Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stromanforderungsfunktion; Funktionsbeschreibung; Gasseitiger Anschluss - Viessmann VITOTWIN series Planungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Planungshinweise
(Fortsetzung)
Wird der neu einzubauende Fehlerstromschutzschalter hinter einem
bestehenden Schutzschalter installiert, ist auf ausreichende Selekti-
vität zu achten. Um die vollständige Selektivität zweier hintereinander
geschalteter Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen zu gewährleisten,
muss der Fehlerstrom des vorgeschalteten RCD A mindestens 3-mal
so groß sein, wie der zur Absicherung des Vitotwin 300-W verwendete
RCD F. Die Auslösezeiten der beiden in Reihe geschalteten RCD
müssen so abgestimmt sein, dass die Abschaltzeit des RCD F gerin-
ger ist, als die kürzeste Abschaltzeit des RCD A. Durch diese beiden
Bedingungen wird sichergestellt, dass der RCD F des
Vitotwin 300-W vor dem vorgelagerten RCD A auslöst.

3.3 Stromanforderungsfunktion

Funktionsbeschreibung

Wenn durch das Einschalten eines größeren Verbrauchers ein erhöh-
ter Strombedarf im Gebäude zu erwarten ist, kann eine strombedarf-
sorientierte Anforderung gestartet werden. Durch die Anforderung
wird der Stirling-Motor in Betrieb gesetzt. Voraussetzung ist, dass
Heizwasser- oder Trinkwasservolumen zur weiteren Aufheizung ver-
fügbar ist.
Die Nutzung dieser Funktion erhöht die Wirtschaftlichkeit der Anlage.
Der Betrieb kann über eine Vitocom 100 (Zubehör) fernüberwacht
werden.
Vitotwin 300-W
Anlagenbeispiele ID:
■ 4605451_1306_04
■ 4605452_1306_04
■ 4605498_1306_03
■ 4605499_1306_02
Für die Stromanforderungsfunktion sollte der Puffertemperatursensor
B42 angeschlossen sein.
Bei Aktivierung der Stromanforderungsfunktion wird der Stirling-Bren-
ner einmalig eingeschaltet, bis die für Speichertemperatursensor B3
vorgegebene Temperatur plus 10 K (Auslieferungszustand) erreicht
ist. Ist die Laufzeit der Stromanforderungsfunktion noch nicht abge-
laufen, wird auf die für Puffertemperatursensor B41 vorgegebene
Temperatur von 60 °C weiter aufgeheizt. Die Laufzeit der Stromanfor-
derungsfunktion kann eingestellt werden. Auslieferungszustand ist
2 h.
Hinweis
Falls der Puffertemperatursensor B42 nicht angeschlossen ist, redu-
ziert sich die Laufzeit der Stromanforderungsfunktion.

3.4 Gasseitiger Anschluss

Die Gasinstallation darf nur von einem Installateur vorgenommen wer-
den, der vom zuständigen Gasversorgungsunternehmen dazu
berechtigt ist.
VITOTWIN
l in A
Auslösecharakteristik der Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen
Vitotwin 350-F
Anlagenbeispiel ID:
■ 4605552_1306_01
Am Speicher-Wassererwärmer sollte der Speichertemperatursensor
B31 angeschlossen sein (z. B. mit Vitocell 300-B möglich). Im Regel-
betrieb wird der Speicher-Wassererwärmer auf den Trinkwassertem-
peratur-Sollwert der jeweiligen Betriebsart (Normalbetrieb oder redu-
zierter Betrieb) am Sensor B3 aufgeheizt. Der Speichertemperatur-
sensor B31 wird im Regelbetrieb nicht ausgewertet. Ist die Stroman-
forderungsfunktion aktiviert, erfolgt die Wärmeanforderung auf den
eingestellten Trinkwassertemperatur-Sollwert für den Speichertempe-
ratursensor B31 plus 10 K (Auslieferungszustand). Ist der Speicher-
temperatursensor B31 nicht vorhanden, erfolgt die Wärmeanforde-
rung auf Speichertemperatursensor B3 plus 10 K. Die Anhebung wird
durch den eingestellten maximalen Trinkwassertemperatur-Sollwert
begrenzt. Ist die Laufzeit der Stromanforderungsfunktion (2 h) noch
nicht abgelaufen, wird der Heizwasser-Pufferspeicher auf die für Puf-
fertemperatursensor B41 vorgegebene Temperatur von 60 °C aufge-
heizt.
Aktivierungsmöglichkeiten:
■ Taste Stromanforderungsfunktion an der Fernbedienung
■ Zeitprogramm 5
■ Externe Anforderung über Schaltkontakt
Der Schaltkontakt wird an der Erweiterung 230 V angeschlossen.
■ Externe Anforderung über Funk-Steckdosen
Separates Zubehör, siehe Seite 75.
Der Gasanschluss muss nach TRGI 2008 bzw. TRF 1996 dimensio-
niert und erstellt werden.
a Gasanschluss nach ÖVGW-TR Gas (G1) und den regionalen
Bauordnungen erstellen.
A
F
3
VIESMANN
35

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vitotwin 300-w typ c3hcVitotwin 350-f

Inhaltsverzeichnis