Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sony BPU4800 Bedienungsanleitung Seite 8

Baseband processor unit
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CODE IN eingegeben wird, wird der externe Zeitcode
entsprechend der Einstellung [TC Out Select] auf dem
Bildschirm „Port" des Webmenüs ausgegeben.
f Anschlüsse NETWORK 1 bis 2
Wenn das Gerät von einem PWS-110PR1 gesteuert wird, wird
hier ein Netzwerkkabel angeschlossen, um das Gerät durch
SNMP zu überwachen, über HTTP zu konfigurieren oder zu
überprüfen, Dateien per FTP zu übertragen usw.
VORSICHT
• Aus Sicherheitsgründen nicht mit einem Peripheriegerät-
Anschluss verbinden, der zu starke Spannung für diese
Buchsen haben könnte.
Folgen Sie den Anweisungen für diese Buchsen.
• Verwenden Sie beim Anschließen des Netzwerkkabels des
Geräts an ein Peripheriegerät ein abgeschirmtes Kabel,
um Fehlfunktionen aufgrund von Störungen zu vermeiden.
g Eingang AUDIO (AES/EBU)
Zur Eingabe der Audiosignale im AES/EBU-Format für die
Kanäle 1 bis 8.
h Anschluss MAINTENANCE
Zur Verwendung durch das Wartungspersonal. Nicht für den
Normalbetrieb.
i Anschluss NETWORK 3
Das Gerät ist mit einer 10G-Ethernet-Schnittstellenkarte
ausgestattet.
Installieren Sie ein SFP+-Modul und stellen Sie die
Verbindung zu diesem Anschluss über ein Netzwerkkabel
her.
j Ausgang AUDIO (AES/EBU)
Zur Ausgabe der Audiosignale im AES/EBU-Format für die
Kanäle 1 bis 8.
k Anschluss REMOTE 1/2
Zum Anschließen an ein externes Gerät, das zur Steuerung
des Geräts verwendet wird. Schließen Sie Geräte mit einem
9-poligen Fernbedienungskabel und einem speziellen
Adapterkabel RJ45 auf D-Sub an.
Das SONY VTR/Disk-Protokoll, VDCP und die Odetics
Steuerprotokolle werden unterstützt.
VORSICHT
Aus Sicherheitsgründen nicht mit einem Peripheriegerät-
Anschluss verbinden, der zu starke Spannung für diese
Buchse haben könnte. Folgen Sie den Anweisungen für
diese Buchse.
l Anschluss CAMERA (Faseroptik-Anschluss)
Zum Anschließen an eine Videokamera mit einem
Faseroptikkabel. Alle Videokamerasignale
(Stromversorgung, Steuersignale, Videosignal, Tonsignal
usw.) können über ein einzelnes Faseroptikkabel gesendet
und empfangen werden.
m Anschluss CCU (Kamerasteuerungsgerät)
(Anschluss für faseroptisches Kabel)
Zum Anschließen an ein Kamerasteuerungsgerät mit einem
Faseroptikkabel. Alle Videokamerasignale
(Stromversorgung, Steuersignale, Videosignal, Tonsignal
usw.) können über ein einzelnes Faseroptikkabel gesendet
und empfangen werden. Bei einer Verbindung im
Erweiterungsmodus kann dieses auch die Kamera mit Strom
versorgen, indem ein Kamera-Verlängerungsadapter HDCE-
200 angeschlossen wird.
Hinweis
Ein Datenübertragungsfehler kann auftreten, wenn sich
Staub oder andere Materie auf der Oberfläche der
Faseroptikkabelbuchse befindet. Setzen Sie stets die Kappe
auf die Buchse, wenn diese nicht verwendet wird.
n Anschluss REMOTE (rund, 8-polig)
Zum Anschluss an eine Fernbedienung der Serie RCP-1000
oder eine Haupteinrichtungseinheit MSU-1000 mit einem
CCA-5-Kabel. Die Fernbedienungssignale werden über
diesen Anschluss gesendet und empfangen. Ist ein
Fernbedienpanel der Serie RCP-1000 angeschlossen, wird
dieses auch über diesen Anschluss mit Strom versorgt.
Hinweis
Wenn ein CCU angeschlossen ist, dürfen Sie an diesem
Anschluss nichts anschließen.
o Anschlüsse REFERENCE IN/OUT
(Referenzsynchronisationssignal)
• Anschluss IN (BNC-Typ) (links)
Zum Zuführen eines externen HD-Tri-Level-
Synchronisationssignals oder SD-
Referenzsynchronisationssignals (Black-Burst-Signal).
Die Art des Referenzsignals wird automatisch erkannt und
kann im Konfigurationsmenü geprüft werden.
Hinweis
Wenn ein CCU angeschlossen ist, dürfen Sie an diesem
Anschluss nichts anschließen.
• Anschluss OUT (BNC-Typ) (rechts)
Wenn ein Referenzsynchronisationssignal am Anschluss IN
eingespeist wird oder das Gerät ausgeschaltet wird, wird das
am Anschluss IN eingespeiste Signal unverändert
ausgegeben (durchgeschleift). Anderenfalls wird an diesem
Anschluss ein SD-Composite-Synchronisationssignal oder
ein HD-Tri-Level-Signal vom internen
Synchronisationssignal-Generator (HD-Tri-Level-Signal
durch Werksvorgabe) ausgegeben.
Nur verfügbar, wenn das Gerät als Kameraerweiterung
verwendet wird.
p Anschluss 3G/HD SDI OUTPUT (SLOT1 REPLAY) (Typ
BNC)
Zur Ausgabe von Videosignalen des Servers als Multi-Link-
Schnittstellensignale (3G-SDI) oder als HD-SDI-Signale.
Ausführliche Informationen über das Zuweisen der einzelnen
Signale an einen Ausgang einer Multi-Link-Schnittstelle
finden Sie unter „Beziehung zwischen Betriebsmodus und
Ausgangs-Slots" (Seite 13).
q
(LAN)-Anschluss (RJ-45, 8polig)
Zum Anschließen an ein Kamerasteuerungssystem-LAN.
Zum Anschluss an einen Netzwerkhub (10BASE-T/100Base-
TX) über ein Netzwerkkabel (geschirmt, mindestens
Kategorie 5).
VORSICHT
• Aus Sicherheitsgründen nicht mit einem Peripheriegerät-
Anschluss verbinden, der zu starke Spannung für diese
Buchse haben könnte. Folgen Sie den Anweisungen für
diese Buchse.
• Verwenden Sie beim Anschließen des Netzwerkkabels des
Geräts an ein Peripheriegerät ein abgeschirmtes Kabel,
um Fehlfunktionen aufgrund von Störungen zu vermeiden.
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis