Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlüsse - Zanussi +7BSGHINF0 Installation, Bedienung Und Wartung

Kochkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. ANSCHLÜSSE
• Alle Installations- und Wartungsarbeiten der
Gas-, Strom- und Wasseranlagen dürfen auss-
chließlich durch das Versorgungsunternehmen
oder einen autorisierten Installateur durchgeführt
werden.
• Die Art des gekauften Gerätes anhand der Daten auf dem
Typenschild feststellen.
• Auf den Installationsplänen die Art und die Anordnung
der für dieses Gerät vorgesehenen Verbrauchereingänge
überprüfen.
5.1.
GASGERÄTE
HINWEIS! Dieses Gerät ist für den Betrieb mit Gas G20
20mbar vorgerüstet und zugelassen; für die Umstellung auf
eine andere Gasart siehe die Anweisungen des Abschnitts
5.1.6 in diesem Kapitel
5.1.1.
VOR DEM ANSCHLUSS
• Überprüfen, ob das Gerät für den Betrieb mit der am In-
stallationsort vorhandenen Gasart vorgerüstet ist. Sollte
dies nicht der Fall sein, befolgen Sie die Anweisungen des
Abschnitts: "Umstellung / Einstellung der Gasgeräte".
• Jedem einzelnen Gerät muss ein schnell schließender/s
Absperrhahn/-ventil vorgeschaltet werden. Den Hahn bzw.
das Ventil in leicht zugänglicher Position installieren.
• Die Anschlussleitungen von Staub, Schmutz, Fremdkör-
pern reinigen, die die Gaszufuhr behindern könnten.
• Die Gasversorgungsleitung muss den für den einwand-
freien Betrieb aller ans Netz angeschlossener Geräte
notwendigen Gasdurchsatz gewährleisten. Eine unzu-
reichende Gasversorgung beinträchtigt den Betrieb der
angeschlossenen Geräte.
• Achtung! Eine falsche Ausrichtung kann die Verbrennung
beeinflussen und den Betrieb des Gerätes beeinträchtigen.
5.1.2. ANSCHLUSS
• Auf den Installationsplänen die Anordnung des Gasan-
schlusses auf dem Geräteboden feststellen.
• Falls vorhanden, vor dem Anschluss an die Gasleitung den
Plastikschutz vom Gasanschluss des Gerätes entfernen.
• Nach erfolgter Installation die Dichtigkeit der Verbindungss-
tellen mit Seifenwasserlösung kontrollieren.
5.1.3. ÜBERPRÜFUNG DES ANSCHLUSSDRUCKS
Anhand des Typenschilds überprüfen, ob das Gerät für die
vorhandene Gasart geeignet ist (bei Nichteignung siehe die
Anweisungen des Abschnitts "Umstellung auf eine andere
Gasart"). Der Anschlussdruck wird bei einem Gerät in Betrieb
mit einem Manometer gemessen (Mindestdruck 0,1 mbar).
• Die Bedienblende entfernen.
• Die Dichtschraube „A" des Druckanschlusses entfernen
und das Manometer „O" (Abb. 2A) anschließen.
• Den auf dem Manometer angezeigten Wert mit dem in
Tab. B angegebenen Wert (siehe Anhang der Gebrauch-
sanweisungen) vergleichen.
• Liegt der auf dem Manometer angezeigte Druckwert au-
ßerhalb des in Tab. B angegebenen Wertebereichs, darf
das Gerät nicht eingeschaltet werden. Wenden Sie sich
in diesem Fall an das Gasversorgungsunternehmen.
5.1. GASDRUCKREGLER
Falls der Gasdruck den angegebenen Wert übersteigt oder
(aufgrund von Schwankungen) schwer einstellbar ist, muss
vor dem Gerät und in leicht zugänglicher Position der Gas-
druckregler (Kode 927225) installiert werden. Der Druckregler
sollte nach Möglichkeit horizontal eingebaut werden, um einen
korrekten Ausgangsdruck zu gewährleisten:
• "1" Gasanschluss Gasversorgungsseite.
• "2" Druckregler;
• "3" Gasanschluss Geräteseite;
Der Pfeil auf dem Regler (
richtung an.
HINWEIS! Diese Modelle sind für den Betrieb mit Erd- oder
Propangas gebaut und zertifiziert. Bei Erdgas ist der Druck-
regler auf 8" w.c. eingestellt (20mbar).
5.1.5. PRIMÄRLUFTKONTROLLE
Die Primärluft ist korrekt eingestellt, wenn sich die Flamme
bei kaltem Brenner nicht ablöst und es bei heißem Brenner
nicht zu einem Flammenrückschlag kommt.
• Die Schraube "A" ausdrehen und den Luftring "E" auf den
Abstand "H" gemäß Tab B einstellen, die Schraube "A" wieder
anziehen und mit dem Lack versiegeln (Abb. 3A) einstellen.
5.1.6. UMSTELLUNG AUF EINE ANDERE GASART
Aus der Tabelle B "Technische Daten/Düsen" ist der Düsentyp
ersichtlich, durch den die vom Hersteller installierten Düsen
ersetzt werden können (die Nummer ist auf dem Düsenkörper
eingestanzt). Nach dem Ersatz muss folgende Prüfliste voll-
ständig durchgegangen werden:
Check
• Ersatz Düse/n Brenner
• korrekte Einstellung Primärluft zu Brenner/n
• Ersatz Düse/n Zündbrenner
• Ersatz Schraube/n der Mindestregelung
• korrekte Einstellung Zündbrenner, sofern
notwendig
• korrekte Einstellung Versorgungsdruck
(siehe Tab. Technische Daten/Düsen)
• Klebeschild (mitgeliefert)
mit den Daten der neuen Gasart anbringen
5.1.6.1 ERSATZ DER DÜSE DES HAUPTBRENNERS
(ABB.3A)
Die Schraube "A" lockern und die Düse "C" abschrauben.
Die Düse und den Luftring herausnehmen.
Die Düse „C" durch die für die Gasart passende Düse
ersetzen, siehe Angaben in Tabelle B.
Der Düsendurchmesser ist in Hundertstel-Millimetern auf
dem Düsenkörper angegeben.
Die Düse „C" in den Luftring „E" einsetzen, die beiden zu-
sammengebauten Komponenten wieder korrekt montieren
und die Düse bis zum Anschlag einschrauben.
) gibt die Gasströmungs-
2
3
1
Ok
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

+7bsghinfr+7bsghdnf0+7bsehinf0+7bsehinfr

Inhaltsverzeichnis