Herunterladen Diese Seite drucken

Kärcher 1405 Vaporapid Handbuch Seite 7

Werbung

K 1405
3. Pflege, Wartung, Abhilfe bei Störungen
3.1 Reinigung des Kessels
Ausspülen des Kessels
·
Zur Reinigung des Kessels empfehlen wir,
diesen mit Wasser zu füllen und kräftig durchzu-
schütteln. Dadurch werden die Kalkrückstände,
die sich auf dem Boden des Kessels abgesetzt
haben, gelöst. Gießen Sie das Wasser an-
schließend wieder übereck aus, die Rückstände
werden mit ausgespült (s. Abb.).
·
Bei weichem Wasser (bis 10 °dH) spätestens
nach jeder 15. Kesselfüllung ausspülen, bei
härterem Wasser nach jeder 5. Kesselfüllung.
Entkalkung des Kessels
·
Um auch den an der Kesselwand festsitzenden
Kalk zu entfernen, empfehlen wir den Kessel mit
dem Kärcher Bio-Entkalker RM 511 zu reinigen.
·
Bei dem Kärcher Bio-Entkalker RM 511 handelt
es sich um ein Produkt auf Zitronensäure-Basis,
das vollständig biologisch abbaubar ist.
·
Verwenden Sie ausschließlich von Kärcher
freigegebene Produkte zur Entkalkung Ihres
Dampfreinigers, um eine Schädigung des
Gerätes auszuschließen.
Vorgehensweise
·
Wir empfehlen Ihnen, Ihr Gerät in folgenden
Abständen zu entkalken:
– bei niedriger Wasserhärte
nach ca. 100 Kesselfüllungen
– bei mittlerer Wasserhärte
nach ca. 75 Kesselfüllungen
– bei hoher Wasserhärte
nach ca. 50 Kesselfüllungen
6
< 10 °dH
10–22 °dH
> 22 °dH
·
Trennen Sie den Dampfreiniger vom elektri-
schen Netz.
·
Entleeren Sie den Kessel vollständig von
eventuell vorhandenem Restwasser.
·
Lösen Sie den Beutelinhalt unter ständigem
Rühren in 1 Liter warmem Wasser vollständig
auf.
·
Füllen Sie die Lösung in den Kessel und lassen
Sie das Gerät ca. 8 Stunden stehen.
Schrauben Sie den Sicherheits-
verschluß nicht auf das Gerät, wäh-
rend Sie das Gerät entkalken.
Benützen Sie nie den Dampfreiniger,
solange noch Entkalkungsmittel im
Kessel ist.
·
Entleeren Sie den Kesselinhalt übereck (s. Abb.)
und spülen Sie den Kessel noch mindestens
zweimal mit kaltem Wasser aus, um sicher-
zustellen, daß sich keine Rückstände mehr
im Gerät befinden.
·
Ihr Dampfreiniger ist nun wieder einsatzbereit.
3.2 Pflege der Tücher
·
Die Tücher sind bereits vorgewaschen. Diese
können Sie bei 60° in der Waschmaschine
waschen und im Wäschetrockner trocknen.
Verwenden Sie jedoch keinen Weichspüler.
3.3 Störung, was tun?
·
Sollte die Kontrollampe Wassermangel (10)
aufleuchten, weil das Gerät während des
Betriebes senkrecht gestellt wurde, so verfahren
Sie wie unter Punkt „Wasser nachfüllen"
beschrieben.
·
In anderen Störfällen darf nur der autorisierte
Kundendienst beauftragt werden.

Werbung

loading