Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitswarnungen - Makita 2704N Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2704N:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 28

SICHERHEITSWARNUNGEN

Allgemeine Sicherheitswarnungen
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG:
Lesen Sie alle mit die-
sem Elektrowerkzeug gelieferten
Sicherheitswarnungen, Anweisungen,
Abbildungen und technischen Daten durch. Eine
Missachtung der unten aufgeführten Anweisungen
kann zu einem elektrischen Schlag, Brand und/oder
schweren Verletzungen führen.
Bewahren Sie alle Warnungen
und Anweisungen für spätere
Bezugnahme auf.
Der Ausdruck „Elektrowerkzeug" in den Warnhinweisen
bezieht sich auf Ihr mit Netzstrom (mit Kabel) oder Akku
(ohne Kabel) betriebenes Elektrowerkzeug.
Sicherheitsanweisungen für
Tischkreissägen
Auf Schutzvorrichtungen bezogene Warnungen
1.
Unterlassen Sie das Abmontieren von
Schutzvorrichtungen. Schutzvorrichtungen
müssen betriebsfähig und ordnungsgemäß
montiert sein. Eine lockere, beschädigte oder
nicht korrekt funktionierende Schutzvorrichtung
muss repariert oder ausgetauscht werden.
2.
Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten
des Werkzeugs, dass das Sägeblatt nicht die
Schutzvorrichtung, den Spaltkeil oder das
Werkstück berührt. Unbeabsichtigter Kontakt
dieser Gegenstände mit dem Sägeblatt könnte
einen gefährlichen Zustand herbeiführen.
3.
Stellen Sie den Spaltkeil gemäß der
Beschreibung in dieser Betriebsanleitung
ein. Falscher Abstand sowie falsche
Positionierung und Ausrichtung können die
Rückschlagverhütungsfunktion des Spaltkeils
unwirksam machen.
Damit der Spaltkeil und die
4.
Rückschlagsicherungsklauen ihre
Aufgabe erfüllen, müssen sie in das
Werkstück eingreifen. Der Spaltkeil und die
Rückschlagsicherungsklauen sind unwirk-
sam, wenn Werkstücke geschnitten werden,
die zu kurz sind, um von dem Spaltkeil und
den Rückschlagsicherungsklauen erfasst
zu werden. Unter diesen Bedingungen kann
Rückschlag nicht durch den Spaltkeil und die
Rückschlagsicherungsklauen verhindert werden.
5.
Verwenden Sie ein geeignetes Sägeblatt für
den Spaltkeil. Damit der Spaltkeil seine Aufgabe
erfüllen kann, muss der Sägeblattdurchmesser
auf den geeigneten Spaltkeil abgestimmt sein,
der Sägeblattkörper muss dünner als die Dicke
des Spaltkeils sein, und die Schnittbreite des
Sägeblatts muss breiter als die Dicke des
Spaltkeils sein.
Warnungen für Schneidverfahren
1.
GEFAHR: Halten Sie niemals Ihre Finger oder
Hände in die Nähe oder in einer Linie mit dem
Sägeblatt. Ein Augenblick der Unachtsamkeit oder ein
Ausrutscher könnte Ihre Hand in Richtung des Sägeblatts
führen und zu schweren Personenschäden führen.
Schieben Sie das Werkstück nur entgegen der
2.
Drehrichtung in das Sägeblatt hinein. Wird das
Werkstück in dieselbe Richtung geschoben, in der
sich das Sägeblatt über dem Tisch dreht, besteht
die Gefahr, dass das Werkstück und Ihre Hand in
das Sägeblatt hineingezogen werden.
3.
Verwenden Sie beim Längssägen niemals
den Gehrungsanschlag zum Vorschieben des
Werkstücks, und verwenden Sie den Parallelanschlag
nicht als Längenanschlag, wenn Sie Querschnitte
mit dem Gehrungsanschlag durchführen. Führen des
Werkstücks mit Parallelanschlag und Gehrungsanschlag
gleichzeitig erhöht die Wahrscheinlichkeit von Klemmen
des Sägeblatts und Rückschlag.
4.
Setzen Sie beim Längssägen die Werkstück-
Vorschubkraft immer zwischen Anschlag und
Sägeblatt an. Verwenden Sie einen Schiebestock,
wenn der Abstand zwischen Anschlag und
Sägeblatt kleiner als 150 mm ist, und einen
Schiebeklotz, wenn dieser Abstand kleiner als
50 mm ist. „Arbeitshilfe"-Vorrichtungen halten Ihre
Hand in sicherem Abstand vom Sägeblatt.
Verwenden Sie nur den vom Hersteller mit-
5.
gelieferten Schiebestock, oder einen, der im
Einklang mit den Anweisungen konstruiert
wurde. Dieser Schiebestock hält die Hand in
ausreichendem Abstand vom Sägeblatt.
6.
Verwenden Sie niemals einen beschädigten
oder angeschnittenen Schiebestock. Ein
beschädigter Schiebestock kann brechen, so dass
Ihre Hand in das Sägeblatt rutschen kann.
7.
Führen Sie keine „freihändigen" Arbeiten
aus. Verwenden Sie immer entweder den
Parallelanschlag oder den Gehrungsanschlag
zum Positionieren und Führen des Werkstücks.
Mit „freihändig" ist die Verwendung nur der
Hände anstelle eines Parallelanschlags oder
Gehrungsanschlags zum Halten oder Führen des
Werkstücks gemeint. Freihändiges Sägen führt zu
Fehlausrichtung, Klemmen und Rückschlag.
8.
Strecken Sie Ihre Hand niemals um oder
über ein rotierendes Sägeblatt aus. Greifen
nach einem Werkstück kann zu versehentlichem
Kontakt mit dem rotierenden Sägeblatt führen.
9.
Sorgen Sie für zusätzliche Werkstückauflage
auf der Rückseite und/oder den Seiten
des Sägetisches für lange und/oder breite
Werkstücke, um sie waagerecht zu halten. Ein lan-
ges und/oder breites Werkstück neigt dazu, auf der
Tischkante zu kippen, was zu Verlust der Kontrolle,
Klemmen des Sägeblatts und Rückschlag führt.
10. Schieben Sie das Werkstück mit gleichmäßiger
Geschwindigkeit vor. Unterlassen Sie Biegen
oder Verdrehen des Werkstücks. Falls eine
Blockierung auftritt, schalten Sie das Werkzeug
unverzüglich aus, ziehen Sie den Netzstecker
ab, und beseitigen Sie dann die Blockierung.
Blockieren des Sägeblatts durch das Werkstück kann
Rückschlag oder Abwürgen des Motors verursachen.
29 DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis