Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB 8036 Kurzanleitung Seite 2

Natrium-monitor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einführung
Aufgrund steigender Reparatur- und Stillstandskosten wird die
Vermeidung von Kesselschäden in modernen Kraftwerken
immer dringlicher. Um Korrosion im Kesselrohr und die
Bildung
von
Kesselstein
verringern,
muß
der
verschiedenen Abschnitten des Dampf-/Wasserkreislaufes
sorgfältig überwacht werden.
Natriumionen sind normalerweise die in einer Kesselanlage
am häufigsten vorhandene Ionenart. Deshalb ist die
Natriummessung
ein
Gesamtreinheit der Lösung. Obwohl die kontinuierliche
Leitfähigkeitsmessung
wichtige
Gesamtkonzentration der Ionenarten gibt, ist sie weitaus
weniger empfindlich als die spezifische Meßung von Natrium.
An
folgenden
Probenahmestellen
Natriummessungen empfehlenswert:
Wasseraufbereitungsanlage
Am Auslauf des Kationen- und Mischbettfilters kann man
durch die Natriummessung frühzeitig eine Harzerschöpfung
feststellen und die Qualität des aufbereiteten Wassers prüfen.
8036-200 Schematische Darstellung der Flüssigkeitsstation
2
im
Rohrleitungsinneren
Verunreinigungsgrad
in
wertvoller
Indikator
für
Aufschlüsse
bzgl.
sind
kontinuierliche
Kondensatüberwachung am Ablauf der
Kondensatentnahmepumpen
Hier können schon sehr geringe Kondensatorleckagen
angezeigt werden. Kondensatoren werden unter Vakuum
betrieben; daher kann das Eindringen von Kühlwasser mit
zu
hohen Natriumanteilen, sogar bei süßwassergekühlten
den
Anlagen, angezeigt werden.
Sattdampf in Trommelkesseln
Das Überwachen von Natrium im Sattdampf zwischen der
Kesseltrommel und dem Überhitzer dient der Anzeige einer
Überlast. In Verbindung mit einer Natriumüberwachung im
die
Kondensat (Natriumgleichgewicht) können Natriumablage-
rungen an überhitzten Rohren und Turbinenschaufeln
der
festgestellt werden.
Durchlaufkessel
Da bei diesen Kesseln eine unbedingte Reinheit des
Kesselwassers erforderlich ist, wird die Natriumüberwachung
nach der Kondensataufbereitungsanlage, der Kesselspeisung
und im überhitzten Dampf durchgeführt. Hierdurch kann die
Wasser-/Dampfreinheit innerhalb der vorgegebenen Grenzen
gehalten werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis