Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Philips M3860A Bedienungsanleitung
Philips M3860A Bedienungsanleitung

Philips M3860A Bedienungsanleitung

Heartstart fr2+ defibrillator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M3860A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

H e a r t S t a r t F R 2 + D e f i b r i l l a t o r
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
M3860A, M3861A
Auflage 15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Philips M3860A

  • Seite 1 H e a r t S t a r t F R 2 + D e f i b r i l l a t o r B E D I E N U N G S A N L E I T U N G M3860A, M3861A Auflage 15...
  • Seite 2: Der Heartstart Fr2+ Defibrillator

    Anzeigebildschirm. Zeigt Diagramm. Datenkartenablage. Textaufforderungen und Vorfallsdaten Elektrodenstecker- an. Der FR2+ Modell M3860A zeigt Besondere Hülle für die Datenkarte, anschluss. auch das Patienten-EKG an. die in den Datenkartenanschluss passt, Buchse für den Stecker um den FR2+ vor dem Eindringen von am Elektrodenkabel.
  • Seite 3 HeartStart FR2+ Defibrillator SCHNELLÜBERSICHTSKARTE...
  • Seite 4 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
  • Seite 5 HeartStart FR2+ M3860A/M3861A Automatisierter externer Defibrillator B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Auflage 15 WICHTIGER HINWEIS: Es ist sehr wichtig zu verstehen, dass die Überlebenschancen für Opfer eines akuten Herzstillstands direkt davon abhängen, wie schnell eine...
  • Seite 6: Geräteverfolgung

    Veröffentlichungsdatum: Juni 2007 hergestellt. Wenn der Defibrillator verkauft, Veröffentlichungsnummer: M3860-91902 gespendet, gestohlen, exportiert oder zerstört Teilenummer: 011122-0015 wird oder verloren geht, bitte Philips Medical Gedruckt in den USA. Systems oder den Vertreiber informieren. Copyright Gerätehersteller © 2007 Philips Electronics North America Der HeartStart FR2+ Defibrillator wird von Corp.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    INHALT 1 EINFÜHRUNG ZUM HEARTSTART FR2+ Gerätbeschreibung ..................Hinweise zur Verwendung ................Funktionsweise ....................2 ERSTE SCHRITTE Verpackungsinhalt .................... Setup-Überblick ....................Einlegen der Datenkarte ................Installieren der Batterie und Einstellen der Uhr ........Ausführen des Batterie-Einbau-Tests ............Aufstellen des HeartStart FR2+ und Sichern ..........3 EINSATZ DES HEARTSTART FR2+ Überblick ......................
  • Seite 8 Einstellungen revidieren ................. Einstellungen empfangen ................ Einstellungen lesen ................... 6-10 Uhreinstellungen senden und empfangen ........... 6-10 Einsatz der Funktionen des Fortgeschrittenenmodus ......6-11 Verwendung der Funktion „Man. Analyse“ ........6-13 Verwenden der Funktion „Manuell Aufladen“ (nur M3860A) ..6-14 HEARTSTART FR2+ M3860A/M3861A...
  • Seite 9 7 DATENVERWALTUNG UND -ÜBERPRÜFUNG Überblick ......................Aufzeichnen von Vorfallsdaten ..............Aufzeichnen von Daten im internen Speicher ........Aufzeichnen von Daten auf einer Datenkarte ........Überprüfen von Vorfallsdaten ..............Überprüfen von Daten aus dem internen Speicher ......Daten von einer Datenkarte überprüfen ...........
  • Seite 10 ANHÄNGE A Zubehör für den HeartStart FR2+ B Technische Daten C Glossar der Symbole und Bedienelemente D Terminologie-Glossar E Zuerst HLW Konfiguration Zusätzlich erforderliche technische Daten für europäische Konformität Index HEARTSTART FR2+ M3860A/M3861A...
  • Seite 11: Einführung Zum Heartstart Fr2

    Basis des FR2+. Weitere Einzelheiten lassen sich der Abbildung auf der Innenseite des Umschlags entnehmen. Der FR2+ steht in zwei Ausführungen zur Verfügung, dem Modell M3860A und dem Modell M3861A. Sie verfügen beide über eine Reihe grundlegender Funktionen, die in Kapitel 6 beschrieben werden. Die wesentlichen Unterschiede...
  • Seite 12: Hinweise Zur Verwendung

    Wenn das Notfallpersonal/der Hilfeleistende dies für notwendig erachtet, kann der FR2+ M3860A auch mit dem FR2+ EKG-Auswertungsmodul für eine nicht für Diagnosezwecke gedachte Anzeige und Auswertung des Herzrhythmus eines bei Bewusstsein befindlichen oder atmenden Patienten unabhängig vom Alter zur Überwachung verwendet werden.
  • Seite 13 Der FR2+ lässt sich höchst einfach einsetzen. Wenn der FR2+ mit Defibrillator- elektroden verbunden ist, die ordnungsgemäß an der entblößten Brust des Patienten angebracht sind, fordert er den Bediener zu spezifischen Aktionen auf, analysiert automatisch den Herzrhythmus des Patienten und rät, ob der Rhythmus schockbar ist oder nicht, und aktiviert die Schocktaste, falls erforderlich, und weist den Bediener an, sie zu drücken, um einen elektrischen Zweiphasen-Impuls auszulösen, der das Herz...
  • Seite 14 Anmerkungen HEARTSTART FR2+ M3860A/M3861A...
  • Seite 15: Erste Schritte

    Datenkartenablage geliefert. Weiteres Zubehör, z. B. eine auflad- bare FR2+ Batterie, gedämpfte FR2 Defibrillatorelektroden für Kinder und (nur für M3860A mit aktivierter EKG-Anzeige) ein dreipoliges FR2+ EKG-Auswertung- modul, sind ebenfalls verfügbar. Eine Liste der Zubehörteile und anderer empfoh- lener Ersatzteile ist in Anhang A zu finden.
  • Seite 16: Installieren Der Batterie Und Einstellen Der Uhr

    Es ist zu empfehlen, die interne Uhr des FR2+ an dieser Stelle auf das korrekte Datum und die lokal gültige Zeit einzustellen. Innerhalb von zehn Sekunden nach Einlegen der Batterie die untere Optionstaste drücken, um die Markierungsleiste auf den Befehl NÄCHST zu verschieben. HEARTSTART FR2+ M3860A/M3861A...
  • Seite 17: Ausführen Des Batterie-Einbau-Tests

    Die obere Optionstaste drücken, um auszuwählen und den zweiten NÄCHST Menübildschirm einzublenden. Die untere Optionstaste drücken, um die Markierung auf zu verschieben. Die obere Optionstaste drücken, um das Menü einzublenden. Angaben zur Übertragung von Uhreinstellungen von einem anderen FR2+ sind in Kapitel 6 enthalten.
  • Seite 18: Aufstellen Des Heartstart Fr2+ Und Sichern

    Problem entdecken. Falls ein Problem festgestellt wird, sendet der FR2+ einen Signalton, um auf eine notwendige Fehlerbehebung hinzuweisen, und zeigt auf der Statusanzeige ein blinkendes rotes X oder ein permanentes rotes X an. Kapitel 4 enthält Angaben zur Fehlerbehebung. * Anhang B enthält die Umgebungsangaben. HEARTSTART FR2+ M3860A/M3861A...
  • Seite 19: Einsatz Des Heartstart Fr2

    Kapitels beachtet werden. Die folgenden Seiten enthalten genaue Angaben für die Verwendung auf der Basis der Standardkonfiguration. HINWEIS: Diese Anweisungen gelten sowohl für Modell M3860A als auch für Modell M3861A des FR2+, falls nicht anders angegeben. Behandlung von Säuglingen und Kindern WARNUNG: Herzstillstand wird bei Kindern meistens nicht durch Herzpro- bleme hervorgerufen.
  • Seite 20: Schritt 1: Vorbereitung

    über acht Jahre oder über 25 kg Gewicht. Elektrodenposition für Säuglinge und Kinder unter acht Jahren bzw. 25 kg Gewicht. • Den Stecker der Defibrillatorelektroden fest in den Defibrillatoranschluss einführen, der durch eine blin- kende Lampe oben links am FR2+ gekennzeichnet ist. HEARTSTART FR2+ M3860A/M3861A...
  • Seite 21: Schritt 2: Ekg-Analyse, Hlw-Pause Und Überwachung

    Schritt 2: EKG-Analyse, HLW-Pause und Überwachung Halten Sie sich an die Sprach- und Textaufforderungen des HeartStart FR2+ Defibrillators. Sobald der FR2+ feststellt, dass die Defibrillatorelek- troden ordnungsgemäß angeschlossen sind, beginnt er automatisch mit der Analyse des Herzrhythmus des Patienten. Den Patienten während der Rhythmusana- lyse nicht berühren.
  • Seite 22: Schritt 3: Schockverabreichung

    Wiederaufnahme der Analyse fort. Nach Drücken der Schocktaste teilt eine Sprachaufforderung dem Bediener mit, dass der Schock verabreicht wurde. Dann unterbricht der FR2+, damit Sie HLW durchführen können. Die Dauer dieses HLW-Intervalls richtet sich nach der Ein- stellung des HLW-Timers. HEARTSTART FR2+ M3860A/M3861A...
  • Seite 23: Hlw-Intervall

    Unterbrechung versorgen kann. Während des HLW-Intervalls zeigt der Bildschirm des FR2+ einen Balken an, der sich im Verhältnis zum Verstreichen der Pausenzeit füllt. Der HeartStart FR2+ M3860A zeigt während dieser Zeit auch das EKG an (falls aktiviert). HINWEIS: HLW muss für die Gesamtdauer der HLW-Pause durchgeführt werden, bis in einer Sprachmeldung aufgefordert wird, die HLW zu beenden.
  • Seite 24 FR2+ die folgende Aufforderung erteilt: FALLS NÖTIG DEFIBRILLATORELEKTRODEN ANLEGEN Das EKG-Auswertungsmodul ggf. vom FR2+ entfernen, die Defibrillator- elektroden am Patienten anbringen und diese am FR2+ anschließen. Sicherstellen, dass zwischen den Defibrillatorelektroden und EKG-Elektroden ein Mindestab- stand von 2,5 cm eingehalten wird. HEARTSTART FR2+ M3860A/M3861A...
  • Seite 25 WARNUNG: Während der Defibrillation können Lufteinschlüsse zwischen der Haut und den Defibrillatorelektroden zu Hautverbrennungen führen. Zur Vermeidung von Lufteinschlüssen sicherstellen, dass die Defibrillatorelektroden fest an der Haut haften. WARNUNG: Die Defibrillatorelektroden dürfen sich weder gegenseitig noch andere EKG-Elektroden, Ableitungsdrähte, Verbände, transdermale Pflaster usw.
  • Seite 26 Anmerkungen HEARTSTART FR2+ M3860A/M3861A...
  • Seite 27: Wartung, Test Und Fehlerbehebung

    Spannungen und Stromstärken führen. Den FR2+ nicht öffnen, keine Abdeckungen entfernen oder Reparaturen versuchen. Es gibt keine vom Benutzer reparierbaren Einzelteile im FR2+. Der FR2+ sollte zur Reparatur an Philips eingesendet werden. Vorschlag für einen Wartungsplan Die folgende Tabelle zeigt einen vorgeschlagenen Zeitplan für Wartungsmaßnah- men am FR2+.
  • Seite 28 • Falls der Selbsttest fehlschlägt, eine neue Batterie einlegen und den Selbsttest durchführen. Falls der Selbsttest erfolgreich abgeschlossen wird, ist der FR2+ einsatzbereit. Wenden Sie sich an Philips Medical Systems, wenn der Selbsttest fehlschlägt. • Wenn der Selbsttest nicht ausgeführt wird, prüfen, dass kein Elektrodenstecker im FR2+ installiert ist.
  • Seite 29: Nach Einsatz Des Heartstart Fr2

    Nach Einsatz des HeartStart FR2+ Nach jedem Einsatz des FR2+ außer den oben in der Tabelle beschriebenen Wartungsmaßnahmen die folgenden Schritte durchführen, bevor der FR2+ erneut eingesetzt wird: • Den Betrieb des FR2+ durch Herausnehmen und Wiedereinlegen der Batterie und Durchführen des Batterie-Einbau-Selbsttests überprüfen. •...
  • Seite 30 FR2+ eindringen, können das Gerät beschädigen oder zu einer Feuer- oder Schockgefahr führen. Den FR2+ oder das Zubehör nicht sterilisieren. Bedienerprüfliste Die Prüfliste auf der folgenden Seite steht zu Referenzzwecken zur Verfügung. Sie kann fotokopiert und als Grundlage für die Erstellung einer eigenen Prüfliste verwendet werden. HEARTSTART FR2+ M3860A/M3861A...
  • Seite 31: Bedienerprüfliste

    BEDIENERPRÜFLISTE HeartStart FR2+ Modellnummer: ____________________ Seriennummer: _____________________________ HeartStart FR2+-Standort oder Fahrzeugkennzeichen: ______________________________________________ Datum Geplante Häufigkeit HeartStart FR2+ Sauber, kein Schmutz, keine Anzeichen von Schäden Verfügbares Zubehör • Zwei Sätze Elektroden, versiegelt, unbeschädigt, vor dem Verfallsdatum • Zusatzausrüstung (Handtuch, Schere, Rasierklinge, Taschenmaske, Handschuhe) •...
  • Seite 32: Tests

    FR2+ zu überprüfen. Falls der FR2+ jedoch fallengelassen oder missbraucht wurde, wird empfohlen, die Batterie herauszunehmen und wieder einzulegen, um einen Selbsttest zu beginnen. Falls der FR2+ sichtbare Anzeichen von Schäden aufweist, den technischen Kundendienst von Philips kontaktieren. Batterie-Einbau-Selbsttest Vor dem Batterie-Einbau-Selbsttest muss sichergestellt sein, dass weder die Defibrillatorelektroden noch das FR2+ EKG-Auswertungsmodul an dem Gerät...
  • Seite 33 Nach kurzer Zeit wird ein Fehlercode eingeblendet. Notieren Sie den Fehlercode und die Seriennummer. • Die Statusanzeige zeigt ein blinkendes oder permanentes rotes X an. Die Batterie durch eine neue ersetzen und den Test wiederholen. Falls der zweite Selbsttest fehlschlägt, den technischen Kundendienst von Philips kontaktieren.
  • Seite 34 Falls etwas nicht korrekt funktioniert, z. B. eine Leuchte nicht aufleuchtet oder Tonsignale nicht wie erwartet ertönen, sollte der Bediener das Problem notieren und Kontakt mit Philips aufnehmen. HINWEIS: Der FR2+ sollte nicht verwendet werden, wenn beim interaktiven Selbsttest auf ein Problem hingewiesen wird. Sicherstellen, dass alle festgestellten Probleme notiert und gemeldet werden.
  • Seite 35: Geräteinformationen

    Wenn der interaktive Teil des Batterie-Einbau-Selbsttests abgeschlossen ist, schaltet sich der FR2+ ab und geht in den Bereitschaftsmodus über, um einsatzbereit zu sein. Falls während eines Selbsttests ein Problem festgestellt wird, ertönt ein Tonsignal und es wird ein blinkendes rotes X aufgerufen oder ein permanentes rotes X auf der Statusanzeige angezeigt.
  • Seite 36: Fehlerbehebung

    Gerät u. U. nicht gemäß seinen technischen Daten. Alle Sprach- und Textaufforderungen sollten befolgt werden. Falls während der Verwendung des Defibrillators aus irgendeinem Grund keine Sprachauf-forderungen zu hören sind, das Gerät periodisch auf Textaufforderungen überprüfen. HEARTSTART FR2+ M3860A/M3861A...
  • Seite 37 4-11 HINWEIS: Nach Abschluss eines Notfalleinsatzes des FR2+ den technischen Kundendienst von Philips verständigen, falls der Bediener das Problem nicht anhand der in diesem Abschnitt zur Fehlerbehebung beschriebenen Maßnahmen lösen konnte und die Statusanzeige keine blinkende schwarze Sanduhr anzeigt. In dem unwahrscheinlichen Fall, dass das Gerät während des Einsatzes nicht reagiert, wie folgt vorgehen: Das Gerät aus- und dann wieder einschalten (die Ein-/Aus-Taste einmal...
  • Seite 38: Fehlerbehebung Während Des Einsatzes Am Patienten

    PATIENTEN AUFDRÜCKEN oder SCHLECHTER ELEKTRODENKONTAKT • Defibrillatorelektroden, Kabel oder Defibrillatorelektroden durch neue Sprach- und Stecker sind u. U. beschädigt. Defibrillatorelektroden ersetzen. Bildschirmaufforderungen: • Der FR2+ hat ein mögliches Problem in ELEKTRODEN ERSETZEN den Defibrillatorelektroden oder am Kabel festgestellt. HEARTSTART FR2+ M3860A/M3861A...
  • Seite 39 4-13 Problem Mögliche Ursache Empfohlene Maßname Sprachaufforderungen: • Der Patient wird bewegt oder • HLW einstellen; den Patienten nicht geschüttelt. berühren. Patientenbewegung auf ein ANALYSE UNTERBROCHEN Minimum reduzieren. Falls der Patient oder transportiert wird, das Fahrzeug bei ALLE BEWEGUNGEN Bedarf anhalten. STOPPEN •...
  • Seite 40: Allgemeine Fehlerbehebung

    Batterie einlegen und den Test wiederholen. Bei erneutem Fehlschlag den FR2+ nicht einsetzen. • Der FR2+ war nicht in der Lage, seine täglichen Selbsttests durchzuführen. • Sicherstellen, dass die Defibrillator- elektroden nicht am FR2+ angeschlossen sind. HEARTSTART FR2+ M3860A/M3861A...
  • Seite 41 4-15 Problem Mögliche Ursache Empfohlene Maßname Statusanzeige: Ein Test entdeckte ein Versagen oder einen • Den Elektrodenstecker vom FR2+ Fehler. Der FR2+ führt Selbsttests bei abziehen, falls er angeschlossen war. BLINKENDES ODER jedem Einschalten oder Einlegen einer • Die Batterie herausnehmen und PERMANENTES ROTES X Batterie sowie in regelmäßigen Abständen wieder einlegen und die Resultate des...
  • Seite 42 • Die Batterie herausnehmen und wieder einlegen, um den Batterie- Einbau-Selbsttest durchzuführen. Falls der Test fehlschlägt, eine neue M3863A FR2 Standardbatterie oder eine aufladbare M3848A FR2+ Batterie einlegen und den Test wiederholen. Falls er erneut fehlschlägt, den FR2+ nicht einsetzen. HEARTSTART FR2+ M3860A/M3861A...
  • Seite 43: Sicherheitsüberlegungen

    überlegungen zum HeartStart FR2+ im allgemeinen Einsatz, bei der Defibrillation, bei der Überwachung und während der Wartungsmaßnahmen. Wenn nicht anders angegeben, gelten die in den folgenden Tabellen aufgelisteten Gefahren, Warnun- gen und Vorsichtshinweise für den FR2+ M3860A und den M3861A. Allgemeine Gefahrenhinweise, Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Sicherheitsstufe Mögliche Schock-, Feuer- oder Explosionsgefahr...
  • Seite 44 Defibrillieren oder zu anderen Indikationen führen. Alle Strom- und Patientenanschlüsse überprüfen. VORSICHT Der HeartStart FR2+ wurde nur für den Einsatz mit von Philips genehmigtem Zubehör entwickelt. Der HeartStart FR2+ funktioniert u. U. nicht ordnungsgemäß, falls ungenehmigte Zubehörteile eingesetzt werden.
  • Seite 45 Änderungen der Standardeinstellungen sind, sollten in der Bedienerschulung speziell behandelt werden. VORSICHT Nur von Philips genehmigte Datenkarten verwenden. Der HeartStart FR2+ funktioniert u. U. nicht ordnungsgemäß, falls ungenehmigte Zubehörteile eingesetzt werden. Nach jeder Verwendung eine leere Datenkarte einsetzen, um Datenverlust zu vermeiden.
  • Seite 46: Defibrillationswarnhinweise Und Vorsichtsmaßnahmen

    Defibrillationsstrom vom Herz weggeleitet werden. WARNUNG Während der Defibrillation können Lufteinschlüsse zwischen der Haut und den Defibrillatorelektroden zu Hautverbrennungen führen. Zur Vermeidung von Lufteinschlüssen sicherstellen, dass die Defibrillatorelektroden fest an der Haut haften. Keine ausgetrockneten Elektroden einsetzen. HEARTSTART FR2+ M3860A/M3861A...
  • Seite 47: Überwachungsvorsichtsmaßnahmen

    Überwachungsvorsichtsmaßnahmen Sicherheitsstufe Mögliche falsche Auswertung der EKG-Aufzeichnungen VORSICHT Die Flüssigkristallanzeige am HeartStart FR2+ Modell M3860A ist nur für die Identifizierung einfacher EKG-Rhythmen vorgesehen. Die Frequenzerwiderung des Monitorbildschirms ist nicht für die für eine diagnostische und ST-Segment- Interpretierung erforderliche Auflösung vorgesehen.
  • Seite 48 Anmerkungen HEARTSTART FR2+ M3860A/M3861A...
  • Seite 49: Konfiguration, Setup Und Funktionen Des Fortgeschrittenenmodus

    FR2+ Softwareversion 1.7. Einige Funktionen dieser Soft- ware sind neu oder unterscheiden sich von Funktionen vorheriger Software- versionen. Wenden Sie sich an Philips, um Informationen zum Aktualisieren von FR2 oder FR2+ mit der neuesten Softwareversion zu erhalten.
  • Seite 50: Automatische Protokoll-Parameter

    Beschreibung einstellung EKG-Anzeige Ein, Aus Aktiviert (EIN) oder deaktiviert (AUS) die EKG-Anzeige nur auf dem Bildschirm des M3860A. Die FR2+-Rhythmusanalyse erfordert keine aktive EKG-Anzeige. (Die EKG-Anzeige am M3861A kann nicht von der Standardeinstellung „AUS“ geändert werden.) EKG-Aus Ein, Aus Aktiviert (EIN) oder deaktiviert (AUS) die Übertragung von EKG- Daten über den Infrarotanschluss des FR2+.
  • Seite 51 Standard- Parameter Einstellungen Beschreibung einstellung HLW-Timer 0,5, 1,0, 1,5, Stellt die Dauer des HLW-Intervalls und Zuerst HLW sowie manuell 2,0, 2,5, 3,0 (Minuten) initiierte Pausen ein. Nach dem HLW-Intervall kehrt der FR2+ zur automatischen Rhythmusanalyse zurück. HINWEIS: Das tatsächliche HLW-Intervall kann bis zu 10 Sekunden länger als die ausgewählte Einstellung sein, um genug Zeit für die anfängliche Sprachmeldung zu gewährleisten.
  • Seite 52 Hilfeleistende die Taste PAUSE FÜR HLW und löst so ein Pausenintervall für die HLW aus. Der FR2+ fährt mit der Rhythmusanalyse fort, außer wenn die HLW-Pausentaste gedrückt wird. Das Intervall von Zuerst HLW für AUTO1 und AUTO2 und USER wird über den Parameter HLW-Timer festgelegt. HEARTSTART FR2+ M3860A/M3861A...
  • Seite 53: Parameter Zur Manuellen Übersteuerung

    ALS-Geräte oder Geräte mit abgestuften Reaktionszeiten. Aufladen AUS — deaktiviert Fortgeschrittenen-modusfunktionen. ANALYSIER. — aktiviert vom Bediener initiierte Rhythmusanalyse und Entladung und (nur M3860A) schaltet im Fortgeschrittenenmodus die EKG-Anzeige ein. AUFLADEN (nur M3860A) — zusätzlich zur Aktivierung der Analysefunktion, aktiviert vom Bediener initiiertes Aufladen und Entladen.
  • Seite 54 Einstellung der Aufnahmetaste automatisch aktiviert (ein). Die Fortsetzungstaste ist immer für ein Intervall von Zuerst HLW automatisch aktiviert. Im aktivierten Zustand wird die Analyse durch Drücken der unteren, durch einen Pfeil auf der FR2+-Beispielsanzeige dargestellten Optionstaste eingeleitet: HEARTSTART FR2+ M3860A/M3861A...
  • Seite 55: Verwenden Der Setup-Funktionen

    Standard- Parameter Einstellungen Beschreibung einstellung Fortg. einsatz 0,5, 1,0, 1,5, Stellt das Intervall für Aufforderungen zur Patientenbehandlung 2,0, 2,5, 3,0 Anweisunginterv. während des Betriebs im Fortgeschrittenenmodus ein. (Fortgeschrit- tener einsatz Anweisung- intervall) (Minuten) Verwenden der Setup-Funktionen HINWEIS: Mit den Optionstasten kann folgendermaßen in den Menüs navigiert werden: •...
  • Seite 56: Aktuelle Einstellungen Überprüfen

    Die Einstellungen des HeartStart FR2+ lassen sich auf verschiedene Art und Weise ändern. Jede Vorgehensweise erfordert den Einsatz von Produkten oder Zubehör, die/das separat von Philips Medical Systems erhältlich sind/ist. Das Schulungs- und Verwaltungspaket M3864A verwenden, um Software innerhalb des FR2+ zum Ändern der Einstellungen zu aktivieren.
  • Seite 57: Einstellungen Empfangen

    Revidierte Einstellungen von einer Datenkarte mit diesen Einstellungen einlesen. (Anweisungen hierzu werden weiter unten in diesem Kapitel gegeben.) Die Infrarot-Kommunikationsfunktion des FR2+ einsetzen, um die revidierten Einstellungen von einem anderen FR2+ zu empfangen. (Anweisungen hierzu werden weiter unten in diesem Kapitel gegeben.) ACHTUNG: Eine Veränderung der Werksstandardeinstellungen des FR2+ kann Auswirkungen auf dessen Leistung haben und sollte nur nach Genehmigung des medizinischen Direktors stattfinden.
  • Seite 58: Einstellungen Lesen

    Menübildschirm zu wechseln. NÄCHST Den Eintrag im zweiten Menübildschirm wählen. Der Bildschirm wird eingeblendet. Die Infrarot-Kommunikationsanschlüsse der beiden FR2+ so ausrichten, dass das Infrarot- Auge“ in einem Gerät einen freien Blick auf das Auge“ des „ „ HEARTSTART FR2+ M3860A/M3861A...
  • Seite 59: Einsatz Der Funktionen Des Fortgeschrittenenmodus

    6-11 anderen FR2+ hat. (Weitere Einzelheiten lassen sich der Abbildung auf der Innenseite des Umschlags entnehmen.) Die zwei Geräte sollten nicht mehr als einen Meter voneinander entfernt sein. Den Eintrag im Bildschirm am „sendenden” HeartStart ZEIT SENDEN FR2+ wählen. Den Eintrag vom Bildschirm empfangenden“...
  • Seite 60 ÄNDERN Mit Hilfe der oberen Optionstaste durch die verfügbaren Einstellungen für FORTG navigieren. Die im Fortgeschrittenenmodus verfügbaren Optionen hängen von dem verwendeten FR2+-Modell ab. Für den M3860A kann der Bediener den Eintrag oder wählen. Für den M3861A kann der ANALYSIER...
  • Seite 61: Verwendung Der Funktion „Man. Analyse

    Bediener initiierte Analyse und manuelle Aufladung und Entladungssteuerung. Verwendung der Funktion „Man. Analyse“ Diese Funktion ist sowohl im M3860A als auch im M3861A verfügbar (und funktioniert nur, wenn sie im Setup aktiviert wurde). Um während der Verwendung eines FR2+ mit dieser Funktion in den Fortgeschrittenenmodus zu schalten, stellen Sie sicher, dass die Elektroden am Patienten angebracht sind, und drücken Sie dann beide Optionstasten gleichzeitig.
  • Seite 62: Verwenden Der Funktion „Manuell Aufladen" (Nur M3860A)

    FR2+ wieder einzuschalten. Verwenden der Funktion „Manuell Aufladen“ (nur M3860A) Diese Funktion ist nur am M3860A verfügbar (und funktioniert nur, wenn sie im Setup aktiviert wurde). Um während der Verwendung eines FR2+ mit dieser Funktion in den Fortgeschrittenenmodus zu schalten, beide Optionstasten gleichzeitig drücken.
  • Seite 63 6-15 Der FR2+ gibt während der Aufladung ein Tonsignal von sich. Wenn das Tonsignal zu einem Dauerton wird, und die Anzeigeleuchte der Schocktaste blinkt, die Schocktaste zum Verabreichen eines Schocks drücken. Falls jedoch die EKG- Anzeige angibt, dass sich der Patientenrhythmus in einen nicht schockbaren Rhythmus verwandelt hat, die obere Optionstaste drücken, um den HeartStart FR2+ zu entladen.
  • Seite 64 Anmerkungen HEARTSTART FR2+ M3860A/M3861A...
  • Seite 65: Datenverwaltung Und -Überprüfung

    WICHTIGER HINWEIS: Für die Aufzeichnung von Vorfallsdaten auf einer Datenkarte muss, bevor der FR2+ eingeschaltet wird, eine Datenkarte installiert werden. ACHTUNG: Der FR2+ wurde nur für den Einsatz mit von Philips zugelassenem Zubehör entwickelt. Der FR2+ funktioniert gegebenenfalls nicht ordnungsgemäß, wenn nicht zugelassene Zubehörteile eingesetzt werden.
  • Seite 66 • der Selbsttest läuft nicht automatisch, wenn die Batterie ausgewechselt wird. WICHTIG: Während Vorfallsdaten auf einer Datenkarte aufgezeichnet werden, darf die Batterie nicht entfernt werden. Um sicherzustellen, dass keine Vorfallsdaten verloren gehen, den FR2+ ausschalten (zurücksetzen auf Bereitschaftsmodus), bevor die Batterie gewechselt wird. HEARTSTART FR2+ M3860A/M3861A...
  • Seite 67: Überprüfen Von Vorfallsdaten

    Überprüfen von Vorfallsdaten Überprüfen von Daten aus dem internen Speicher Zusammenfassungsdaten des letzten im internen Speicher des HeartStart FR2+ gespeicherten Vorfalls können zur Überprüfung auf dem Bildschirm dargestellt werden. So werden diese Informationen überprüft: Die Datenkarte (falls eingesetzt) herausnehmen und den Elektrodenstecker herausziehen.
  • Seite 68 * Der FR2+ zeigt die benötigte Zeit bis maximal 99:59 Minuten an. Falls die benötigte Zeit diesen Wert überschreitet, werden die Minuten durch „??“ dargestellt, die Sekunden werden aber angezeigt. Die insgesamt benötigte Zeit wird jedoch auf einer eingesetzten Datenkarte für eine spätere Überprüfung mit Hilfe der HeartStart Event Review Datenverwaltungssoftware aufgezeichnet. HEARTSTART FR2+ M3860A/M3861A...
  • Seite 69 Zusätzliche Informationen können angezeigt werden, falls der FR2+ revidierte Einstellungen mit der Möglichkeit des Betriebs im Fortgeschrittenenmodus verwendet. Für einen Überblick über die ersten sechs Sekunden des aufgezeichneten EKGs für den Vorfall den Befehl wählen. Ein neuer EKG DURCHSEHEN Bildschirm wird eingeblendet. Dieser Bildschirm zeigt ein drei Sekunden langes Segment des Präsenz-EKGs des Vorfalls an.
  • Seite 70 Anmerkungen HEARTSTART FR2+ M3860A/M3861A...
  • Seite 71: Zubehör Für Den Heartstart Fr2

    FR2 kompatible Zubehör ist auch mit dem FR2+ kompatibel. Der FR2+ kann jedoch mit speziellem Zubehör verwendet werden (bezeichnet mit FR2+), das nicht mit dem FR2 kompatibel ist. Zubehör für den HeartStart FR2+, das separat von Philips Medical Systems erhältlich ist: Batterien FR2 Ersatz-Standardbatterie (empfohlen) [REF: M3863A] †...
  • Seite 72: Empfohlenes Zusätzliche Zubehör

    FR2+ EKG-Auswertungsmodul nur zur Verwendung mit einem M3860A FR2+ zum Anschluss an EKG-Elektroden gemäß Konvention AAMI (M3873A) oder IEC (M3874A) [REF: M3873A/M3874A] Datenverwaltungssoftware HeartStart Review Express Connect [REF: 861311 Option A01] HeartStart Event Review, PC-Einzellizenz [REF: M3834A] HeartStart Event Review, organisationsweite Lizenz...
  • Seite 73: Technische Daten

    Technische Daten Die in diesem Kapitel enthaltenen technischen Daten für den HeartStart FR2+ gelten für Modell M3860A und Modell M3861A, falls nicht anders angegeben. Zusätzliche Informationen sind im Technischen Referenzhandbuch für HeartStart- Defibrillatoren zu finden, bzw. online unter www.medical.philips.com/heartstart. Technische Daten des HeartStart FR2+ Defibrillators...
  • Seite 74 Phase 2 Spitze Abgegebene widerstand (Ω) Dauer (ms) Dauer (ms) Strom (A) Energie (J) HINWEIS: Diese Werte sind Nominalwerte. Die tatsächlichen Phasenlängen für einen gegebenen Ladungswiderstand der vorstehenden pädiatrischen Tabelle können dem Wert in einer angrenzenden Zeile entsprechen. HEARTSTART FR2+ M3860A/M3861A...
  • Seite 75 Prozentrang, überarbeitet und korrigiert am 28. November 2000, Atlanta, GA: Centers for Disease Control and Prevention ©2000. Ladungskontrolle Steht unter der Kontrolle des Patientenanalysesystems für automatisierten Betrieb. Kann mit Hilfe des Fortgeschrittenenmodus des M3860A auf manuelle Initiierung programmiert werden. Ladezeit ab < 10 Sekunden, einschließlich der Bestätigung der Analyse.
  • Seite 76 Amplitude oder sehr niedriger Frequenz eventuell nicht als schockbare Kammerflimmer-Rhythmen interpretiert. Außerdem werden einige Kammerflimmer- Rhythmen unter Umständen nicht als schockbare Rhythmen interpretiert. HLW-Raten von weit über 100 Kompressionen pro Minute können zu einer inkorrekten oder verzögerten Analyse durch den HeartStart FR2+ führen. HEARTSTART FR2+ M3860A/M3861A...
  • Seite 77 Nicht Schockbaren Rhythmen a. Aus der Philips Medical Systems Heartstream EKG-Rhythmus-Datenbank. b. American Heart Association (AHA) AED Task Force, Subcommittee on AED Safety & Efficacy. Automatic External Defibrillators for Public Access Use: Recommendations for Specifying and Reporting Arrhythmia Analysis Algorithm Performance, Incorporation of New Waveforms, and Enhancing Safety.
  • Seite 78 Sensitivität 1,16 cm/mV nominal. Angezeigte Herzfrequenz 30 bis 300 Schläge pro Minute, in jeder Analyseperiode aktualisiert. Anzeige (normaler Sinusrhythmus) (nur am M3860A) während der Überwachung und in Fortgeschrittenenmodi. Bedienelemente und Anzeigen Kategorie Nominale technische Daten Flüssigkristallanzeige Hintergrundbeleuchtete hochauflösende Flüssigkristallanzeige, zeigt Textmeldungen und EKG (nur am Modell M3860A) an.
  • Seite 79 Kategorie Nominale technische Daten Lautsprecher Liefert Sprachaufforderungen (Lautstärke lässt sich mit Hilfe des Setup- Bildschirms einstellen). Signalton „Zwitschert“, wenn ein Selbsttest fehlschlägt. Erzeugt während des Normalbetriebs verschiedene Warntöne. Statusanzeige Die Statusanzeige-LCD zeigt die Bereitschaft des Geräts für den Einsatz an. Erkennen einer Automatisch während der täglichen periodischen Selbsttests und während des schwachen Batterie...
  • Seite 80: M3870A Und Dp2/Dp6 Defibrillatorelektroden

    M3870A FR2 Elektroden mit reduzierter Energieabgabe für Kinder haben einen nominalen aktiven Oberflächenbereich von je 85 cm und werden in einer versiegelten Packung mit einem integrierten, 122 cm langen Standardkabel und Stecker geliefert. Der M3870A-Stecker enthält Dämpfungselektronik. Lager-/Transporttemperatur 0 °C bis 43 °C. HEARTSTART FR2+ M3860A/M3861A...
  • Seite 81 Kategorie Nominale technische Daten Anforderungen Mit dem HeartStart FR2+ nur DP2/DP6, M3870A, M3713A oder M3716A Defibrillationselektrode Defibrillatorelektroden verwenden. Die Defibrillatorelektroden wie auf jeder Elektrode dargestellt am Patienten anlegen. (Optional) M3854A Datenkarte Kategorie Nominale technische Daten Kapazität 8 Stunden Vorfalls- und EKG-Daten oder 60 Minuten mit Sprachaufzeichnung. (Optional) M3864A Schulungs- und Verwaltungspaket Kategorie Nominale technische Daten...
  • Seite 82 (Optional) M3873A/M3874A FR2+ EKG-Auswertungsmodul Kategorie Nominale technische Daten Anwendung Zur Verwendung mit dem FR2+ M3860A mit aktivierter EKG-Anzeige und laufender Software Version 1.5 oder höher (erkennbar an der FR2+- Markierung auf dem vorderen Bedienfeld oder dem hinteren Etikett). Länge und Gewicht 182 cm;...
  • Seite 83: Glossar Der Symbole Und Bedienelemente

    Glossar der Symbole und Bedienelemente Die folgende Tabelle zeigt die Symbole, die mit dem HeartStart FR2+ Defibrillator, dem Zubehör und ihren Verpackungen verwendet werden. Symbol Beschreibung Ein-/Aus-Taste. Schaltet den HeartStart FR2+ ein oder aus; entlädt den HeartStart FR2+, stoppt den automatischen Selbsttest.
  • Seite 84 93/42/EEC für medizinische Geräte. Erfüllt die Anforderungen der zutreffenden europäischen Direktiven. Dieses Produkt hat die erforderlichen Sicherheitstests bei CSA, einem anerkannten Testlabor, bestanden. Dieses Produkt wurde von der australischen Kommunikationsbehörde zertifiziert. N11695 V00341 Siehe Betriebsanleitung. Gedruckt auf wiederverwertetem Papier. HEARTSTART FR2+ M3860A/M3861A...
  • Seite 85 Die Elektroden vor dem angezeigten Datum verwenden. Datumsformat: MM-JJJJ. VORSICHT: Laut amerikanischem Bundesgesetz darf dieses Gerät nur durch einen Arzt oder auf Anweisung eines Arztes verkauft werden. Elektrodenplatzierung für Erwachsene. (DP2/DP6) Für die Verwendung mit Philips Heartstream/HeartStart und Laerdal HeartStart ForeRunner, FR und FR2 AEDs.
  • Seite 86 8 Jahren oder leichter als 25 kg. (M3870A) Schachtelinhalt = 1 Beutel. (M3870A) Schachtelinhalt = 2 Beutel. (DP2) Schachtelinhalt = 6 Beutel. (DP6) Diese Seite nach oben. Vorsichtig behandeln. Vor Feuchtigkeit schützen. Nicht zertrümmern. Keiner großen Hitze oder offenen Flammen aussetzen. Nicht verbrennen. HEARTSTART FR2+ M3860A/M3861A...
  • Seite 87 Symbol Beschreibung Nicht zerstören oder öffnen. Vor dem auf dem Etikett angezeigten Datum installieren. Das Datumsformat ist MM-JJJJ. Lithium-Mangandioxydbatterie. (M3863A und 989803136291) Lithiumionbatterie. (M3848A) Nickel-Metallhydridbatterie (Schulung- und Verwaltungspaket). Direktspannungsausgabe 12 Volt. Herstellungsdatum. In dieser Richtung in den FR2+ einlegen. Gefährliche Güter der Klasse 9. (Frachttransport- Vorschriften erfordern Symbol auf der Verpackungsaußenseite zur Identifizierung von Lieferungen, die Lithium-Batterien enthalten.)
  • Seite 88 Kit enthält das Schulungs- und Verwaltungspaket, eine Bedienungsanleitung und einen Satz Schulungselektroden. Transportbedingungen (siehe zugehöriges Thermometersymbol). Lagerbedingungen (siehe zugehöriges Thermometersymbol). Umgebungsanforderungen (Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit). Entsorgung bitte entsprechend den vor Ort geltenden Bestimmungen. Gibt an, dass dieses Gerät für Richtlinien 2005 optimiert ist. HEARTSTART FR2+ M3860A/M3861A...
  • Seite 89 Terminologie-Glossar Die in diesem Glossar aufgeführten Termini technici werden im Zusammenhang mit dem HeartStart FR2+ und seinem Einsatz definiert. Automatischer externer Defibrillator. AED-Betriebsart Der Standard-Behandlungsmodus am FR2+, mit Sprach- und Textaufforderungen, die den Hilfeleistenden durch den Anschluss der Defibrillatorelektroden, das Warten auf die Rhythmusanalyse und, je nach Bedarf, Verabreichen eines Schocks leiten.
  • Seite 90 Fortgeschrittenenmodus Ein programmierbarer Behandlungsmodus, der einen autorisierten Bediener entscheiden lässt, wann der FR2+ die Rhythmusanalyse startet und (nur am Modell M3860A) wann der Defibrillator anfängt, sich für die Verabreichung des Schocks aufzuladen. Fortlaufende Verwendung Eine Bedingung, unter welcher der Einsatz des HeartStart FR2+ für weniger als fünf Minuten unterbrochen wird (z.
  • Seite 91 HeartStart Event Review Eine Reihe von Datenmanagement-Softwareanwendungen für die Verwendung durch geschultes Personal zum Überprüfen und Analysieren der Verwendung des FR2+ Defibrillators für einen Patienten. Informationen sind von Philips Medical Systems im Internet unter http://www.medical.philips.com/goto/eventreview verfügbar. Herzrhythmus-Analyse Ein System, mit Hilfe dessen der FR2+ feststellt, ob der Patientenherzrhythmus (EKG) schockbar ist - Kammerflimmern oder bestimmte andere ventrikuläre...
  • Seite 92 Eine Funktion des HeartStart FR2+, mit der die Setup-Informationen auf eine Datenkarte geschrieben werden können. Schulungs- und Optionales Zubehör für den FR2+ für Schulungs- und Verwaltungsfunktionen. Die Verwaltungspaket integrierte Batterie sollte nur mit dem Ladegerät M3855A aufgeladen werden. HEARTSTART FR2+ M3860A/M3861A...
  • Seite 93 Senden (Daten) Eine Funktion des HeartStart FR2+, durch die mit Hilfe des Infrarot-(IR)- Kommunikationsanschlusses Daten direkt an einen anderen FR2+ oder einen Computer gesendet werden können, der HeartStart Event Review Software ausführt. Sensitivität Ein Maß für die Fähigkeit des HeartStart FR2+, schockbare Herzrhythmen verlässlich zu erkennen und zu identifizieren.
  • Seite 94 Zuerst HLW Ein konfigurierbarer Protokollparameter, mit dem entweder automatisch oder durch manuelle Auswahl eine HLW-Pause vor der Rhythmusanalyse und der Schockentscheidung für Patienten mit schockbarem Rhythmus aktiviert wird. HEARTSTART FR2+ M3860A/M3861A...
  • Seite 95: Zuerst Hlw Konfiguration

    Vor dieser Entscheidung müssen medizinische Direktoren die Auswirkungen der gewählten Einstellung auf die für Herzstillstandspatienten zuständige Notfallrettungseinheit bedenken und das entsprechende Personal entsprechend schulen. Wenn ein systemweiter Wechsel erwünscht ist, können von Philips Softwareaktualisierungen für bestehende FR2/FR2+-Defibrillatoren zur Verfügung gestellt werden. Weitere wichtige Faktoren: •...
  • Seite 96: Einstellung Nein

    Patienten unter acht Jahren oder 25 kg zugelassen. * Daten über erwachsene Personen mit akutem Herzstillstand wurden international aus bereichsübergreifenden Krankenhäusern und Fällen außerhalb von Krankenhäusern gesammelt. Der SMART-HLW-Algorhythmus wurde basierend auf dem Rhythmus von Kammerflimmern (VF), polymorpher Kammertachykardie (VT) und Kammerflattern entwickelt. HEARTSTART FR2+ M3860A/M3861A...
  • Seite 97 SMART-HLW AUTO1. Defibrillation für mehr als 90 % aller schockbaren Patienten, deren Kreislauf sich wahrscheinlich spontan wiederherstellt (ROSC) (weniger als 10 % erhalten zuerst HLW). Von diesen schockbaren Patienten, deren Kreislauf sich wahrscheinlich nicht spontan wiederherstellt, erhalten mehr als 50 % zuerst HLW. SMART-HLW AUTO2.
  • Seite 98 Anmerkungen HEARTSTART FR2+ M3860A/M3861A...
  • Seite 99: Zusätzlich Erforderliche Technische Daten Für Europäische Konformität

    Zusätzlich erforderliche technische Daten für europäische Konformität Umgebungsinformationen Produkt Informationen Defibrillator Der Defibrillator enthält elektrische Komponenten. Die Geräte müssen gemäß den örtlichen Vorschriften bei entsprechenden Recyclingstellen entsorgt werden. Batterie Die Batteriezellen enthalten Chemikalien. Die Batterie muss gemäß den örtlichen Vorschriften bei entsprechenden Recyclingstellen entsorgt werden. Elektroden Nach der Verwendung können die Elektroden mit Körpergewebe oder -flüssigkeiten oder mit Blut kontaminiert sein.
  • Seite 100: Elektromagnetische Störfestigkeit

    2,5 GHz eingesetzt werden als absolut notwendig. Die empfohlene Entfernung zwischen unterschiedlichen Sendern und dem AED sind der folgenden Tabelle zu entnehmen. In der Nähe von Ausrüstungen, die mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet ist, können Störungen auftreten. HEARTSTART FR2+ M3860A/M3861A...
  • Seite 101 Umgebungen mit statischer Elektrizität (z. B. hohe Luftfeuchtigkeit, Synthetikteppiche, usw.) ausgelöst werden. Aus Sicherheitsgründen beinhalten AEDs von Philips eine patentierte Methode zur Erkennung einer möglichen Beeinträchtigung des EKG-Signals durch derartige Störungen und weisen den Benutzer dann an, alle Bewegungen einzustellen. In diesen Fällen ist es wichtig, Bewegungen in der Nähe des Patienten während der Rhythmusanalyse zu minimieren, damit das analysierte Signal den Herzrhythmus des Patienten richtig wiedergibt.
  • Seite 102 Pause. Zwischen zwei Schocks benötigt der FR2+ typischerweise <20 Sekunden einschließlich der Analyse. Nach 15 Schocks benötigt der FR2+ <30 Sekunden von der Analyse bis zur Schockbereitschaft. Nach 200 Schocks benötigt der FR2+ <40 Sekunden vom Einschalten bis zur Schockbereitschaft. HEARTSTART FR2+ M3860A/M3861A...
  • Seite 103 Index Batterie-Einbau-Selbsttest Fehlschlag 4-14 AED, Definition D-1 interaktiv 4-8 AED-Modus, Definition D-1 Testergebnisse aufzeichnen 4-7 Akuter Herzstillstand, Definition D-1 Batterieinformationen Beschreibung der Daten 4-9 ALS, Definition D-1 überprüfen 4-9 Anzeigebildschirm Bedienelemente und Anzeigen technische Daten B-6 technische Daten B-6 Arrhythmie, Definition D-1 Bedienelemente und Symbole Aufforderungen, Definition D-1 Definitionen C-1...
  • Seite 104 Index-2 Defibrillation, Definition D-1 Defibrillationsaufladung D-1 Fehlerbehebung 4-10 Defibrillationselektroden Fibrillation, Definition D-2 am FR2+ anschließen 3-2 Fortgeschrittenenmodus am Patienten anbringen 3-2 Benutzerqualifikationen 6-11 an erwachsenen Patienten Definition 6-5 anbringen 3-2 Funktionen 6-11 an Kindern Patienten anbringen 3-2 manuell Entladen 6-15 Beschädigung während der manuelle Analyse 6-13 HLW 3-7...
  • Seite 105 M3848A aufladbare Batterie B-8 Indikationen und M3854A Datenkarte A-1 Kontraindikationen 1-2 M3857A Wandhalterung A-1 Infrarot-Kommunikation Beschreibung D-3 M3860A und M3861A FR2+, Empfang der Einstellungen 6-8 Beschreibung 1-1 Installieren der Batterie 2-2 M3868A Tragetasche A-1 M3870A FR2 Elektroden mit reduzierter Energieabgabe für...
  • Seite 106 Index-4 Rhythmusanalyse siehe SMART-Analysis Nicht schockbare Rhythmen B-5 Sanduhr-Statusanzeige C-2 Optionstasten Beschreibung der Verwendung C-1 Schneller Schock Definition B-3 Schock Patientenimpedanz B-2 siehe SMART-Zweiphasen-Wellenform Pause, Definition D-4 Schockbare Rhythmen B-5 Pausentaste Definition 6-6 Schockreihe programmierbare Einstellungen 6-6 Definition 6-2 programmierbare Einstellungen 6-2 Permanent rotes X siehe Statusanzeige Schocktaste, Beschreibung der...
  • Seite 107 Index-5 SMART-Analyse Leistung der EKG-Analyse B-6 Definition D-5 Spezifität der nicht schockbaren technische Daten B-4 Rhythmen B-5 während der HLW 3-7 Umgebung B-1 SMART-Zweiphasen-Wellenform Temperatur Definition D-5 Bereitschaft B-1 Entladen B-3 Betrieb B-1 Schockverabreichungsvektor B-4 Schockwellenform B-2 technische Daten B-2 Überprüfen der So wird das Präsenz-EKG Batterieinformationen 4-9...
  • Seite 108 Index-6 Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen Zubehör und Gefahrenhinweise 5-1 auf Bestellung erhältlich A-1 aufladbare Batterie A-1 Wartung Batterie-Ladegerät für M3848A Bedienerprüfliste 4-3 aufladbare Batterie A-1 empfohlener Zeitplan 4-1 Datenkarte A-1 monatliche Selbsttests 4-1 Datenkartenablage A-1 nach dem Verwenden des FR2+ 4-3 Elektroden für Kinder A-1 Reinigung 4-3 Fast Response Kit A-1 tägliche Selbsttests 4-1...
  • Seite 109 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
  • Seite 110 Philips Medical Systems ist Teil von Philips Medical Systems Royal Philips Electronics Philips Medical Systems 2301 Fifth Avenue, Suite 200 Seattle, WA 98121, USA (800) 263-3342 Kanada Philips Medical Systems 281 Hillmount Road Markham, Ontario L6C 2S3, Kanada (800) 291-6743 Europa, Nahost und Afrika Philips Medizin Systeme Böblingen GmbH...

Diese Anleitung auch für:

M3861a

Inhaltsverzeichnis