Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SINAMICS GL150 Typ 6SL38503UM114PA0Z Betriebs- Und Montageanleitung
Siemens SINAMICS GL150 Typ 6SL38503UM114PA0Z Betriebs- Und Montageanleitung

Siemens SINAMICS GL150 Typ 6SL38503UM114PA0Z Betriebs- Und Montageanleitung

Mittelspannungsumrichter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINAMICS GL150 Typ 6SL38503UM114PA0Z:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausgabe
04/2017
Betriebsanleitung
Montageanleitung
Mittelspannungsumrichter
SINAMICS GL150
Typ 6SL38503UM114PA0Z
www.siemens.com/drives

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SINAMICS GL150 Typ 6SL38503UM114PA0Z

  • Seite 1 Betriebsanleitung Montageanleitung Mittelspannungsumrichter SINAMICS GL150 Typ 6SL38503UM114PA0Z Ausgabe 04/2017 www.siemens.com/drives...
  • Seite 2 20.04.2017 12:55 V13.02...
  • Seite 3 Einleitung Sicherheitshinweise Beschreibung Mittelspannungsumrichter Einsatzvorbereitung SINAMICS GL150 Typ 6SL38503UM114PA0Z Montage Elektrischer Anschluss Betriebsanleitung Montageanleitung Inbetriebnahme Betrieb Instandhaltung Ersatzteile Entsorgung Service & Support Technische Daten und Zeichnungen Ausgabe 04/2017...
  • Seite 4 Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung..............................13 Über diese Anleitung......................13 Sicherheitshinweise............................15 Warnzeichen am Gerät......................15 Qualifiziertes Personal......................15 Die fünf Sicherheitsregeln......................15 Sichere Handhabung......................16 Elektromagnetische Felder in Anlagen der elektrischen Energietechnik ......19 Elektrostatisch gefährdete Bauteile (EGB)................19 Informationen für den Anlagenverantwortlichen..............21 2.7.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch..................21 2.7.2 Security-Hinweise........................22 2.7.3 Erdungskonzept........................23 2.7.4 Sicherung des Aufstellorts.....................23 2.7.5 Hinweis für Umrichter ohne Erdungsschalter.................24...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 3.3.3.2 Thyristorelektronik........................36 3.3.3.3 Spannungsistwerterfassung....................37 3.3.3.4 Erdschlusserfassung......................38 Regelung..........................40 3.4.1 Aufbau des Steuerungs- und Regelungsblechs..............40 3.4.2 Pilzdrucktaster........................40 3.4.3 Beschreibung der Komponenten....................41 3.4.3.1 SINAMICS Control Unit......................41 3.4.3.2 DRIVE-CliQ Schnittstelle......................41 3.4.3.3 Voltage Sensing Module......................42 3.4.3.4 Netzgerät..........................42 3.4.3.5 Kundenklemmenleisten......................42 Optionen..........................42 3.5.1 Interne Synchronisierspannungserfassung (Option A11)............42 3.5.2 Bedämpfungsschaltung für 1,4 kV (Option C50)..............42 3.5.3...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 4.4.2 Voraussetzungen für den Transport..................59 4.4.3 Schwerpunkt beachten......................59 4.4.4 Mit Gabelstapler transportieren....................60 4.4.5 Mit Kran transportieren......................60 4.4.6 Hebestangen verwenden.......................61 4.4.7 In Kisten verpackte Transporteinheiten transportieren............63 Auspacken..........................64 4.5.1 Verpackung entfernen......................64 4.5.2 Ladesicherung entfernen.......................65 4.5.3 Schrank von der Transportpalette lösen................65 4.5.4 Türen zur Einsatzvorbereitung öffnen..................66 4.5.5 Stoß- und Kippanzeigen im Schrankinneren überprüfen............66...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme............................89 Betrieb................................91 Parameter..........................92 Sollwertkanal und Regelung....................93 8.2.1 Sollwertaddition........................93 8.2.2 Drehrichtungsumkehr......................94 8.2.3 Ausblendbänder........................94 8.2.4 Drehzahlbegrenzung......................94 8.2.5 Hochlaufgeber........................95 8.2.6 Vektorregelung........................95 Überwachung und Schutzfunktionen..................96 8.3.1 Sicherheitsabschaltung des Umrichters.................96 8.3.2 Drehzahlüberwachung mit Inkrementalgeber................96 8.3.3 Ungesteuertes Stillsetzen, NOT-HALT Kategorie 0...............97 Fehler- und Systemmeldungen....................98 8.4.1 Externe Warnungen und Störungen..................98 8.4.2 Diagnose..........................98...
  • Seite 9 Zwischenkreisdrossel tauschen...................135 Ersatzteile..............................137 Entsorgung...............................139 11.1 Verpackungsmaterial entsorgen..................139 11.2 Gerätekomponenten und Altgeräte entsorgen..............139 Service & Support.............................141 Siemens Industry Online Support..................141 SIOS App..........................141 Technische Daten und Zeichnungen......................143 Normen und Bestimmungen....................143 Allgemeine technische Daten....................144 Technische Daten des Leistungsteils...................144 Technische Daten der Regelung..................145 Regelungstechnische Eigenschaften...................145 Umweltbedingungen......................146...
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis Tabelle 9-3 Anzugsdrehmomente für Schraubklemmen von Kupferleitern ohne Kabelschuh ....121 Tabelle 9-4 Drehmomente der Kondensatoranschlüsse................124 Tabelle B-1 Normen und Bestimmungen......................143 Tabelle B-2 Allgemeine technische Daten....................144 Tabelle B-3 Allgemeine technische Daten....................144 Tabelle B-4 Allgemeine technische Daten....................145 Tabelle B-5 Allgemeine technische Daten....................145 Tabelle B-6 Regelungstechnische Eigenschaften..................145 Tabelle B-7...
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis Bild 6-5 Potenzialausgleichsschiene......................80 Bild 6-6 Schirmauflage..........................82 Bild 6-7 Beispiel: Potenzialausgleichsleitung...................83 Bild 6-8 Prinzipdarstellung: Kabelbinder befestigen.................87 Bild 8-1 Parameterarten...........................93 Bild 9-1 Beispiel: Erdungspunkte......................106 Bild 9-2 Beispiel: Erdungsspinne befestigen..................107 Bild 9-3 Austausch des Lüfters.......................113 Bild 9-4 Prinzipabbildung: Tausch Filtermatte..................115 Bild 9-5 Austausch der Pufferbatterie.....................116 Bild 9-6 Beispieldarstellung einer AVT-Combi..................122...
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis SINAMICS GL150 6SL38503UM114PA0Z Betriebsanleitung 04/2017...
  • Seite 13: Einleitung

    Einleitung Über diese Anleitung Diese Anleitung beschreibt den Umrichter und informiert Sie über den Umgang damit - von der Anlieferung bis zur Entsorgung. Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Gebrauch auf. Lesen Sie diese Anleitung vor dem Umgang mit dem Umrichter und befolgen Sie die Anweisungen.
  • Seite 14 Einleitung 1.1 Über diese Anleitung SINAMICS GL150 6SL38503UM114PA0Z Betriebsanleitung 04/2017...
  • Seite 15: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise In den einzelnen Kapiteln dieses Dokuments finden Sie Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit, zum Schutz anderer Personen und zur Vermeidung von Sachschäden unbedingt einhalten müssen. Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise bei allen Tätigkeiten am Umrichter. Warnzeichen am Gerät Beachten Sie die Warnzeichen, die am Gerät aufgeklebt sind.
  • Seite 16: Sichere Handhabung

    Sicherheitshinweise 2.4 Sichere Handhabung Fünf Sicherheitsregeln 1. Freischalten. Schalten Sie auch die Hilfsstromkreise frei, z. B. Stillstandsheizung. 2. Gegen Wiedereinschalten sichern. 3. Spannungsfreiheit feststellen. 4. Erden und kurzschließen. 5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken. Nach Abschluss der Arbeiten heben Sie die getroffenen Maßnahmen in der umgekehrten Reihenfolge wieder auf.
  • Seite 17 Sicherheitshinweise 2.4 Sichere Handhabung WARNUNG Hohe Spannungen durch noch drehende, angeschlossene Maschine Gefahr besteht durch eine von der drehenden Maschine induzierte Spannung und Synchronmotoren, bei der die Entregung nicht schlagartig erfolgt. Wenn die Verbindung zum Motor nicht getrennt oder geerdet ist, können diese Spannungen auch weiterhin anstehen. Wenn Sie unter Spannung stehende Teile berühren, können Tod und schwere Körperverletzungen die Folge sein.
  • Seite 18 Sicherheitshinweise 2.4 Sichere Handhabung WARNUNG Heiße Oberflächen der Komponenten Während des Betriebs erhitzen sich bestimmte Komponenten, z. B. Kühlkörper und Drossel, erheblich. Diese Komponenten können auch einige Zeit nach dem Betrieb noch sehr heiß sein. Bei Berührung können schwere Körperschäden wie Hautverbrennungen die Folge sein. ●...
  • Seite 19: Elektromagnetische Felder In Anlagen Der Elektrischen Energietechnik

    Sicherheitshinweise 2.5 Elektromagnetische Felder in Anlagen der elektrischen Energietechnik Elektromagnetische Felder in Anlagen der elektrischen Energietechnik Elektromagnetische Felder werden beim Betrieb von Anlagen der elektrischen Energietechnik erzeugt. Durch elektromagnetische Felder können elektronische Geräte gestört werden. Die elektromagnetischen Felder können zu Fehlfunktionen in diesen Geräten führen. WARNUNG Störung von Herzschrittmachern Durch elektromagnetische Felder können Herzschrittmacher in ihrer Funktion beeinträchtigt...
  • Seite 20 Sicherheitshinweise 2.6 Elektrostatisch gefährdete Bauteile (EGB) ● Vermeiden Sie das Berühren elektronischer Bauteile. Wenn Sie an diesen Bauteilen unbedingt erforderliche Arbeiten durchführen müssen, dann tragen Sie eine der folgenden Schutzausrüstungen: – Geerdetes EGB-Armband – EGB-Schuhe oder EGB-Schuherdungsstreifen, wenn zugleich ein EGB-Fußboden vorhanden ist.
  • Seite 21: Informationen Für Den Anlagenverantwortlichen

    Sicherheitshinweise 2.7 Informationen für den Anlagenverantwortlichen Informationen für den Anlagenverantwortlichen 2.7.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Umrichter ist dafür vorgesehen, als stationäre Installation in abgeschlossenen und trockenen Räumen mit sauberer Atmosphäre eingesetzt zu werden. Die einzuhaltenden Umwelt- und Betriebstemperaturen finden Sie in den technischen Daten. Bei Nichteinhaltung der beschriebenen Umweltbedingungen können Gewährleistungsansprüche und sonstige Haftungsansprüche abgelehnt werden.
  • Seite 22: Security-Hinweise

    Normen und Bestimmungen (Seite 143) 2.7.2 Security-Hinweise Siemens bietet Produkte und Lösungen mit Industrial Security-Funktionen an, die den sicheren Betrieb von Anlagen, Systemen, Maschinen und Netzwerken unterstützen. Um Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke gegen Cyber-Bedrohungen zu sichern, ist es erforderlich, ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht.
  • Seite 23: Erdungskonzept

    Sicherheitshinweise 2.7 Informationen für den Anlagenverantwortlichen 2.7.3 Erdungskonzept Erstellen Sie ein Erdungskonzept und binden Sie den Umrichter darin ein. Das Erdungskonzept muss die nationalen Bestimmungen sowie die Anlagenspezifika berücksichtigen. Sorgen Sie dafür, dass folgende Kriterien erfüllt sind: ● Die Umrichterteileinheiten müssen am Aufstellort gut leitend miteinander verschraubt werden.
  • Seite 24: Hinweis Für Umrichter Ohne Erdungsschalter

    Sicherheitshinweise 2.8 Restrisiken 2.7.5 Hinweis für Umrichter ohne Erdungsschalter Hinweis Der Umrichter hat keinen eingangs-/ausgangsseitigen Erdungsschalter. Der Anlagenbetreiber muss deshalb eine ausreichende Erdung sicherstellen. 2.7.6 Maßnahmen zum Personenschutz bei elektromagnetischen Feldern Der Anlagenbetreiber muss durch folgende geeignete Maßnahmen, Kennzeichnungen und Warnungen das Personal ausreichend vor eventuell auftretenden Schäden schützen: ●...
  • Seite 25 Sicherheitshinweise 2.8 Restrisiken Berücksichtigen Sie folgende Restrisiken: ● Ungewollte Bewegungen angetriebener Maschinenteile Bei Inbetriebnahme, Betrieb, Instandhaltung und Reparatur können ungewollte Bewegungen angetriebener Maschinenteile auftreten, z. B. durch folgende Ursachen: – HW- und/oder SW-Fehler in Sensorik, Steuerung, Aktorik und Verbindungstechnik – Reaktionszeiten der Steuerung und des Antriebs –...
  • Seite 26 Sicherheitshinweise 2.8 Restrisiken ● Schäden durch Druckentwicklung bei Lichtbögen im Fehlerfall Wenn das Gebäudedesign hinsichtlich der Raumdimensionierung nicht korrekt für den Umrichter ausgelegt wurde, können Schäden aufgrund einer Druckentwicklung die Folge sein. ● Gefährliche Lichtbögen bei internen Fehlern Der Umrichter ist nach den einschlägigen IEC-Normen ausgelegt und wurden nach strengen Typprüfverfahren geprüft.
  • Seite 27: Beschreibung

    Beschreibung Anwendungsbereich Der Stromzwischenkreisumrichter dient zur stufenlosen Drehzahlverstellung von Synchronmotoren oberhalb 1 MW Dauerleistung. Der Umrichter ist ohne Zusatzaufwand für einen Vierquadrantbetrieb geeignet. Dadurch sind Treiben und Bremsen in beiden Richtungen möglich. Anfahrumrichter Die Ausgangsfrequenz liegt typischerweise zwischen 0 und 50 / 60 Hz. Der Umrichter wird als Anfahreinrichtung z.
  • Seite 28: Sicherheitskomponenten Und -Funktionen

    Beschreibung 3.2 Sicherheitskonzept Das Sicherheitskonzept umfasst Sicherheitskomponenten und -funktionen zum Personenschutz und zum Schutz des Geräts. Der Umrichter ist zusätzlich mit Überwachungsfunktionen zum Schutz externer Komponenten ausgestattet. Der Umrichter ist bei funktionierenden Verriegelungs- und Schutzsystemen sicher. Trotzdem gibt es Bereiche am Umrichter, die zur Personengefährdung und zu Sachschäden führen, wenn die Sicherheitshinweise der gesamten Anleitung und der Aufkleber am Umrichter nicht genau eingehalten werden.
  • Seite 29: Schutz- Und Überwachungsfunktionen Interner Komponenten

    Beschreibung 3.3 Leistungsteil 3.2.3 Schutz- und Überwachungsfunktionen interner Komponenten Die internen Komponenten des Umrichters weisen folgende Schutz- und Überwachungsfunktionen auf: ● Umrichterschutz durch Überwachungssysteme: – Stromüberwachung – Überwachung der Ausgangsspannung – Indirekte thermische Überwachung der Zwischenkreisdrossel – Überwachung der Versorgungsspannung –...
  • Seite 30: Komponenten Des Leistungsteils

    Beschreibung 3.3 Leistungsteil ● Netz- und maschinenseitiger Überspannungsschutz durch funkenstreckenlose Metalloxyd- Ableiter ● Zwischenkreisdrossel zur Entkopplung des netzseitigen Stromrichters vom motorseitigen Stromrichter ● Anschluss der Leistungskabel von unten 3.3.2 Komponenten des Leistungsteils 3.3.2.1 Leistungsteilkomponenten des Anfahrumrichters (6/6-pulsiges Antriebssystem) Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Komponenten des Anfahrumrichters für ein 6/6- pulsiges Antriebssystem: ①...
  • Seite 31: Thyristorspannverband

    Beschreibung 3.3 Leistungsteil Komponenten der Thyristorsäule ② ③ Der Thyristorspannverband besteht aus sechs Thyristoren und sieben Kühlkörpern Bild 3-2 Thyristorspannverband ① ④ Der Thyristorspannverband wird durch ein Federpaket mit einer Spannschraube zusammengepresst, dass die erforderliche Kontaktkraft erreicht wird. Jeder Thyristor ist mit einem Widerstand und einem Kondensator beschaltet. Widerstand und Kondensator haben die folgenden Aufgaben: ●...
  • Seite 32: Zwischenkreisdrossel

    Beschreibung 3.3 Leistungsteil Jedem Thyristor ist eine Thyristorelektronik zugeordnet. Die Thyristorelektronik dient zum Zünden der Thyristoren. Die Thyristorelektronik wird aus der RC-Beschaltung mit Energie versorgt. WARNUNG Hohe Spannungen der Beschaltungskondensatoren Die Beschaltungskondensatoren sind nicht mit Entladewiderständen versehen. Die in den Kondensatoren gespeicherte Energie entlädt sich über einen Stromkreis der Thyristorelektronik.
  • Seite 33: Power Stack Adapter

    Beschreibung 3.3 Leistungsteil Siehe auch Spannungsistwerterfassung (Seite 37) Erdschlusserfassung (Seite 38) AVT-Combi tauschen (Seite 121) 3.3.2.5 Power Stack Adapter Bild 3-4 Power Stack Adapter Der Power Stack Adapter (PSA) bildet die Schnittstelle zwischen dem Leistungsteil und der Steuerung und Regelung. Im Power Stack Adapter findet auch die galvanische Trennung zwischen dem Leistungsteil und der Steuerung und Regelung statt.
  • Seite 34: Lüfter

    Beschreibung 3.3 Leistungsteil 3.3.2.7 Lüfter Der Lüfter ist auf den Schrank montiert. Der Lüfter saugt die Luft durch die in der Tür vorgesehenen Luftschlitze aus der unmittelbaren Umgebung des Schranks. Der Lüfter bläst die Luft radial in den Raum. Ein Schütz und ein Motorschutzschalter schützen den Lüfter vor Überlast.
  • Seite 35: Funktionsweise

    Beschreibung 3.3 Leistungsteil 3.3.3 Funktionsweise 3.3.3.1 Sicherungslose Technik Der Umrichter ist in sicherungsloser Technik ausgeführt. Im Fehlerfall ist die Begrenzung des Überstroms an den Eingangsklemmen durch eine geeignete Transformatorauslegung sichergestellt. Zusätzlich erfordert der Umrichter abgestimmte Leistungsschalter mit einer Auslösezeit von 80 ms. Die Regelung steuert die Leistungsschalter an. Jeder Leistungsschalter muss mit einem sicherheitsgerichteten AUS-Kontakt und einer Unterspannungsspule ausgerüstet sein.
  • Seite 36: Thyristorelektronik

    Beschreibung 3.3 Leistungsteil Bild 3-5 Ablauf des Kurzschlussvorgangs 3.3.3.2 Thyristorelektronik Ansteuerungs‑ und Überwachungssystem Die Thyristorelektronik besteht aus der Baugruppe TAS CPLD (Thyristor Ansteuerung und Schutz, Complexe Programmable Logic Device). Die Thyristorelektronik ist ein Teil des Ansteuerungs- und Überwachungssystems für Thyristoren. Sie arbeitet mit dem Power Stack Adapter (PSA) zusammen. Die Thyristorelektronik kann alle netzgeführten und maschinengeführten Stromrichter ansteuern, die aus dem Verschiebestrom der RC-Beschaltung des Thyristors mit Spannung versorgt werden.
  • Seite 37: Spannungsistwerterfassung

    Beschreibung 3.3 Leistungsteil Aus der Korrelation zwischen Befehl und den erzeugten Signalen lassen sich z. B. folgende Informationen ableiten: 1. Kommutierungsfehler 2. Brückenkurzschluss 3. Wechselrichterkippen 4. Fehlzündungen 3.3.3.3 Spannungsistwerterfassung Die Spannungsistwerte werden mit AVT-Combis gemessen, denen Messwiderstände vorgeschaltet sind. Damit wird eine hohe Messgenauigkeit erreicht. ①...
  • Seite 38: Erdschlusserfassung

    Beschreibung 3.3 Leistungsteil ① AVT-Combis ② Übertrager ③ Messwiderstände ④ Überspannungsbegrenzer ⑤ 80-kHz-Spannungsversorgung Bild 3-7 Schaltungsübersicht der Spannungserfassung 3.3.3.4 Erdschlusserfassung Die Messwiderstände sind Strom begrenzende Elemente. Zusammen mit der Überspannungsbegrenzung stellen sie den Personenschutz sicher. SINAMICS GL150 6SL38503UM114PA0Z Betriebsanleitung 04/2017...
  • Seite 39: Personenschutz Erdschlusserfassung

    Beschreibung 3.3 Leistungsteil ① Messwiderstände ② Überspannungsbegrenzer und Fußpunktwiderstand Bild 3-8 Personenschutz Erdschlusserfassung SINAMICS GL150 6SL38503UM114PA0Z Betriebsanleitung 04/2017...
  • Seite 40: Regelung

    Beschreibung 3.4 Regelung Regelung 3.4.1 Aufbau des Steuerungs- und Regelungsblechs ① Pilzdrucktaster ② Voltage Sensing Module VSM10 ③ PROFINET-Anbindung ④ SITOP Netzgerät ⑤ Automaten für die Stromversorgung ⑥ Motorschutzschalter für die Synchronisierspannung ⑦ Schütze für Leistungsschalter ⑧ Control Unit Bild 3-9 Steuerungs- und Regelungsblech 3.4.2 Pilzdrucktaster...
  • Seite 41: Beschreibung Der Komponenten

    Beschreibung 3.4 Regelung WARNUNG Hohe Spannungen nach Sicherheitsabschaltung Trotz Sicherheitsabschaltung kann der Antrieb weiterlaufen bzw. es können weiterhin hohe Spannungen anstehen. Restspannungen können zum Tod, schwerer Körperverletzung und erheblichen Sachschäden führen. Die Funktion "Sicherheitsabschaltung" stellt weder sicher, dass der Antrieb sofort steht, noch dass keine Restspannungen mehr an den Ausgangsklemmen und innerhalb des Geräts anstehen.
  • Seite 42: Voltage Sensing Module

    Beschreibung 3.5 Optionen 3.4.3.3 Voltage Sensing Module Das Voltage Sensing Module VSM10 erfasst die Istwerte der Netzspannung. Die Anschlüsse sind intern auf die Kundenklemmenleiste verdrahtet. 3.4.3.4 Netzgerät Zur 24V-Spannungsversorgung der Steuerwanne und des Leistungsteils des Anfahrumrichters wird ein Netzgerät eingesetzt. Das Netzgerät hat einen Eingangsspannungsbereich von DC 88-350 V.
  • Seite 43: Lastspiel (Option C61)

    Beschreibung 3.5 Optionen 3.5.3 Lastspiel (Option C61) Der Anfahrumrichter ist so dimensioniert, dass die aufgeführten Lastspiele durchgeführt werden können. Die Lastspiele sind mit den beschriebenen Betriebsarten ohne thermische Überlastung bei maximaler Umgebungstemperatur möglich. Die Gastturbine wird in der Betriebsart "Normalstart" gestartet. Die Gasturbine wird zum Teil mit vorgeschaltetem Belüften der Abgasstrecke und des Kessels gestartet.
  • Seite 44: Steckverbindung Zwischen Anfahrumrichter Und Erregereinrichtung (Option G57)

    Beschreibung 3.5 Optionen 3.5.6 Steckverbindung zwischen Anfahrumrichter und Erregereinrichtung (Option G57) Im Durchbruch der Seitenwand sind drei Steckverbindungen. Darüber verbinden Sie das Leistungsteil des Anfahrumrichters mit dem Steuerschrank der Erregereinrichtung. Die Buchsen sind im Steuerschrank in der Seitenwand fest eingebaut. Die entsprechenden Stecker im Umrichter sind frei mit ausreichenden Überlängen an Klemmen angeschlossen.
  • Seite 45: Temperaturauswertung Des Mv-Transformators (Option K63)

    Beschreibung 3.5 Optionen Die DRIVE-CLiQ-Verbindung ist nicht in den oben genannten Steckern integriert. Die DRIVE- CLiQ-Verbindung wird direkt verdrahtet. 3.5.7 Temperaturauswertung des MV-Transformators (Option K63) Ein zusätzliches Auswertegerät misst über PT100-Widerstandsthermometer die Temperaturen an bestimmten Punkten im Anfahrumrichtertransformator. Üblicherweise werden die drei Wicklungen und der mittlere Schenkel des Transformators überwacht. Als digitale Signale werden eine Vorwarnung und eine Grenztemperatur überwacht.
  • Seite 46: Stillstandsheizung Für Das Leistungsteil (Option L55)

    Beschreibung 3.5 Optionen 3.5.10 Stillstandsheizung für das Leistungsteil (Option L55) Die Stillstandsheizung wird bei niedrigen Umgebungstemperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit zur Vermeidung von Kondenswasserbildung eingesetzt. Die Heizung wird über ein Thermostat angesteuert. Die Heizung wird extern mit Spannung (110-250 V AC/DC) versorgt und muss mit 10 A abgesichert werden.
  • Seite 47: Schließzylinder (Option M40)

    Beschreibung 3.5 Optionen 3.5.13 Schließzylinder (Option M40) Die Schrankverriegelung ist mit Schließzylindern ausgestattet. Alle Schränke einer Anlage müssen den gleichen Schließzylinder haben. 3.5.14 Schutzart IP41 (Option M41) Die Schutzart ist erhöht auf IP41. 3.5.15 Getrennte Aufstellung (M49) Die maximale Leitungslänge zwischen Steuerregelschrank und dem Leistungsteil des Anfahrumrichters beträgt 70 m.
  • Seite 48: Netzseitige Sicherungen (Option N58)

    Beschreibung 3.5 Optionen 3.5.20 Netzseitige Sicherungen (Option N58) Die Sicherungen dienen dem Halbleiterschutz. Sie schalten Kurzschluss-Ströme ab, welche die Halbleiter zerstören können. Siehe auch Netzseitige Sicherungen tauschen (Seite 126) 3.5.21 Schrankbeleuchtung im Leistungsteil (Option N86) Das Leistungsteil ist mit einer Schrankbeleuchtung ausgestattet. Die Beleuchtung wird über Bewegungsmelder eingeschaltet.
  • Seite 49: Einsatzvorbereitung

    Einsatzvorbereitung Beachten Sie bei allen Arbeiten am Umrichter auch das Kapitel "Sicherheitshinweise". Siehe auch Sicherheitshinweise (Seite 15) Hinweise für Systemintegratoren 4.1.1 Anforderungen an Transformatoren Projektieren Sie für die Speisung der LCI-Leistungsteile und der Stromrichter der Erregereinrichtung geeignete Stromrichtertransformatoren, d. h. keine Netztransformatoren. Die Transformatoren werden bezüglich der folgenden Faktoren elektrisch dimensioniert: ●...
  • Seite 50: Auswahl Und Auslegung Von Mehrwicklungstransformatoren

    Einsatzvorbereitung 4.1 Hinweise für Systemintegratoren der anlagenorientierten Steuerung des Umrichters übernommen werden (Option A72 oder A73). Abhängig vom Einsatzfall und von der Art der eingesetzten Erregungseinrichtung können für die Erregung netzseitige Komponenten wie Transformator oder Netzdrosseln erforderlich sein, deren Überwachungs- und Steuerungsfunktionen nicht vom Umrichter bereitgestellt werden. Hinweis Die Vormagnetisierung des Stromrichtertransformators ist nicht Bestandteil des Umrichters.
  • Seite 51: Anforderungen An Den Kundenseitigen Leistungsschalter

    Einsatzvorbereitung 4.1 Hinweise für Systemintegratoren Transformatoren für Anfahrbetrieb Bei Kurzzeitbetrieb werden sowohl der Stromrichter als auch der zugehörige Step-down- und Step-up-Transformator (sofern vorhanden) höher ausgenutzt. Bei Anfahrumrichtern in LCI- Ausführung ist in der Regel nur die Zwischenkreisdrossel betroffen. Wenn nur ein oder zwei Motoren nacheinander anzufahren sind, können Transformatoren erheblich überlastet werden.
  • Seite 52 Einsatzvorbereitung 4.1 Hinweise für Systemintegratoren ● Vermeiden Sie zusätzliche Verzögerungszeiten in der Ansteuerung des Leistungsschalters. Alle Befehle vom Umrichter an den Leistungsschalter müssen direkt wirken, ohne Einbindung von Koppelrelais. ● Je ein Rückmeldesignal für den Leistungsschalterzustand EIN und AUS muss vorhanden sein.
  • Seite 53: Beispiel: Ansteuerung Des Leistungsschalters

    Einsatzvorbereitung 4.1 Hinweise für Systemintegratoren 2,3 kV bis 36 kV, 3 ~ 50/60 Hz Bild 4-2 Beispiel: Ansteuerung des Leistungsschalters SINAMICS GL150 6SL38503UM114PA0Z Betriebsanleitung 04/2017...
  • Seite 54: Anforderungen An Kabel

    Einsatzvorbereitung 4.1 Hinweise für Systemintegratoren 4.1.4 Anforderungen an Kabel Leistungskabel 1. Verwenden Sie als Leistungskabel geschirmte Mittelspannungskabel. Verwenden Sie wegen der geringeren Kapazität bevorzugt einphasige Kabel, z. B. Protothen N2XS2Y. Die in manchen Regionen/Branchen üblichen armierten Kabel können Sie auch einsetzen. Beachten Sie allerdings die Auslegungskriterien bezüglich der maximalen Kapazitäten und Induktivitäten.
  • Seite 55: Anforderungen An Den Aufstellort

    Einsatzvorbereitung 4.2 Anforderungen an den Aufstellort Der in der Referenz enthaltene Wert für den Kapazitätsbelag wird gegen Erde angegeben. Somit schalten sich die Kapazitäten während der Kommutierung über die Erde in Reihe und in Reihe geschaltete Kapazitäten ergeben für die Gesamtkapazität 1/2 (Faktor 0,5). C’ meint die Betriebskabelkapazität.
  • Seite 56: Prüfungen Bei Erhalt Der Lieferung

    Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden können die Folge sein. ● Wenn eine der Anzeigen ausgelöst hat, führen Sie keine Inbetriebnahme durch. ● Informieren Sie den Technical Support. Nur fachkundige Siemens-Techniker können Ihnen angemessene Maßnahmen empfehlen. Siehe auch Service & Support (Seite 141)
  • Seite 57: Beispiel Für Die Anbringung Und Darstellung Der Stoß- Und Kippanzeigen

    Einsatzvorbereitung 4.3 Prüfungen bei Erhalt der Lieferung Anbringungsort und Darstellung der Anzeigen Die Anzeigen finden Sie an den folgenden Stellen: ● Die Kippanzeigen befinden sich im oberen Drittel des Schranks. ① Wenn der Pfeil über der Linie blau ist, hat die Kippanzeige ausgelöst ●...
  • Seite 58: Lastaufnahmemittel Überprüfen

    Einsatzvorbereitung 4.4 Transport 4.3.3 Lastaufnahmemittel überprüfen Überprüfen Sie vor dem Anheben und Transportieren die Lastaufnahmemittel, z. B. Hebeösen oder Ringschrauben und die Hebemittel: ● Überprüfen Sie die am Gerät angebrachten Lastaufnahmemittel auf mögliche Schäden. Wenn die Lastaufnahmemittel beschädigt sind, ersetzen Sie die Lastaufnahmemittel. ●...
  • Seite 59: Voraussetzungen Für Den Transport

    Einsatzvorbereitung 4.4 Transport 4.4.2 Voraussetzungen für den Transport ● Das Personal muss die für das Führen von Kränen und Fahren von Gabelstaplern entsprechende Qualifikation besitzen. ● Halten Sie die Vorgaben zur Vermeidung von Transportschäden am Gehäuse und zum Betrieb bei zulässigen klimatischen Bedingungen gemäß IEC 60721-3-1/2/3 ein. Beachten Sie außerdem Angaben unter "Technische Daten".
  • Seite 60: Mit Gabelstapler Transportieren

    Einsatzvorbereitung 4.4 Transport Bild 4-5 Beispieldarstellung für Schwerpunkte 4.4.4 Mit Gabelstapler transportieren WARNUNG Verwendung nicht zugelassener Gabelstapler Durch zu kurze Gabeln kann die Transporteinheit / der Schrank kippen und damit zum Tode, zu schweren Körperverletzungen oder Schäden im Schrank führen. Die Gabeln des Staplers müssen an der Rückseite der Transportpalette herausragen.
  • Seite 61: Hebestangen Verwenden

    Einsatzvorbereitung 4.4 Transport WARNUNG Verwendung ungeeigneter Traversen Bei Verwendung ungeeigneter Traversen kann die Transporteinheit / der Schrank kippen. Tod, schwere Körperverletzung oder Sachschäden können die Folge sein. Halten Sie die in der DIN EN 13155 angegebenen Vorgaben zu Traversen ein. WARNUNG Aufenthalt unter schwebenden Lasten Wenn die Hebe- oder Lastaufnahmemittel versagen, dann kann die Transporteinheit / der...
  • Seite 62: Vorgehensweise

    Einsatzvorbereitung 4.4 Transport ACHTUNG Unsachgemäßes Anheben Wenn die Transporteinheit falsch angehoben wird, können Zierblenden, Schranktüren und Lüfter beschädigt werden. Schützen Sie den Schrank und hervorstehende Teile vor Beschädigung. Heben Sie die Transporteinheiten nur mit den entsprechenden Spreizvorrichtungen oder Hebegeschirren. Vorgehensweise 1.
  • Seite 63: In Kisten Verpackte Transporteinheiten Transportieren

    Einsatzvorbereitung 4.4 Transport 4.4.7 In Kisten verpackte Transporteinheiten transportieren Transport mit dem Gabelstapler WARNUNG Verwendung nicht zugelassener Gabelstapler Durch zu kurze Gabeln kann die Transporteinheit / das Gerät kippen und damit zum Tode, zu schweren Körperverletzungen oder Schäden im Schrank führen. Die Gabeln des Staplers müssen an der Rückseite der Transporteinheit herausragen.
  • Seite 64: Auspacken

    Einsatzvorbereitung 4.5 Auspacken ② 3. Halten Sie den auf der Kiste aufgedruckten Schwerpunkt und die aufgedruckte Lage ③ der Seile ein. 4. Heben Sie die Transporteinheit vorsichtig an. ① Spreiztraverse ② Schwerpunkt ③ Aufdruck zur Lage der Seile Bild 4-8 Krantransport einer verpackten Transporteinheit Auspacken 4.5.1...
  • Seite 65: Ladesicherung Entfernen

    Einsatzvorbereitung 4.5 Auspacken Um offene Anbauteile, z. B. Rohre und Stromschienen, nicht zu beschädigen, halten Sie folgende Maßnahmen beim Entfernen von Folien und Ladungssicherungselementen ein: ● Entfernen Sie Folien und Ladungssicherungselemente vorsichtig. ● Entfernen Sie die Verpackung erst kurz vor der Geräteaufstellung. Schützen Sie die Schränke bis zur Inbetriebnahme vor Staub.
  • Seite 66: Türen Zur Einsatzvorbereitung Öffnen

    Einsatzvorbereitung 4.5 Auspacken 4.5.4 Türen zur Einsatzvorbereitung öffnen ACHTUNG Fehlerhaftes Öffnen der Türen Wenn Sie die Türen fehlerhaft öffnen, dann kann der Schließmechanismus beschädigt werden. ● Halten Sie zum Öffnen der Türen die nachfolgend beschriebenen Schritte ein. ● Einen beschädigten Schließmechanismus müssen Sie vor der Inbetriebnahme kostenpflichtig reparieren lassen.
  • Seite 67: Lagerung

    – Die Temperatur des Raums soll ca. 10 °C (14 °F) über der Außentemperatur liegen. – Die Temperatur darf nicht unter ‑20 °C (-4 °F) fallen. – Stimmen Sie bei geringeren Temperaturen geeignete Maßnahmen mit Siemens ab. – Die relative Luftfeuchte soll weniger als 60 % betragen.
  • Seite 68: Lüfter Lagern

    Einsatzvorbereitung 4.6 Lagerung ACHTUNG Unsachgemäße Lagerung Die unsachgemäße Lagerung des Geräts oder die Überschreitung der zulässigen Dauer der Lagerung kann zu Schäden am Gerät führen. ● Lagern Sie das Gerät nicht im Freien. ● Halten Sie die angegebenen Bedingungen zur Lagerung des Geräts ein. ●...
  • Seite 69: Montage

    Montage Beachten Sie bei allen Arbeiten am Umrichter auch das Kapitel "Sicherheitshinweise". Siehe auch Sicherheitshinweise (Seite 15) ACHTUNG Unsachgemäßes Aufstellen Bei unsachgemäßem Aufstellen können die Geräte beschädigt werden. Stellen Sie die Geräte wie in den nachfolgenden Kapiteln beschrieben auf. Beachten Sie die in den Technischen Daten angegebenen Umgebungstemperaturen.
  • Seite 70: Benötigtes Werkzeug

    Montage 5.1 Benötigtes Werkzeug ACHTUNG Fremdkörper im Umrichter Wenn Sie nach abgeschlossenen Montage- und Instandhaltungsarbeiten Fremdkörper im Umrichter zurücklassen, können beim Einschalten Schäden am Umrichter verursacht werden. Prüfen Sie vor dem Einschalten, ob sich Fremdkörper im Umrichter befinden. Entfernen Sie die Fremdkörper.
  • Seite 71: Mit Dem Fundament Verbinden

    Montage 5.3 Mit dem Fundament verbinden Halten Sie den Zugang zu den Bohrungen am Boden der Schränke frei. Entfernen Sie die Schutzabdeckungen. Montagematerial Zur Verschraubung der Transporteinheiten benötigen Sie folgendes Montagematerial: ● Selbstklebende Dichtstreifen ● Sechskantmuttern M8 ● Kontaktscheiben ● Gewindebolzen M8 x 15,5 Vorgehen Um die Transporteinheiten zu verschrauben, gehen Sie folgendermaßen vor: ①...
  • Seite 72: Lüfter Montieren

    Montage 5.4 Lüfter montieren Montieren Sie die Transporteinheiten gemäß den Angaben der mitgelieferten Maßbilder. Halten Sie dabei den angegebenen Abstand zwischen Schrankoberkante und Raumdecke ein. Lüfter montieren Wenn die Lüfter aus logistischen Gründen separat geliefert wurden, müssen Sie die Lüfter montieren.
  • Seite 73: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Beachten Sie bei allen Arbeiten am Umrichter auch das Kapitel "Sicherheitshinweise". Siehe auch Sicherheitshinweise (Seite 15) WARNUNG Ungenügende Schutzart durch unzureichende Abdichtung der Kabeleinführung Wenn die Kabeleinführung nicht richtig abgedichtet ist, kann es sein, dass der Umrichter die Anforderungen an die ausgewiesene Schutzart nicht mehr erfüllt.
  • Seite 74 Elektrischer Anschluss WARNUNG Kurzschluss Unsachgemäße Verlegung oder beschädigte Kabel können Körper- und Sachschäden verursachen. ● Verwenden Sie nur völlig intakte Kabel. Verlegen Sie die Kabel sachgemäß. Vertauschen Sie nicht die Ein- und Ausgangsklemmen. ● Stellen Sie sicher, dass bei den Leistungskabeln kein Kurzschluss durch Isolationsversagen infolge unsachgemäßer Leitungsverlegung auftreten kann.
  • Seite 75 Elektrischer Anschluss ACHTUNG Unsachgemäßes Schrumpfen der Kabelendverschlüsse Wenn Sie die netz- und motorseitigen Leistungskabel anschließen, können beim Schrumpfen der Kabelendverschlüsse andere Steuerleitungen und Lichtwellenleiter in den umliegenden Kabelkanälen beschädigt werden. Achten Sie beim Schrumpfen darauf, Leitungen in umliegenden Kabelkanälen nicht zu beschädigen.
  • Seite 76: Elektromagnetische Verträglichkeit

    Elektrischer Anschluss 6.1 Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Die folgenden grundlegenden Informationen und Richtlinien erleichtern Ihnen die Einhaltung der EMV-Richtlinien. Hinweis Wir empfehlen, eine EMV-Planung für die Gesamtanlage vorzunehmen. Schrankmontage ● Verbinden Sie lackierte oder eloxierte Metallteile mit Kontaktscheiben oder entfernen Sie die isolierende Schicht.
  • Seite 77 Elektrischer Anschluss 6.1 Elektromagnetische Verträglichkeit Schirmanbindung ● Verwenden Sie Kabelschirme nicht zur Stromführung. Damit darf ein Kabelschirm nicht gleichzeitig die Funktion eines N- oder PE-Leiters übernehmen. ● Legen Sie Kabelschirme großflächig auf. Verwenden Sie dazu Erdungsschellen, -klemmen oder -verschraubungen. ● Vermeiden Sie eine Verlängerung des Kabelschirms zum Erdungspunkt hin durch einen Draht.
  • Seite 78: Schirmanbindung Durch Befestigungsschelle

    Elektrischer Anschluss 6.1 Elektromagnetische Verträglichkeit ● Legen Sie den Kabelschirm direkt nach Eintritt der Leitung in den Schaltschrank auf eine Schirmschiene auf. Isolieren Sie das geschirmte Kabel unterbrechungsfrei. Führen Sie den Kabelschirm bis zum Geräteanschluss weiter. ① Schirmschiene ② Geschirmtes Kabel ③...
  • Seite 79: Peripherieanbindung

    Elektrischer Anschluss 6.2 Potenzialkonzept Peripherieanbindung ● Stellen Sie die Masseverbindung zu weiteren Schaltschränken, Anlagenteilen und dezentralen Geräten mit möglichst großem Querschnitt niederimpedant her, mindestens mit 16 mm². ● Erden Sie unbenutzte Leitungen einseitig im Schaltschrank. ● Wählen Sie den Abstand zwischen Energie- und Signalleitungen so groß wie möglich, mindestens jedoch 20 cm.
  • Seite 80: Potenzialausgleichsschiene Und Schirmschiene Verwenden

    Elektrischer Anschluss 6.4 Potenzialausgleichsschiene und Schirmschiene verwenden ACHTUNG Fehlende Verbindung mit Potenzialausgleichsleitung Wenn die Reglerschränke nicht mit einer Potenzialausgleichsleitung verbunden sind, können beim Umrichter Fehlfunktionen auftreten. Verbinden Sie alle an vermaschten Antrieben beteiligten Reglerschränke mit einer Potenzial‐ ausgleichsleitung, min. 16 mm .
  • Seite 81: Signalleitungen Verlegen

    Elektrischer Anschluss 6.6 Signalleitungen verlegen Verbinden Sie den Schrank, wenn möglich, zusätzlich großflächig leitend mit der Gebäudeerde. Hinweis Die Potenzialausgleichsleitung erfüllt keine Schutzleiterfunktion. Die Potenzialausgleichsleitung wird für einen sicheren Betrieb und als Entstörmaßnahme benötigt. Signalleitungen verlegen ACHTUNG Fehlfunktion durch gemeinsame Leitungsverlegung Beim Umrichter können Fehlfunktionen auftreten, wenn Leitungen mit unterschiedlichen Spannungsebenen gemeinsam mit internen Leitungen in einem Kabelkanal im Schrank verlegt werden.
  • Seite 82: Nachbarschränke Mit Unbeschalteten Schützen Abschotten

    Elektrischer Anschluss 6.8 Nachbarschränke mit unbeschalteten Schützen abschotten Nachbarschränke mit unbeschalteten Schützen abschotten Setzen Sie in den Umrichterschränken oder in den Schränken, die mit den Umrichterschränken in Verbindung stehen, keine unbeschalteten Schütze ein. Alle werkseitig eingebauten Schütze sind bereits beschaltet. Wenn Sie in einem Nachbarschrank unbeschaltete Schütze einsetzen, schotten Sie die Schränke mit einem Seitenblech gegeneinander ab.
  • Seite 83: Tabelle 6-1 Reinigungsmittel Und Fett

    Elektrischer Anschluss 6.10 Leistungsteil anschließen Führen Sie eine zusätzliche Potenzialausgleichsleitung separat zum Umrichter zurück. Der Querschnitt dieser Potenzialausgleichsleitung sollte mindestens so groß sein, wie der Gesamtquerschnitt der Schirme. Bild 6-7 Beispiel: Potenzialausgleichsleitung Detaillierte Hinweise zur Verkabelung des Umrichters finden Sie in den mitgelieferten Stromlaufplänen.
  • Seite 84: Signalleitungen Anschließen

    Elektrischer Anschluss 6.10 Leistungsteil anschließen 3. Führen Sie die Leistungskabel von unten nach oben durch die Öffnung im Bodenblech in das Leistungsteil ein. Ankerschienen sind zur Zugentlastung vorgesehen. Verwenden Sie hierzu systemseitig nur Schellen, die für die möglicherweise auftretenden Kurzschlüsse geeignet sind. 4.
  • Seite 85: Regelung Anschließen

    Elektrischer Anschluss 6.11 Regelung anschließen 6.11 Regelung anschließen 6.11.1 Erdung anschließen GEFAHR Unzureichende Erdung Der Umrichter muss für den sicheren Betrieb geerdet sein. Wenn der Umrichter mit unzureichender Erdung betrieben wird, dann können die Schutz- und Überwachungseinrichtungen versagen. Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden sind die Folge. ●...
  • Seite 86: Externe Sicherheitsschleife Anschließen

    Elektrischer Anschluss 6.12 Optionale Anschlüsse verschalten 6.11.4 Externe Sicherheitsschleife anschließen Sie können die Funktion "Sicherheitsabschaltung" durch externe Geräte erweitern, z. B. durch Not-Halt-Taster oder potentialfreie Kontakte aus der Erregung. Dafür sind die Kontakte der Sicherheitsschleife auf Klemmen gelegt. Genaue Angaben zu diesen Klemmen entnehmen Sie dem Schaltplan und Klemmenplan.
  • Seite 87: Kabelkanäle Mit Kabelbinder Befestigen

    Elektrischer Anschluss 6.13 Kabelkanäle mit Kabelbinder befestigen 6.13 Kabelkanäle mit Kabelbinder befestigen Befestigen Sie alle Kabelkanäle, die mit dem Deckel nach unten zeigen, mit Kabelbindern. Führen Sie die Kabelbinder um den gesamten Kabelkanal herum. Die Kabelbinder müssen sich an den Stellen befinden, an denen sie sich auch im Auslieferungszustand befunden haben. Bild 6-8 Prinzipdarstellung: Kabelbinder befestigen SINAMICS GL150 6SL38503UM114PA0Z...
  • Seite 88 Elektrischer Anschluss 6.13 Kabelkanäle mit Kabelbinder befestigen SINAMICS GL150 6SL38503UM114PA0Z Betriebsanleitung 04/2017...
  • Seite 89: Inbetriebnahme

    Elektrofachkraft notwendig. Informieren Sie sich bei Ihrem regionalen Ansprechpartner über das SITRAIN Trainingsangebot. Nehmen Sie für Inbetriebsetzungsaufgaben die Unterstützung und Dienstleistungen des zuständigen Siemens Service Center in Anspruch. Die Ansprechpartner finden Sie unter „Service & Support“. SINAMICS GL150 6SL38503UM114PA0Z...
  • Seite 90 Inbetriebnahme SINAMICS GL150 6SL38503UM114PA0Z Betriebsanleitung 04/2017...
  • Seite 91: Betrieb

    Betrieb Beachten Sie bei allen Arbeiten am Umrichter auch das Kapitel "Sicherheitshinweise". WARNUNG Störungen Wenn der Umrichter betrieben wird, obwohl ein Fehler aufgetreten ist, können Tod, schwere Körperverletzung und erheblicher Sachschaden die Folge sein. ● Beachten Sie die Störungs- und Warnmeldungen. ●...
  • Seite 92: Parameter

    Betrieb 8.1 Parameter ACHTUNG Unsachgemäße Parametrierung Wenn Sie die Parameter verändern, sind Fehlfunktionen des Umrichters möglich. Verändern Sie die Parameter, z. B. des Motorschutzschalters, nicht. Hinweis Ergänzend zu dieser Betriebsanleitung finden Sie im Listenhandbuch eine Übersicht sämtlicher Parameter sowie eine Sammlung von Funktionsplänen zur Beschreibung der Funktionsweise.
  • Seite 93: Sollwertkanal Und Regelung

    Betrieb 8.2 Sollwertkanal und Regelung ● Beobachtungsparameter (nur lesbar) Beobachtungsparameter dienen zum Anzeigen interner Größen, z. B. aktueller Motorstrom. Bild 8-1 Parameterarten Alle diese Antriebsparameter können mit den im PROFIdrive-Profil definierten Mechanismen über PROFIBUS gelesen und geändert werden. Einteilung der Parameter Die Parameter der einzelnen Antriebsobjekte (Drive Objects, DO), werden wie folgt in Datensätze eingeteilt: ●...
  • Seite 94: Drehrichtungsumkehr

    Betrieb 8.2 Sollwertkanal und Regelung Sie erreichen dies durch den Additionspunkt von Haupt- und Zusatzsollwert im Sollwertkanal. Beide Größen werden dabei gleichzeitig über zwei getrennte oder über eine Sollwertquelle eingelesen und im Sollwertkanal addiert. 8.2.2 Drehrichtungsumkehr Um das Drehfeld nachträglich umzukehren, haben Sie folgende Möglichkeiten: ●...
  • Seite 95: Hochlaufgeber

    Betrieb 8.2 Sollwertkanal und Regelung 8.2.5 Hochlaufgeber Der Hochlaufgeber begrenzt die Änderungsgeschwindigkeit des Sollwerts beim Hoch- und Herunterfahren des Antriebs. Der Hochlaufgeber verhindert damit, dass ungewollte Sollwertsprünge den Antriebsstrang belasten. Es gibt zwei Hochlaufgeber, die mithilfe von Parametern gewählt werden. Um die Regelungseigenschaften hinsichtlich Laststößen zu verbessern, stellen Sie zusätzlich Verrundungszeiten im unteren und oberen Drehzahlbereich ein.
  • Seite 96: Überwachung Und Schutzfunktionen

    Betrieb 8.3 Überwachung und Schutzfunktionen ● Kürzeste Ausregelzeiten bei Störgrößeneinflüssen sind gefordert. ● Ein länger andauernder Betrieb bei Drehzahlen kleiner 10 % ist nötig. ● Ein hohes Anlaufmoment beim Anfahren ist erforderlich, zum Beispiel wenn 5 % der Drehzahl nicht in 10 s erreicht werden. Überwachung und Schutzfunktionen 8.3.1 Sicherheitsabschaltung des Umrichters...
  • Seite 97: Ungesteuertes Stillsetzen, Not-Halt Kategorie 0

    Betrieb 8.3 Überwachung und Schutzfunktionen 8.3.3 Ungesteuertes Stillsetzen, NOT-HALT Kategorie 0 Funktion Bei dieser Funktion handelt es sich um das NOT-HALT der Stoppkategorie 0 zum ungesteuerten Stillsetzen nach EN 60 204-1. Die Funktion ermöglicht das Spannungsfreischalten über den Leistungsschalter. Der Motor trudelt hierbei aus. Die Sicherheitsabschaltung ist einkreisig ausgeführt.
  • Seite 98: Fehler- Und Systemmeldungen

    Betrieb 8.4 Fehler- und Systemmeldungen Fehler- und Systemmeldungen Hinweis Hardware Trace Bei jeder Störabschaltung legt der Antrieb Daten auf der CompactFlash Card ab. Diese Daten benötigt der Customer Support im Fehlerfall. Sichern Sie die Daten wie folgt: 1. Schalten Sie den Antrieb aus. 2.
  • Seite 99: Diagnose Über Parameter

    Betrieb 8.4 Fehler- und Systemmeldungen Farbe Zustand Beschreibung; Ursache Abhilfe RUN / Elektronik-Stromversorgung fehlt oder ist außerhalb des zulässigen Toleranz‐ bereichs. Grün Dauerlicht Komponente ist betriebsbereit und zykli‐ sche DRIVE-CliQ-Kommunikation findet statt. Orange Dauerlicht Die DRIVE-CliQ-Kommunikation wird aufgebaut. Dauerlicht Mindestens eine Störung der Komponen‐ Störung beseitigen und quittieren.
  • Seite 100 Betrieb 8.4 Fehler- und Systemmeldungen Diagnoseparameter für digitale Ein-/Ausgänge, PSA Ein-Ausgänge r0721 CU Digitaleingänge Klemmenistwert Baugruppe Anzeige des Istwerts an den Digitaleingängen Control Unit Wenn ein DI/DO als Ausgang parametriert ist (p0728.x = 1), so wird r0721.x = 0 ange‐ zeigt.
  • Seite 101 Betrieb 8.4 Fehler- und Systemmeldungen r6222 Zustandswort Ablaufsteuerung Anzeige des GL Zustandswortes VEKTORGL r6261 Zustandswort Motorablaufsteuerung Anzeige der GL Motorablaufsteuerung VEKTORGL Diagnoseparameter der Stör- und Warnpuffer r0945 Störcode Anzeige der Nummern der aufgetretenen Störungen Alle Objekte r0946 Störcodeliste Auflistung der im Antriebsgerät vorhandenen Störcodes Alle Objekte r0947 Störnummer...
  • Seite 102: Fehleranzeige Und Behebung

    Betrieb 8.4 Fehler- und Systemmeldungen 8.4.2.3 Fehleranzeige und Behebung Das Schrankgerät verfügt über eine Vielzahl von Schutzfunktionen, die den Umrichter im Fehlerfall vor Beschädigung schützen (Störungen und Warnungen). Eine Übersicht der Störungen und Warnungen sowie deren Behebung finden Sie im Listenhandbuch im Kapitel "Störungen und Warnungen".
  • Seite 103: Instandhaltung

    Instandhaltung Beachten Sie bei allen Arbeiten am Umrichter auch das Kapitel "Sicherheitshinweise". Siehe auch Sicherheitshinweise (Seite 15) WARNUNG Unsachgemäße Instandhaltung und Reparatur Bei unsachgemäßen Reparaturen kann Tod und schwere Körperverletzung die Folge sein. Nur qualifiziertes Wartungs- und Installationspersonal darf Reparaturen durchführen. WARNUNG Defekte Dichtungen Bei Arbeiten am Gerät können die Dichtungen an Türen, Dachblechen sowie Front-, Rück-...
  • Seite 104 Instandhaltung WARNUNG Hohe Spannung bei Betrieb der Stillstandsheizung Die Stillstandsheizung kommt zum Einsatz, sobald der Umrichter aufgrund von Produktionsstillstand oder Wartungsarbeiten abgeschaltet ist. Deshalb wird die Heizung aus einem separaten Netz mit Spannung versorgt. Bei angeschlossener Versorgungsspannung für die Stillstandsheizung liegt im Schrankgerät auch bei NOT-AUS bzw. ausgeschaltetem Hauptschalter weiterhin gefährliche Spannung an.
  • Seite 105 Komponenten. Siehe auch Sichtprüfungen (Seite 108) Hinweis Siemens bietet die Möglichkeit, einen Wartungsvertrag abzuschließen. Informationen erhalten Sie von Ihrer Zweigniederlassung oder von Ihrem Vertriebsstützpunkt. Hinweis Informieren Sie den Hersteller über jede durchgeführte Wartungsarbeit und jeden durchgeführten Ersatzteiltausch für eine Zuverlässigkeitsanalyse.
  • Seite 106: Anlage Erden

    Instandhaltung 9.1 Anlage erden Anlage erden WARNUNG Hohe Spannung nach Abschalten Nach dem Abschalten des Umrichters können am Umrichter weiterhin hohe Spannungen anstehen. Beim Berühren des Umrichters können Tod oder schwere Körperverletzungen die Folge sein. Führen Sie Arbeiten am Leistungsteil nur bei ausreichender Erdung durch. Überprüfen Sie vor dem Berühren des Umrichters, ob an folgenden Geräteteilen des Leistungsteils Spannungsfreiheit herrscht: ●...
  • Seite 107: Gerät Öffnen

    Instandhaltung 9.2 Gerät öffnen Bild 9-2 Beispiel: Erdungsspinne befestigen Gerät öffnen Der Umrichter ist mit einem Türverriegelungssystem ausgestattet. Je nach Ausführung handelt es sich um ein elektromechanisches Türverriegelungssystem oder optional um ein Sicherheitsschließsystem. Die Türen des Leistungsteils lassen sich nur unter den folgenden Bedingungen öffnen: ●...
  • Seite 108: Vorbeugend Warten

    Überprüfung der Lüfter stunden Reinigung des Schranks (Au‐ Betreiber Nach Notwendigkeit Sichtprüfung, Reinigung ßen) nach Bedarf Reinigung des Schranks (In‐ Siemens Ser‐ Jährlich Sichtprüfung, Reinigung nen) vice nach Bedarf Kontrolle der elektr. Anschlüs‐ Betreiber Nach einem Jahr, da‐ se (externe Leistungs- und nach alle vier Jahre Kontrollanschlüsse)
  • Seite 109: Isolierstrecken Prüfen

    Instandhaltung 9.3 Vorbeugend Warten ACHTUNG Verschmutzungen Verschmutzungen können zu Sachschäden am Gerät führen. Führen Sie mindestens einmal pro Jahr Sichtprüfungen durch. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Sichtprüfungen“. Staubablagerungen im Innern des Schrankgeräts müssen von qualifiziertem Personal unter Beachtung der erforderlichen Sicherheitsbestimmungen in regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch einmal im Jahr, gründlich entfernt werden.
  • Seite 110: Kabel- Und Schraubklemmen Prüfen

    Instandhaltung 9.3 Vorbeugend Warten 9.3.2.5 Kabel- und Schraubklemmen prüfen ● Überprüfen Sie die Kabel- und Schraubklemmen regelmäßig auf ihren festen Sitz. ● Ziehen Sie die Schrauben gegebenenfalls nach. Halten Sie dabei die vorgegebenen Drehmomente ein. ● Untersuchen Sie die Verkabelung auf Defekte. ●...
  • Seite 111: Wartung

    Instandhaltung 9.4 Wartung Wartung 9.4.1 Lüfter tauschen ACHTUNG Unsachgemäße Lagerung des Lüfters Auch wenn der Lüfter nicht eingesetzt wird, altert das Lagerfett. Die Einsatzfähigkeit des Lüfters kann beeinträchtigt werden. Drehen Sie den Lüfter mindestens einmal im Jahr. Lagern Sie den Lüfter vor der Inbetriebnahme nicht länger als zwei Jahre.
  • Seite 112 Instandhaltung 9.4 Wartung 5. Der Lüfter ist mit vier Muttern, die sich innerhalb des Lüfters befinden, auf dem Dachblech befestigt. Entfernen Sie die vier Muttern inklusive der Kontaktscheiben. Entfernen Sie dazu gegebenenfalls auch das Abdeckgitter auf der anderen Seite. 6. Heben Sie den Lüfter nach oben vom Umrichter ab. Zum leichteren Abheben des Lüfters vom Umrichter können Sie an der Oberseite des Lüfters Hebeösen anbringen.
  • Seite 113 Instandhaltung 9.4 Wartung ① Anschlussdose ② Schrauben der vorderen Haltewinkel ③ Hintere Befestigungsschrauben Bild 9-3 Austausch des Lüfters ① 1. Öffnen Sie den Deckel der Anschlussdose und lösen Sie die Lüfterkabel. ② 2. Lösen Sie die vorderen Schrauben M8 zu den Haltewinkeln ③...
  • Seite 114: Filtermatten Tauschen (Option M11)

    Instandhaltung 9.4 Wartung Lüfter einbauen 1. Setzen Sie den neuen Lüfter auf. ③ 2. Schieben Sie den Lüfter in die hinteren Schrauben . Richten Sie den Lüfter aus. ② 3. Schrauben Sie die vorderen Schrauben M8 ein. Ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmoment von 13 Nm fest.
  • Seite 115: Pufferbatterie Des Bedienfelds Aop30 Tauschen

    Instandhaltung 9.4 Wartung 1. Lösen Sie die Schrauben des lamellierten Lüftergitters in der Schranktür. Bild 9-4 Prinzipabbildung: Tausch Filtermatte 2. Nehmen Sie die Filtermatte heraus. 3. Bei leichter Verschmutzung klopfen Sie die Filtermatte an einem geeigneten Ort aus. Je nach Verschmutzung können Sie die Filtermatte auch mit dem Staubsauger reinigen. Wenn die Filtermatte beschädigt ist oder die Häufigkeit der Warnungen ansteigt, entsorgen Sie die verschmutzte Filtermatte ordnungsgemäß.
  • Seite 116 Instandhaltung 9.4 Wartung Pufferbatterie austauschen 1. Schalten Sie den Hauptschalter ab. 2. Öffnen Sie den Schrank. 3. Lösen Sie die Spannungsversorgung DC 24 V und Kommunikationsleitung am Bedienfeld. 4. Öffnen Sie den Deckel des Batteriefachs. 5. Entfernen Sie die verbrauchte Batterie. 6.
  • Seite 117: Reinigen

    Instandhaltung 9.5 Reinigen 4. Wählen Sie mit "F2" den Menüpunkt "Datum/Uhrzeit einstellen". Bestätigen Sie mit "F5". Wählen Sie mit "F2" die entsprechende Eingabestelle für Datum oder Uhrzeit an. Geben Sie den aktuellen Wert mit den Zifferntasten ein. 5. Speichern Sie die Einstellung mit "F5". Reinigen 9.5.1 Staubablagerungen entfernen...
  • Seite 118: Aluminiumteile Reinigen

    Instandhaltung 9.6 Reparieren 9.5.2 Aluminiumteile reinigen Die Oberfläche von unbehandeltem Aluminium ist stets von einer dünnen, aber dichten Oxidhaut bedeckt. Die Affinität des Aluminiums zum Sauerstoff ist so groß, dass bei einer mechanischen Verletzung der Oxidhaut das Metall sofort mit dem Luftsauerstoff reagiert. Dadurch bildet sich eine neue Oxidhaut.
  • Seite 119 Instandhaltung 9.6 Reparieren ACHTUNG Ausfall des Umrichters Wenn die Hilfsstromversorgung abgeschaltet wird, können die Daten über Fehlermeldezustände verloren gehen. Unzureichende Diagnose- und Fehlerbehebungsmaßnahmen können zu Sachschäden am Umrichter führen. Wir empfehlen eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) einzusetzen. Wenn Sie sich über die erforderlichen Maßnahmen nach Ausfall des Umrichters nicht sicher sind oder wenn eine Fehlerbehebung nicht möglich ist, wenden Sie sich an das Service Center.
  • Seite 120: Drehmomente

    Prüfung nur eingeschränkt möglich ist. Hinweis Senden Sie nach dem Tausch das defekte Bauteil zurück an das Werk. Die entsprechende Adresse erfahren Sie von Ihrem Ansprechpartner bei Siemens. Legen Sie unbedingt folgende Informationen bei: ● MLFB und Seriennummer des Umrichters ●...
  • Seite 121: Avt-Combi Tauschen

    Instandhaltung 9.6 Reparieren Schraubentyp Weiche Werkstoffe S3 Harte Werkstoffe S2 Harte Werkstoffe S1 in - lb in - lb in - lb 13,0 32,0 25,0 25,0 65,0 50,0 50,0 115,0 1020 88,0 115,0 1020 270,0 2390 215,0 1900 Weiche Werkstoffe sind z. B. Cu, Al, CuZn-Verschraubungen, Schichtpress-Stoffe, Kunststoffe, Gießharzstützer, Setzmuttern, Schweißmuttern, Blindnietmuttern, Käfigmuttern.
  • Seite 122 Instandhaltung 9.6 Reparieren WARNUNG Änderungen am Aufbau von Spannungs- oder Erdschlusserfassung Änderungen an Spannungs- oder Erdschlusserfassung, z. B. an den Messwiderständen, sind lebensgefährlich. Tod, gefährliche Körperverletzungen und erheblichen Sachschäden können die Folge sein. Ändern Sie nicht den Aufbau von Spannungs- oder Erdschlusserfassung. AVT-Combi ausbauen 1.
  • Seite 123: Bedienfeld Aop30 Tauschen

    Instandhaltung 9.6 Reparieren 9.6.3 Bedienfeld AOP30 tauschen Um das Bedienfeld zu tauschen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Schalten Sie den Hauptschalter ab. 2. Öffnen Sie den Schrank. ① Spannungsversorgung ② Kommunikationsleitung ③ Befestigungsnase Bild 9-7 Bedienfeld tauschen ① ② 3. Lösen Sie die Spannungsversorgung und Kommunikationsleitung am Bedienfeld.
  • Seite 124: Beschaltungskondensator Tauschen

    Instandhaltung 9.6 Reparieren 9.6.4 Beschaltungskondensator tauschen WARNUNG Hohe Spannungen der Beschaltungskondensatoren Die Beschaltungskondensatoren sind nicht mit Entladewiderständen versehen. Die in den Kondensatoren gespeicherte Energie entlädt sich über einen Stromkreis der Thyristorelektronik. Bei gezogener Thyristorelektronik ist dieser Kreis unterbrochen. Spannungen bis zu mehreren 1000 V können auftreten und einen Stromschlag verursachen. Tod, gefährliche Körperverletzungen und erhebliche Sachschäden können die Folge sein.
  • Seite 125: Differenzdruckwächter Tauschen

    Sie den Softwareschlüssel der neuen CompactFlash Card mit dem der bisherigen CompactFlash Card überschreiben, ist die neue CompactFlash Card nicht lauffähig. Verwenden Sie daher den Softwareschlüssel der neuen CompactFlash Card. 4. Setzen Sie die neue Siemens CompactFlash Card ein. 9.6.6 Differenzdruckwächter tauschen Um den Differenzdruckwächter zu tauschen, gehen Sie wie folgt vor:...
  • Seite 126: Netzseitige Sicherungen Tauschen

    Instandhaltung 9.6 Reparieren 9.6.7 Netzseitige Sicherungen tauschen Kontrollieren Sie nach einer Überstromabschaltung die Sicherungen. Bei einer ausgelösten ① Sicherung klappt der Kennmelder nach oben. ① Kennmelder Bild 9-8 Netzseitige Sicherung Wenn eine Sicherung ausgelöst wurde, müssen Sie alle Sicherungen tauschen. Bestellnummern für den Ersatz von ausgefallenen Sicherungen finden Sie in der Ersatzteilliste.
  • Seite 127: Stromwandler Tauschen

    Instandhaltung 9.6 Reparieren 3. Schnappen Sie das neue Schütz auf die Hutschiene auf. 4. Befestigen Sie die Leitungen wieder. Halten Sie sich dabei an die Markierung. Vertauschen Sie die Leitungen nicht. 5. Stellen Sie nach dem Austausch eines Schützes die Beschaltung wieder her. Beachten Sie hierzu die Schaltpläne.
  • Seite 128: Thyristorelektronik Und Thyristoren Tauschen

    Instandhaltung 9.6 Reparieren 9.6.10 Thyristorelektronik und Thyristoren tauschen 9.6.10.1 Komponenten des Thyristorplatzes überprüfen Stellen Sie bei Ausfall eines Thyristorplatzes fest, welche Komponente ausgefallen ist: ● Thyristor (durch Widerstandsmessung) Bei einer Thyristorfehlermeldung weist der Störwert auf den betroffenen Thyristor hin. Überprüfen Sie den Widerstand des Thyristors im eingebauten Zustand. ●...
  • Seite 129: Thyristorelektronik Tauschen

    Instandhaltung 9.6 Reparieren 9.6.10.2 Thyristorelektronik tauschen GEFAHR Nichtbeachten der fünf Sicherheitsregeln Nichtbeachten der fünf Sicherheitsregeln führt zum Tode oder zu schwerer Körperverletzung. Erheblicher Sachschaden kann ebenfalls die Folge sein. Beachten Sie die fünf Sicherheitsregeln. Arbeiten dürfen nur am ausreichend geerdeten Leistungsteil durchgeführt werden.
  • Seite 130: Thyristor Tauschen

    Instandhaltung 9.6 Reparieren Hinweise zum Zurücksenden Senden Sie eine defekte Thyristorelektronik zur Reparatur an den Hersteller. Beachten Sie dabei Folgendes: ● Verwenden Sie für den Versand geeignete Behälter aus Karton, Holz oder Kunststoff. ● Verwenden Sie Füllmaterial zur Fixierung der Thyristorelektronik. ●...
  • Seite 131 Instandhaltung 9.6 Reparieren GEFAHR Lebensgefahr bei Nichtbeachten der fünf Sicherheitsregeln Arbeiten dürfen nur am ausreichend geerdeten Leistungsteil durchgeführt werden. Nichtbeachten der fünf Sicherheitsregeln führt zum Tode oder zu schwerer Körperverletzung. Erheblicher Sachschaden kann ebenfalls die Folge sein. Beachten Sie die fünf Sicherheitsregeln. Die Thyristoren sind über ihren Außendurchmesser und Kunststoffbolzen im Spannverband zentriert.
  • Seite 132 Instandhaltung 9.6 Reparieren Thyristor ausbauen 1. Ziehen Sie bei Thyristorsäulen die Gateleitung von der Thyristorelektronik ab. ① Führungsbolzen ② Gabelschlüssel Bild 9-10 Gabelschlüssel in der Nut des Führungsbolzens ② ① 2. Stecken Sie den Gabelschlüssel in die Nut des Führungsbolzens ③...
  • Seite 133: Lichtwellenleiter-Verbindung Trennen

    Instandhaltung 9.6 Reparieren ③ ④ 3. Lösen Sie mit dem Steckschlüssel die Druckschraube Dadurch entspannen Sie den Kühlkörper-Thyristor-Verband. Die Kühlkörper und die Thyristoren bewegen sich dabei nach unten, bis sie durch Haltebolzen in einer definierten Lage gehalten werden. Hinweis Die Säule ist vollständig entspannt, wenn der unterste Kühlkörper durch den Haltebolzen gehalten wird.
  • Seite 134: Überspannungsbegrenzer Tauschen

    Instandhaltung 9.6 Reparieren Vorgehensweise ACHTUNG Zerstörung der Lichtwellenleiter Lichtwellenleiter können unter folgenden Bedingungen zerstört werden: ● Der Biegeradius beträgt weniger als 20 mm. ● Die Lichtwellenleiter sind starkem Licht ausgesetzt. ● Die Lichtwellenleiter sind Temperaturen von mehr als 80 °C ausgesetzt. Behandeln Sie die Lichtwellenleiter vorsichtig.
  • Seite 135: Zwischenkreisdrossel Tauschen

    Instandhaltung 9.6 Reparieren 9.6.12 Zwischenkreisdrossel tauschen Stromanschlüsse herstellen und erden Die Stromanschlüsse erfolgen über die zugehörigen Dehnungsbänder. Um die Stromanschlüsse herzustellen und zu erden, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Reinigen und fetten Sie unmittelbar vor dem Verschrauben die Kontaktflächen. Verwenden Sie dazu die in der folgenden Tabelle aufgelisteten Reinigungsmittel und Fette. Mittel Beschreibung Reinigungsmittel...
  • Seite 136 Instandhaltung 9.6 Reparieren SINAMICS GL150 6SL38503UM114PA0Z Betriebsanleitung 04/2017...
  • Seite 137: Ersatzteile

    Sachschäden am Gerät führen. Fremdersatzteile sowie nicht zugelassene Ersatzteile erfüllen möglicherweise nicht die Anforderungen. Verwenden Sie daher ausschließlich Ersatzteile, die vom Hersteller zugelassen sind. Zur Anfrage von Ersatzteilen wenden Sie sich an den regional verantwortlichen Siemens- Vertrieb. Eine Übersicht der Siemens-Kontaktpartner in Ihrer Region finden Sie hier (www.siemens.com/...
  • Seite 138 Ersatzteile SINAMICS GL150 6SL38503UM114PA0Z Betriebsanleitung 04/2017...
  • Seite 139: Entsorgung

    Entsorgung Beachten Sie bei allen Arbeiten am Umrichter auch das Kapitel "Sicherheitshinweise". 11.1 Verpackungsmaterial entsorgen Das Verpackungsmaterial ist so ausgelegt, dass die Umwelt nur gering belastet wird. Teile der Verpackung lassen sich wiederverwerten. Die Entsorgung des Verpackungsmaterials wird durch länderspezifische Gesetze geregelt. Wenn Zweifel bestehen, fragen Sie Ihren örtlichen Entsorgungsspezialisten oder kontaktieren Sie die örtlichen Behörden.
  • Seite 140 Entsorgung 11.2 Gerätekomponenten und Altgeräte entsorgen Wenden Sie bei folgenden Komponenten besondere Sorgfalt bei der Entsorgung oder Wiederverwendung an: ● Batterien ● Kondensatoren ● Leiterplatinen ● Elektronische Komponenten SINAMICS GL150 6SL38503UM114PA0Z Betriebsanleitung 04/2017...
  • Seite 141: Service & Support

    Siehe auch Technical Support (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/sc/2090) www.siemens.com/yourcontact (www.siemens.com/yourcontact) SIOS App Siemens-Support für unterwegs Mit der App "Siemens Industry Online Support" erhalten Sie überall optimale Unterstützung. Die App ist für Apple iOS, Android und Windows Phone verfügbar. SINAMICS GL150 6SL38503UM114PA0Z Betriebsanleitung 04/2017...
  • Seite 142 Service & Support A.2 SIOS App SINAMICS GL150 6SL38503UM114PA0Z Betriebsanleitung 04/2017...
  • Seite 143: Technische Daten Und Zeichnungen

    Technische Daten und Zeichnungen Im Folgenden finden Sie eine Übersicht allgemeiner und spezieller technischer Daten des Geräts. Weiter finden Sie Vorgaben zu den Bedingungen, die Sie beim Einsatz des beschriebenen Geräts einhalten müssen. Normen und Bestimmungen Tabelle B-1 Normen und Bestimmungen Richtlinien Normen DIN EN 61800‑3 / VDE 0160 T103 (IEC 61800-3)
  • Seite 144: Allgemeine Technische Daten

    Technische Daten und Zeichnungen B.2 Allgemeine technische Daten Allgemeine technische Daten Tabelle B-2 Allgemeine technische Daten Werte Stromrichterschaltung Load Commutated Inverter (LCI), bestehend aus einem Stromzwi‐ schenkreis mit netzseitigen und motorseitigen Stromrichtern in B6C-Schaltung. Die Stromrichter werden über Stromrichtertransformatoren mit dem Netz verbunden.
  • Seite 145: Technische Daten Der Regelung

    Technische Daten und Zeichnungen B.4 Technische Daten der Regelung Tabelle B-4 Allgemeine technische Daten Werte Hauptstromversorgung Bis 2500 V Hilfsstromversorgung Standard: 3 AC 400 V ±10 %, 50 Hz ±2 % Je nach Ausstattung des Umrichters sind auch andere Spannungen möglich.
  • Seite 146: Umweltbedingungen

    Technische Daten und Zeichnungen B.6 Umweltbedingungen Betrieb von fremderregten Synchronmotoren ohne Drehzahlgeber Drehzahlgenauigkeit ± 0,1 % (% der Motorbemessungsdrehzahl) Drehmomentgenauigkeit ± 3 % (% des Bemessungsdrehmoments) Drehmoment-Linearitätsfehler ± 3 % Dynamischer Betrieb Sollwertsprung von 0 % auf 100 % des Bemes‐ Anregelzeit: <...
  • Seite 147: Leistungsteil

    Technische Daten und Zeichnungen B.7 Leistungsteil Sonstige Umweltbedingungen Tabelle B-9 Sonstige Umweltbedingungen Lagerung mit geeigneter Ver‐ Transport mit geeigneter Ver‐ Betrieb packung packung Biologische Umweltbedin‐ 1B1 nach DIN EN 60721‑3‑1 2B1 nach DIN EN 60721‑3‑2 3B1 nach DIN EN 60721‑3‑3 gungen gemäß...
  • Seite 148 Technische Daten und Zeichnungen B.7 Leistungsteil Umrichtertyp Klemmen‑ für Spannung / Strom Empfohlene Eingangs‑ leiste (50 Hz‑Geräte) sicherung Anfahrumrichter ‑X9 Schranklüfter 3 ~ 50 Hz 400 V 16 A ca. 6,5 A ● 6‑pulsiges System 3 ~ 60 Hz 460 V 20 A ●...
  • Seite 149: Index

    Index Ersatzteile, 141 Kontaktpartner, 137 Spares on Web, 137 Anschließen der Signalleitungen, 84 Ausblendbänder, 94 AVT-Combi, 32 Filtermatten, 110, 115 Fünf Sicherheitsregeln, 16 Bedienfeld AOP30 Pufferbatterie austauschen, 116 tauschen, 123 Gate-Impulse, 36 Beschaltungskondensator, 124 Brückenkurzschluss, 37 Hilfsspannung Entstörung, 79 CompactFlash Card Hochlaufgeber, 95 tauschen, 124 Istwerterfassung...
  • Seite 150 Index Masseverbindung zur Peripherie, 79 Stromrichterbrücke, 36 Schutzerdungsleiter, 23 Stromrichtertransformator, 30 Lichtwellenleiter, 36, 134 Stromwandler, 33, 35 Reinigung, 117 Drehmoment, 127 Lieferung, 56 Synchronisiertransformator, 30 Lüfter, 34 tauschen, 111 TAS CPLD, 36 TAS CPLD, 31 Maschinenseitiger Stromrichter, 32, 35 Technical Support, 141 Maschinenspannungserfassung, 30 Thyristor, 36 Minimaldrehzahl, 94...
  • Seite 151 Index Verrundungszeiten, 95 Voltage Sensing Module VSM, 42 Vort-Ort-Service, 141 Wechselrichterkippen, 37 Weitere Informationen, 141 Zeitcodierte Rückmeldesignale, 36 Zwischenkreisdrossel, 30, 32 SINAMICS GL150 6SL38503UM114PA0Z Betriebsanleitung 04/2017...
  • Seite 152 Index SINAMICS GL150 6SL38503UM114PA0Z Betriebsanleitung 04/2017...
  • Seite 154 Further Information www.siemens.com/drives Siemens AG Process Industries and Drives Postfach 48 48 90026 NÜRNBERG DEUTSCHLAND...

Inhaltsverzeichnis