Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

SIMATIC HMI
Push Button Panel
PP7, PP17-I, PP17-II
Gerätehandbuch
6AV3991–1CA00–0AA0
Ausgabe 06/98
Vorwort, Inhaltsverzeichnis
Produktbeschreibung
Das Push Button Panel
in Betrieb nehmen
Zuordnung der Steuerungs-Bits
Installation vornehmen
Gerätebeschreibung PP7
Gerätebeschreibung PP17–I
Gerätebeschreibung PP17–II
Beschriftungsstreifen montieren
Ersatzteile
Technische Daten
Systemmeldungen
Hardwaretest
Siemens weltweit
Index
1
2
3
4
5
6
7
8
9
A
B
C
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMATIC PP7

  • Seite 1 Das Push Button Panel in Betrieb nehmen SIMATIC HMI Zuordnung der Steuerungs-Bits Installation vornehmen Push Button Panel PP7, PP17-I, PP17-II Gerätebeschreibung PP7 Gerätebeschreibung PP17–I Gerätehandbuch Gerätebeschreibung PP17–II Beschriftungsstreifen montieren Ersatzteile Technische Daten Systemmeldungen Hardwaretest Siemens weltweit Index 6AV3991–1CA00–0AA0 Ausgabe 06/98...
  • Seite 2: Sicherheitstechnische Hinweise

    Warnung Das Gerät darf nur für die im Katalog und in der technischen Beschreibung vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von Siemens empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und -Komponenten verwendet werden. Die Inbetriebnahme ist solange untersagt, bis festgestellt wurde, daß die Maschine, in die diese Komponente eingebaut werden soll, den Bestimmungen der Richtlinie 89/392/EWG entspricht.
  • Seite 3 Informationen zu Ersatzteilen Anhang Technische Daten, Systemmeldungen, Hardwaretest Weitere Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Siemens-Ansprechpart- Unterstützung ner, in den für Sie zuständigen Vertretungen und Geschäftsstellen. Die Adres- sen finden Sie im Anhang 4 des Handbuchs. Gerätehandbuch PP7, PP17–I, PP17–II...
  • Seite 4 +49 (911) 895-7002 Fax: +1 423 461-2231 Fax: +65 740-7001 E-Mail: simatic.support@ E-Mail: simatic.hotline@ E-Mail: simatic@ nbgm.siemens.de sea.siemens.com singnet.com.sg SIMATIC Premium Hotline (kostenpflichtig, nur mit SIMATIC Card) Zeit: Mo.-Fr. 0:00 bis 24:00 Telefon: +49 (911) 895-7777 Fax: +49 (911) 895-7001 Gerätehandbuch PP7, PP17–I, PP17–II...
  • Seite 5 Das SIMATIC Customer Support bietet Ihnen über die Online–Dienste umfangrei- che zusätzliche Informationen zu den SIMATIC–Produkten: Allgemeine aktuelle Informationen erhalten Sie – im Internet unter http://www.ad.siemens.de/simatic – über Fax-Polling Nr. 08765-93 02 77 95 00 Aktuelle Produkt–Informationen und Downloads, die beim Einsatz nützlich sein können:...
  • Seite 6 Vorwort Gerätehandbuch PP7, PP17–I, PP17–II Ausgabe 06/98...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    ............Siemens weltweit .
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Gerätehandbuch PP7, PP17–I, PP17–II Ausgabe 06/98...
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Einsatz von Push Mit den Push Button Panel können Sie Betriebszustände einer Maschine oder Button Panel Anlage anzeigen sowie den Prozeß steuern. Bisher mußten zu diesem Zweck Tasten und Lampen einzeln montiert, ver- drahtet und getestet werden. Der Zeitaufwand war dabei entsprechend groß. Im Gegensatz dazu genügt für die Montage der Push Button Panel ein rechteckiger Ausschnitt und ein Busanschluß...
  • Seite 10 Produktbeschreibung Kopplungsarten Die Push Button Panel können an folgenden Kopplungen betrieben werden: über MPI an SIMATIC S7-200 über MPI an SIMATIC S7-300 über MPI an SIMATIC S7-400 über DP an SIMATIC S5 über DP an SIMATIC S7 über DP als Normslave an DP-Master anderer Hersteller; gegebenenfalls bestehen Einschränkungen bei der Parametrierung des Push Button Panel.
  • Seite 11: Die Push Button Panel Im Überblick

    Produktbeschreibung Die Push Button Panel im Überblick PP17-I PP7-II Hardware PP17-I PP17-II Kurzhubtaster, Anzahl Kurzhubtaster flächenbeleuch- flächenbeleuch- Ein-, Ausgänge Anzahl digitale Eingänge Anzahl digitale Ausgänge – Einbaubare Anzahl integrierbarer – Bedienelemente 22,5 mm Elemente Freigabeeingang Sperren der Bedienung – der Push Button Panel Schnittstellen Anschluß...
  • Seite 12: Anzeige Und Bedienelemente

    Produktbeschreibung Anzeige und Bedienelemente Standard-Bedien- Die Push Button Panel verfügen über eine aus Kurzhubtasten aufgebaute Tasta- und Anzeigeele- tur. Die einzelnen Tasten sind in Ihrer Funktionsweise als Taster oder als mente Schalter konfigurierbar. Funktion Taster: Das korrespondierende Bit in der Steuerung ist gesetzt, solange die Taste gedrückt wird.
  • Seite 13: Funktion Als Taster

    Produktbeschreibung Funktion als Taster Zeit Taste betätigt nicht betätigt Bit in Kontakt geschlossen Freigabe- eingang offen Funktion als Schalter Zeit betätigt Taste nicht betätigt Bit in Kontakt geschlossen Freigabe- offen eingang Lampentest/Ta- Der Lampentest/Tastentest dient dazu, die Funktionsfähigkeit aller Tasten und stentest Lampen des Push Button Panel zu überprüfen.
  • Seite 14 Produktbeschreibung Bei Aktivierung des Lampentest/Tastentest wechselt das Gerät in den entspre- chenden Betriebsmodus. Dabei blinkt die ERROR-LED, werden die in die Tastatur des Push Button Panel integrierten LEDs einge- schaltet und werden alle digitalen Ausgänge des Push Button Panel auf 1 gesetzt. Wenn Sie im Betriebsmodus Lampentest/Tastentest eine beliebige weitere Ta- ste betätigen, so erlöschen die LED/Lampen für die Dauer der Tastenbetätigung und...
  • Seite 15: Das Push Button Panel In Betrieb Nehmen

    Das Push Button Panel in Betrieb nehmen Im folgenden Abschnitt werden Ihnen Hilfestellungen zu den Konfigurations- möglichkeiten des Push Button Panel angeboten. In der Systemvoreinstellung ist die Kopplungsart MPI gewählt. MPI-Kopplung Die Systemvoreinstellungen für die MPI-Kopplung sind: MPI-Adresse: Baudrate: 187,5 KBaud Anlage des Datenbereichs: Merkerbyte Merkerwort:...
  • Seite 16 Das Push Button Panel in Betrieb nehmen DP-Kopplung Die Systemvoreinstellungen für die DP-Kopplung sind: DP-Slave-Adresse: Baudrate: 1500 KBaud Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die Möglichkeiten, die Sy- stemvoreinstellungen zu verändern: Absicht Vorgehensweise Kapitel Kopplungsart DP einstellen Am Push Button Panel Kop- plungsart DP einstellen DP-Slave-Adresse ändern Am Push Button Panel DP-...
  • Seite 17: Schnittstelle Zur Steuerung Am Push Button Panel Parametrieren

    Das Push Button Panel in Betrieb nehmen Schnittstelle zur Steuerung am Push Button Panel parametrieren Aufruf und Bedie- Sie können die Einstellung der Schnittstelle zur Steuerung über das rückwär- nung des Parame- tige Display der Push Button Panel menügeführt vornehmen. Dazu dient der triermodus sogenannte Parametriermodus.
  • Seite 18 Das Push Button Panel in Betrieb nehmen Im Parametriermodus wird folgende Menüstruktur angezeigt (die Zahlenwerte und die unterstrichenen Alternativen bezeichnen die Systemvoreinstellungen): DEFAULT YES / NO CONNECTION DP / MPI SLAVE-ADR PP-MPI-ADR 1500 KBaud 187,5 KBaud BAUDRATE BAUDRATE DATA MB / DB PARAM.-DB PLC-ADR PLC-TYPE...
  • Seite 19 Das Push Button Panel in Betrieb nehmen Die Bedeutung der verschiedenen Menüpunkte entnehmen Sie bitte folgender Tabelle: Bezeichnung Erläuterung DEFAULT Auswahl, ob alle Parameter auf die Systemvoreinstellun- gen zurückgesetzt werden sollen. CONNECTION Auswahl der Kopplungsart des Systems. Entweder MPI DP/MPI oder PROFIBUS-DP.
  • Seite 20: Konfiguration In Der Steuerung Erstellen

    Das Push Button Panel in Betrieb nehmen Konfiguration in der Steuerung erstellen 2.2.1 MPI-Kopplung Bei der Kopplungsart MPI ist für das Push Button Panel keine Hardware-Kon- figuration erforderlich. Am Push Button Panel ist lediglich die MPI-Adresse einzustellen. Für die Tasten, LEDs und digitalen Ein- und Ausgänge sind in der Steuerung zusammenhängende Merkerbereiche einzurichten.
  • Seite 21: Com-Profibus

    Das Push Button Panel in Betrieb nehmen Den Projektierungswerkzeugen COM-PROFIBUS (SIMATIC S5) und HW- CONFIG (SIMATIC S7) werden die Push Button Panel über spezielle GSD- Dateien bekanntgegeben. Ältere Versionen der Projektierungswerkzeuge ent- halten diese GSD-Dateien nicht. Aus diesem Grund liegt dem Handbuch eine Diskette bei, auf der die aktuellen GSD-Dateien für die Push Button Panel ge- speichert sind.
  • Seite 22 Das Push Button Panel in Betrieb nehmen Schritt Aktualisieren Sie die in ihrem System vorhandenen GSD-Dateien. COM-PROFIBUS Wählen Sie im Menü Datei den Befehl (SIMATIC S5) GSD-Dateien einlesen. HW-CONFIG Wählen Sie im Menü Extras den Befehl (SIMATIC S7) GSD-Dateien aktualisieren. Nachdem die GSD-Dateien ordnungsgemäß...
  • Seite 23: Parametrieren Der Tasten/Leds

    Das Push Button Panel in Betrieb nehmen Parametrieren der Tasten/LEDs Eine Parametrierung der Tasten/LEDs muß von Ihnen nur dann vorgenommen werden, wenn Sie eine von den Systemvoreinstellungen abweichende Konfigu- ration benötigen. Folgende Parameter sind für die Push Button Panel einstellbar: Parameter Beschreibung Impulsver-...
  • Seite 24 Das Push Button Panel in Betrieb nehmen Parameter Beschreibung Funktion Analog zur Funktion der Tasten der Tastatur wird hiermit die digitale Funktion der digitalen Eingänge festgelegt. Die digitalen Eingänge Eingänge auf der Rückseite des Push Button Panel werden von oben nach unten gezählt. Auch hier wird die Funktions- weise für jeden Eingang durch ein einzelnes Bit festgelegt.
  • Seite 25: Parametrierung Der Tasten/Leds Bei Mpi-Kopplung Vornehmen

