Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Handhabung Und Bedienung - Siemens OZW111 Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
• Die Klemmenabdeckung auf der Netzseite muss
mit den zwei mitgelieferten Kabelbindern gesichert
werden:
Inbetriebnahme

Handhabung und Bedienung

1
2
3
ON
1 2
1
RS-232-Schalter (Schalter «2» ist ohne Funktion)
2
Modemreset-Taster
3
RS-232-Steckbuchse
4
Anschlussklemmen für Kleinspannung
5
M-Bus-Taster
6
Anschlussklemmen für Netzspannung
7
Betriebsanzeige (grüne LED)
8
Alarmanzeige (rote LED)
Betriebsanzeige
Die grüne LED zeigt den jeweiligen Betriebszustand der M-Bus-
Zentrale an:
• LED leuchtet: Netzspannung vorhanden
• LED blinkt: Kommunikation via M-Bus und/oder RS-232
Die Leuchtdiode ist auch bei montierter Klemmenabdeckung
sichtbar.
Alarmanzeige
Die rote LED zeigt den jeweiligen Alarmzustand der M-Bus-
Zentrale an:
• LED leuchtet nicht: Kein Fehler und kein Alarm vorhanden
• LED leuchtet: Fehler eines oder mehrerer M-Bus-Geräte steht an
• LED blinkt: Interner Fehler in der M-Bus-Zentrale
Die Leuchtdiode ist auch bei montierter Klemmenabdeckung
sichtbar.
RS-232-Schalter
Mit ihm wird gewählt, ob die M-Bus-Zentrale an der RS-232 mit
einem Modem (Schalterstellung
(Schalterstellung
) verbunden ist.
M-Bus-Taster
Der M-Bus-Taster dient zum Starten des Suchlaufs und damit
zum Erstellen des internen Geräteverzeichnisses.
Weitere Möglichkeiten zum Erstellen des Geräteverzeichnisses:
siehe Kapitel «Inbetriebnahme», Abschnitt «Vorgehen», Schritt 8.
Nach erfolgtem Suchlauf kann die Anzahl der im Verzeichnis
aufgenommenen Geräte jederzeit mit einem kurzen Druck auf
den M-Bus Taster abgerufen werden.
Modemreset-Taster
Der Modemreset-Taster initialisiert das Modem neu. Anschließend
nimmt die M-Bus-Zentrale mit der Leitstelle Verbindung auf und
setzt einen Statusrapport ab.
2/18
14.06.2000
4
5
7
8
6
) oder direkt mit einem PC
74 319 0144 0
Inbetriebnahme
Hinweise:
Bei Betrieb mit PC: Im Direktbetrieb über RS-232 mit einem PC
muss immer ein Nullmodem zwischen den beiden Geräten ver-
wendet werden.
Die Einstellungen in Schritt 7 können auch im voraus vorgenom-
men werden.
Vorgehen
1.
Betriebsspannung noch NICHT einschalten
2.
Klemmenabdeckungen, wenn vorhanden, abnehmen
3.
Verdrahtung nach dem Anlageschaltplan prüfen
4.
Der RS-232-Schalter muss für die Inbetriebnahme auf der
Stellung
stehen (direkte Kommunikation über RS-232 mit
PC)
5.
Klemmenabdeckungen auf der Netzseite, wenn erforderlich,
wieder montieren
6.
Betriebsspannung einschalten
7.
Die folgenden Einstellungen müssen mit dem Service-Tool
ACT110 (bzw. Bediensoftware ACS110 oder ACS111) über
die RS-232-Schnittstelle vorgenommen werden:
Leitstellentelefonnummer
Anlagentelefonnummer *
Modemstring für Modeminitialisierung *
Modem-Baudrate *
Modemstring für Wählkommando *
Modemstring für Aufhängekommando *
Modemstring für Modemsuffix *
Modemstrings für Modem-Resetkommando *
*
fakultativ
8.
Geräteverzeichnis erstellen. Das kann geschehen:
Durch Drücken des M-Bus-Tasters während 6 Sekunden
Mit dem Service-Tool ACT110 (bzw. Bediensoftware
ACS110 oder ACS111) direkt mittels PC
Mit dem Service-Tool ACT110 (bzw. Bediensoftware
ACS110 oder ACS111) über Modem von der Leitstelle
aus
Hinweis:
Der Suchlauf kann jederzeit durch einen kurzen Tastendruck
auf der M-Bus-Taste oder über das Service-Tool ACT110
(bzw. Bediensoftware ACS110 oder ACS111) abgebrochen
werden. Die bis zu diesem Zeitpunkt gefundenen M-Bus-
Geräte sind im Geräteverzeichnis gespeichert
9.
Die Anzahl der gefundenen M-Bus-Geräte wird an der Be-
triebsanzeige (grüne LED) angezeigt. Pro M-Bus-Gerät
leuchtet die LED kurz auf. Die Anzeige wird fünfmal wieder-
holt.
10. Weitere Parametrierungen, die ebenfalls über das Service-
Tool ACT110 (bzw. Bediensoftware ACS110 oder ACS111)
gemacht werden müssen bzw. können, sind von der Anlage
abhängig (z.B. Alarmzyklus).
11. Die Verbindung über Modem zur Leitstelle muss nach
erfolgter Inbetriebnahme unbedingt kontrolliert werden, um
unnötige Servicegänge aufgrund nicht funktionierender Mo-
demkommunikation zu verhindern.
Dazu muss jedoch vor dem Kommunikationsaufbau der
RS232-Schalter in die Stellung
das Modem mit der M-Bus-Zentrale verbunden ist, kann der
Modemreset-Taster während 2 Sekunden gedrückt werden.
Fehler beim Kommunikationsaufbau werden an der Alarm-
anzeige (rote LED) angezeigt.
12. Klemmenabdeckungen auf der Kleinspannungsseite mon-
tieren
(Schluss-)Kontrolle vor Ort
1.
Leuchtet die grüne LED (Betriebszustand)?
2.
Ist die rote LED (Alarmanzeige) dunkel?
3.
M-Bus-Taster kurz drücken. Entspricht die Anzahl der mit
der grünen LED angezeigten Geräte der Anzahl der Geräte
in der M-Bus-Anlage?
4.
Arbeitet die Kommunikation zur Leitstelle korrekt?
5.
Ist der RS-232-Schalter in der Stellung
Siemens Building Technologies / Landis & Staefa Division
gebracht werden. Sobald
?

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis