Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Panasonic PT-RQ32K Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PT-RQ32K:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vielen Dank, dass Sie dieses Produkt von Panasonic gekauft haben.
■ Die Bedienungsanleitung entspricht der Firmware-Hauptversion 3.00 und höher.
■ Dieses Handbuch ist gemeinsam für alle Modelle unabhängig von den Modellnummern-Suffixen.
z für Taiwan
PT-RQ32KT
z für Indien
PT-RQ32KD
z für andere Länder oder Regionen
PT-RQ32K
■ Lesen Sie vor der Nutzung dieses Produkts die Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bewahren Sie dieses Handbuch auf.
■ Bitte lesen Sie sorgfältig die „Wichtige Hinweise zur Sicherheit" vor der Nutzung dieses
Produkts. ( x Seiten 5 bis 12).
Bedienungsanleitung
DLP™-Projektor
Modell Nr.
Das Projektionsobjektiv ist separat verkäuflich.
* Die Auflösung beträgt 5 120 x 3 200 Punkte
(QUAD PIXEL DRIVE: EIN)
Funktionsanleitung
Gewerbliche Nutzung
PT-RQ32K
GERMAN
DPQP1094ZD

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Panasonic PT-RQ32K

  • Seite 1 PT-RQ32K Modell Nr. Das Projektionsobjektiv ist separat verkäuflich. Vielen Dank, dass Sie dieses Produkt von Panasonic gekauft haben. ■ Die Bedienungsanleitung entspricht der Firmware-Hauptversion 3.00 und höher. ■ Dieses Handbuch ist gemeinsam für alle Modelle unabhängig von den Modellnummern-Suffixen. z für Taiwan PT-RQ32KT z für Indien...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Wichtige Hinweise zur Sicherheit Kapitel 3 Grundlegende Bedienung Ein-/Ausschalten des Projektors Kapitel 1 Vorbereitung Anschluss des Netzkabels Betriebsanzeige Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch Einschalten des Projektors Vorsichtsmaßnahmen beim Transport Bei Anzeige des Bildschirms für Vorsichtsmaßnahmen bei der Aufstellung Ersteinstellungen Vorsichtsmaßnahmen bei der Aufstellung des Einstellungen vornehmen und Elemente Projektors auswählen...
  • Seite 3 Inhalt Menü [BILD] Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] [BILDMODUS] [PROJEKTOR ID] [KONTRAST] [PROJEKTIONSARTEN] [HELLIGKEIT] [OBJEKTIV] [FARBE] [BETRIEBSEINSTELLUNG] [TINT] [LICHTLEISTUNG] [FARBTON] [HELLIGKEITSREGLER] [GAMMA] [BEREITSCHAFTS MODUS] [SYSTEM DAYLIGHT VIEW] [AUTO-ABSCHALTUNG] [BILDSCHÄRFE] [K-SIGNAL-LICHT AUS] [RAUSCHUNTERDRÜCKUNG] [START MODUS] [DYNAMISCHER KONTRAST] [EINST. STARTVORGANG] [FARBRAUM] [DATUM UND UHRZEIT] [SYSTEM AUSWAHL] [PLANUNG] sRGB-kompatibles Video...
  • Seite 4 Inhalt Menü [NETZWERK] Anbringen der Rauchsperrfilter-Einheit (optional) [DIGITAL LINK MODUS] Entfernen der Luftfiltereinheit [DIGITAL LINK STATUS] Anbringen des Rauchsperrfilters [NETZWERKEINSTELLUNG] Einstellen des Filters [NETZWERKSTEUERUNG] Installation der Schnittstellenkarte (optional) [NETZWERK-STATUS] Vor der Installation oder dem Entfernen [MENÜ DIGITAL LINK] So setzen Sie die Schnittstellenkarte ein [Art-Net-EINSTELLUNG] So entfernen Sie die Schnittstellenkarte [EINSTELLUNG Art-Net-KANAL]...
  • Seite 5: Wichtige Hinweise Zur Sicherheit

    Wichtige Hinweise zur Sicherheit Wichtige Hinweise zur Sicherheit WARNUNG: DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN. WARNUNG: Zur Vermeidung von Beschädigungen, die ein Feuer oder elektrische Schläge verursachen können, darf dieses Gerät weder Regen noch hoher Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Das Gerät ist nicht für die Benutzung im unmittelbaren Gesichtsfeld am Bildschirmarbeitsplatz vorgesehen.
  • Seite 6 Wichtige Hinweise zur Sicherheit WARNUNG: Bei Betrieb des Projektors nicht direkt in das vom Objektiv abgestrahlte Licht schauen. Auf dem Projektor angezeigt Hinweis zu Laser (für USA und Kanada) Dieser Projektor ist als ein Laserprodukt der Klasse 3R eingestuft und entspricht IEC 60825-1:2007. For North America “Complies with 21 CFR Parts 1040.10 and 1040.11 except for deviations pursuant to Laser Notice...
  • Seite 7 Wichtige Hinweise zur Sicherheit Name und Adresse des Importeurs innerhalb der Europäischen Union Panasonic Marketing Europe GmbH Panasonic Testing Centre Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Germany DEUTSCH - 7...
  • Seite 8 Wichtige Hinweise zur Sicherheit WARNUNG: r STROM Der Netzstecker oder der Leistungsschalter muss sich in der Nähe der Anlage befinden und leicht zugänglich sein, wenn ein Fehler auftritt. Wenn der folgende Fehler auftritt, muss die Stromversorgung sofort ausgeschaltet werden. Bei fortgesetztem Betrieb besteht die Gefahr eines Feuerausbruchs, eines elektrischen Schlages oder einer Beeinträchtigung der Sehfähigkeit.
  • Seite 9 Wichtige Hinweise zur Sicherheit WARNUNG: r GEBRAUCH/INSTALLATION Stellen Sie den Projektor nicht auf weiche Unterlagen, wie Teppiche oder Schaumgummimatten. Dadurch kann sich der Projektor überhitzen, was zu Verbrennungen oder einem Brand führen kann, der Projektor kann zudem beschädigt werden. Den Projektor nicht an feuchten oder staubigen Orten oder an Orten aufstellen, an denen er in Kontakt mit öligem Rauch oder Dampf kommen kann.
  • Seite 10 Wichtige Hinweise zur Sicherheit WARNUNG: r ZUBEHÖR Verwenden Sie die Batterien auf keinen Fall unvorschriftsmäßig und beachten Sie Folgendes. Bei Nichtbeachtung können die Batterien auslaufen, sich überhitzen, explodieren oder Feuer fangen. f Verwenden Sie nur die vorgeschriebenen Batterien. f Versuchen Sie nicht, Anodenbatterien aufzuladen. f Verwenden Sie keine Anodenbatterien.
  • Seite 11 Wichtige Hinweise zur Sicherheit VORSICHT: r STROM Beim Herausziehen des Steckers aus der Steckdose unbedingt den Stecker festhalten, nicht das Kabel. Beim Herausziehen am Kabel kann das Kabel beschädigt werden, so dass die Gefahr eines Feuerausbruchs, Kurzschlusses oder eines elektrischen Schlages vorhanden ist. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie den Projektor über einen längeren Zeitraum nicht benutzen.
  • Seite 12: Entfernen Der Batterien

    Wichtige Hinweise zur Sicherheit VORSICHT: r ZUBEHÖR Wenn Sie den Projektor für einen längeren Zeitraum nicht benutzen, entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung. Die Nichtbeachtung dieser Sicherheitsmaßnahme führt dazu, dass die Batterie ausläuft, überhitzt, Feuer fängt oder explodiert, wodurch ein Feuer oder eine Verunreinigung der Umgebung entstehen kann. r WARTUNG Bringen Sie die Luftfiltereinheit nicht in feuchtem Zustand an.
  • Seite 13 SOLID SHINE ist eine Marke der Panasonic Corporation. f Windows, Internet Explorer und Microsoft Edge sind eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. f Mac, macOS und Safari sind Marken der Apple Inc., eingetragen in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
  • Seite 14: Funktionen Des Projektors

    Funktionen des Projektors Kurzanleitung Einzelheiten finden Sie auf den entsprechenden Seiten. Hohe Bildqualität 1. Stellen Sie den Projektor auf. (x Seite 37) ▶ Zusätzlich zur hohen Luminanz von über 26 000 lm und zum hohen Kontrast von 20 000:1 werden Bilder mit hoher Dichte, 2.
  • Seite 15: Kapitel 1 Vorbereitung

    Vorbereitung Kapitel 1 Dieses Kapitel beschreibt, was Sie vor der Anwendung des Projektors wissen oder überprüfen sollten. DEUTSCH - 15...
  • Seite 16: Vorsichtsmaßnahmen Beim Gebrauch

    Kapitel 1 Vorbereitung — Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch Vorsichtsmaßnahmen beim Transport f Transportieren Sie den Projektor mit vier oder mehr Personen. Bei Nichtbeachtung kann der Projektor herabfallen, was zu Schäden oder einer Verformung des Projektors oder zu Verletzung führen kann. f Wenn Sie den Projektor transportieren, halten Sie ihn sicher an den Griffen an Vorder- und Rückseite fest und vermeiden Sie übermäßige Vibrationen und Stöße.
  • Seite 17 Kapitel 1 Vorbereitung — Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch rScharfeinstellung Das Projektionsobjektiv für hohe Klarheit wird von der Lichtquelle thermisch beeinträchtigt; daher ist die Bildschärfe direkt nach dem Einschalten des Projektors instabil. Es wird empfohlen, die Scharfstellung durchzuführen, wenn das Fokustestbild 30 Minuten angezeigt wurde. Einzelheiten zum Testbild finden Sie unter „Menü...
  • Seite 18: Vorsichtsmaßnahmen Bei Der Aufstellung Des Projektors

    Kapitel 1 Vorbereitung — Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch Vorsichtsmaßnahmen bei der Aufstellung des Projektors f Installieren Sie den Projektor an einem Platz oder mit einer Halterung mit ausreichender Tragfähigkeit. Die Projektionsposition verschiebt sich möglicherweise bei nicht ausreichender Tragfähigkeit. f Verwenden Sie die einstellbaren Füße nur für die stehende Version und zum Einstellen des Winkels. Werden sie für andere Zwecke verwendet, kann das Gerät beschädigt werden.
  • Seite 19 Kapitel 1 Vorbereitung — Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch f Verhindern Sie, dass Heizungs- und Kühlungsluft aus Klimaanlagen direkt auf die Belüftungsöffnungen (Einlass und Auslass) des Projektors geblasen wird. Wenn die optionale langlebige Filtereinheit (Modell-Nr.: ET-EMFU330) angebracht ist 500 mm (19-11/16") oder länger 500 mm (19-11/16") oder länger 500 mm (19-11/16") oder länger 500 mm (19-11/16") oder länger...
  • Seite 20: Sicherheit

    Kapitel 1 Vorbereitung — Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch rVorsichtsmaßnahmen beim Anheben f Benutzen Sie die Ringbolzen nur für das vorübergehende Anheben des Projektors, also z. B. bei der Installation des Projektors. f Benutzen Sie für die M10-Löcher Ringbolzen nach ISO 3266-Norm (im Handel erhältlich) mit einer Unterkopflänge von 18 mm (23/32") bis 30 mm (1-3/16").
  • Seite 21: Quad Pixel Drive

    Websteuerungsbildschirms eingestellt werden. QUAD PIXEL DRIVE „QUAD PIXEL DRIVE“ ist eine einmalige Technologie von Panasonic, die die Auflösung der Projektion mit der Signalaufbereitung für eine hohe Auflösung von bis zu 5 120 x 3 200 Punkten verbessert und die Auflösung vervierfacht, indem die Bildpixel in horizontaler und vertikaler Richtung verschoben werden.
  • Seite 22: Hinweise Für Den Betrieb

    Ein Eingang für HDMI, DVI-D und SDI kann hinzugefügt werden, indem die optionale Schnittstellenkarte in den Steckplatz eingesetzt wird. „SLOT NX“ ist eine Steckplatzbezeichnung, die speziell von Panasonic verwendet wird und den Signaleingang für das 4K-Bild unterstützt. 22 - DEUTSCH...
  • Seite 23: Zubehör

    Kapitel 1 Vorbereitung — Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch Zubehör Überzeugen Sie sich davon, dass folgendes Zubehör mit Ihrem Projektor geliefert wurde. Die Zahlen in < > bezeichnen die Anzahl an Zubehör. Kabellose/Kabelfernbedienungseinheit <1> Objektivöffnungsabdeckung <1> (N2QAYB001052 [N2QAYB001176]) (1GE1RZ21K) (beim Kauf am Produkt angebracht) CD-ROM <1>...
  • Seite 24: Inhalt Der Mitgelieferten Cd-Rom

    übertragen, z. B. Firmenlogos, die zu Beginn der Projektion angezeigt werden sollen. Hinweis f Die „List of Compatible Device Models“ für Flachbildschirme, die mit der „Multi Monitoring & Control Software“ kompatibel sind, kann von der Panasonic-Website (https://panasonic.net/cns/prodisplays/) heruntergeladen werden. Sonderzubehör Sonderzubehör (Produktname) Modell Nr.
  • Seite 25 Die Modellnummern des optionalen Zubehörs können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. f Das Sonderzubehör, das in diesem Dokument beschrieben wird, ist mit Stand Dezember 2017 gültig. Sonderzubehör kann ohne vorherige Ankündigung hinzugefügt oder geändert werden. Aktuelle Information finden Sie auf der Panasonic-Website (https://panasonic.net/cns/projector/). DEUTSCH - 25...
  • Seite 26: Über Ihren Projektor

    Kapitel 1 Vorbereitung — Über Ihren Projektor Über Ihren Projektor Fernbedienung Vorderseite Oben Unterseite Ein Trageband kann abhängig von der Verwendung angebracht werden. Fernbedienungsanzeige 12 Eingangsauswahl-Tasten (<DIGITAL LINK>, <DVI-D>, <HDMI>, <SLOT 1>, <SLOT 2>, <SDI>) Blinkt, wenn eine beliebige Taste auf der Fernbedienung gedrückt wird.
  • Seite 27: Kapitel 1 Vorbereitung - Über Ihren Projektor

    Kapitel 1 Vorbereitung — Über Ihren Projektor 22 Kabelanschluss der Fernbedienung 23 Befestigungsöffnung für Trageband Dies ist ein Anschluss zum Anschließen des Projektors über ein Kabel, wenn die Fernbedienung als kabelgebundene Fernbedienung verwendet wird. (x Seite 35) Achtung f Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen. f Vermeiden Sie den Kontakt mit Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit.
  • Seite 28 Kapitel 1 Vorbereitung — Über Ihren Projektor Betriebsanzeige <ON (G)/STANDBY (R)> 10 Luftfilterabdeckung Zeigt den Betriebszustand an. Die Luftfiltereinheit befindet sich im Inneren. Lichtquellenanzeige <LIGHT1> 11 Signalempfänger der Fernbedienung (hinten) Gibt den Status von Lichtquelle 1 an. 12 Luftaustrittsöffnung Lichtquellenanzeige <LIGHT2> 13 Bedienfeld (x Seite 29) Gibt den Status von Lichtquelle 2 an.
  • Seite 29: Bedienfeld

    Kapitel 1 Vorbereitung — Über Ihren Projektor r Bedienfeld Einschalttaste <b> <MENU>-Taste Stellt den Projektor auf den Projektionsmodus ein, wenn der Zeigt das Hauptmenü an oder blendet es aus. (x Seite 86) <MAIN POWER>-Schalter am Projektor auf <ON> eingestellt ist Kehrt zum vorherigen Menü zurück, wenn das Untermenü und das Gerät ausgeschaltet wird (Bereitschaftsmodus).
  • Seite 30: Anschlüsse

    Kapitel 1 Vorbereitung — Über Ihren Projektor r Anschlüsse <DC OUT 1>-Anschluss/<DC OUT 2>-Anschluss <MULTI PROJECTOR SYNC IN>-Anschluss/<MULTI Dieser USB-Anschluss dient allein der Stromversorgung. (5 V PROJECTOR SYNC OUT>-Anschluss Gleichstrom, maximal 900 mA) Dieser Anschluss wird verwendet, um mehrere Projektoren Verwenden Sie diesen Anschluss, wenn drahtlose anzuschließen, wenn der Kontrast für eine kombinierte Anzeigeadapter und drahtlose LAN-Ethernet-Konverter usw.
  • Seite 31: Namen Und Funktionen Der Schnittstellenkarte (Optional)

    Kapitel 1 Vorbereitung — Über Ihren Projektor Namen und Funktionen der Schnittstellenkarte (optional) Dieser Projektor ist mit zwei SLOT NX-Spezifikationssteckplätzen ausgestattet. Dieser Projektor ist mit vier SDI-Eingängen und einem DIGITAL LINK-Eingang als Standardvideoeingänge ausgestattet. Ein Eingang für HDMI, DVI-D und SDI kann hinzugefügt werden, indem die optionale Schnittstellenkarte in den Steckplatz eingesetzt wird.
  • Seite 32: Die Firmwareversion Kann Auch Auf Dem Bildschirm [Status] Geprüft Werden. (X

    Kapitel 1 Vorbereitung — Über Ihren Projektor Hinweis f Dieser Projektor unterstützt keine Audioausgabe, weil er nicht mit Audiofunktionen ausgerüstet ist. Wenn aber SDI-Signale mit Audio am Anschluss <3G-SDI 1 IN>/<3G-SDI 2 IN>/<3G-SDI 3 IN>/<3G-SDI 4 IN> eingespeist werden, wird ein Signal mit Audio über den Anschluss <3G-SDI 1 OUT>/<3G-SDI 2 OUT>/<3G-SDI 3 OUT>/<3G-SDI 4 OUT>...
  • Seite 33 Kapitel 1 Vorbereitung — Über Ihren Projektor r 3G-SDI Terminal Board mit Audio (Modell-Nr.: TY-TBN03G) Die Version wird für die 3G-SDI Terminal Board mit Audio mit der Firmwareversion 2.00 oder neuer am Produkt angezeigt. Die Firmwareversion kann auch auf dem Bildschirm [STATUS] geprüft werden. (x Seite 179) Anzeigebeispiel Ver.
  • Seite 34: Vorbereiten Der Fernbedienung

    Kapitel 1 Vorbereitung — Vorbereiten der Fernbedienung Vorbereiten der Fernbedienung Einsetzen und Entnehmen der Batterien (ii) Abb. 1 Abb. 2 Öffnen Sie den Deckel. (Abb. 1) Legen Sie die Batterien ein und schließen Sie den Deckel (legen Sie zuerst die m-Seite ein). (Abb. 2) f Wenn Sie die Batterien herausnehmen wollen, führen Sie diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
  • Seite 35: Kapitel 1 Vorbereitung - Vorbereiten Der Fernbedienung

    Kapitel 1 Vorbereitung — Vorbereiten der Fernbedienung Die Fernbedienung mit einem Kabel am Projektor anschließen Wenn Sie mehrere Projektoren mit einer einzelnen Fernbedienung steuern, verwenden Sie im Handel erhältliche Kabel mit M3-Stereo-Ministeckern zur Verbindung mit den Anschlüssen <REMOTE 1 IN>/<REMOTE 1 OUT> der Projektoren.
  • Seite 36: Kapitel 2 Erste Schritte

    Erste Schritte Kapitel 2 Dieses Kapitel beschreibt, was Sie vor der Verwendung des Projektors tun müssen, z. B. Einrichtung und Herstellen von Verbindungen. 36 - DEUTSCH...
  • Seite 37: Kapitel 2 Erste Schritte - Einrichtung

    Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung Einrichtung Verwendbare Steckdose Dieser Projektor kann mit 100 V bis 120 V Wechselstrom und 200 V bis 240 V Wechselstrom betrieben werden. Eine geerdete Steckdose, die 30 A unterstützt, wird benötigt, wenn der Projektor mit 200 V bis 240 V Wechselstrom betrieben wird.
  • Seite 38: Schnittstellenkarte (Optional)

    Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung Hochformateinstellung und Projektion nach vorne Hochformateinstellung und Projektion von der Rückseite (Verwendung der durchscheinenden Projektionsfläche) Menüoption Einstellwert Menüoption Einstellwert [FRONT/RÜCK] [FRONT] [FRONT/RÜCK] [RÜCK] Nehmen Sie die Einstellung ent- Nehmen Sie die Einstellung ent- [TISCH/DECKE] [TISCH/DECKE] sprechend dem zu projizierenden sprechend dem zu projizierenden Bild vor.
  • Seite 39: Projektionsabstand Des Projizierten Bilds

    Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung Projektionsabstand des projizierten Bilds Installieren Sie den Projektor unter Bezugnahme auf die Projektionsgröße und den Projektionsabstand. Bildgröße und Bildposition können an die Größe und Position der Projektionsfläche angepasst werden. Wenn das Festobjektiv (Modell-Nr.: ET-D75LE95, ET-D75LE90) verwendet wird, unterscheidet sich das Projektionsverhältnis zwischen der Projektionsfläche und dem Projektor von dem anderer Objektive.
  • Seite 40 Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung r Festobjektiv (Modell-Nr.: ET-D75LE95, ET-D75LE90) Projiziertes Bild Projektionsfläche Projektionsfläche (Einheit: m) Projizierte Bildhöhe Projizierte Bildbreite Projektionsgröße des Bildes Projektionsabstand (von der Projektionsfläche zur Spiegelreflexionsoberfläche Abstand zwischen dem Projektor und der Projektionsfläche (von der Projektionsfläche zur Oberfläche des Objektivs) Abstand zwischen dem Projektor und der Projektionsfläche (von der Projektionsfläche zur vorderen Ober- fläche des Projektors)
  • Seite 41 Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung [GEOMETRIE]-Projektionsbereich [V-TRAPEZKORREKTUR] (von der Seite aus betrachtet) [H-TRAPEZKORREKTUR] (von oben aus betrachtet) Projektionsfläche Projektionsfläche Vertikale Kreisbogenkorrektur (von der Seite aus betrachtet) Horizontale Kreisbogenkorrektur (von oben aus betrachtet) Projektionsabstand Projektionsabstand Lichtbogenradius Lichtbogenradius Projektionsfläche Projektionsfläche Lichtbogenmitte Lichtbogenmitte Projektionsfläche Projektionsfläche Projektionsabstand...
  • Seite 42 Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung Standardstatus Nur [TRAPEZKORREKTUR] [TRAPEZKORREKTUR] und [KRÜMMUNGSKORREKT.] Nur [KRÜMMUNGSKOR- wird verwendet gemeinsam verwendet REKT.] wird verwendet Projekti- onsobjektiv Vertikale Tra- Horizontale Vertikale Tra- Horizontale Mindestwert Mindestwert Mindestwert Mindestwert Modell Nr. pezkorrektur Trapezkor- pezkorrektur Trapezkor- von R2/L2 von R3/L3 von R2/L2 von R3/L3...
  • Seite 43: Wenn Das Bildseitenverhältnis 16:10 Ist

    Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung Projektionsabstand jedes Projektionsobjektivs Es kann eine ±5 %-Abweichung bei den aufgeführten Projektionsabständen auftreten. Wird [GEOMETRIE] verwendet, wird der Abstand korrigiert, damit er unter der angegebene Projektionsbildgröße liegt. r Wenn das Bildseitenverhältnis 16:10 ist (Einheit: m) Objektivtyp Zoomobjektiv Projektionsobjektiv Modell Nr.
  • Seite 44 Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung r Wenn das Bildseitenverhältnis 16:9 ist (Einheit: m) Objektivtyp Zoomobjektiv Projektionsobjektiv Modell Nr. ET-D75LE6 ET-D75LE10 ET-D75LE20 ET-D75LE30 ET-D75LE40 ET-D75LE8 Projektionsverhältnis 1,00-1,18:1 1,39-1,79:1 1,79-2,59:1 2,58-5,00:1 4,95-7,91:1 7,87-14,8:1 Projektionsgröße des Bildes Projektionsabstand (L) Breite Min. Max. Min. Max.
  • Seite 45 Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung r Wenn das Bildseitenverhältnis 4:3 ist (Einheit: m) Objektivtyp Zoomobjektiv Projektionsobjektiv Modell Nr. ET-D75LE6 ET-D75LE10 ET-D75LE20 ET-D75LE30 ET-D75LE40 ET-D75LE8 Projektionsverhältnis 1,20-1,42:1 1,67-2,15:1 2,15-3,11:1 3,10-6,01:1 5,95-9,50:1 9,46-17,8:1 Projektionsgröße des Bildes Projektionsabstand (L) Breite Min. Max. Min. Max.
  • Seite 46 Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung Formel zum Berechnen des Projektionsabstands pro Projektionsobjektiv Um eine Projektionsgröße zu verwenden, die nicht in diesem Handbuch aufgeführt ist, prüfen Sie die Projektionsgröße SD (m) und verwenden Sie die entsprechende Formel, um den Projektionsabstand zu berechnen.
  • Seite 47: Einstellung Der Einstellbaren Füße

    Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung Einstellung der einstellbaren Füße Installieren Sie den Projektor auf einer ebenen Oberfläche, sodass die Vorderseite des Projektors parallel zur Projektionsfläche ist und die Projektionsfläche rechteckig ist. Wenn der Bildschirm abwärts gekippt wird, verlängern Sie die vorderen einstellbaren Füße, damit die Projektion rechteckig wird.
  • Seite 48: Kapitel 2 Erste Schritte - Anbringen/Abnehmen Des Projektionsobjektivs (Optional)

    Installieren Sie das Festobjektiv (Modell-Nr.: ET-D75LE5 (Produktion eingestellt)) nicht am Projektor. Die versehentliche Installation verursacht eine Fehlfunktion des Projektors. f Panasonic übernimmt keine Verantwortung für mögliche Schäden oder Funktionsstörungen des Produktes, die durch die Verwendung von Projektionsobjektiven entstehen, die nicht durch Panasonic hergestellt wurden. Verwenden Sie unbedingt die für diesen Projektor vorgesehenen Projektionsobjektive.
  • Seite 49: Anbringen Des Projektionsobjektivs

    Kapitel 2 Erste Schritte — Anbringen/Abnehmen des Projektionsobjektivs (optional) Anbringen des Projektionsobjektivs Befolgen Sie zum Anbringen des Projektionsobjektivs die folgenden Schritte. Fangen Sie mit Schritt 3) an, wenn die Objektivöffnungsabdeckung bereits entfernt wurde. Schraube Objektivöffnungsabdeckung Objektiventriegelungsknopf Abb. 1 Abb. 2 Schraubloch A Markierung (orange) Objektivbefestigungsschraube Abb.
  • Seite 50: Abnehmen Des Projektionsobjektivs

    Kapitel 2 Erste Schritte — Anbringen/Abnehmen des Projektionsobjektivs (optional) f Bewahren Sie die entfernte Objektivöffnungsabdeckung an einem sicheren Ort auf. f Nachdem Sie das Projektionsobjektiv angebracht haben, schalten Sie den Projektor ein und überprüfen Sie die Einstellung unter [OBJEKTIV-TYP]. Ändern Sie die Einstellung, wenn der Typ sich von dem am Projektor angebrachten Projektionsobjektiv unterscheidet. (x Seite 75) Fahren Sie nach dem Überprüfen der Einstellung unter [OBJEKTIV-TYP] mit der Objektivkalibrierung fort.
  • Seite 51: Kapitel 2 Erste Schritte - Anschließen

    Kapitel 2 Erste Schritte — Anschließen Anschließen Vor dem Anschließen f Lesen Sie vor dem Anschließen die Bedienungsanleitung für das anzuschließende externe Gerät aufmerksam durch. f Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie die Kabel anschließen. f Beachten Sie vor dem Anschließen der Kabel folgende Punkte. Anderenfalls kann es zu Funktionsstörungen kommen.
  • Seite 52 Kapitel 2 Erste Schritte — Anschließen f Die Einstellung im Menü [ANZEIGE OPTION] → [SDI IN] → [SDI-VERBINDUNG] ist erforderlich, wenn das Dual-Link- oder das Quad-Link- Signal eingespeist wird. f Zur Einspeisung des Dual-Link-Signals verwenden Sie ein Kabel mit der gleichen Länge und dem gleichen Typ für die Verbindung mit dem <SDI IN 1>-Anschluss und dem <SDI IN 2>-Anschluss bzw.
  • Seite 53 Kapitel 2 Erste Schritte — Anschließen Für die Anschlüsse <SDI 1 IN>/<SDI 2 IN/1 OUT>/<SDI 3 IN>/<SDI 4 IN/3 OUT> der Schnittstellenkarte Dies ist ein Beispiel, in dem das optionale Schnittstellenkarte für 12G-SDI (Modell-Nr.: ET-MDN12G10) in <SLOT 1> eingesetzt ist. Gerät kompatibel mit der 12G-SDI-Signalausgabe SD-SDI-Signal, HD-SDI-Signal, 3G-SDI-Signal, 6G-SDI-Signal oder 12G-SDI-Signal Hinweis...
  • Seite 54 Kapitel 2 Erste Schritte — Anschließen Für die Anschlüsse <HDMI IN 1>/<HDMI IN 2> und <HDMI IN 3>/<HDMI IN 4> der Schnittstellenkarte Dies ist ein Beispiel, in dem das optionale Schnittstellenkarte für HDMI 2-Eingang (Modell-Nr.: ET-MDNHM10) in <SLOT 1> eingesetzt ist. Blu-ray-Disc-Player Hinweis f Verwenden Sie ein HDMI-Kabel, das den HDMI High Speed-Normen entspricht, wie etwa ein HDMI-Kabel.
  • Seite 55: Anschlussbeispiel: Computer

    Kapitel 2 Erste Schritte — Anschließen Für die Anschlüsse <DVI-D IN 1>/<DVI-D IN 2> und <DVI-D IN 3>/<DVI-D IN 4> der Schnittstellenkarte Dies ist ein Beispiel, in dem das optionale Schnittstellenkarte für DVI-D 2-Eingang (Modell-Nr.: ET-MDNDV10) in <SLOT 2> eingesetzt ist. DVD-Player mit HDMI-Anschluss (HDCP) Hinweis f Die Einstellung über das Menü...
  • Seite 56: Anschlussbeispiel Unter Verwendung Von Digital Link

    Kapitel 2 Erste Schritte — Anschließen Hinweis f Die Einstellung über das Menü [ANZEIGE OPTION] → [SLOT IN] ist abhängig von dem angeschlossenen externen Gerät oder dem Eingangssignal erforderlich. f Verwenden Sie ein HDMI-Kabel, das den HDMI High Speed-Normen entspricht, wie etwa ein HDMI-Kabel. Wenn aber das folgende 4K-Videosignal die unterstützte Übertragungsgeschwindigkeit des HDMI High Speed-Kabels übersteigt, das als Eingang fungieren soll, benutzen Sie das HDMI-Kabel, das die Hochgeschwindigkeitsübertragung von 18 Gbps unterstützt, wie das mit erstklassiger HDMI- Kabelauthentifizierung.
  • Seite 57: Anschlussbeispiel, Wenn Die Kontrast-Synchronisierungsfunktion/Verschluss-Synchronisierungsfunktion Verwendet Wird

    Signal mit einer Auflösung von mehr als 1 920 x 1 200 Punkten liegt der maximale Übertragungsabstand bei 50 m (164'1"). Wird dieser Abstand überschritten, kann das Bild unterbrochen oder die Netzwerkkommunikation gestört werden. Beachten Sie bitte, das Panasonic die Nutzung des Projektors außerhalb des maximalen Übertragungsabstands nicht unterstützt. Das übertragbare Videosignal oder die Übertragungsreichweite kann bei Verbindungen mit großer Reichweite abhängig von der Spezifikation des Doppelkabeltransmitters...
  • Seite 58: Anschlussbeispiel

    Kapitel 2 Erste Schritte — Anschließen r Anschlussbeispiel Schließen Sie alle zu verbindenden Projektoren in einer Schleife durch eine Verkettungsverbindung an, wenn die Kontrast-Synchronisierungsfunktion/Verschluss-Synchronisierungsfunktion verwendet werden soll. Die Anzahl der verbundenen Projektoren ist auf maximal 64 Projektoren begrenzt. Anschlüsse der Synchronisierungsquelle Anschlüsse des Projektors, der synchronisiert werden soll Anschlüsse des Projektors, der synchronisiert...
  • Seite 59: Kapitel 3 Grundlegende Bedienung

    Grundlegende Kapitel 3 Bedienung Dieses Kapitel beschreibt grundlegende Bedienungsvorgänge für den Anfang. DEUTSCH - 59...
  • Seite 60: Ein-/Ausschalten Des Projektors

    Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Ein-/Ausschalten des Projektors Anschluss des Netzkabels Überzeugen Sie sich davon, dass der <MAIN POWER>-Schalter auf der <OFF>-Seite steht, bevor Sie das mitgelieferte Netzkabel anschließen. Benutzen Sie ein Netzkabel, das mit der Versorgungsspannung und der Form der Steckdose übereinstimmt. Zu Einzelheiten zum Umgang mit dem Netzkabel siehe „Wichtige Hinweise zur Sicherheit“...
  • Seite 61: Betriebsanzeige

    Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Betriebsanzeige Zeigen Sie den Betriebszustand an. Prüfen Sie vor dem Betrieb des Projektors den Status der Betriebsanzeige <ON (G)/STANDBY (R)>. Betriebsanzeige <ON (G)/STANDBY (R)> Anzeigestatus Projektorstatus Die Hauptstromversorgung ist ausgeschaltet. Die Stromversorgung ist ausgeschaltet. (Standby-Modus) Die Projektion wird gestartet, wenn die Einschalttaste <b>...
  • Seite 62: Einschalten Des Projektors

    Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Einschalten des Projektors Installieren Sie das Projektionsobjektiv, bevor Sie den Projektor einschalten. Nehmen Sie zunächst den Objektivdeckel ab. Schließen Sie das Netzkabel an den Projektor an. Schließen Sie den Netzstecker an eine Steckdose an. Drücken Sie auf die <ON>-Seite des <MAIN POWER>-Schalters, um das Gerät einzuschalten.
  • Seite 63: Bei Anzeige Des Bildschirms Für Ersteinstellungen

    Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Bei Anzeige des Bildschirms für Ersteinstellungen Wenn der Projektor zum ersten Mal nach dem Kauf eingeschaltet wird sowie wenn das Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] → [INITIALISIEREN] → [ALLE BENUTZERDATEN] ausgeführt wird, werden nach Beginn der Projektion der Fokus-Einstellungsbildschirm und dann der [WERKSEINSTELLUNG]-Bildschirm angezeigt.
  • Seite 64: Anfangseinstellung (Betriebseinstellung)

    Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Anfangseinstellung (Betriebseinstellung) Stellen Sie die Elemente für das Bedienverfahren abhängig von der Anwendung und der Betriebsdauer des Projektors ein. Nach dem Abschluss der Anfangseinstellung können Sie die Einstellungen der einzelnen Elemente über das Menü...
  • Seite 65 Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors [ANWENDER1] [ANWENDER2] Stellen Sie [MAX.LAMP.-LEISTUNG] und [LICHTLEISTUNG] einzeln ein. [ANWENDER3] *1 Die Laufzeit wird geschätzt, wenn das Menü [BILD] → [DYNAMISCHER KONTRAST] auf [3] eingestellt ist. f Fahren Sie mit Schritt 5) fort, wenn [NORMAL], [LANGLEBIG1], [LANGLEBIG2] oder [LANGLEBIG3] ausgewählt ist.
  • Seite 66: Anfangseinstellung (Installationseinstellung)

    Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Hinweis f Die Laufzeit ist abhängig von den Eigenschaften der Lichtquellen, den Nutzungsbedingungen, der Installationsumgebung usw. möglicherweise kürzer als die Schätzung. f Die Nutzungsdauer bezeichnet die Laufzeit bei mehrmaliger Benutzung des Projektors hintereinander. Die Nutzungsdauer ist eine geschätzte Dauer und entspricht nicht dem Garantiezeitraum.
  • Seite 67: Werkseinstellung (Bildschirmeinstellung)

    Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Werkseinstellung (Bildschirmeinstellung) Stellen Sie das Leinwandformat (Seitenverhältnis) und die Anzeigeposition des Bildes ein. Nach dem Abschluss der Werkseinstellung können Sie die Einstellungen jedes Parameters über das Menü [ANZEIGE OPTION] → [BILD-EINSTELLUNGEN] ändern. Drücken Sie qw, um die Einstellung zu ändern. f Die Einstellung wechselt mit jedem Drücken der Taste.
  • Seite 68: Anfangseinstellung (Zeitzone)

    Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Anfangseinstellung (Zeitzone) Stellen Sie [ZEITZONE] in Übereinstimmung mit dem Land oder der Region ein, wo Sie den Projektor benutzen. Nach dem Abschluss der Anfangseinstellung können Sie die Einstellung über das Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] → [DATUM UND UHRZEIT] ändern. Die aktuellen Einstellungen werden unter [ORTS DATUM] und [ORTSZEIT] angezeigt.
  • Seite 69: Einstellungen Vornehmen Und Elemente Auswählen

    Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Einstellungen vornehmen und Elemente auswählen Es wird empfohlen, die Scharfstellung durchzuführen, wenn das Fokustestbild 30 Minuten angezeigt wurde. Einzelheiten zum Testbild finden Sie unter „Menü [TESTBILDER]“ (x Seite 187). Um die Funktion für die Aktiv- Fokus-Optimierung zu verwenden, setzen Sie im Menü...
  • Seite 70: Ausschalten Des Projektors

    Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Hinweis f Wenn der Projektor zum ersten Mal nach dem Kauf eingeschaltet wird sowie wenn das Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] → [INITIALISIEREN] → [ALLE BENUTZERDATEN] ausgeführt wird, werden nach Beginn der Projektion der Fokus-Einstellungsbildschirm und dann der [WERKSEINSTELLUNG]-Bildschirm angezeigt.
  • Seite 71: Kapitel 3 Grundlegende Bedienung - Projizieren

    Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Projizieren Projizieren Überprüfen Sie die Anbringung des Projektionsobjektivs (x Seite 49), den externen Geräteanschluss (x Seite 51), den Netzkabelanschluss (x Seite 60), schalten Sie den Strom ein (x Seite 62), um mit dem Projizieren zu beginnen. Wählen Sie das zu projizierende Video aus, und passen Sie die Darstellung des projizierten Bildes an.
  • Seite 72: Den Eingang Direkt Über Das Bedienfeld Umschalten

    Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Projizieren Schaltet den Eingang zu SDI1, SDI2, SDI3 oder SDI4 um, die als Standard im Projektor installiert sind. Der Eingang wird jedes Mal umgeschaltet, wenn die Taste gedrückt wird, wenn einer der SDI-Eingän- ge des Projektors ausgewählt wird, die als Standardeingänge vorhanden sind. <SDI>...
  • Seite 73: Anpassen Des Fokus, Des Zooms Und Der Objektivverschiebung

    Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Projizieren Umschalten des Eingangs durch das Aufrufen des Eingangsauswahlbildschirms Der Eingang für die Projektion kann ausgewählt werden, indem der Eingangsauswahlbildschirm aufgerufen wird. Drücken Sie die <INPUT MENU>-Taste auf der Fernbedienung oder auf dem Bedienfeld. f Der Eingangsauswahlbildschirm wird angezeigt. Der folgende Eingangsauswahl-Bildschirm ist ein Beispiel für die Installation der optionalen Schnittstellenkarte für HDMI 2-Eingang (Modell-Nr.: ET-MDNHM10) in <SLOT 1>...
  • Seite 74: Anpassen Des Fokus, Wenn Das Festobjektiv (Modell-Nr.: Et-D75Le95, Et-D75Le90) Verwendet Wird

    Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Projizieren Wählen Sie jede Option aus und drücken Sie asqw, um sie einzustellen. VORSICHT Führen Sie während des Objektivverschiebung nicht Ihre Hand in irgendeine Öffnung um das Objektiv ein. Ihre Hand kann eingeklemmt und verletzt werden. Hinweis f Der Zoomeinstellbildschirm wird nicht angezeigt, wenn das Projektionsobjektiv ohne die Zoomfunktion angebracht wird.
  • Seite 75: Einstellen Des Objektivtyps

    Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Projizieren Überprüfen Sie die Scharfeinstellung in der Mitte des Bildes erneut und nehmen Sie Feineinstellungen vor. Ziehen Sie die Sicherungsschraube an. f Der Peripheriescharfstellring wird fixiert. Hinweis f Wenn der Projektor zum ersten Mal verwendet wird oder wenn das Projektionsobjektiv ersetzt wird, überprüfen Sie, ob die Einstellung im Menü...
  • Seite 76: Zoomobjektiv Mit Schrittmotor

    Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Projizieren Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [OBJEKTIV] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [KALIBRIERUNG DES OBJEKTIVS] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bestätigungsbildschirm wird angezeigt. Drücken Sie qw, um [AUSFÜHREN] auszuwählen, und dann die <ENTER>-Taste. f Die Objektivkalibrierung wird gestartet.
  • Seite 77: Verschieben Des Projektionsobjektivs In Die Ausgangsposition

    Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Projizieren Hinweis f [KALIBRIERUNG DES OBJEKTIVS] kann nicht ausgeführt werden, wenn das Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] → [OBJEKTIV] → [OBJEKTIV-TYP] auf [NICHT AUSGEW.] gesetzt ist. f Einzelheiten zur Bedienung finden Sie im Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] → [OBJEKTIV] → [KALIBRIERUNG DES OBJEKTIVS] (x Seite 161).
  • Seite 78: Objektivverschiebungsbereich

    Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Projizieren f Das Projektionsobjektiv wird nicht in die richtige Ausgangsposition verschoben, wenn das Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] → [OBJEKTIV] → [KALIBRIERUNG DES OBJEKTIVS] nicht ausgeführt wird. f Die Ausgangsposition variiert je nach Projektionsobjektivtyp. Einzelheiten finden Sie unter „Objektivverschiebungsbereich“ (x Seite 78). f Die Ausgangsposition des Festobjektivs (Modell-Nr.: ET-D75LE95, ET-D75LE90) kann von der vorgesehenen Position abweichen.
  • Seite 79: Anbringen Des Objektivmounts, Wenn Der Fokus Unausgeglichen Ist

    Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Projizieren Anbringen des Objektivmounts, wenn der Fokus unausgeglichen ist Fokusausgleich Verhältnis zwischen der Neigung des Objektivs und der Projektionsflächen-Fokusoberfläche Wenn das Projektionsobjektiv im Gegensatz zur Bildformungsoberfläche geneigt ist, wird durch Neigen der Vorderseite (Projektionsflächenseite) des Projektionsobjektivs nach unten (in Richtung der gepunkteten Pfeillinie) die Oberseite der Projektionsflächen-Fokusoberfläche nach innen geneigt und die Unterseite wird nach außen geneigt, wie im Beispiel dargestellt.
  • Seite 80 Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Projizieren Einstellverfahren r Verhältnis zwischen der Einstellstelle und den Einstellschrauben (b)+(c) Einstellstelle: Position, an der der reine Fokuspunkt der Projektionsfläche in der Innenseite der Projektionsfläche liegt Wenn der reine Fokuspunkt Wenn der reine Fokuspunkt der Wenn der reine Fokuspunkt Wenn der reine Fokuspunkt der Projektionsfläche bei V up Projektionsfläche bei V bottom...
  • Seite 81: Bedienen Der Fernbedienung

    Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Bedienen der Fernbedienung Bedienen der Fernbedienung Verwendung der Verschlussfunktion Wenn der Projektor eine Zeit lang nicht gebraucht wird, z.B. während einer Sitzungspause, kann das Bild zeitweise ausgeschaltet werden. -Taste Drücken Sie die <SHUTTER>-Taste. f Das Bild verschwindet. f Dieser Vorgang kann auch unter Verwendung der <SHUTTER>-Taste auf dem Bedienfeld durchgeführt werden.
  • Seite 82: Kapitel 3 Grundlegende Bedienung - Bedienen Der Fernbedienung

    Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Bedienen der Fernbedienung Hinweis f Das Ausblenden der Bildschirmanzeige kann auch beendet werden, indem Sie die <MENU>-Taste auf dem Bedienfeld mindestens drei Sekunden lang drücken, während die Bildschirmanzeige aus ist (ausgeblendet). Verwendung der automatischen Einstellfunktion Wenn das DVI-D-/HDMI-Signal eingespeist wird, kann die Bildposition automatisch angepasst werden. Es wird empfohlen, ein Bild mit hellen weißen Randbegrenzungen und kontrastreichen Schwarzweiß-Zeichen einzugeben, wenn die automatische Konfiguration durchgeführt wird.
  • Seite 83: Verwendung Der Funktionstaste

    Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Bedienen der Fernbedienung Verwendung der Funktionstaste Durch Zuweisen der folgenden Funktionen zur <FUNCTION>-Taste kann diese als vereinfachte Schnelltaste verwendet werden. [MEHRANZEIGE], [VOREINSTELLUNG], [SYSTEM AUSWAHL], [SYSTEM DAYLIGHT VIEW], [STANDBILD], [EINGANGS-SIGNALANZEIGE], [OPTIK DATEN LADEN], [PROJEKTIONSARTEN] -Taste Drücken Sie die <FUNCTION>-Taste. Hinweis f Die Funktionsbelegung erfolgt im Menü...
  • Seite 84: Wechselspannungsüberwachungsfunktion

    Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Bedienen der Fernbedienung Verwendung der Wechselspannungsüberwachungsfunktion Der Wert der Eingangsspannung kann auf der Selbstdiagnoseanzeige an der Seite des Projektors angezeigt werden. r Zum Anzeigen während der Projektion Drücken Sie die Einschalttaste <b>. f Der Wert der Eingangsspannung wird nur als Zahlenwert auf der Selbstdiagnoseanzeige angezeigt. f Die Anzeige schaltet sich automatisch nach ungefähr 3 Sekunden aus.
  • Seite 85: Kapitel 4 Einstellungen

    Einstellungen Kapitel 4 Dieses Kapitel beschreibt die Einstellungen und die Anpassungen, die Sie unter Verwendung des Bildschirmmenüs vornehmen können. DEUTSCH - 85...
  • Seite 86: Menünavigation

    Kapitel 4 Einstellungen — Menünavigation Menünavigation Über das Bildschirmmenü (Menü) können verschiedene Einstellungen und Anpassungen des Projektors durchgeführt werden. Navigation durch das Menü Bedienungsverfahren -Taste Drücken Sie die <MENU>-Taste auf der Fernbedienung oder auf dem Bedienfeld. f Der Bildschirm [HAUPTMENÜ] wird angezeigt. HAUPTMENÜ...
  • Seite 87: Kapitel 4 Einstellungen - Menünavigation

    Kapitel 4 Einstellungen — Menünavigation Drücken Sie as, um ein Untermenü zu wählen, und die qw- oder die <ENTER>-Taste, um die Einstellungen zu ändern oder vorzunehmen. f Einige Optionen werden wie folgt mit jedem Tastendruck von qw aufgerufen. f Drücken Sie für einige Optionen qw, um, wie in der folgenden Abbildung dargestellt, einen Bildschirm zur individuellen Anpassung mit einem Skalierungsbalken anzuzeigen.
  • Seite 88: Untermenü

    Kapitel 4 Einstellungen — Menünavigation Hauptmenüoption Seite [ERWEITERTES MENÜ] [MENUE SPRACHE(LANGUAGE)] [ANZEIGE OPTION] [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] [MEHRANZEIGE] [TESTBILDER] [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE] [SICHERHEIT] [NETZWERK] Untermenü Das Untermenü der ausgewählten Hauptmenüoption wird angezeigt, und Sie können verschiedene Menüoptionen im Untermenü einstellen und anpassen. [BILD] Untermenüoption Werkseinstellung...
  • Seite 89 Kapitel 4 Einstellungen — Menünavigation Untermenüoption Werkseinstellung Seite [EDGE BLENDING] [AUS] [HALBBILD LAUFZEIT] [NORMAL] [FRAME-ERSTELLUNG] ― [QUAD PIXEL DRIVE] [EIN] [RASTER POSITION] ― *1 Hängt vom Signaleingang ab. [MENUE SPRACHE(LANGUAGE)] Einzelheiten (x Seite 112) [ANZEIGE OPTION] Untermenüoption Werkseinstellung Seite [COLOR MATCHING] [AUS] [GROSSBILD-KORREKTUR] [AUS]...
  • Seite 90 Kapitel 4 Einstellungen — Menünavigation Untermenüoption Werkseinstellung Seite [FILTEREINSTELLUNG] ― [ALLE BENUTZERDATEN SICHERN] ― [ALLE BENUTZERDATEN LADEN] ― [INITIALISIEREN] ― [SERVICE PASSWORT] ― [MEHRANZEIGE] Einzelheiten (x Seite 185) [TESTBILDER] Einzelheiten (x Seite 187) [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE] Einzelheiten (x Seite 188) [SICHERHEIT] Untermenüoption Werkseinstellung...
  • Seite 91: Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Bild]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD] Menü [BILD] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [BILD] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 86). [BILDMODUS] Sie können zum gewünschten Bildmodus wechseln, der für die Bildquelle und die Umgebung, in der Projektor verwendet wird, geeignet ist.
  • Seite 92: [Helligkeit]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD] Drücken Sie qw, um den Pegel einzustellen. Bedienung Einstellung Regelbereich Drücken Sie w. Das Bild wird heller. -31 - +31 Drücken Sie q. Das Bild wird dunkler. Achtung f Stellen Sie zunächst [HELLIGKEIT] ein, wenn Sie den Schwarzwert einstellen müssen. [HELLIGKEIT] Sie können den dunklen (schwarzen) Teil des projizierten Bildes einstellen.
  • Seite 93 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD] Drücken Sie die qw- oder die <ENTER>-Taste. f Der [FARBTON]-Bildschirm zur individuellen Anpassung wird angezeigt. Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [STANDARD] Werkseitige Standardeinstellung. [ANWENDER1] Passt den Weißabgleich nach Bedarf an.
  • Seite 94: [Gamma]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD] Drücken Sie qw, um ein anderes Element als [STANDARD], [ANWENDER1] und [ANWENDER2] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [WECHSELN ZU *****] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [ANWENDER1] oder [ANWENDER2] auszuwählen. f Der Status der geänderten Farbtemperatur wird für die gewählte Option gespeichert. Drücken Sie die <ENTER>-Taste.
  • Seite 95: [System Daylight View]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD] [STANDARD] Für diesen Projektor spezifischer Gamma-Modus. [ANWENDER1] Verwendet die Gammadaten, die vom Benutzer registriert wurden. (Die Registrierung benötigt eine separate Software. Wenden Sie sich an Ihren Händler.) [ANWENDER2] Mit SMPTE ST 2084 konformer Gamma-Modus, in dem die Luminanz maximal 500 nt betragen kann [HDR ST2084-500] und HDR (High Dynamic Range, hoher Dynamikumfang) unterstützt wird.
  • Seite 96: [Rauschunterdrückung]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD] Drücken Sie die qw- oder die <ENTER>-Taste. f Der [BILDSCHÄRFE]-Bildschirm zur individuellen Anpassung wird angezeigt. Drücken Sie qw, um den Pegel einzustellen. Bedienung Einstellung Regelbereich Drücken Sie w. Die Konturen werden schärfer. 0 - +15 Die Konturen werden weicher.
  • Seite 97: [Farbraum]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD] Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [DYNAMISCHER KONTRAST] wird angezeigt. Drücken Sie as, um das Element auszuwählen, das eingestellt werden soll. f Die Elemente der ausführlichen Einstellungen schalten jedes Mal um, wenn Sie qw drücken. f Drücken Sie die <ENTER>-Taste, wenn [MULTI PROJECTOR SYNC] ausgewählt ist.
  • Seite 98: [System Auswahl]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD] Drücken Sie qw, um das Element umzuschalten. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [NATIV] Das Bild wird mit einem für diesen Projektor spezifischen Farbraum angezeigt. [ITU-709] Das Bild wird mit einem Farbraum angezeigt, der mit der ITU-R BT.709-Norm konform ist. [DCI-P3 emu.] Das Bild wird mit einem Farbraum angezeigt, der DCI-P3 nahe kommt.
  • Seite 99: Srgb-Kompatibles Video

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD] sRGB-kompatibles Video sRGB ist ein internationaler Standard (IEC61966-2-1) für die Farbwiedergabe, der von IEC (International Electrotechnical Commission) festgelegt wurde. Nehmen Sie die in den folgenden Schritten beschriebenen Einstellungen vor, um eine möglichst originalgetreue, sRGB-konforme Farbwiedergabe zu erzielen. Stellen Sie [COLOR MATCHING] auf [AUS] ein.
  • Seite 100: Menü [Position]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [POSITION] Menü [POSITION] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [POSITION] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 86). Hinweis f Wenn das optionale Gerät mit Unterstützung für die DIGITAL LINK-Ausgabe (Modell-Nr.: ET-YFB100G, ET-YFB200G) am <DIGITAL LINK/ LAN>-Anschluss angeschlossen ist, passen Sie zunächst die Verschiebung und das Seitenverhältnis über das Menü...
  • Seite 101: Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Position]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [POSITION] [STANDARD] Die Bilder werden ohne Änderung des Seitenverhältnisses der Eingangssignale angezeigt. [DIREKT] Die Bilder werden ohne Änderung der Auflösung der Eingangssignale angezeigt. Die Bilder werden im Seitenverhältnis 16:9 angezeigt, wenn Standardsignale eingespeist werden [16:9] Wenn Breitbildsignale eingespeist werden , werden die Bilder ohne Änderung des Seitenverhältnis- ses angezeigt.
  • Seite 102: [Geometrie]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [POSITION] f Ein Zoomverhältnis kleiner als 100 kann nicht eingestellt werden, wenn ein Videosignal eingespeist wird, das eine der folgenden Bedingungen erfüllt. g Videosignal mit einer Auflösung, die 1 920 x 1 200 Punkte übersteigt g Videosignal mit einer Pixeltaktfrequenz, die 162 MHz übersteigt Wenn [BILDFORMAT] auf [STANDARD] eingestellt ist Drücken Sie as, um [ZOOM] auszuwählen.
  • Seite 103 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [POSITION] Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [GEOMETRIE:TRAPEZKORREKTUR] oder [GEOMETRIE:KRÜMMUNGSKORREKT.] wird angezeigt. Drücken Sie as, um die gewünschte Einstellungsoption zu wählen. Drücken Sie qw, um die Einstellung vorzunehmen. [TRAPEZKORREKTUR] [LENS THROW RATIO] Stellen Sie das Projektionsverhältnis ein. Wählen Sie einen Wert nah am tatsächlichen Projektionsabstand aus, der hier durch Breite der Projektion geteilt wird.
  • Seite 104 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [POSITION] Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [GEOMETRIE:ECKEN-KORREKTUR] wird angezeigt. Drücken Sie as, um das anzupassende Element auszuwählen, und drücken Sie die <ENTER>-Taste. Drücken Sie asqw, um die Einstellung vorzunehmen. [ECKEN-KORREKTUR] [OBEN LINKS] [OBEN RECHTS] [UNTEN LINKS] [UNTEN RECHTS] [LINEARITÄT]...
  • Seite 105: Menü [Erweitertes Menü]

    [PC-3]) eingestellt ist. Bis zu drei Abtasteinstellungen, die unter Verwendung des Computers angepasst wurden, können gespeichert werden. [INDIVIDUELLE EINSTELLUNG] verwendet die Maskierungsfunktion der Panasonic-Computeranwendung. Zur Verwendung der Funktion [INDIVIDUELLE EINSTELLUNG] wird ein optionales Upgrade-Kit (Modell- Nr.: ET-UK20) benötigt. Wenden Sie sich an Ihren Händler, um das Produkt zu erwerben.
  • Seite 106: Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Erweitertes Menü]

    Die Obergrenze des Einstellungsbereichs ist möglicherweise eingeschränkt, damit die Abtastbreite nicht die gesamte Projektion bedeckt. f Die [INDIVIDUELLE EINSTELLUNG]-Einstellung in [BLANKING] wird in den folgenden Fällen deaktiviert, und die Maskierungsfunktion der Panasonic-Computeranwendung kann nicht verwendet werden. g Wenn [QUAD PIXEL DRIVE] auf [AUS] eingestellt ist g Wenn das Menü...
  • Seite 107 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ERWEITERTES MENÜ] Drücken Sie as, um [START] oder [BREITE] auszuwählen. Drücken Sie qw, um die Ausgangsposition und die Korrekturbreite einzustellen. Drücken Sie as, um [MARKIERUNG] auszuwählen. Drücken Sie qw, um zu [EIN] umzuschalten. f Eine Markierung für die Einstellung der Bildposition wird angezeigt. Die Position, an der die roten und grünen Linien sich überlagern, um die Projektoren zusammenzuführen, ist der optimale Punkt.
  • Seite 108: [Halbbild Laufzeit]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ERWEITERTES MENÜ] 21) Drücken Sie as, um ein Element auszuwählen, und drücken Sie qw, um die Einstellung anzupassen. f Sobald die Einstellung abgeschlossen ist, drücken Sie die <MENU>-Taste, um zum Bildschirm [HELLIGKEIT JUSTIEREN] zurückzukehren. 22) Drücken Sie as, um [OBEN], [UNTEN], [LINKS]oder [RECHTS] für [ÜBERDECKTER SCHWARZWERT] auszuwählen.
  • Seite 109: [Frame-Erstellung]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ERWEITERTES MENÜ] Hinweis f [HALBBILD LAUFZEIT] ist in den folgenden Fällen fest auf [NORMAL] eingestellt. g Im Vier-Bildschirm-Anzeigemodus Der Vier-Bildschirm-Anzeigemodus kann beendet werden, indem Sie das Menü [MEHRANZEIGE] → [MEHRANZEIGE-MODUS] auf [AUS] einstellen. (x Seite 185) f Die [HALBBILD LAUFZEIT]-Einstellung ist deaktiviert und auf [NORMAL] festgelegt, wenn [HALBBILD LAUFZEIT] auf eine andere Option als [NORMAL] eingestellt ist und die folgende Einstellung oder Bedienung durchgeführt wird.
  • Seite 110: [Quad Pixel Drive]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ERWEITERTES MENÜ] Drücken Sie as, um [FILMERKENNUNG] auszuwählen. Drücken Sie qw, um das Element umzuschalten. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [AUS] Deaktiviert die Filmerkennungsfunktion. Aktiviert die Filmerkennungsfunktion. Die Videoauflösung wird für den Inhalt erhöht, für den eine [EIN] Filmübertragung beim Eingangssignal durchgeführt wurde.
  • Seite 111: [Raster Position]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ERWEITERTES MENÜ] [RASTER POSITION] Hiermit kann die Bildposition innerhalb des Anzeigebereichs nach Belieben bewegt werden, wenn das Eingangsbild nicht den gesamten Anzeigebereich verwendet. Drücken Sie as, um [RASTER POSITION] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [RASTER POSITION] wird angezeigt. Drücken Sie asqw, um die Position einzustellen.
  • Seite 112: Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Menue Sprache(Language)]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [MENUE SPRACHE(LANGUAGE)] Menü [MENUE SPRACHE(LANGUAGE)] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [MENUE SPRACHE(LANGUAGE)] aus dem Hauptmenü aus und rufen Sie das Untermenü auf. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 86). Ändern der Menüsprache Sie können die Sprache der Bildschirmanzeige auswählen.
  • Seite 113: Menü [Anzeige Option]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Menü [ANZEIGE OPTION] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [ANZEIGE OPTION] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 86).
  • Seite 114: Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Anzeige Option]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Einstellen der Farbe mit einem Farbmessgerät Verwenden Sie ein Farbmessgerät, das über eine Messfunktion für Farbwertkoordinaten und Luminanz verfügt, um die Farben [ROT], [GRÜN], [BLAU], [CYAN], [MAGENTA], [GELB] oder [WEISS] oder auf die gewünschten Farbwerte einzustellen.
  • Seite 115: [Bild-Einstellungen]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] [BILD-EINSTELLUNGEN] Stellen Sie die Projektionsgröße ein. Nehmen Sie eine Korrektur auf die optimale Bildposition für die gegebene Projektionsfläche vor, wenn sich das Seitenverhältnis eines projizierten Bildes ändert. Wählen Sie die Einstellungen wie für die verwendete Projektionsfläche erforderlich.
  • Seite 116: Position Automatisch Anpassen

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Die automatische Einstellung wird ausgeführt. Während der automatischen Einstellung wird [SICHERE DATEN] angezeigt. Nach abgeschlossenem Vorgang kehrt das System zum [AUTO SETUP]-Bildschirm zurück. Hinweis f Die automatische Einstellung kann ausgeführt werden, wenn DVI-D-/HDMI-Signale eingespeist werden. Es ist notwendig, die optionale Schnittstellenkarte mit dem entsprechenden Eingang in den Steckplatz einzusetzen, um das DVI-D-/HDMI-Signal direkt und ohne Durchschleifen über den <DIGITAL LINK/LAN>-Anschluss einzuspeisen.
  • Seite 117 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Anzahl der Signale, Primärer Eingang Sekundärer Eingang die einen Bildschirm Einzelheiten bilden [SDI1] [SDI2] [HDMI1 [SLOT1]] [HDMI2 [SLOT1]] [HDMI3 [SLOT2]] [HDMI4 [SLOT2]] [DVI-D1 [SLOT1]] [DVI-D2 [SLOT1]] [DVI-D3 [SLOT2]] [DVI-D4 [SLOT2]] [SDI1 [SLOT1]] [SDI2 [SLOT1]] [SDI3 [SLOT2]] [SDI4 [SLOT2]] [SDI1 [SLOT1]]...
  • Seite 118: [Simultan-Eingang Einstellung]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] f Wenn [MODUS BACKUP-EINGANG] auf eine andere Option als [AUS] gesetzt ist, wird der Eingang nahtlos umgeschaltet, wenn der Eingang zwischen dem primären und dem sekundären Eingang umgeschaltet wird, während es möglich ist, zum Backup-Eingangssignal umzuschalten.
  • Seite 119: [Sdi In]

    [SIMULTAN-EINGANG EINSTELLUNG] kann nicht eingestellt werden, wenn das Menü [ERWEITERTES MENÜ] → [BLANKING] → [INDIVIDUELLE EINSTELLUNG] auf eine andere Option als [AUS] ([PC-1], [PC-2], [PC-3]) eingestellt ist. [INDIVIDUELLE EINSTELLUNG] verwendet die Maskierungsfunktion der Panasonic-Computeranwendung. f [SIMULTAN-EINGANG EINSTELLUNG] kann nicht eingestellt werden, wenn das Menü [MEHRANZEIGE] → [MEHRANZEIGE-MODUS] auf eine andere Option als [AUS] eingestellt ist und die Vier-Bildschirm-Anzeige anzeigt.
  • Seite 120: Einstellen Von [Auflösung] Unter [Sdi In]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Stellt den SDI1-Eingang und SDI2-Eingang auf Dual-Link und den SDI3-Eingang und SDI4-Eingang [DUAL/SINGULÄR] auf Single-Link ein. Stellt den SDI1-Eingang und SDI2-Eingang auf Single-Link und den SDI3-Eingang und SDI4-Eingang [SINGULÄR/DUAL] auf Dual-Link ein. Stellt den SDI1-Eingang und SDI2-Eingang auf Dual-Link und den SDI3-Eingang und SDI4-Eingang [DUAL/DUAL] auf Dual-Link ein.
  • Seite 121 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [SDI IN] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [DUAL-VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN] oder [VIERFACH- VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN] auszuwählen, und drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [DUAL-VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN] oder [VIERFACH- VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN] wird angezeigt. f Wenn [DUAL-VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN] ausgewählt ist, drücken Sie as, um [SDI1-2] oder [SDI3-4] auszuwählen, und drücken Sie dann die <ENTER>-Taste.
  • Seite 122: Einstellen Von [Signalpegel] Unter [Sdi In]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] f Wenn [VIERFACH-VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN] ausgewählt wird, fahren Sie fort mit Schritt 5). Drücken Sie as, um [SDI1], [SDI2], [SDI3], [SDI4], [SDI1-2] oder [SDI3-4] auszuwählen, und drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [SINGULÄR-VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN] oder der Bildschirm [DUAL- VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN] für das ausgewählte Element wird angezeigt.
  • Seite 123: [Digital Link In]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Drücken Sie as, um [SDI1], [SDI2], [SDI3], [SDI4], [SDI1-2] oder [SDI3-4] auszuwählen, und drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [SINGULÄR-VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN] oder der Bildschirm [DUAL- VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN] für das ausgewählte Element wird angezeigt. Drücken Sie as, um [SIGNALPEGEL] auszuwählen. Drücken Sie qw, um das Element zu ändern.
  • Seite 124 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Hinweis f Schalten Sie die Einstellung zu [4K/30p] um, wenn nicht das richtige Bild projiziert wird, wenn [EDID-AUSWAHL] auf [4K/60p] eingestellt ist und das 4K-Videosignal eingespeist wird. f Schalten Sie die Einstellung zu [2K] um, wenn nicht das richtige Bild projiziert wird, wenn [EDID-AUSWAHL] auf [4K/60p] oder [4K/30p] eingestellt ist und das 2K-Videosignal oder niedriger eingespeist wird.
  • Seite 125: [Slot In]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] [SLOT IN] Stellen Sie dieses Element in Übereinstimmung mit dem Signaleingang am Eingang der installierten Schnittstellenkarte ein, wenn die optionale Schnittstellenkarte in den Steckplatz eingesetzt ist. Der Inhalt, der eingestellt werden kann, variiert abhängig von der Struktur der installierten Schnittstellenkarte. Er kann nicht eingestellt werden, wenn keine Schnittstellenkarte in die Steckplätze eingesetzt ist.
  • Seite 126: Struktur Der Projektion

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] r Struktur der Projektion Single-Link ist eine Einstellung, um ein Bild mit einem Eingangssignal anzuzeigen. Dual-Link ist eine Einstellung, um ein Bild mit zwei Eingangssignalen anzuzeigen. Quad-Link ist eine Einstellung, um ein Bild mit vier Eingangssignalen anzuzeigen.
  • Seite 127 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Schaltet entsprechend dem 4K-Videosignal (maximal 4 096 x 2 160 Punkte, maximale vertikale Abtastfrequenz 60 Hz) zu EDID um. [4K/60p/SDR] Die ist EDID, das SDR (Standard Dynamic Range, Standard-Dynamikbereich) unterstützt. HDR (High Dynamic Range, hoher Dynamikumfang) wird nicht unterstützt. Schaltet entsprechend dem 4K-Videosignal (maximal 4 096 x 2 160 Punkte, maximale vertikale [4K/60p/HDR] Abtastfrequenz 60 Hz) zu EDID um.
  • Seite 128 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] 12) Drücken Sie qw, um [AUSFÜHREN] auszuwählen, und drücken Sie die <ENTER>-Taste. Hinweis f Die Einstellungen unter [AUFLÖSUNG] und [VERTIKALE SCAN-FREQUENZ] werden unter [EDID-STATUS] angezeigt. f Die Auflösung und die vertikalen Abtastfrequenzeinstellungen werden möglicherweise auch auf Ihrem Computer oder Videogerät benötigt. f Nach der Konfiguration der Einstellungen müssen der Computer oder das Videogerät oder der Projektor möglicherweise aus- und wieder eingeschaltet werden.
  • Seite 129 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] r Struktur der Projektion Single-Link ist eine Einstellung, um ein Bild mit einem Eingangssignal anzuzeigen. Dual-Link ist eine Einstellung, um ein Bild mit zwei Eingangssignalen anzuzeigen. Quad-Link ist eine Einstellung, um ein Bild mit vier Eingangssignalen anzuzeigen.
  • Seite 130 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Wählen Sie dieses Element, wenn das externe Geräts (z. B. ein Blu-ray-Disc-Player), das das [EDID1] Filmsignal ausgibt, an den Anschluss <DVI-D IN 1>, <DVI-D IN 2>, <DVI-D IN 3> oder <DVI-D IN 4> angeschlossen ist. Wählen Sie dieses Element, wenn das externe Geräts (z.
  • Seite 131 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] f Möglicherweise wird abhängig von Ihrem Computer oder Videogerät mit der eingestellten Auflösung und vertikalen Abtastfrequenz kein Signal ausgegeben. Wenn die optionale 3G-SDI Terminal Board mit Audio (Modell-Nr.: TY-TBN03G) eingesetzt ist Zur Verwendung des 3G-SDI Terminal Board mit Audio (Modell-Nr.: TY-TBN03G) muss die Firmwareversion von 3G-SDI Terminal Board mit Audio 2.00 oder neuer sein.
  • Seite 132 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [SLOT IN] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [SINGULÄR-VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN], [DUAL- VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN] oder [VIERFACH-VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN] auszuwählen, und drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [SINGULÄR-VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN], [DUAL- VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN] oder [VIERFACH-VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN] wird angezeigt. f Fahren Sie mit Schritt 5) fort, wenn [DUAL-VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN] oder [VIERFACH- VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN] ausgewählt ist.
  • Seite 133 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] f Fahren Sie mit Schritt 5) fort, wenn [DUAL-VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN] oder [VIERFACH- VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN] ausgewählt ist. Drücken Sie as, um [SDI1], [SDI2], [SDI3] oder [SDI4] auszuwählen, und drücken Sie die <ENTER>- Taste. f Der Bildschirm [SINGULÄR-VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN] des ausgewählten Elements wird angezeigt.
  • Seite 134 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] f Fahren Sie mit Schritt 5) fort, wenn [DUAL-VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN] oder [VIERFACH- VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN] ausgewählt ist. Drücken Sie as, um [SDI1], [SDI2], [SDI3] oder [SDI4] auszuwählen, und drücken Sie die <ENTER>- Taste. f Der Bildschirm [SINGULÄR-VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN] des ausgewählten Elements wird angezeigt.
  • Seite 135 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Wählen Sie dieses Element aus, wenn die Signaleinspeisung am <SDI 1 IN>-Anschluss über den [AUSGABE] <SDI 2 IN/1 OUT>-Anschluss und die Signaleinspeisung an den <SDI 3 IN>-Anschluss über den <SDI 4 IN/3 OUT>-Anschluss ausgegeben wird. Hinweis f Der <SDI 2 IN/1 OUT>-Anschluss und der <SDI 4 IN/3 OUT>-Anschluss unterstützen nicht die Einspeisung des 6G-SDI-Signals oder des 12G-SDI-Signals.
  • Seite 136 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Drücken Sie as, um [SDI1], [SDI2], [SDI3] oder [SDI4] auszuwählen, und drücken Sie die <ENTER>- Taste. f Der Bildschirm [SINGULÄR-VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN] des ausgewählten Elements wird angezeigt. Drücken Sie as, um [AUFLÖSUNG] auszuwählen, und dann die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [AUFLÖSUNG] wird angezeigt.
  • Seite 137 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Drücken Sie as, um [SINGULÄR-VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN], [DUAL- VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN] oder [VIERFACH-VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN] auszuwählen, und drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [SINGULÄR-VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN], [DUAL- VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN] oder [VIERFACH-VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN] wird angezeigt. f Fahren Sie mit Schritt 5) fort, wenn [DUAL-VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN] oder [VIERFACH- VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN] ausgewählt ist.
  • Seite 138 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [SLOT IN] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [SINGULÄR-VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN], [DUAL- VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN] oder [VIERFACH-VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN] auszuwählen, und drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [SINGULÄR-VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN], [DUAL- VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN] oder [VIERFACH-VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN] wird angezeigt. f Fahren Sie mit Schritt 5) fort, wenn [DUAL-VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN] oder [VIERFACH- VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN] ausgewählt ist.
  • Seite 139: [Bildschirmeinblendungen]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Drücken Sie as, um [SINGULÄR-VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN], [DUAL- VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN] oder [VIERFACH-VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN] auszuwählen, und drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [SINGULÄR-VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN], [DUAL- VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN] oder [VIERFACH-VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN] wird angezeigt. f Fahren Sie mit Schritt 5) fort, wenn [DUAL-VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN] oder [VIERFACH- VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN] ausgewählt ist.
  • Seite 140: Einstellen Von [Osd-Drehung]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] [DOPPELT] Zeigt den Menübildschirm mit der Textgröße an, die auf die doppelte Größe vergrößert ist. Hinweis f [OSD-GRÖSSE] kann nicht eingestellt werden, wenn das Menü [ERWEITERTES MENÜ] → [QUAD PIXEL DRIVE] auf [EIN] eingestellt ist. Zeigt den Menübildschirm mit der Textgröße an, die auf die doppelte Größe vergrößert ist.
  • Seite 141: [Hintergrund]

    Zeigt den gesamten Projektionsbereich in Blau an. [SCHWARZ] Zeigt den gesamten Projektionsbereich in Schwarz an. [STANDARD LOGO] Zeigt das Panasonic-Logo an. [LOGO BENUTZER] Zeigt ein vom Benutzer registriertes Bild an. Hinweis f Verwenden Sie „Logo Transfer Software“ auf der mitgelieferten CD-ROM, um das [LOGO BENUTZER]-Bild zu erstellen/zu registrieren.
  • Seite 142: [Startbild]

    Drücken Sie as, um [STARTBILD] auszuwählen. Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [STANDARD LOGO] Zeigt das Panasonic-Logo an. [LOGO BENUTZER] Zeigt ein vom Benutzer registriertes Bild an. [NONE] Deaktiviert die Startbildanzeige.
  • Seite 143: [Verschluss Einstellungen]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Hinweis f Der Einstellwert für [GLEICHMÄßIGKEIT] kehrt nicht zur Standardeinstellung zurück, auch wenn das Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] → [INITIALISIEREN] → [ALLE BENUTZERDATEN] ausgeführt wird. [VERSCHLUSS EINSTELLUNGEN] Die Betriebsweise der Verschlussfunktion wird eingestellt. Einstellen von [MECHANISCHER VERSCHLUSS] Drücken Sie as, um [VERSCHLUSS EINSTELLUNGEN] auszuwählen.
  • Seite 144: Einstellen Von [Beim Herunterfahren]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. Der Projektor tritt mit deaktivierter Verschlussfunktion (Verschluss: offen) in den Projektionsmodus [GEÖFFNET] ein, wenn das Gerät eingeschaltet wird. Der Projektor tritt mit aktivierter Verschlussfunktion (Verschluss: geschlossen) in den Projektionsmo- [SCHLIESSEN] dus ein, wenn das Gerät eingeschaltet wird.
  • Seite 145: [Standbild]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Alle Projektoren sind richtig angeschlossen und richtig eingestellt. Sie befinden sich in einem Zu- [LINKED] stand, dass die Kontrast-Synchronisierungsfunktion oder die Verschluss-Synchronisierungsfunktion verwendet werden kann. Die Projektoren sind nicht richtig angeschlossen oder nicht richtig eingestellt. Überprüfen Sie den [NO LINK] Kabelverbindungsstatus und die Projektoreinstellung für jeden verknüpften Projektor.
  • Seite 146: [Eingangs-Signalanzeige]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] [EINGANGS-SIGNALANZEIGE] Verwenden Sie die Eingangssignale von einem angeschlossenen externen Gerät für die Anzeige in einer Wellenform. Überprüfen Sie, ob der Signalpegel der Videoausgabe (Luminanz) innerhalb des für den Projektor empfohlenen Bereichs liegt, und nehmen Sie Anpassungen vor. Drücken Sie as, um [EINGANGS-SIGNALANZEIGE] auszuwählen.
  • Seite 147: [Abschalting Der Rgb Farben]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Wählen Sie „Linie wählen (Rot)“ in der Eingangssignalanzeige. Passen Sie dunkelrote Bereiche an. f Verwenden Sie [ROT] unter [SCHWARZWERT], um den Schwarzwert 0 % des Videosignals an die Position 0 % der Eingangssignalanzeige anzupassen. Passen Sie hellrote Bereiche an.
  • Seite 148: Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Projektor Einstellungen]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 86).
  • Seite 149: [Objektiv]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Drücken Sie qw, um das Element umzuschalten. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. Erkennt mithilfe des eingebauten Neigungswinkelsensors automatisch die Stellung des Projektors. [AUTO] Stellen Sie normalerweise [AUTO] ein. [TISCH] Wählen Sie dieses Element, wenn Sie den Projektor auf einem Schreibtisch, usw. installieren. Wählen Sie dieses Element, wenn Sie den Projektor mit der Oberseite des Projektors nach unten [DECKE] installieren, wie beispielsweise bei der Deckenmontage.
  • Seite 150: Einstellen Der Id Für Das Projektionsobjektiv

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Hinweis f Wenn ein Projektionsobjektiv, das über EEPROM verfügt, angebracht wird, wird die Einstellung in [OBJEKTIV-TYP] in das EEPROM des Projektionsobjektivs geschrieben. Wenn ein Projektionsobjektiv ohne integriertes EEPROM angebracht wird, wird die Einstellung in [OBJEKTIV-TYP] als Benutzerdaten im Projektor gespeichert.
  • Seite 151: Einstellen Eines Namens Für Das Projektionsobjektiv

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] f Wenn die Standard-Gleichstrommotoreinheit, die im Zoomobjektiv (Modell-Nr.: ET-D75LE6, ET-D75LE8, ET-D75LE10, ET-D75LE20, ET-D75LE30, ET-D75LE40 usw.) installiert ist, anhand des Schrittmotor-Kits (Modell-Nr.: ET-D75MKS10) durch die Schrittmotoreinheit ersetzt wird, werden die [OBJEKTIV ID]-Informationen bei jedem Wechseln der [OBJEKTIV ID] in das in die Schrittmotoreinheit integrierte EEPROM geschrieben.
  • Seite 152 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Drücken Sie as, um das zu speichernde Element auszuwählen, und drücken Sie die <ENTER>- Taste. f Der Bestätigungsbildschirm wird angezeigt. f Aktuelle Objektivpositionsinformationen ([VERTIKALE POSITION]/[HORIZONTALE POSITION]/[FOKUS POSITION]/[ZOOM POSITION]) werden im Bestätigungsbildschirm angezeigt. Drücken Sie qw, um [AUSFÜHREN] auszuwählen, und dann die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [OPTIK DATEN NAME] wird angezeigt.
  • Seite 153 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] g Wenn die Standard-Gleichstrommotoreinheit, die im Zoomobjektiv (Modell-Nr.: ET-D75LE6, ET-D75LE8, ET-D75LE10, ET-D75LE20, ET-D75LE30, ET-D75LE40 usw.) installiert ist, anhand des Schrittmotor-Kits (Modell-Nr.: ET-D75MKS10) durch die Schrittmotoreinheit ersetzt wird g Wenn ein Projektionsobjektiv mit Schrittmotor angebracht ist f Der gespeicherte Objektivspeicher wird in der Reihenfolge jedes Mal geladen, wenn die Taste <FUNCTION>...
  • Seite 154 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] f Der Name des gespeicherten Objektivspeichers und seine Objektivpositionsinformationen ([VERTIKALE POSITION]/[HORIZONTALE POSITION]/[FOKUS POSITION]/[ZOOM POSITION]) werden im Bildschirm [OPTIK DATEN NAME ÄNDERN] angezeigt. Drücken Sie as, um den zu ändernden Namen auszuwählen, und drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [OPTIK DATEN NAME] wird angezeigt.
  • Seite 155: Ausführen Einer Vereinfachten Einstellung Mithilfe Des Internen Testbilds

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [AKTIV-FOKUS-OPTIMIERER] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [AKTIV-FOKUS] auszuwählen. Drücken Sie qw, um das Element umzuschalten. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [AUS] Deaktiviert die Funktion für die Aktiv-Fokus-Optimierung. [EIN] Aktiviert die Funktion für die Aktiv-Fokus-Optimierung.
  • Seite 156 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Wenn das Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] → [LICHTLEISTUNG] auf [100.0%] eingestellt ist, wird das interne Fokustestbild mit einem Signalpegel von ungefähr 50 % projiziert und der Bildschirm [SETUP- ASSISTANT] (Seite 1/8) wird angezeigt. Fahren Sie mit Schritt 10) fort. f Wenn das Menü...
  • Seite 157: Ausführen Einer Vereinfachten Einstellung Mithilfe Eines Externen Eingangsbilds

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] 22) Drücken Sie asqw, um [WEITER] auszuwählen, und dann die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [SETUP-ASSISTANT] (Seite 6/8) wird angezeigt. 23) Drücken Sie asqw, um [TESTBILDER] auszuwählen. 24) Drücken Sie qw, um [INTERN] auszuwählen. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [INTERN] Verwendet das interne Fokustestbild mit einem Signalpegel von ungefähr 0 % zur Scharfstellung.
  • Seite 158 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Drücken Sie as, um [SETUP-ASSISTANT] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Wenn das Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] → [LICHTLEISTUNG] auf [100.0%] eingestellt ist, wird das interne Fokustestbild mit einem Signalpegel von ungefähr 50 % projiziert und der Bildschirm [SETUP- ASSISTANT] (Seite 1/8) wird angezeigt.
  • Seite 159: Direkte Einstellen Des Parameters

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] 21) Drücken Sie asqw, um [FOKUS POSITION] auszuwählen. 22) Drücken Sie die qw-Taste, um die Bildschärfe einzustellen. 23) Drücken Sie asqw, um [WEITER] auszuwählen, und dann die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [SETUP-ASSISTANT] (Seite 6/8) wird angezeigt. 24) Drücken Sie asqw, um [TESTBILDER] auszuwählen.
  • Seite 160: Initialisieren Des Parameters

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [FOKUS-VERSATZ-SETUP] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [FOKUS-VERSATZ HELL] oder [FOKUS-VERSATZ DUNKEL] auszuwählen. Drücken Sie qw, um den Parameter einzustellen. f Stellen Sie den Parameter auf einen Wert im Bereich von [-99] bis [+99] ein. Anzeigen des Testbilds Das interne Fokustestbild, das mit [SETUP-ASSISTANT] verwendet wird, wird angezeigt.
  • Seite 161 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] [KALIBRIERUNG DES OBJEKTIVS] Stellen Sie den Objektiveinstellungsgrenzwert fest und führen Sie die Kalibrierung im Einstellbereich aus. Führen Sie die Objektivkalibrierung aus, nachdem Sie das Projektionsobjektiv angebracht haben. Zoomobjektiv mit Gleichstrommotor, Festobjektiv Dieser Abschnitt beschreibt die Bedienung, wenn das Zoomobjektiv (Modell-Nr.: ET-D75LE6, ET-D75LE8, ET-D75LE10, ET-D75LE20, ET-D75LE30, ET-D75LE40 usw.), bei dem der Gleichstrommotor nicht durch die Schrittmotoreinheit ersetzt worden ist, angebracht ist, oder wenn das Festobjektiv (Modell-Nr.: ET-D75LE50, ET-D75LE95, ET-D75LE90 usw.) ohne Zoomfunktion angebracht wird.
  • Seite 162: [Betriebseinstellung]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Führt die Kalibrierungen für Objektivverschiebung und Fokus aus. [SHIFT/FOKUS] Nach dem Abschluss der Kalibrierung im Einstellbereich bewegt sich das Projektionsobjektiv in die Ausgangsposition. [ZOOM] Führt die Kalibrierung des Zoomeinstellbereichs aus. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bestätigungsbildschirm wird angezeigt.
  • Seite 163: Einstellen Von [Lichtleistung]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Wenn der Bestätigungsbildschirm angezeigt wird, drücken Sie qw, um [AUSFÜHREN] auszuwählen, und drücken Sie dann die <ENTER>-Taste. Hinweis f Die Einstellung [BETRIEBSMODUS] kehrt nicht zur Standardeinstellung zurück, auch wenn das Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] → [INITIALISIEREN] →...
  • Seite 164: Wechselbeziehung Von Luminanz Und Laufzeit

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Einstellung Bedienung Einstellbereich Helligkeit Laufzeit Drücken Sie w. Das Bild wird heller. Die Laufzeit wird kürzer. 8,0 % - 100,0 % Drücken Sie q. Das Bild wird dunkler. Die Laufzeit wird länger. *1 Die obere Grenze des Einstellungsbereich ist der Wert von [MAX.LAMP.-LEISTUNG]. Drücken Sie as, um [EINSTELLUNGEN ANWENDEN] auszuwählen.
  • Seite 165: [Lichtleistung]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] f Wenn die konsolidierte Laufzeit des Projektors 20 000 Stunden überschreitet, müssen möglicherweise Bauteile innerhalb des Projektors ausgetauscht werden. Die konsolidierte Laufzeit kann auf dem Bildschirm [STATUS] geprüft werden. Einzelheiten finden Sie im Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] →...
  • Seite 166 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Synchronisiert neun oder mehr Projektoren unter Verwendung eines Computers und der speziellen [PC] Software „Multi Monitoring & Control Software“ *1 „Multi Monitoring & Control Software“ ist auf der mitgelieferten CD-ROM enthalten. f Wenn [PC] ausgewählt wird, fahren Sie fort mit Schritt 9). Drücken Sie as, um [VERBINDEN] auszuwählen.
  • Seite 167: Anzeigen Von [Status Helligkeitseinstellungen]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] f Wenn der Projektor bei Einstellung von [KONSTANT-MODUS] auf [AUTO] oder [PC] betrieben wird, können Helligkeit und Farbe der Lichtquelle für ungefähr acht Minuten nach dem Einschalten der Lichtquelle nicht stabilisiert werden. Deshalb werden die Helligkeit und die Farbe der Lichtquelle automatisch gemessen, wenn seit dem Einschalten der Lichtquelle ungefähr acht Minuten verstrichen sind.
  • Seite 168: Wenn [Konstant-Modus] Auf [Pc] Eingestellt Ist

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Wenn [KONSTANT-MODUS] auf [AUTO] eingestellt ist und [VERBINDEN] auf [GRUPPE A] bis [GRUPPE D] Der Bildschirm zeigt den Status der Helligkeitsregelung der synchronisierten Projektoren (bis zu acht Geräte) an, einschließlich des über das Bildschirmmenü gesteuerten Projektors. STATUS HELLIGKEITSEINSTELLUNGEN VERBINDEN GRUPPE A...
  • Seite 169: Beispiel Für Den Einstellungsvorgang Der Helligkeitsregelung

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Fehlermeldung Maßnahmen f Es gibt ein Problem mit dem Helligkeits-Sensor. Wenn Probleme auch nach dem Einschalten wei- [HELLIGKEITSSENSOR FEHLER] ter bestehen, wenden Sie sich an Ihren Händler. *1 „Multi Monitoring & Control Software“ ist auf der mitgelieferten CD-ROM enthalten. Hinweis f Wenn die synchronisierten Projektoren nicht in der Liste angezeigt werden, überprüfen Sie Folgendes: g Gibt es Geräte mit der gleichen IP-Adresse im Netzwerk?
  • Seite 170: [Auto-Abschaltung]

    Die Funktion „Kein Signal: Licht aus“ wird deaktiviert, wenn das Menü [ANZEIGE OPTION] → [HINTERGRUND] auf [STANDARD LOGO] oder [LOGO BENUTZER] eingestellt ist und das Panasonic-Logo oder das Bild, das vom Benutzer registriert wurde, auf der Projektion angezeigt wird.
  • Seite 171: [Start Modus]

    Stellt den Eingang auf SDI3 der Schnittstellenkarte ein. [SDI4 [SLOT2]] Stellt den Eingang auf SDI4 der Schnittstellenkarte ein. Stellt den Eingang auf DIGITAL LINK ein und schaltet den Eingang des Panasonic-Doppelkabeltrans- [EINGANG1] - [EINGANG10] mitters auf den festgelegten Eingang um.
  • Seite 172: Einstellung Der Zeitzone

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Einstellung der Zeitzone Drücken Sie as, um [DATUM UND UHRZEIT] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [DATUM UND UHRZEIT] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [ZEITZONE] auszuwählen. Drücken Sie zum Umschalten von [ZEITZONE] auf qw. Manuelles Einstellen von Datum und Uhrzeit Drücken Sie as, um [DATUM UND UHRZEIT] auszuwählen.
  • Seite 173: Aktivieren/Deaktivieren Der Zeitplanfunktion

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Aktivieren/Deaktivieren der Zeitplanfunktion Drücken Sie as, um [PLANUNG] auszuwählen. Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [AUS] Deaktiviert die Zeitplanfunktion. Aktiviert die Zeitplanfunktion. Siehe „Zuordnen eines Programms“ (x Seite 173) oder „Einstellen [EIN] eines Programms“...
  • Seite 174 [SDI4 [SLOT2]] Schaltet den Eingang zu SDI4 der Schnittstellenkarte um. Schaltet den Eingang auf DIGITAL LINK um und schaltet den [EINGANG1] - [EINGANG10] Eingang des Panasonic-Doppelkabeltransmitters auf den angege- benen Eingang um. Die Lebensdauer der Lichtquelle verkürzt sich gegenüber [NOR- [HOCH] MAL], aber die Luminanz ist höher als bei [NORMAL].
  • Seite 175: [Multi Projector Sync]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] 11) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Befehl wird festgelegt und n wird auf der linken Seite des gewählten Befehls angezeigt. f Drücken Sie nach der Festlegung des Befehls die <MENU>-Taste, um den Detaileinstellungsbildschirm zu schließen.
  • Seite 176 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] f Wenn etwas anders als [AUS] ausgewählt wird, wird das Diagnoseergebnis unter [LINK STATUS] angezeigt und zeigt an, ob alle Projektoren, einschließlich der Projektoren, die für die Synchronisierung vorgesehen sind, richtig angeschlossen sind und ob [MODUS] richtig eingestellt ist. Alle Projektoren sind richtig angeschlossen und richtig eingestellt.
  • Seite 177: [Rs-232C]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] [EIN] Wählen Sie dieses Element aus, wenn die Verschluss-Synchronisierungsfunktion verwendet wird. Hinweis f Die Verschluss-Synchronisierungsfunktion funktioniert, wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind. g Alle zu verknüpfenden Projektoren sind über die Verkettungsverbindung in Schleife geschaltet. (Maximal 64 Projektoren) g [MODUS] ist nur auf einem Projektor, der verknüpft ist, auf [MASTER] eingestellt und [MODUS] ist auf allen anderen Projektoren auf [SLAVE] eingestellt.
  • Seite 178: [Remote2 Modus]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [9600] [19200] Wählen Sie die geeignete Geschwindigkeit aus. [38400] Drücken Sie as, um [(OUT)PARITÄT] auszuwählen. Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.
  • Seite 179: [Funktionstasten Menü]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Verwendet die Stiftzuweisung des <REMOTE 2 IN>-Anschlusses in der Standardeinstellung. (x Sei- [STANDARD] te 257) [ANWENDER] Ändert die Einstellung des <REMOTE 2 IN>-Anschlusses. f Wenn [ANWENDER] ausgewählt wird, fahren Sie mit Schritt 3) fort. Drücken Sie die <ENTER>-Taste.
  • Seite 180 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] [BETRIEBSSTUNDEN] Zeigt die Laufzeit des Projektors an. [LAMP.-BETRIEBSSTUNDEN] Zeigt die Laufzeit der Lichtquelle 1 und der Lichtquelle 2 an. [HAUPT/SUB-VERSION] Zeigt die Haupt- und Unterversionen der Firmware des Projektors an. [RAUMTEMPERATUR] Zeigt den Status der Lufteinlasstemperatur des Projektors an. [OPTIK-MODUL TEMPERA- Zeigt den Status der Innentemperatur des Projektors an.
  • Seite 181 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Zeigt die Produktmodellnummer der Schnittstellenkarte an, die in <SLOT 2> eingesetzt ist. [SLOT2] Die Firmwareversion wird ebenfalls nach der Produktmodellnummer angezeigt. Zeigt den Eingang an, der für die Projektion verwendet wird. Zeigt den repräsentativen Eingang an, wenn ein Bild mit mehreren [EINGABE] Eingangssignalen angezeigt wird.
  • Seite 182: [Wechselspannungs-Monitor]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] f Die ausführlichen Informationen des Eingangssignals werden angezeigt, wenn die <ENTER>-Taste beim Anzeigen der Seite 6/6 des Bildschirms [STATUS] gedrückt wird. Abhängig von der Projektion werden möglicherweise Informationen für mehrere Eingangssignale angezeigt. Drücken Sie qw, um zwischen den Seiten umzuschalten. f Es gibt Elemente, die unter [EINGANGSSIGNAL ERKENNUNG] und [DETAILIERTE INFORMATIONEN] abhängig von der Einstellung oder dem Eingangssignal angezeigt oder nicht angezeigt werden.
  • Seite 183: Zurücksetzen Von [Zähluhr Filter]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Wählen Sie dieses Element aus, wenn der optionale Rauchsperrfilter (Modell-Nr.: ET-SFR330) am Projektor angebracht ist. Wenn das Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] → [BETRIEBSEINSTELLUNG] → [BETRIEBS- MODUS] auf [HOCH] eingestellt wird, wird die empfohlene Zeit für den Filteraustausch auf 50 Stun- [RAUCHREDUKTION] den eingestellt.
  • Seite 184: [Initialisieren]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [SICHERHEITS PASSWORT] wird angezeigt. Geben Sie ein Sicherheitspasswort ein und drücken Sie die <ENTER>-Taste. Wenn der Bestätigungsbildschirm angezeigt wird, drücken Sie qw, um [AUSFÜHREN] auszuwählen, und drücken Sie dann die <ENTER>-Taste. Hinweis f Der Projektor tritt in den Standby-Modus ein, um die Einstellwerte zu übernehmen, wenn [ALLE BENUTZERDATEN LADEN] ausgeführt wird.
  • Seite 185: Menü [Mehranzeige]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [MEHRANZEIGE] Menü [MEHRANZEIGE] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [MEHRANZEIGE] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 86). Verwendung der Mehranzeigefunktion Vier Bilder können gleichzeitig angezeigt werden, indem die Projektionsfläche in vier unterteilt wird.
  • Seite 186: Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Mehranzeige]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [MEHRANZEIGE] f Die Bildeinstellwerte wie das Menü [BILD] → [BILDMODUS], [GAMMA] oder [FARBTON], die für den oberen linken Bildschirm eingestellt sind, werden auf alle Bildschirme angewandt. f Die Bewegung des angezeigten Bilds wird unterbrochen, wenn [FRAME LOCK] für das Standbildsignal eingestellt ist. f Die Bewegung des angezeigten Bilds wird möglicherweise für die Bilder unterbrochen, für die [FRAME LOCK] nicht eingestellt ist.
  • Seite 187: Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Testbilder]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [TESTBILDER] Menü [TESTBILDER] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [TESTBILDER] aus dem Hauptmenü aus. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 86). [TESTBILDER] Zeigt das integrierte Testbild des Projektors an. Die Einstellungen von Position, Größe und anderen Faktoren werden in den Testbildern nicht berücksichtigt.
  • Seite 188: Menü [Liste Der Registrierten Signale]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE] Menü [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE] aus dem Hauptmenü aus. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 86). r Details der registrierten Signale Speichernummer: A1 (1-2)
  • Seite 189: Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Liste Der Registrierten Signale]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE] Löschung des registrierten Signals Registrierte Signale können gelöscht werden. Drücken Sie asqw, um das Signal auszuwählen, das gelöscht werden soll. Drücken Sie die <DEFAULT>-Taste auf der Fernbedienung. f Der Bildschirm [REGISTRIERTEN SIGNALE LÖSCHEN] wird angezeigt. f Drücken Sie zum Abbrechen des Löschvorgangs die <MENU>-Taste, um zum [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE]-Bildschirm zurückzukehren.
  • Seite 190: Voreinstellung