    Das Push Button Panel in Betrieb nehmen 2.3.1 Parametrierung der Tasten/LEDs bei MPI-Kopplung vornehmen Der Aufbau eines Parametrier-Datenbausteins ist in folgender Tabelle darge- stellt. Um Ihnen das Anlegen eines solchen Datenbausteins zu erleichtern, ste- hen Bibliothekselemente für STEP 7 zur Verfügung. Diese sind im Verzeichnis UDT auf der Diskette gespeichert, die Sie zusammen mit dieser Dokumentation erhalten haben.
  • Seite 26: Parametrierung Der Tasten/Leds Bei Profibus-Dp-Kopplung Vornehmen

    Das Push Button Panel in Betrieb nehmen Eintrag f. PP7 Eintrag f. PP17-I Eintrag f. PP17-II Byte 25 Modus LED 21-24 Byte 26 Modus LED 25-28 Byte 27 Modus LED 29-32 2.3.2 Parametrierung der Tasten/LEDs bei PROFIBUS-DP-Kopplung vornehmen Wenn Sie die GSD-Dateien, wie in Kapitel 2.2 beschrieben, in Ihr System ein- gespielt haben, können Sie mit Hilfe des Projektierungswerkzeugs COM-PRO- FIBUS (SIMATIC S5) oder HW-CONFIG (SIMATIC S7) alle Einstellungen für die Push Button Panel vornehmen.
  • Seite 27: Push Button Panel Und Steuerung Koordinieren

    Das Push Button Panel in Betrieb nehmen Push Button Panel und Steuerung koordinieren Einführung Bei der Kopplungsart MPI stehen für die Koordination zwischen Push Button Panel und Steuerung sogenannte Steuer- und Rückmeldebits zur Verfügung. Sie werden für folgende Funktionen verwendet: Anlauf des Bediengerätes im S7-Programm erkennen Lebensbit des Bediengerätes im S7-Programm auswerten Abfrage von Fehlerinformationen im S7-Programm...
  • Seite 28 Das Push Button Panel in Betrieb nehmen Gerätehandbuch PP7, PP17–I, PP17–II 2-14 Ausgabe 06/98...
  • Seite 29: Zuordnung Der Steuerungs-Bits

    Zuordnung der Steuerungs-Bits Dieses Kapitel erläutert den Zusammenhang zwischen Steuerungs-Bits und den ihnen zugeordneten Tasten und LEDs der Push Button Panel. Die folgenden Bilder verdeutlichen die Numerierung von Tasten, LEDs und digitalen Eingängen am Push Button Panel, sowie deren Verknüpfung mit Bits in der Steuerung.
  • Seite 30 Zuordnung der Steuerungs-Bits Bit 7 Bit 0 LEDs Byte n Byte n+1 grün Byte n+2 Byte n+4 grün Bild 3-3 Numerierung der LEDs des Push Button Panel Digitale Ausgänge Bit 7 Bit 0 Byte n Byte n+1 Byte n+2 DO16 Byte n+4 DO16 Bild 3-4...
  • Seite 31 Zuordnung der Steuerungs-Bits Die folgenden Bilder zeigen den Aufbau der Datenbereiche in der SPS, die den Push Button Panel zugewiesen sind. Dabei ist zu beachten, daß zu jeder LED und jedem digitalen Ausgang zwei Steuerungs-Bits gehören, die auf unterein- anderliegende Bytes verteilt sind. Die Kombination dieser Bits bestimmt das Aussehen der LED bzw.
  • Seite 32 Zuordnung der Steuerungs-Bits Anordnung der Elemente: Aufbau der Daten in der SPS: Zuordnung: Byte Tasten 1–8 Taste 1 Tasten 9–16 LED 1 Tasten 17–24 Tasten 25–32 Digitale Eingänge 1–8 Digitale Eingänge 9–16 Taste 24 LEDs 1–8 LED 24 Digitale Digitale LEDs 9–16 Eingänge Ausgänge...
  • Seite 33: Installation Vornehmen

    Installation vornehmen Schutzart Vorsicht Vor der Inbetriebnahme ist das Gerät der Raumtemperatur anzugleichen. Bei Betauung darf das Gerät erst eingeschaltet werden, nachdem es absolut trocken ist. Um eine Überhitzung des Push Button Panel im Betrieb zu verhindern, dürfen die Lüftungsschlitze im Gehäuse durch den Einbau nicht verdeckt werden.
  • Seite 34 Installation vornehmen Mechanische In- Schritt Vorgehen stallation des Push Setzen Sie das Push Button Panel von vorn in den vorbereiteten Button Panel Einbauausschnitt ein. Führen Sie die Befestigungshaken der beiliegenden fünf Schraub- spanner in die korrespondierenden Aussparungen im Gehäuse des Push Button Panel ein. An den Seiten des Push Button Panel sind alternative Aussparungen vorhanden, um eine nahtlose An- einanderreihung mehrerer Geräte zu ermöglichen.
  • Seite 35 Installation vornehmen Mechanische Schritt Vorgehen Installation von Wählen Sie eine Ausbrechöffnung an der Front des Push Button 22,5 mm Elemen- Panel aus, in die Sie das 22,5 mm Element einsetzen wollen. Versehen Sie die Folie an der Frontseite des Push Button Panel mit einem Schlitz.
  • Seite 36 Signalleitungen dürfen nicht mit Starkstromleitungen im selben Kabel- schacht geführt werden. Für Fehlfunktionen und Schäden, die durch den Einsatz selbstgefertigter Kabel oder durch Kabel fremder Hersteller entstehen, übernimmt die Siemens AG keinerlei Haftung! Kabel Alle MPI- und DP-Buskabel können verwendet werden. Versorgungs-...
  • Seite 37: Gerätebeschreibung Pp7

    Gerätebeschreibung PP7 Gerätemaße Einbauausschnitt Das PP7 benötigt einen Einbauausschnitt (BxH) von 130 mm x 190 mm. Hinweis Die Einbautiefe des Push Button Panel ist von der Bauart des Verbindungska- bels zur Steuerung abhängig. Sie entspricht nicht den Außenabmessungen des Geräts. Sehen Sie einen ausreichenden Biegeradius für das Kabel vor. Gerätehandbuch PP7, PP17–I, PP17–II Ausgabe 06/98...
  • Seite 38 Gerätebeschreibung PP7 Rückansicht Bild 5-1 Anordnung der Elemente auf der Rückseite des PP7 Gerätehandbuch PP7, PP17–I, PP17–II Ausgabe 06/98...
  • Seite 39: Gerätebeschreibung Pp17-I

    Gerätebeschreibung PP17-I Gerätemaße Einbauausschnitt Das PP17-I benötigt einen Einbauausschnitt (BxH) von 226 mm x 190 mm. Hinweis Die Einbautiefe des Push Button Panel ist von der Bauart des Verbindungska- bels zur Steuerung abhängig. Sie entspricht nicht den Außenabmessungen des Geräts. Sehen Sie einen ausreichenden Biegeradius für das Kabel vor. Gerätehandbuch PP7, PP17–I, PP17–II Ausgabe 06/98...
  • Seite 40 Gerätebeschreibung PP17-I Rückansicht Bild 6-1 Anordnung der Elemente auf der Rückseite des PP17-I Gerätehandbuch PP7, PP17–I, PP17–II Ausgabe 06/98...
  • Seite 41: Gerätebeschreibung Pp17-Ii

    Gerätebeschreibung PP17-II Gerätemaße Einbauausschnitt Das PP17-II benötigt einen Einbauausschnitt (BxH) von 226 mm x 190 mm. Hinweis Die Einbautiefe des Push Button Panel ist von der Bauart des Verbindungska- bels zur Steuerung abhängig. Sie entspricht nicht den Außenabmessungen des Geräts. Sehen Sie einen ausreichenden Biegeradius für das Kabel vor. Gerätehandbuch PP7, PP17–I, PP17–II Ausgabe 06/98...
  • Seite 42 Gerätebeschreibung PP17-II Rückansicht Bild 7-1 Anordnung der Elemente auf der Rückseite des PP17-II Gerätehandbuch PP7, PP17–I, PP17–II Ausgabe 06/98...
  • Seite 43: Beschriftungsstreifen Montieren

    Beschriftungsstreifen montieren Die Funktion aller Tasten des Push Button Panel kann mit Hilfe von Beschrif- tungsstreifen verdeutlicht werden. Dazu sind handelsübliche Druckerfolien aber auch einfaches Papier bis zu einer Stärke von 0,25 mm verwendbar. Die Beschriftungsstreifen werden von der Rückseite des Gerätes in dafür vorgese- hene Öffnungen hinter der IP65 Front eingeschoben.
  • Seite 44 Beschriftungsstreifen montieren 45,0 76,0 107,0 133,25 Bild 8-2 Textpositionen für 22,5 mm Elemente PP7 67,0 90,4 113,8 137,2 160,6 184,0 207,4 230,8 253,0 Bild 8-3 Textpositionen für Tastatur PP17-I und PP17-II 72,0 102,8 133,6 164,4 195,2 226,0 253,0 Bild 8-4 Textpositionen für 22,5 mm Elemente PP17-I Gerätehandbuch PP7, PP17–I, PP17–II Ausgabe 06/98...
  • Seite 45: Ersatzteile

    Ersatzteile Für alle Gerätevarianten der Push Button Panel steht das Speichermodul als Ersatzteil zur Verfügung. Im Speichermodul des Push Button Panel sind sämtliche Parameter für die Schnittstelle zur Steuerung abgelegt. Im Falle eines Austauschs der Gerätee- lektronik oder des kompletten Geräts ist keine erneute Parametrierung der Schnittstelle erforderlich.
  • Seite 46 Ersatzteile Gerätehandbuch PP7, PP17–I, PP17–II Ausgabe 06/98...
  • Seite 47: Technische Daten

    Technische Daten Allgemeine technische Daten Gehäuse PP17-I PP17-II Außenmaße B x H x T (mm) 240 x 144 x 53 204 x 240 x 53 Einbau-Ausschnitt B x H (mm) 130 x 190 226 x 190 Einbautiefe (mm) ohne Busstecker mit abgewinkeltem Busstecker Best.-Nr.: GES 7972 - 0BB10-0 x 70 mit nicht abgewinkeltem Busstecker...
  • Seite 48: Digitale Ein- Und Ausgänge

    Technische Daten Umgebungsbedingungen PP17-I PP17-II Vibration 0,075 mm (10 Hz ... 58 Hz) Betrieb 1 g (58 Hz ... 500 Hz) Transport, Lagerung 3,5 mm (5 Hz ... 10 Hz) 1 g (10 Hz ... 500 Hz) Max. Druckdifferenz (Front-/Rückseite) 2hPa Luftdruck Betrieb...
  • Seite 49 Technische Daten 24 V Digital-Eingänge PP17-I PP17-II Anschluß von mechanischen Schaltern möglich Prellzeit 10 ms Maximale Leitungslänge bei ungeschirmten Leitungen > 1 m bei abgeschirmten Leitungen 24 V Digital-Ausgänge PP17-I PP17-II Zahl der Ausgänge – in Gruppen zu – Ausgang DO1 bis DO4 –...
  • Seite 50: Schnittstellenbelegung

    Technische Daten 24 V Digital-Ausgänge PP17-I PP17-II Laststrom pro Gruppe Summenstrom – 500 mA – Abschalten aller Ausgänge bei Kurzschluß Maximale Leitungslänge bei ungeschirmten Leitungen – – > 1 m bei abgeschirmten Leitungen Freigabeeingang PP17-I PP17-II Potentialtrennung zur internen Logik –...
  • Seite 51: B Systemmeldungen

    Systemmeldungen Meldungen im Während des Gerätehochlaufs wird folgende Meldung am Display des Push Gerätehochlauf Button Panel angezeigt: PPxx Vy.y START Nach Beendigung des Gerätehochlaufs und Aufnahme der Kommunikation mit der Steuerung wird folgende Meldung am Display des Push Button Panel angezeigt: PPxx Vy.y READY...
  • Seite 52 Systemmeldungen Meldungen am Die folgende Tabelle soll Ihnen Hilfen zur Bestimmung der Ursache von Feh- Display lermeldungen geben, die am Display angezeigt werden: Meldung Ursache Abhilfe Fehlermeldung im Es liegt ein Defekt an der Elektro- Senden Sie das Gerät zur Reparatur ein. Hardwaretestmo- nik des Push Button Panel vor.
  • Seite 53: C Hardwaretest

    Hardwaretest Aufruf und Bedie- Sie können die Hardware-Komponenten des Push Button Panel menügeführt nung des Hardwa- testen. Dazu dient der sogenannte Hardwaretestmodus. retestmodus Taste Beschreibung Wird diese Tastenkombination im Gerätehochlauf (unmittelbar nach dem Einschalten) betätigt, schal- tet das Gerät in den Hardwaretestmodus. Auf dem Display erscheint die Meldung Any key to en- ter display mode.
  • Seite 54 Hardwaretest Funktionen im Folgende Funktionen stehen Ihnen nach dem Aufruf des Hardwaretestmodus Hardwaretest- zur Auswahl: modus Funktion Anzeige PP7 Anzeige Anmerkung PP17-I und PP17-II Meldung der für die EPROM TEST CHECK SUM jeweilige Firmware- xxxx version gültigen Checksumme Anzeige des Codes der betä- Beenden der Funktion DISPL TEST tigten Taste...
  • Seite 55: Siemens Weltweit

    Siemens weltweit In diesem Anhang In diesem Anhang finden Sie eine Aufstellung über die Orte in der Bundesrepublik Deutschland, in denen sich Siemens-Geschäftsstellen befinden sowie alle europäischen und außereuropäischen Gesellschaften und Vertretungen der Siemens AG. Ägypten Australien Siemens Technical Office Siemens Ltd.
  • Seite 56 São Paulo Heilbronn Vitória Karlsruhe Kassel Brunei Kempten/Allg. /All Brunei Darussalam Ki l Kiel K bl Koblenz Bulgarien Köln Köln Siemens AG, Vertretung in Bulgarien Konstanz Konstanz Sofia Laatzen Leipzig Lingen Magdeburg Mainz Mannheim Mü h München Münster/Westf Münster/Westf. Nürnberg Nürnberg Gerätehandbuch PP7, PP17–I, PP17–II...
  • Seite 57 Siemens weltweit Osnabrück Osnabrück Frankreich Regensburg Regensburg Siemens S.A. Rostock Rostock Haguenau Saarbrücken Saarbrücken Lille, Seclin Siegen Siegen Lyon, Caluire-et-Cuire Stuttgart Stuttgart Marseille Metz Wetzlar Wetzlar Paris, Saint-Denis Wilhelmshaven Wilhelmshaven Strasbourg Wuppertal Wuppertal Toulouse Würzburg Chile Griechenland INGELSAC Siemens A.E.
  • Seite 58 Calcutta Trags Electrical Engineering and Air Conditioning Co. Madras Doha New Delhi Kolumbien Secúnderabad Siemens S.A. Indonesien Barranquilla P.T. Siemens Indonesia, P.T. Siemens Dian-Grana Bogotá Elektrika, Representative Siemens AG Cali Jakarta Medellín Irak Korea Samhiry Bros. Co. Limited Siemens Ltd.
  • Seite 59 Salzburg Guadalajara León Wien México, D.F. Oman Monterrey Waleed Associates Puebla Muscat Moçambique Pakistan Siemens Liaison Office Siemens Pakistan Engineering Co., Ltd. Maputo Islamabad Namibia Karachi Siemens (Pty.) Ltd. Lahore Windhoek Peshawar Quetta Nepal Paraguay Amatya Enterprises (Pvt.) Ltd. Kathmandu Rieder &...
  • Seite 60 Electro Technologies Corporation (Pvt.) Ltd. (ETC) Albufeira Harare Coímbra Singapur Lisboa, Amadora Matosinhos Siemens (Pte.) Ltd. Porto Singapore Rumänien Slowakische Republik Siemens birou de consultatii tehnice Siemens AG Bucuresti Bratislava Rußland Siemens AG Slowenien oder Siemens d. o. o. Mosmatic Ljubljana Moskau...
  • Seite 61 Mbabane Caracas Syrien Valencia Siemens AG, Branch (A.S.T.E.) Vereinigte Arabische Emirate Damascus Electro Mechanical Co. Taiwan oder Siemens Ltd., TELEUNION Engineering Ltd. Siemens Resident Engineers oder Abu Dhabi TAI Engineering Co., Ltd. Scientechnic Taichung oder Taipei Siemens Resident Engineers Tanzania Dubai Tanzania Electrical Services Ltd.
  • Seite 62 Siemens weltweit Gerätehandbuch PP7, PP17–I, PP17–II Ausgabe 06/98...
  • Seite 63 Stichwortverzeichnis Digitale Eingänge, A-2, C-2 Funktion, 2-10 Absicherung, intern, A-1 Numerierung, 3-2 Adresse der Steuerung, 2-1, 2-5 Display, Meldungen, B-2 Anlaufbit, 2-13 DP–Slave–Adresse, 2-2, 2-5 Anschließbare Elemente, A-2 Druckdifferenz, maximal, A-2 Anschließen Masse, 4-4 Zusatz–Elemente, 4-4 Ausbrechöffnung, 4-3 Ausgänge, digital, 1-3, 1-4, 3-2, A-3, C-2 Einbau–Ausschnitt, A-1 Ausgangsspannung, A-3 PP17–I, 6-1...
  • Seite 64 Gerätemaße Modus, 2-10 PP17–I, 6-1 Numerierung, 3-2 PP17–II, 7-1 LEDs parametrieren, 2-9, 2-11, 2-12 PP7, 5-1 Leitungslänge, maximal, A-3, A-4 Geschäftsstellen, Siemens, D-1 Liste, Systemmeldungen, B-1 Gewicht, A-1 Luftdruck, A-2 GSD–Dateien, 2-7, 2-12 Luftfeuchte, A-1 Hardwaretest, C-1 Masseanschluß, 4-4 Hardwaretestmodus, B-1, B-2, C-1 Mechanische Schalter, A-2 HF–Bestromung, A-2...
  • Seite 65: Profibus-Dp

    Tastentest, 1-5, 2-9, B-1 Seitenansicht Technische Daten PP17–I, 6-1, 7-1 PP17–I, A-1 PP7, 5-1 PP17–II, A-1 Siemens–Vertretungen, D-1 PP7, A-1 Signale, Error–LED, B-1 Test, Hardware, C-1 Slave–Adresse, 2-2, 2-5 Typ der Steuerung, 2-1, 2-5 Spannungsversorgung 24 V, A-1 Speicherbedarf, 2-6, 3-2 Speichermodul, 1-2, 2-3, 9-1, B-2 Stationsadresse, höchste, 2-1, 2-5...
  • Seite 66 Stichwortverzeichnis Gerätehandbuch PP7, PP17–I, PP17–II Index-4 Ausgabe 06/98...

Diese Anleitung auch für:

Simatic pp17-iSimatic pp17-ii

Inhaltsverzeichnis