
nicht, dann ist wahrscheinlich ein Bauelement defekt. Wenn Sie
Elektronik-Anfänger sind, ist es in diesem Fall das Beste, Sie ziehen
einen Bekannten zu Rate, der in Elektronik ein bißchen versiert ist und
eventuell nötige Meßgeräte besitzt.
Sollten Sie diese Möglichkeit nicht haben, so schicken Sie den
Bausatz bei Nichtfunktion gut verpackt und mit einer genauen
Fehlerbeschreibung sowie der zugehörigen Bauanleitung an
unsere Service-Abteilung ein (nur eine exakte Fehlerangabe ermöglicht
eine einwandfreie Reparatur!). Eine genaue Fehler-beschreibung
ist wichtig, da der Fehler ja auch bei Ihrem Netzgerät oder Ihrer
Außenbeschaltung sein kann.
Hinweis:
Dieser Bausatz wurde, bevor er in Produktion ging, viele Male als
Prototyp aufgebaut und getestet. Erst wenn eine optimale Qualität
hinsichtlich Funktion und Betriebssicherheit erreicht ist, wird er für
die Serie freigegeben.
4

Werbung

loading