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE] f Ein Erweiterungssymbol wird rechts vom Bildschirm [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE] angezeigt, wenn [LOCK-IN RANGE] auf [BREIT] eingestellt ist. A1: 720/60p-A1 RGB2 A2: XXXXXX XXXX A3: XGA75-A3 RGB2 Hinweis f Schalten Sie den Bereich um, in dem das einzuspeisende Signal als das gleiche Signal wie das bereits registrierte Signal bestimmt wird. f Um der Bestimmung Vorrang zu geben, dass ein Signal das gleiche wie das bereits registrierte Signal ist, stellen Sie diese Funktion auf [ERWEITERT] ein.
  • Seite 191: Löschen Des Unterspeichers

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE] Löschen des Unterspeichers Drücken Sie auf dem normalen Bildschirm (wenn kein Menü angezeigt wird) qw. f Der Bildschirm [VOREINSTELLUNG-LISTE] wird angezeigt. Drücken Sie asqw, um den zu löschenden Unterspeicher auszuwählen, und drücken Sie die <DEFAULT>-Taste auf der Fernbedienung.
  • Seite 192: Menü [Sicherheit]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [SICHERHEIT] Menü [SICHERHEIT] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [SICHERHEIT] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 86). f Wenn der Projektor zum ersten Mal verwendet wird Anfängliches Passwort: Drücken Sie awsqawsq der Reihe nach und drücken Sie die <ENTER>-Taste.
  • Seite 193: Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Sicherheit]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [SICHERHEIT] [ANZEIGETEXT] Legen Sie die Sicherheitsmeldung (Text oder Bild) über das Projektionsbild. Drücken Sie as, um [ANZEIGETEXT] auszuwählen. Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [AUS] Blendet die Sicherheitsmeldung aus. [TEXT] Zeigt den Text an, der im Menü...
  • Seite 194 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [SICHERHEIT] Aktivieren/Deaktivieren einer Taste Drücken Sie as, um [BEDIENELEMENT EINSTELLUNG] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [BEDIENELEMENT EINSTELLUNG] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [BEDIENFELD] oder [FERNBEDIENUNG] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [BEDIENFELD] oder [FERNBEDIENUNG] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [BEDIENFELD] oder [FERNBEDIENUNG] auszuwählen.
  • Seite 195 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [SICHERHEIT] Element, das mit [EINGANGSWAHLSCHALTER] eingestellt werden kann Wenn [EINGANGSWAHLSCHALTER] im Schritt 7) von „Aktivieren/Deaktivieren einer Taste“ (x Seite 194) ausgewählt wird, variiert das Element, das ausgewählt werden kann, abhängig von der einzustellenden Taste. Das Element, das ausgewählt werden kann, wenn die jeweilige Taste eingestellt ist, ist wie folgt. r [SDI1/2 SCHALTER] [UMSCHALTEN] Schaltet zwischen [SDI1] und [SDI2] um, wenn die Taste bedient wird.
  • Seite 196: [Bedienelement-Passwort Ändern]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [SICHERHEIT] [SDI2] Auf die Auswahlbedienung des Eingangs SDI2 festgelegt. [SDI3] Auf die Auswahlbedienung des Eingangs SDI3 festgelegt. [SDI4] Auf die Auswahlbedienung des Eingangs SDI4 festgelegt. [SDI1 [SLOT1]] Auf die Auswahlbedienung des Eingangs SDI1 der Schnittstellenkarte festgelegt. [SDI2 [SLOT1]] Auf die Auswahlbedienung des Eingangs SDI2 der Schnittstellenkarte festgelegt.
  • Seite 197 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [SICHERHEIT] Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [BEDIENELEMENT-PASSWORT ÄNDERN] wird angezeigt. Drücken Sie asqw, um den Text auszuwählen, und drücken Sie die <ENTER>-Taste, um den Text einzugeben. Drücken Sie asqw zur Auswahl von [OK], und drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Wählen Sie zum Abbrechen [CANCEL].
  • Seite 198: Menü [Netzwerk]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] Menü [NETZWERK] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [NETZWERK] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 86). [DIGITAL LINK MODUS] Schalten Sie die Verbindungsart des <DIGITAL LINK/LAN>-Projektoranschlusses um.
  • Seite 199: Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Netzwerk]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] [SIGNALQUALITÄT] ist ein Zahlenwert der Fehlersumme. Die Anzeigefarbe ändert sich in Abhängig- keit des Wertes zu Grün, Gelb oder Rot. Prüfen Sie die Signalqualität mithilfe eines Signals, das vom Doppelkabeltransmitter übertragen wird. f [MAXIMAL]/[MINIMUM]: Maximal-/Minimalwert der Fehlersumme f Grün (-12 dB oder weniger) →...
  • Seite 200: [Netzwerk-Status]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] Stellen Sie diese Option auf [EIN] ein, wenn Sie den „XTP-Transmitter“ von Extron Electronics am <DIGITAL LINK/LAN>-Anschluss anschließen. Die [EXTRON XTP]-Einstellung muss auf [AUS] gesetzt werden, wenn das optionale Gerät mit Unter- [EXTRON XTP] stützung für DIGITAL LINK-Ausgabe (Modell-Nr.: ET-YFB100G, ET-YFB200G) verbunden wird. Für Einzelheiten zum „XTP-Transmitter“...
  • Seite 201: [Einstellung Art-Net-Kanal]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] [SUB NET] Geben Sie das zu verwendende [SUB NET] für die Verarbeitung von Art-Net durch den Projektor ein. Geben Sie das zu verwendende [UNIVERSE] für die Verarbeitung von Art-Net durch den Projektor [UNIVERSE] ein. Geben Sie das zu verwendende [START-ADRESSE] für die Verarbeitung von Art-Net durch den [START-ADRESSE] Projektor ein.
  • Seite 202: [Art-Net-Status]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] [RASTER-MUSTER] Zeigt das Rastermuster an. [OBJEKTIV H SHIFT MSB] Passt die horizontale Position des Objektivs grob an. [OBJEKTIV H SHIFT LSB] Passt die horizontale Position des Objektivs fein an. [OBJEKTIV V SHIFT MSB] Passt die vertikale Position des Objektivs grob an. [OBJEKTIV V SHIFT LSB] Passt die vertikale Position des Objektivs fein an.
  • Seite 203: Kapitel 5 Bedienung

    Bedienung Kapitel 5 Dieses Kapitel beschreibt die Verwendung der einzelnen Funktionen. DEUTSCH - 203...
  • Seite 204: Netzwerkverbindung

    über LAN unter Verwendung eines Smartphones oder Tablets angeschlossen wird. Besuchen Sie die Panasonic-Website (https://panasonic.net/cns/projector/) für Einzelheiten. f Multi Monitoring & Control Software „Multi Monitoring & Control Software“, eine Software-Anwendung zum Überwachen und Steuern mehrerer an ein LAN angeschlossener Anzeigegeräte (Projektor oder Flachbildschirm), kann verwendet werden.
  • Seite 205: Beispiel Von Netzwerkverbindungen Über Einen Doppelkabeltransmitter

    Panasonic-Website (https://panasonic.net/cns/projector/). Beachten Sie, dass die Überprüfung für Geräte anderer Hersteller für die von der Panasonic Corporation festgelegten Elemente durchgeführt wurde und nicht alle Vorgänge überprüft wurden. Bei Betriebs- oder Leistungsproblemen, die durch die Geräte anderer Hersteller verursacht werden, wenden Sie sich an den jeweiligen Hersteller.
  • Seite 206: Werkseitige Standardeinstellung

    Kapitel 5 Bedienung — Netzwerkverbindung Hinweis f Führen Sie die Verbindung mit einem vorhandenen Netzwerk erst vor, wenn Sie sich mit dem Netzwerkadministrator abgesprochen haben. r Werkseitige Standardeinstellung f Die folgenden Einstellungen wurden werkseitig als Standard eingestellt. [DHCP] [IP ADRESSE] 192.168.0.8 [SUBNET-MASKE] 255.255.255.0 [STANDARDGATEWAY]...
  • Seite 207: Websteuerungsfunktion

    Starten Sie den Webbrowser auf dem Computer. Geben Sie die IP-Adresse des Projektors in das URL-Eingabefeld des Webbrowsers ein. Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort ein. f Die werkseitige Standardeinstellung des Benutzernamens lautet user1 (Benutzerrechte)/admin1 (Administratorrechte) und das Passwort lautet panasonic (Kleinschreibung). DEUTSCH - 207...
  • Seite 208: Kapitel 5 Bedienung - Websteuerungsfunktion

    Kapitel 5 Bedienung — Websteuerungsfunktion Klicken Sie auf OK. f Die [Projector status]-Seite wird angezeigt. Hinweis f Wenn Sie einen Webbrowser verwenden, um den Projektor zu steuern, stellen Sie das Menü [NETZWERK] → [NETZWERKSTEUERUNG] → [WEB STEUERUNG] auf [EIN] ein. f Führen Sie die Einstellung oder die Steuerung nicht gleichzeitig durch das Aufrufen von mehreren Webbrowsern durch. Verwenden Sie für die Einstellung und Steuerung des Projektors nicht mehrere Computer.
  • Seite 209 Kapitel 5 Bedienung — Websteuerungsfunktion Beschreibungen von Optionen Seitenregisterkarte [Detailed set up] Das Anklicken dieser Option bewirkt einen Seitenwechsel. Die [Detailed set up]-Seite wird durch Anklicken dieser Option angezeigt. [Status] Der Status des Projektors wird durch Anklicken dieser Option [Change password] angezeigt.
  • Seite 210 Kapitel 5 Bedienung — Websteuerungsfunktion [Projector status]-Seite Klicken Sie auf [Status] → [Projector status]. Zeigen Sie den Status des Projektors für die folgenden Optionen an. [PROJECTOR TYPE] 11 [LIGHT OUTPUT] Zeigt den Typ des Projektors an. Zeigt den Einstellstatus von [LICHTLEISTUNG] an. [MAIN VERSION] 12 [INPUT] Zeigt die Firmwareversion des Projektors an.
  • Seite 211 Kapitel 5 Bedienung — Websteuerungsfunktion Fehlerinformationsseite Wenn [Error (Detail)] oder [Warning (Detail)] im [SELF TEST]-Anzeigefeld des Bildschirms [Projector status] angezeigt wird, klicken Sie es an, um den Inhalt des Fehlers/der Warnung aufzurufen. f Der Projektor tritt je nach Fehlerinhalt eventuell in den Standby-Status ein, um den Projektor zu schützen. Anzeige von Fehlerinformationen Fehlercode Zeigt alphanumerische Fehler-/Warnsymbole und deren...
  • Seite 212 Kapitel 5 Bedienung — Websteuerungsfunktion Seite [Mail error log] Klicken Sie auf [Status] → [Mail error log]. Das E-Mail-Fehlerprotokoll wird angezeigt, wenn der regelmäßige E-Mail-Versand fehlgeschlagen ist. Hinweis f [Access error log] und [Mail error log] zeigt die letzten paar tausend Zugriffe/Anforderungen an. Es werden möglicherweise nicht alle Informationen angezeigt, wenn viele Zugriffe/Anforderungen auf einmal stattfinden.
  • Seite 213 Kapitel 5 Bedienung — Websteuerungsfunktion [Detail control]-Seite Klicken Sie auf [Projector control] → [Detail control]. [MULTI DISPLAY MODE] [WAVEFORM MONITOR] Schaltet die Einstellung des Multi-Display-Modus um. Zeigt die Wellenform des Eingangssignals an. Steuerung des Projektors [PROJECTION METHOD] Der Projektor wird durch Drücken der Schaltflächen auf die Schaltet die Einstellung der Projektionsart um.
  • Seite 214: Objektivpositions-Einstellungsseite

    Kapitel 5 Bedienung — Websteuerungsfunktion Objektivpositions-Einstellungsseite Klicken Sie auf [Projector control] → [Detail control] → [LENS] → [SET POSITION]. [Get] [Apply] Übernimmt die aktuelle Objektivposition und zeigt die Bewegt sich zu der Objektivposition, die im Objektivpositions- übernommenen Werte im Objektivpositions-Informationsfeld an. Informationsfeld angezeigt wird.
  • Seite 215 Kapitel 5 Bedienung — Websteuerungsfunktion Hinweis f Wenn Sie die Funktionen „Weiter“ und „Zurück“ Ihres Browsers verwenden, erscheint möglicherweise die Warnmeldung „Seite ist abgelaufen“. Klicken Sie in diesem Fall erneut auf [Network config], da die nachfolgende Bedienung nicht garantiert werden kann. f Eine Änderung der LAN-Einstellungen während einer aktiven Netzwerkverbindung kann zu einer Verbindungsunterbrechung führen.
  • Seite 216 Kapitel 5 Bedienung — Websteuerungsfunktion [E-mail set up]-Seite Schicken Sie eine E-Mail zu voreingestellten E-Mail-Adressen (bis zwei Adressen) wenn ein Problem aufgetreten ist. Klicken Sie auf [Detailed set up] → [E-mail set up]. [ENABLE] [MINIMUM TIME] Wählen Sie [ENABLE], um die E-Mail-Funktion zu verwenden. Ändern Sie das Mindestintervall für die Temperatur-Warn-E- Mail.
  • Seite 217 Kapitel 5 Bedienung — Websteuerungsfunktion [Authentication set up]-Seite Stellen Sie die Authentifizierungselemente ein, wenn eine POP-Authentifizierung oder SMTP-Authentifizierung notwendig ist, um eine E-Mail zu senden. Klicken Sie auf [Detailed set up] → [Authentication set up]. [Auth] [Password] Wählen Sie die Authentifizierungsmethode, die von Ihrem Geben Sie das Passwort für den POP-Server oder den SMTP- Internetanbieter festgelegt wurde.
  • Seite 218: Inhalt Der Gesendeten E-Mail

    Kapitel 5 Bedienung — Websteuerungsfunktion Inhalt der gesendeten E-Mail Beispiel der gesendeten E-Mail, wenn E-Mail eingestellt ist Die folgende E-Mail wird versendet, wenn die E-Mail-Einstellungen eingerichtet wurden. === Panasonic projector report(CONFIGURE) === Projector Type : RQ32K Serial No : 123456789012 ----- E-mail setup data -----...
  • Seite 219 Kapitel 5 Bedienung — Websteuerungsfunktion Beispiel einer E-Mail, die bei einem Fehler gesendet wird Die folgende E-Mail wird gesendet, wenn ein Fehler aufgetreten ist. === Panasonic projector report(ERROR) === Projector Type : RQ32K Serial No : 123456789012 ----- ERROR INFORMATION ----- U21 Intake air temp.
  • Seite 220 Kapitel 5 Bedienung — Websteuerungsfunktion [Change password]-Seite Klicken Sie auf [Change password]. [Administrator] [User] Wird verwendet, um die Einstellung von [Administrator] zu Wird verwendet, um die Einstellung von [User] zu ändern. ändern. [Next] Wird verwendet, um die Einstellung des Passwortes zu ändern. [Administrator]-Konto [Account] [New]...
  • Seite 221 Kapitel 5 Bedienung — Websteuerungsfunktion [User]-Konto [Account] [OK] Zeigt das zu ändernde Konto an. Bestätigt die Änderung des Passworts. [New] [User name]: Geben Sie den gewünschten neuen Benutzernamen ein. (Bis zu 16 Zeichen als Single-Byte) [Password]: Geben Sie das gewünschte neue Passwort ein. (Bis zu 16 Zeichen als Single-Byte) [Password(Retype)]: Geben Sie das gewünschte neue Passwort erneut ein.
  • Seite 222 Kapitel 5 Bedienung — Websteuerungsfunktion Seite [Crestron Connected(TM)] Der Projektor kann mit Crestron Connected überwacht/gesteuert werden. Es ist ein Zugriff mit Administratorrechten notwendig, um den Bedienungsbildschirm von Crestron Connected über den Websteuerungsbildschirm zu starten. (Die [Crestron Connected(TM)]-Taste wird mit Benutzerrechten nicht auf dem Websteuerungsbildschirm angezeigt.) Die Bedienungsseite von Crestron Connected wird durch Anklicken von [Crestron Connected(TM)] angezeigt.
  • Seite 223 Kapitel 5 Bedienung — Websteuerungsfunktion Seite [Tools] Klicken Sie auf der Bedienseite auf [Tools]. [Control System] Netzwerkstatus Nehmen Sie die Einstellungen vor, die für die Kommunikation Zeigt die Einstellung des kabelgebundenen LAN an. des Projektors mit dem anzuschließenden Controller [DHCP] erforderlich sind. Zeigt die aktuelle Einstellung an.
  • Seite 224 Kapitel 5 Bedienung — Websteuerungsfunktion Seite [Help] Klicken Sie auf der Bedienseite auf [Help]. Das [Help Desk]-Fenster wird angezeigt. [Help Desk] Eine Meldung kann gesendet/empfangen werden, wenn der Administrator Crestron Connected verwendet. 224 - DEUTSCH...
  • Seite 225: Kapitel 6 Wartung

    Wartung Kapitel 6 Dieses Kapitel beschreibt Prüfungsverfahren bei Problemen, der Wartung und dem Austausch der Einheiten. DEUTSCH - 225...
  • Seite 226: Lichtquellen/Temperatur-/Filteranzeige

    Kapitel 6 Wartung — Lichtquellen/Temperatur-/Filteranzeige Lichtquellen/Temperatur-/Filteranzeige Wenn eine Anzeigelampe aufleuchtet Wenn ein Problem innerhalb des Projektors auftritt, informieren die Lichtquelleanzeigen <LIGHT1>/<LIGHT2>, die Temperaturanzeige <TEMP> oder die Filteranzeige <FILTER> Sie, indem sie rot leuchten oder blinken. Überprüfen Sie den Status der Anzeigen und ergreifen Sie folgende Maßnahmen. Achtung f Befolgen Sie unbedingt die unter „Ausschalten des Projektors“...
  • Seite 227: Temperaturanzeige

    Kapitel 6 Wartung — Lichtquellen/Temperatur-/Filteranzeige Temperaturanzeige <TEMP> Anzeigestatus Status Lösung f Warten Sie bei niedrigen Temperaturen (ungefähr 0 °C (32 °F)) nach dem Einschalten des Geräts fünf Minuten. f Aufwärmstatus f Installieren Sie den Projektor an einem Ort mit einer Betriebstemperatur Leuchtet rot zwischen 0 °C (32 °F) und 45 °C (113 °F) f Die Innentemperatur ist hoch (War-...
  • Seite 228 Kapitel 6 Wartung — Lichtquellen/Temperatur-/Filteranzeige r Wenn die langlebige Filtereinheit (Modell-Nr.: ET-EMFU330) angebracht ist Anzeigestatus Status Lösung f Führen Sie in den folgenden Fällen eine Wartung oder einen Austausch des f Der Filter ist verstopft. Filters durch. (x Seite 229) f Die Laufzeit des Filters hat die emp- g Der Filter ist verschmutzt.
  • Seite 229: Wartung/Austausch

    Kapitel 6 Wartung — Wartung/Austausch Wartung/Austausch Vor der Wartung/dem Ersatz f Achten Sie darauf, dass der Strom vor der Wartung oder dem Austausch der Einheit ausgeschaltet wird. f Befolgen Sie beim Ausschalten des Projektors die unter „Ausschalten des Projektors“ (x Seite 70) beschriebenen Verfahren.
  • Seite 230: Kapitel 6 Wartung - Wartung/Austausch

    Kapitel 6 Wartung — Wartung/Austausch Entfernen der Luftfiltereinheit Griff an der Luftfiltereinheit (a) Luftfiltereinheitfach und Lüftungseingang Befestigungsschraube der Luftfilterabdeckung des Projektors Laschen am Projektorgehäuse Griff an der Luftfiltereinheit (b) Luftfiltereinheit Luftfilterabdeckung Laschen am Projektorgehäuse (d) Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Schalten Sie den Projektor aus.
  • Seite 231: Anbringen Der Luftfiltereinheit

    Kapitel 6 Wartung — Wartung/Austausch i) Tauchen Sie die Luftfiltereinheit in kaltes oder warmes Wasser und spülen Sie sie anschließend leicht aus. f Verwenden Sie keine Reinigungswerkzeuge wie zum Beispiel Bürsten. f Halten Sie beim Ausspülen den Rahmen der Luftfiltereinheit fest, ohne dabei großen Druck auf die Filtereinheit auszuüben.
  • Seite 232: Die Langlebige Filtereinheit

    Kapitel 6 Wartung — Wartung/Austausch Zurücksetzen des Filterzählers Schalten Sie den Projektor ein. Drücken Sie die <MENU>-Taste auf der Fernbedienung oder auf dem Bedienfeld. f Der Bildschirm [HAUPTMENÜ] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] wird angezeigt.
  • Seite 233 Kapitel 6 Wartung — Wartung/Austausch f Wenn Sie die Luftfiltereinheit herausgezogen haben, entfernen Sie, falls vorhanden, große Fremdkörper und Staub von der Abdeckung des langlebigen Filters, dem Fach der Luftfiltereinheit und aus dem Lüftungseingang des Projektorgehäuses. f Nachdem die Luftfiltereinheit entfernt wurde, fahren Sie mit „Wartung der Luftfiltereinheit“ (x Seite 233) fort.
  • Seite 234 Kapitel 6 Wartung — Wartung/Austausch Anbringen der Luftfiltereinheit Querschnitt Führung der Abdeckung des langlebigen Filters Luftfiltereinheit Griff an der Luftfiltereinheit (a) Abdeckung des langlebigen Luftfiltereinheit Filters Griff an der Luftfiltereinheit (b) Führung der Abdeckung des langlebigen Filters (f) Abb. 1 Abb. 2 Abb.
  • Seite 235: Austausch Der Einheit

    Kapitel 6 Wartung — Wartung/Austausch Zurücksetzen des Filterzählers Schalten Sie den Projektor ein. Drücken Sie die <MENU>-Taste auf der Fernbedienung oder auf dem Bedienfeld. f Der Bildschirm [HAUPTMENÜ] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] wird angezeigt.
  • Seite 236: Zurücksetzen Des Filterzählers

    Kapitel 6 Wartung — Wartung/Austausch Die langlebige Filtereinheit Dieser Abschnitt beschreibt den Austausch der Luftfiltereinheit, wenn die optionale langlebige Filtereinheit (Modell-Nr.: ET-EMFU330) anstelle der Standardluftfiltereinheit am Projektor angebracht ist. Bei der langlebigen Filtereinheit werden zwei Standardluftfilter oder Ersatzfiltereinheiten (Modell-Nr.: ET-EMF330) (Zubehör/Sonderzubehör) genutzt. Entfernen Sie die zwei Luftfiltereinheiten von der Abdeckung des langlebigen Filters.
  • Seite 237: Kapitel 6 Wartung - Fehlerbehebung

    Kapitel 6 Wartung — Fehlerbehebung Fehlerbehebung Überprüfen Sie die folgenden Punkte. Schlagen Sie sich für Einzelheiten auf den entsprechenden Seiten nach. Probleme Zu überprüfende Punkte Seite f Ist der Netzstecker fest in die Steckdose eingesteckt? ― f Ist der Schalter <MAIN POWER> auf <OFF> eingestellt? Das Gerät schaltet sich f Führt die Steckdose Strom? ―...
  • Seite 238 Kapitel 6 Wartung — Fehlerbehebung Probleme Zu überprüfende Punkte Seite f Ist das HDMI-Kabel sicher verbunden? Das Video von einem HDMI-kompatiblen Gerät f Schalten Sie die Stromversorgung des Projektors und des externen Gerätes aus ― wird nicht angezeigt oder und ein. erscheint verwürfelt.
  • Seite 239: Selbstdiagnoseanzeige

    Kapitel 6 Wartung — Selbstdiagnoseanzeige Selbstdiagnoseanzeige Es gibt eine Selbstdiagnoseanzeige auf der Seite des Projektors. Die Selbstdiagnoseanzeige zeigt automatisch den Wert der Eingangsspannung oder Einzelheiten von Fehlern oder Warnungen an, wenn diese auftreten. (x Seite 29) Die folgende Liste zeigt das alphanumerische Symbol, das angezeigt wird, wenn ein Fehler oder eine Warnung aufgetreten ist, sowie Einzelheiten dazu.
  • Seite 240: Kapitel 6 Wartung - Selbstdiagnoseanzeige

    Kapitel 6 Wartung — Selbstdiagnoseanzeige Alphanumerisches Fehler-/ Bedeutung des alphanumerischen Fehler-/Warnsymbols Aktionsnummer Warnsymbol Warnung Heizkörperlüfter 5 Warnung Heizkörperlüfter 6 Warnung Heizkörperlüfter 7 Warnung Heizkörperlüfter 8 Warnung Heizkörperlüfter 9 Warnung Heizkörperlüfter 10 Warnung Heizkörperlüfter 11 Warnung Heizkörperlüfter 12 Warnung Abluftgebläse 1 Warnung Abluftgebläse 2 Warnung Abluftgebläse 3 Warnung Abluftgebläse 4 Warnung Zuluftgebläse 1...
  • Seite 241: Maßnahme Für Fehler Und Warnung

    Kapitel 6 Wartung — Selbstdiagnoseanzeige Alphanumerisches Fehler-/ Bedeutung des alphanumerischen Fehler-/Warnsymbols Aktionsnummer Warnsymbol Fehler Phosphorrad 2 SUB Fehler Phosphorrad 2 FPGA Fehler Flüssigkeitskühlpumpe R Fehler Flüssigkeitskühlpumpe G Fehler Flüssigkeitskühlpumpe B Fehler Flüssigkeitskühlpumpe Lichtquelle 1-B Fehler Flüssigkeitskühlpumpe Lichtquelle 1-S Fehler Flüssigkeitskühlpumpe Lichtquelle 2-B Fehler Flüssigkeitskühlpumpe Lichtquelle 2-S Einheitenfehler Lichtquelle 1-B Einheitenfehler Lichtquelle 1-S...
  • Seite 242: Kapitel 7 Anhang

    Anhang Kapitel 7 Dieses Kapitel beschreibt die Spezifikation des Projektors, wie die optionale Schnittstellenkarte eingesetzt wird sowie Informationen zum Kundendienst. 242 - DEUTSCH...
  • Seite 243: Technische Informationen

    Abfrage des Projektor- Gibt den Namen aus, der unter [PROJEKTORNAME] von [NETZWER- NAME? xxxxx namens KEINSTELLUNG] eingestellt wurde. Abfrage des Hersteller- INF1? Panasonic Gibt den Herstellernamen aus. namens Abfrage des Modellna- INF2? RQ32K Gibt den Modellnamen aus. mens Andere Informationsab-...
  • Seite 244: Kapitel 7 Anhang - Technische Informationen

    Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen Steuerungseinzelhei- Parameter/Ausgabezei- Befehl Anmerkung chenfolge Abfrage von Klassenin- CLSS? Gibt die PJLink-Klasse aus. formationen *1 Wenn die optionale Schnittstellenkarte für 12G-SDI (Modell-Nr.: ET-MDN12G10) eingesetzt ist, entspricht dies der Eingangsumschaltung für den <SDI 1 IN>-Anschluss. Das Umschalten zum <SDI 2 IN/1 OUT>-Anschluss oder <SDI 4 IN/3 OUT>-Anschluss ist nicht möglich. *2 Wenn die optionale Schnittstellenkarte für 12G-SDI (Modell-Nr.: ET-MDN12G10) eingesetzt ist, entspricht dies der Eingangsumschaltung für den <SDI 3 IN>-Anschluss.
  • Seite 245: Steuerungseinzelheiten

    Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen Art-Net-Kanaleinstellung Steuerungseinzelheiten [ANWENDER] OBJEKTIV VERT. SHIFT ― OBJEKTIV-FOKUS ― ― OBJEKTIV-ZOOM ― ― STROMVERSORGUNG ― VERSCHLUSS ― ZEIT DER EINBLENDUNG ― ― ZEIT DER AUSBLENDUNG ― ― GEOMETRIE ― INDIVID.EINSTELLUNG ― STANDBILD ― ― ― FARBE ―...
  • Seite 246 Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen r EINGANGSAUSWAHL (wenn [EINSTELLUNG Art-Net-KANAL] auf eine andere Einstellung als [1] gesetzt ist) Leistung Parameter Ausgangswert Keine Wirkung 0-39 DIGITAL LINK 40-47 SDI1 48-55 SDI2 56-63 SDI3 64-71 SDI4 72-79 SLOT1-1 80-87 SLOT1-2 88-95 SLOT2-3 96-103 SLOT2-4 104-111...
  • Seite 247: Stromversorgung

    Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen r OBJEKTIV-STEUERUNG Bedienung zusammen mit AUSWAHL OBJ.-FUNKT. Leistung Parameter Ausgangswert (-) Hohe Geschwindigkeit 0-31 Objektiveinstellung (-) Niedrige Geschwindigkeit 32-63 (-) Feineinstellung 64-95 Vorgang anhalten 96-127 (+) Feineinstellung 128-159 Objektiveinstellung (+) Niedrige Geschwindigkeit 160-191 (+) Hohe Geschwindigkeit 192-223 Befehlsaktion ausführen 224-255...
  • Seite 248 Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen r ZEIT DER EINBLENDUNG, ZEIT DER AUSBLENDUNG Bedienung zusammen mit VERSCHLUSS. Leistung Parameter Ausgangswert 0-15 0.5s 16-31 1.0s 32-47 1.5s 48-63 2.0s 64-79 2.5s 80-95 3.0s 96-111 3.5s 112-127 4.0s 128-143 5.0s 144-159 7.0s 160-175 10.0s 176-191 Keine Wirkung...
  • Seite 249 Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen r FARBE, TINT Leistung Parameter Ausgangswert Keine Wirkung 0-31 Werkseitige Standardeinstellung 32-63 … … 128-129 … … Keine Wirkung 192-255 r RASTER-MUSTER Leistung Parameter Ausgangswert Keine Wirkung 0-15 16-31 WEISS 32-47 GELB 48-63 CYAN 64-79 GRÜN 80-95 MAGENTA...
  • Seite 250: Steuerungsbefehle Via Lan

    Der Administratorrechte-Benutzername für die Websteuerung (der Standardbenutzername lautet xxxxxx „admin1“) Das Passwort des oben genannten Nutzers mit Administratorrechten (das Standardpasswort lautet yyyyy „panasonic“) zzzzzzzz 8-Byte-Zufallszahl, die unter Schritt 2) erlangt wurde Befehl-Übertragungsverfahren Übertragen Sie mit den folgenden Befehlsformaten. r Übertragene Daten...
  • Seite 251: Fehlerrückmeldung

    Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen r Empfangene Daten Abschlusszei- Kopfzeile Datenabschnitt chen Beispielbe- ‘0’ ‘0’ Steuerungsbefehl (CR) fehl 0x30 0x30 (ASCII-Zeichenfolge) 0x0d Datenlänge 1 Byte 1 Byte Unbestimmte Länge 1 Byte f Beispiel: Der Projektor ist eingeschaltet „00001“ (CR) r Fehlerrückmeldung Abschlusszei- Zeichenfolge Einzelheiten...
  • Seite 252: Empfangene Daten

    Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen f Beispiel: Übertragung des Stromversorgungsstatus-Datenerfassungsbefehls „00QPW“ (CR) r Empfangene Daten Abschlusszei- Kopfzeile Datenabschnitt chen Beispielbe- ‘0’ ‘0’ Steuerungsbefehl (CR) fehl 0x30 0x30 (ASCII-Zeichenfolge) 0x0d Datenlänge 1 Byte 1 Byte Unbestimmte Länge 1 Byte f Beispiel: Der Projektor ist im Standby-Modus „00000“...
  • Seite 253: Stiftbelegungen Und Signalnamen

    Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen Bei Verbindung unter Verwendung eines DIGITAL LINK-kompatiblen Geräts Projektoranschlüsse DIGITAL LINK-kompatibles Gerät Computer DIGITAL LINK DIGITAL LINK D-Sub 9-polig (Buchse) D-Sub 9-polig (Stecker) Verbindungskabel (ungekreuzt) Netzwerkkabel (ungekreuzt) Hinweis f Die Zieleinheit von [RS-232C] (x Seite 177) muss entsprechend der Verbindungsmethode eingestellt werden. f Zur Steuerung des Projektors im Standbymodus, wenn Sie die Verbindung unter Verwendung eines DIGITAL LINK-kompatiblen Geräts herstellen, stellen Sie das Menü...
  • Seite 254: Grundformat (Enthält Unterbefehle)

    Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen Grundformat Die Übertragung vom Computer beginnt mit STX, anschließend werden die ID, der Befehl, der Parameter und ETX in dieser Reihenfolge gesendet. Fügen Sie die Parameter entsprechend den Details der Steuerung hinzu. ID-Bezeichnung ZZ, 01 bis 64 und 0A bis 0Z (2 Bytes) Ende (1 Byte) Parameter (unbestimmte Länge)
  • Seite 255: Bei Anschluss An Einen Computer

    Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen Wenn mehrere Projektoren alle durch die Gruppeneinheit gesteuert werden Wenn Sie mehrere Projektoren mit der Gruppeneinheit via RS-232C steuern, führen Sie die folgenden Einstellungen aus. Stellen Sie für jeden Projektor eine andere ID ein. Wählen Sie in jeder Gruppe die gleiche Einstellung für [GRUPPE]. Stellen Sie [RÜCKANTWORT (ID GRUPPE)] nur bei einem Projektor auf [EIN] ein Stellen Sie [RÜCKANTWORT (ID GRUPPE)] für alle Projektoren auf [AUS] ein, die in Schritt 3) eingestellt wurden.
  • Seite 256: Steuerungsbefehl

    Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen Steuerungsbefehl Die folgende Tabelle listet die Befehle auf, die für die Steuerung des Projektors mit dem Computer verwendet werden können. r Projektor-Steuerungsbefehl Parameter/Ausgabezei- Befehl Einzelheiten Anmerkung (Parameter) chenfolge Strom ein Um zu überprüfen, ob der Strom eingeschaltet ist, verwenden Sie den ―...
  • Seite 257: Objektiv-Steuerungsbefehl

    Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen r Objektiv-Steuerungsbefehl Befehl Unterbefehl Einzelheiten Anmerkung LNSI2 Objektivverschiebung H +00000 = Feineinstellung 1+, +00001 = Feineinstellung 1-, +00100 = LNSI3 Objektivverschiebung V Feineinstellung 2+, +00101 = Feineinstellung 2-, +00200 = Grobein- LNSI4 Bildschärfe stellung+, +00201 = Grobeinstellung- LNSI5 Objektivzoom <REMOTE 2 IN>-Anschluss...
  • Seite 258: Passwort Des Steuergerätes

    Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen Passwort des Steuergerätes Wenden Sie sich für die Initialisierung Ihres Passwortes an Ihren Händler. Upgrade-Kit Wenn das optionale Upgrade-Kit (Modell-Nr.: ET-UK20) verwendet wird, sind die folgenden Funktionen erweitert. Funktion Standardstatus Wenn das Upgrade-Kit verwendet wird Einstellbereich von [V-TRA- Maximum von ±40°...
  • Seite 259: Verzeichnis Kompatibler Signale

    Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen Verzeichnis kompatibler Signale Die folgende Tabelle gibt die Videosignale an, die der Projektor projizieren kann. Einzelheiten zum SDI-Signal finden Sie in unter „Verzeichnis Single-Link-SDI-kompatibler Signale“ (x Seite 264), „Verzeichnis Dual-Link-SDI- kompatibler Signale“ (x Seite 268), „Verzeichnis Quad-Link-SDI-kompatibler Signale“ (x Seite 273). Dieser Projektor unterstützt das Signal mit l in der Spalte der kompatiblen Signale.
  • Seite 260 Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen Abtastfrequenz Kompatibles Signal Pixeltaktfre- DIGI- Signalname Auflösung Horizon- quenz HDMI DVI-D Vertikal (SIGNALFORMAT) (Pixel) (MHz) LINK (Hz) (kHz) 800 x 600/60 800 x 600 37,9 60,3 40,0 ― ― ― ― 800 x 600/72 800 x 600 48,1 72,2 50,0...
  • Seite 261: Liste Der Mit Plug And Play Kompatiblen Signale

    Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen Abtastfrequenz Kompatibles Signal Pixeltaktfre- DIGI- Signalname Auflösung Horizon- quenz HDMI DVI-D Vertikal (SIGNALFORMAT) (Pixel) (MHz) LINK (Hz) (kHz) 1600 x 1200/60 1 600 x 1 200 75,0 60,0 162,0 ― ― ― ― 1680 x 1050/50 1 680 x 1 050 54,1 50,0...
  • Seite 262 Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen Abtastfre- Plug and Play-kompatibles Signal quenz Pixel- Signalname Auflösung taktfre- Hori- DIGITAL LINK HDMI DVI-D Verti- (SIGNALFORMAT) (Pixel) quenz zon- (MHz) 4K/60p 4K/30p 4K/60p 4K/30p EDID1 EDID2 EDID3 (Hz) (kHz) 1080/25p 1 920 x 1 080 28,1 25,0 74,3...
  • Seite 263 Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen Abtastfre- Plug and Play-kompatibles Signal quenz Pixel- Signalname Auflösung taktfre- Hori- DIGITAL LINK HDMI DVI-D Verti- (SIGNALFORMAT) (Pixel) quenz zon- (MHz) 4K/60p 4K/30p 4K/60p 4K/30p EDID1 EDID2 EDID3 (Hz) (kHz) 1280 x 720/100 1 280 x 720 76,3 100,0 131,8...
  • Seite 264 Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen Verzeichnis Single-Link-SDI-kompatibler Signale Die folgende Tabelle gibt die Single-Link-SDI-Signale an, die der Projektor projizieren kann. Dies ist die Liste der kompatiblen Signale einschließlich der Einspeisung des optionalen 3G-SDI Terminal Board mit Audio (Modell-Nr.: TY-TBN03G) oder der optionalen Schnittstellenkarte für 12G-SDI (Modell-Nr.: ET-MDN12G10), die in den Steckplatz eingesetzt ist, zusätzlich zum Standard-SDI-Eingang.
  • Seite 265 Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen Abtastfre- quenz Pixeltakt- Signalname Auflösung 4K-Tei- frequenz Format Farbformat Abtastung Hori- Verti- (SIGNALFORMAT) (Pixel) lung (MHz) zontal (kHz) (Hz) 1 920 x 1 080 28,1 25,0 74,3 ― HD-SDI 4:2:2 10 Bit 1 920 x 1 080 28,1 25,0 74,3...
  • Seite 266 Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen Abtastfre- quenz Pixeltakt- Signalname Auflösung 4K-Tei- frequenz Format Farbformat Abtastung Hori- Verti- (SIGNALFORMAT) (Pixel) lung (MHz) zontal (kHz) (Hz) 2 048 x 1 080 27,0 24,0 74,3 ― 3G-SDI Level-A 4:4:4 10 Bit 2 048 x 1 080 27,0 24,0 74,3...
  • Seite 267 Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen Abtastfre- quenz Pixeltakt- Signalname Auflösung 4K-Tei- frequenz Format Farbformat Abtastung Hori- Verti- (SIGNALFORMAT) (Pixel) lung (MHz) zontal (kHz) (Hz) 3 840 x 2 160 54,0 24,0 297,0 6G-SDI Type 2 4:2:2 10 Bit 3 840 x 2 160 54,0 24,0 297,0...
  • Seite 268 Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen Abtastfre- quenz Pixeltakt- Signalname Auflösung 4K-Tei- frequenz Format Farbformat Abtastung Hori- Verti- (SIGNALFORMAT) (Pixel) lung (MHz) zontal (kHz) (Hz) 4 096 x 2 160 56,3 25,0 297,0 6G-SDI Type 2 4:2:2 10 Bit 4 096 x 2 160 56,3 25,0 297,0...
  • Seite 269 Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen Abtastfre- quenz Pixeltakt- Signalname Auflösung 4K-Tei- frequenz Format Farbformat Abtastung Hori- Verti- (SIGNALFORMAT) (Pixel) lung (MHz) zontal (kHz) (Hz) 1 920 x 1 080 27,0 24,0 74,3 ― HD-SDI 4:4:4 10 Bit 1 920 x 1 080 27,0 24,0 74,3...
  • Seite 270 Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen Abtastfre- quenz Pixeltakt- Signalname Auflösung 4K-Tei- frequenz Format Farbformat Abtastung Hori- Verti- (SIGNALFORMAT) (Pixel) lung (MHz) zontal (kHz) (Hz) 2 048 x 1 080 33,8 30,0 74,3 ― HD-SDI 4:4:4 10 Bit 2 048 x 1 080 33,8 30,0 74,3...
  • Seite 271 Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen Abtastfre- quenz Pixeltakt- Signalname Auflösung 4K-Tei- frequenz Format Farbformat Abtastung Hori- Verti- (SIGNALFORMAT) (Pixel) lung (MHz) zontal (kHz) (Hz) 3G-SDI Level-B 3 840 x 2 160 56,3 25,0 297,0 4:2:2 10 Bit Dual Stream 3G-SDI Level-B 3 840 x 2 160 56,3 25,0...
  • Seite 272 Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen Abtastfre- quenz Pixeltakt- Signalname Auflösung 4K-Tei- frequenz Format Farbformat Abtastung Hori- Verti- (SIGNALFORMAT) (Pixel) lung (MHz) zontal (kHz) (Hz) 3G-SDI Level-B 4 096 x 2 160 56,3 25,0 297,0 4:2:2 10 Bit Dual Stream 3G-SDI Level-B 4 096 x 2 160 56,3 25,0...
  • Seite 273 Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen Verzeichnis Quad-Link-SDI-kompatibler Signale Die folgende Tabelle gibt die Quad-Link-SDI-Signale an, die der Projektor projizieren kann. Dies ist die Liste der kompatiblen Signale einschließlich der Einspeisung des optionalen 3G-SDI Terminal Board mit Audio (Modell-Nr.: TY-TBN03G) oder der optionalen Schnittstellenkarte für 12G-SDI (Modell-Nr.: ET-MDN12G10), die in den Steckplatz eingesetzt ist, zusätzlich zum Standard-SDI-Eingang.
  • Seite 274 Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen Abtastfre- quenz Pixeltakt- Signalname Auflösung 4K-Tei- frequenz Format Farbformat Abtastung Hori- Verti- (SIGNALFORMAT) (Pixel) lung (MHz) zontal (kHz) (Hz) 3 840 x 2 160 56,3 25,0 297,0 HD-SDI 4:2:2 10 Bit 3 840 x 2 160 56,3 25,0 297,0...
  • Seite 275 Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen Abtastfre- quenz Pixeltakt- Signalname Auflösung 4K-Tei- frequenz Format Farbformat Abtastung Hori- Verti- (SIGNALFORMAT) (Pixel) lung (MHz) zontal (kHz) (Hz) 3 840 x 2 160 67,5 60,0 297,0 HD-SDI 4:2:2 10 Bit 3 840 x 2 160 67,5 60,0 297,0...
  • Seite 276 Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen Abtastfre- quenz Pixeltakt- Signalname Auflösung 4K-Tei- frequenz Format Farbformat Abtastung Hori- Verti- (SIGNALFORMAT) (Pixel) lung (MHz) zontal (kHz) (Hz) 4 096 x 2 160 56,3 25,0 297,0 HD-SDI 4:2:2 10 Bit 4 096 x 2 160 56,3 25,0 297,0...
  • Seite 277 Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen Liste von kompatiblen Signalen für die simultane Einspeisung In der folgenden Tabelle sind die Videosignale angegeben, die mit der simultanen Einspeisung kompatibel sind und vom Projektor projiziert werden können. Kompatibles Signal für die simultane Einspei- Abtastfrequenz sung HDMI...
  • Seite 278: Kapitel 7 Anhang - Technische Daten

    Technische Daten Die Spezifikationen des Projektors sind wie folgt. 100 V - 120 V / 200 V - 240 V ~ (100 V - 120 V / 200 V - 240 V Wech- PT-RQ32K, PT-RQ32KT selstrom), 50 Hz/60 Hz Stromversorgung...
  • Seite 279 Kapitel 7 Anhang — Technische Daten *6 Die Betriebstemperatur der Umgebung sollte zwischen 0 °C (32 °F) und 40 °C (104 °F) liegen, wenn der Projektor in einer Höhe zwischen 1 400 m (4 593') und 4 200 m (13 780') über dem Meeresspiegel verwendet wird. Wenn das Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] → [BETRIEBSEINSTELLUNG] →...
  • Seite 280 Kapitel 7 Anhang — Technische Daten r Kompatibles Signal Ausführliche Informationen zu den Typen der Videosignale, die mit dem Projektor verwendet werden können, finden Sie unter „Verzeichnis kompatibler Signale“ (x Seite 259). SDI-Signaleingang SD-SDI-Signal HD-SDI-Signal 3G-SDI-Signal 6G-SDI-Signal 12G-SDI-Signal DIGITAL LINK-Signaleingang f Filmsignalauflösung: 480/60i , 576/50i bis 4 096 x 2 160 Standbild-Signalauflösung: 640 x 400 bis 3 840 x 2 400 (Non-Interlace)
  • Seite 281: Kapitel 7 Anhang - Abmessungen

    Kapitel 7 Anhang — Abmessungen Abmessungen Einheit: mm 350 (13-25/32") 951 (37-7/16") 290 (11-13/32") 580 (22-27/32") 700 (27-9/16") * Die tatsächlichen Abmessungen können in Abhängigkeit vom Produkt abweichen. DEUTSCH - 281...
  • Seite 282 Kapitel 7 Anhang — Abmessungen r Wenn die optionale langlebige Filtereinheit (Modell-Nr.: ET-EMFU330) angebracht ist 112,2 (4-13/32") 290 (11-13/32") 580 (22-27/32") 700 (27-9/16") 282 - DEUTSCH...
  • Seite 283: Anbringen Der Langlebigen Filtereinheit (Optional)

    Kapitel 7 Anhang — Anbringen der langlebigen Filtereinheit (optional) Anbringen der langlebigen Filtereinheit (optional) Die optionale langlebige Filtereinheit (Modell-Nr.: ET-EMFU330) verwendet zwei Standardluftfiltereinheiten, die am Projektor angebracht sind, oder die Ersatzfiltereinheit (Modell-Nr.: ET-EMF330) (Zubehör/Sonderzubehör). Das Wartungs-/Austauschintervall für die Filter verlängert sich ungefähr um das Zweifache, wenn die langlebige Filtereinheit anstelle der Standardluftfiltereinheit angebracht ist.
  • Seite 284: Kapitel 7 Anhang - Anbringen Der Langlebigen Filtereinheit (Optional)

    Kapitel 7 Anhang — Anbringen der langlebigen Filtereinheit (optional) f Wenn Sie die Luftfiltereinheit herausgezogen haben, entfernen Sie, falls vorhanden, große Fremdkörper und Staub aus dem Fach der Luftfiltereinheit und aus dem Lüftungseingang des Projektorgehäuses. f Nachdem die Luftfiltereinheit entfernt wurde, fahren Sie mit „Anbringen der Montageklemme für den langlebigen Filter“...
  • Seite 285: Anbringen Der Luftfiltereinheit

    Kapitel 7 Anhang — Anbringen der langlebigen Filtereinheit (optional) Anbringen der Luftfiltereinheit Querschnitt Führung der Abdeckung des langlebigen Filters Luftfiltereinheit Griff an der Luftfiltereinheit (a) Abdeckung des langlebigen Luftfiltereinheit Filters Griff an der Luftfiltereinheit (b) Führung der Abdeckung des langlebigen Filters (f) Abb.
  • Seite 286: Einstellen Des Filters

    Kapitel 7 Anhang — Anbringen der langlebigen Filtereinheit (optional) Einstellen des Filters Stellen Sie den Filtertyp ein und setzen Sie dann die Filterlaufzeit zurück (Zahlenwert des Zählers) zurück. Schalten Sie den Projektor ein. Drücken Sie die <MENU>-Taste auf der Fernbedienung oder auf dem Bedienfeld. f Der Bildschirm [HAUPTMENÜ] wird angezeigt.
  • Seite 287: Anbringen Der Rauchsperrfilter-Einheit (Optional)

    Kapitel 7 Anhang — Anbringen der Rauchsperrfilter-Einheit (optional) Anbringen der Rauchsperrfilter-Einheit (optional) Der optionale Rauchsperrfilter (Modell-Nr.: ET-SFR330) wird angebracht, wenn der Projektor in einer Umgebung mit Rauchentwicklung wie beispielsweise bei einer Veranstaltung verwendet werden soll. Bringen Sie den Rauchsperrfilter anstelle der Standardluftfiltereinheit am Projektor an. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie den optionalen Rauchsperrfilter (Modell-Nr.: ET-SFR330) erwerben möchten.
  • Seite 288: Kapitel 7 Anhang - Anbringen Der Rauchsperrfilter-Einheit (Optional)

    Kapitel 7 Anhang — Anbringen der Rauchsperrfilter-Einheit (optional) Achtung f Achten Sie darauf, beim Entfernen von Schmutz oder Staub nicht die Heizkörperlamelle usw. zu berühren. Anbringen des Rauchsperrfilters Fach der Luftfiltereinheit (Rauchsperrfilterfach) Laschen am Projektorgehäuse (c) Befestigungsschraube der Luftfilterabdeckung Laschen am Projektorgehäuse Rauchsperrfilter Laschen am Projektorgehäuse (d) Luftfilterabdeckung...
  • Seite 289 Kapitel 7 Anhang — Anbringen der Rauchsperrfilter-Einheit (optional) Drücken Sie as zur Auswahl von [RESET ZÄHLUHR FILTER] und drücken Sie die <ENTER>-Taste. 10) Wenn der Bestätigungsbildschirm angezeigt wird, drücken Sie qw, um [AUSFÜHREN] auszuwählen, und drücken Sie dann die <ENTER>-Taste. f Im Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] → [STATUS] → [ZÄHLUHR FILTER] wird „0“ angezeigt. Achtung f Wenn der Rauchsperrfilter verbraucht ist und durch eine Standardluftfiltereinheit ersetzt wird, müssen Sie unbedingt das Menü...
  • Seite 290: Kapitel 7 Anhang - Installation Der Schnittstellenkarte (Optional)

    Kapitel 7 Anhang — Installation der Schnittstellenkarte (optional) Installation der Schnittstellenkarte (optional) Dieser Projektor ist mit zwei SLOT NX-Spezifikationssteckplätzen ausgestattet. Dieser Projektor ist mit vier SDI-Eingängen und einem DIGITAL LINK-Eingang als Standardvideoeingänge ausgestattet. Ein Eingang für HDMI, DVI-D und SDI kann hinzugefügt werden, indem die optionale Schnittstellenkarte in den Steckplatz eingesetzt wird.
  • Seite 291: So Entfernen Sie Die Schnittstellenkarte

    Kapitel 7 Anhang — Installation der Schnittstellenkarte (optional) Setzen Sie die Schnittstellenkarte in den Projektor ein. (Abb. 2) f Führen Sie die Führungsnut der Schnittstellenkarte ausgerichtet an der Ausbuchtung des Steckplatzes ein. Setzen Sie die Halterung vollständig ein. Fixieren Sie die Schnittstellenkarte. (Abb. 3) f Fixieren Sie sie mit den vier Schrauben, die Sie in Schritt 1) entfernt haben, und ziehen Sie diese fest.
  • Seite 292: Index

    Index Index [OBJEKTIV-AUSGANGSPOSITION] [OBJEKTIV-INFORMATIONSEINSTELLUNG] Abmessungen [FARBE] [ABSCHALTING DER RGB FARBEN] [FARBRAUM] [OBJEKTIV-TYP] <AC IN>-Anschluss 28, 60 [FARBTON] <ON SCREEN>-Taste [AKTIV-FOKUS-OPTIMIERER] Fehlerbehebung Fernbedienung 26, 81 [ALLE BENUTZERDATEN LADEN] Fernbedienung [OPTIK DATEN] [ALLE BENUTZERDATEN SICHERN] Filteranzeige Anbringen/Abnehmen des Projektionsobjektivs 48 [FILTEREINSTELLUNG] Anfangseinstellung <FOCUS>-Taste [PLANUNG] Anschließen...
  • Seite 293 Index Umbenennen des registrierten Signals Umschaltung des Eingangssignals Upgrade-Kit [VERSCHLUSS EINSTELLUNGEN] Verzeichnis kompatibler Signale Voreinstellung Vorsichtsmaßnahmen bei der Aufstellung Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch Vorsichtsmaßnahmen beim Transport Wartung [WECHSELSPANNUNGS-MONITOR] Wechselspannungsüberwachungsfunktion Wichtige Hinweise zur Sicherheit Wiederherstellung der Standardeinstellungen [ZOOM] <ZOOM>-Taste Fernbedienung 26, 73 Zubehör DEUTSCH - 293...
  • Seite 294 Diese Symbole gelten nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie solche Gegenstände entsorgen möchten, erfragen Sie bitte bei den örtlichen Behörden oder Ihrem Händler, welches die ordnungsgemäße Entsorgungsmethode ist. Panasonic Corporation Web Site : https://panasonic.net/cns/projector/ © Panasonic Corporation 2017 W1216NN2127 -YI...

Inhaltsverzeichnis