Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sinamics G120; Bei Der Inbetriebnahme Der Sinamics Antriebe Zu Beachten; Typische Einsatzgebiete - Siemens SINAMICS G120 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINAMICS G120:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Lösung
2.2 Beschreibung der Kernfunktionalität
Im SINAMICS Antrieb wird durch die Parametrierung festgelegt, welche Bits
des Steuerwortes verwendet werden und welche Daten an die SIMATIC
Steuerung gesendet werden.

SINAMICS G120

Der Datenaustausch zwischen den beiden SINAMICS Antrieben wird über einen in
der Hardwarekonfiguration durch die Telegrammlänge reservierten Bereich
abgewickelt. Dieser wird nicht für den zyklischen Datenaustausch mit der SIMATIC
Steuerung verwendet.
2.2.3

Bei der Inbetriebnahme der SINAMICS Antriebe zu beachten

Beide SINAMICS Antriebe sind zuerst im Modus Drehzahlregelung (p1300=21
/ 20) in Betrieb zu nehmen.
Der Folgeantrieb wird nicht in reiner Drehmomentregelung (p1300=23)
betrieben. Eine Umschaltung auf den Drehmomentsollwert erfolgt hinter dem
Drehzahlregler durch den Parameter p1501.
Durch die SIMATIC Steuerung wäre sicherzustellen, dass der Folgeantrieb
ohne Last nicht in Drehmomentregelung anfahren kann, da der SINAMICS
Antrieb bei Vorgabe eines Drehmomentsollwertes > Losbrechmoment bis zur
maximal erlaubten Drehzahl beschleunigen würde. Ein Stillsetzen des
SINAMICS Antriebes ist dann nur noch durch Rücknahme des AUS2
(Steuerwort 1 Bit 1) oder Wegnahme der Versorgungsspannung möglich.
Bei der I/O Konfiguration des SINAMICS Antriebes ist die vorbelegte 7 (Makro
7) zu wählen. Eine Befehlsdatensatzumschaltung erfolgt z.B. über
Schlüsselschalter direkt am DI3 der Umrichter. Diese können dann nur noch
über Tipp-Betrieb verfahren
Abbildung 2-3 Aus der Betriebsanleitung Parameter p15=7
Die Lastaufteilung kann bei Drehzahlregelung mit und ohne Geber angewandt
werden. Grundsätzlich ist eine Ausstattung der Antriebe mit Drehzahlgeber zu
bevorzugen. Bei geberlosem Betrieb muss mit Einschränkungen in der
Dynamik, Genauigkeit und bei niedrigen Drehfrequenzen gerechnet werden.
Vor allem bei vertikalen Anwendungen sind möglicherweise zusätzliche Sicher-
heitsmaßnahmen wie Absperrungen, Fliehkraftschalter usw. notwendig.

Typische Einsatzgebiete

Mehrere auf einem Zahnkranz verteilte Antriebe, z.B. Drehwerk.
Mehrere auf einer Zahnstange angebrachte Antriebe.
Zwei Motoren jeweils mit einem Frequenzumrichter, die auf ein Getriebe
wirken.
12
werden.
SINAMICS G120 Lastaufteilung über Querverkehr
V1.1 , Beitrags-ID: ID-60602336

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis