Herunterladen Diese Seite drucken

Kärcher 1405 Vaporapid Handbuch Seite 6

Werbung

2.5 Handdüse (19)
·
Verwenden Sie die Handdüse je nach Bedarf mit
den Verlängerungsrohren (14).
·
Die Handdüse mit dem Frotteeüberzug (20)
können Sie z. B. benutzen für die Reinigung von:
– kleinen abwaschbaren Flächen
– Möbelstoffen
– empfindlichen Flächen.
2.6 Bügeleisen (24)
·
Verbinden Sie den Blockstecker des Bügeleisens
mit dem Gerät.
·
Dampfbügeln
– Wir empfehlen die Verwendung des Kärcher
Bügeltisches mit Aktiv–Dampfabsaugung.
Dieser Bügeltisch ist optimal auf das von Ih-
nen erworbenen Gerät abgestimmt. Er erleich-
tert und beschleunigt dadurch wesentlich den
Bügelvorgang. Auf jeden Fall sollte eine Bügel-
tisch mit dampfdurchläßigem, gitterartigem
Bügeluntergrund verwendet werden.
– Drehen Sie den Temperaturregler zum Bügeln
unempfindlicher Textilien mindestens auf Stu-
fe
MAX . Der austretende Dampf verhin-
dert dabei die Überhitzung des Stoffes.
Bei empfindlichen Textilien sollten Sie den
Temperaturregler innerhalb des Dampf-
bereiches zurückdrehen, oder Sie verwenden
unser Sonderzubehör "Antihaft-Bügelsohle -
Bestell-Nr. 2.860-131)
– Wenn die Lampe des Bügeleisens erlischt, ist
das Bügeleisen betriebsbereit. Die Bügel-
eisensohle muß heiß sein, damit der Dampf
nicht an der Sohle kondensiert und auf die
Bügelwäsche tropft.
– Wenn Sie den Schalter (26) am Bügeleisen
betätigen strömt an der Bügeleisensohle
Dampf aus.
Dauerdampf: Sie können den Dampf dauernd
ausströmen lassen, schieben Sie dazu den
Schalter nach vorne, er rastet ein. Zum Lösen
einfach den Schalter nach hinten ziehen.
Dampfstoss: Drücken Sie den Schalter, tritt für
die Dauer des Drückens Dampf aus.
– Richten Sie den ersten Dampfstoß auf ein
Tuch, bis der Dampf gleichmäßig austritt.
– Sie können das Bügeleisen zum Bedampfen
von Gardinen, Kleidern, etc. auch senkrecht
halten.
2. Anwendungshinweise
·
Trockenbügeln
– Wenn Sie ohne Dampf bügeln wollen, schalten
Sie am Gerät den Schalter für die Dampfzufuhr
(12) ein und den Schalter für die Heizung (11)
aus.
– Stellen Sie am Temperaturregler je nach
Stoffart die gewünschte Temperatur ein. Die
Zeichen auf dem Regler stehen für folgende
Stoffarten: –
2.7 Sonderzubehör
·
Es darf nur Sonderzubehör verwendet werden,
das vom Hersteller freigegeben ist.
Fensterdüse (Bestell-Nr. 4.130-115)
·
Verbinden Sie die Fensterdüse direkt mit der
Dampfpistole. Verwenden Sie nach Bedarf die
Verlängerungsrohre (14).
·
Dampfen Sie die Glasfläche aus einer Ent-
fernung von ca. 20 cm gleichmäßig ein. Schalten
Sie danach die Dampfzufuhr aus und ziehen Sie
die Glasfläche bahnenweise von oben nach
unten mit der Gummilippe ab. Wischen Sie die
Gummilippe und den unteren Fensterrand nach
jeder Bahn trocken.
Tapetenlöser (Bestell-Nr. 2.863-062)
·
Mit dem Tapetenlöser können Sie den Dampf-
reiniger zum Entfernen von Tapeten verwenden.
·
Vorgehensweise:
– Tapetenlöser an den Rand einer Tapetenbahn
vollflächig auflegen und den Dampf so lange
einwirken lassen, bis die Tapete durchweicht
ist (ca. 10 Sek.).
– Tapetenlöser ohne auszuschalten versetzen.
Mit einer Spachtel das aufgelöste Stück
Tapete abheben und von der Wand abziehen.
– Bei mehrfach gestrichenen Rauhfasertapeten
kann der Dampf die Tapete eventuell nicht
durchdringen. In diesem Fall ist eine Vorarbeit
mit einer Nagelwalze empfehlenswert.
Tuchset (Bestell-Nr. 6.369-357)
– 3 Frotteeüberzüge, 2 große Wischlappen.
Rundbürstenset (Bestell-Nr. 2.863-058)
– 4 Rundbürsten für Punktstrahldüse.
Bioentkalker RM 511 (Bestell-Nr. 6.290-239)
– 3 x 100 g Pulver zur Reinigung des Kessels.
– Anwendung s. Kap. 3 „Pflege, Wartung, Abhilfe
bei Störungen".
Deutsch
Kunstfaser:
Wolle:
••
Leinen:
•••
5

Werbung

loading