Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

"Exclusive Owner"-Verbindung - Pepperl+Fuchs ICE1-8IOL-G60L-V1D Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ICE1-8IOL-G60L-V1D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ICE1-8IOL-G60L-V1D, ICE1-8IOL-G30L-V1D
Inbetriebnahme bei EtherNet/IP
Input Only
Bei dieser Verbindung sendet ausschließlich das Modul Daten an die Steuerung. Das
Modul sendet dabei einen Heartbeat, evtl. in reduzierten Intervallen. Dadurch kann die
Steuerung Verbindungsunterbrechungen erkennen.
Listen Only
Diese Verbindung entspricht der Input-Only-Verbindung, kann aber nur etabliert werden,
wenn gleichzeitig eine Exklusive-Owner- oder Input-Only-Verbindung zwischen einem
weiteren Modul und der Steuerung besteht.
Die Verbindungsart Exclusive Owner ist ausschließlich bei Modulen mit Ausgangsfunktionalität
verfügbar. Durch die Auswahl der entsprechenden Assembly-ID des Assembly-Objektes
entscheiden Sie, ob das Modul Diagnosedaten zu den Standardprozessdaten hinzufügt.
Die Module bieten die folgenden Verbindungen und Assembly-IDs:
Der EtherNet/IP IO-Link-Master unterstützt verschiedene feste IO-Datenverbindungen. Mit den
Eingabedaten werden Istwerte vorgegeben und mit den Ausgabedaten Zielwerten.

"Exclusive Owner"-Verbindung

Die "Exclusive Owner"-Verbindungen können als Multicast- oder Punkt-zu-Punkt-Verbindung in
Richtung Ziel-zu-Ursprung konfiguriert werden
Größe der Eingangsdaten Die Anzahl der Providerdaten (Eingangsdaten) ist variabel und
Konfigurierbare Länge der
IO-Link-Ein-/Ausgangsda-
ten
Konfigurierte erweiterte
IO-Link-Statusdaten
Konfigurierte IO-Link-Er-
eignisdaten
Zur Konfiguration der Ein-/Ausgangsdaten stehen folgende EtherNet/IP-Assemblypaare zur
Verfügung: (Verbindung = CONN, Assembly = ASSY)
CONN Nr.
1
2
5
8
hängt von der gewählten Verbindungsnummer ab. Der erste Da-
tenblock innerhalb der Eingangsdaten ist immer der Statusdaten-
block. Dieser Baustein enthält die digitalen Eingangszustände der
IO-Ports, die IO-Link-Portzustände und Diagnosedaten. Die An-
zahl der Eingangsdaten hängt von der konfigurierten IO-Link-Ein-
/Ausgangsdatengröße ab.
Die IO-Link-Ein-/Ausgangsdaten können in der Länge von 4, 8, 16
oder 32 Bytes für alle IO-Link-Kanäle parallel gewählt werden. Die
Länge muss für die maximale Datenlänge aller verwendeten IO-
Link-Geräte auf einem IO-Link-Master gewählt werden. Die ge-
wählte Datenlänge wird für alle IO-Link-Masterports parallel für
die Ein- und Ausgangsdatengröße verwendet. Dies bietet einfa-
che und konstante Datenoffsets im Eingangsdatenstrom mit redu-
zierten Ein-/Ausgabedatenmengen.
Dieser Baustein enthält IO-Link-Kommunikationszustände, Para-
meterspeicherzustände und die IDs der angeschlossenen IO-
Link-Geräte.
Dieser Baustein kann bis zu drei IO-Link-Device-Event-Datensät-
ze enthalten.
Eingang
Assembly-ID Eingangsdaten
101
Statusdaten IO-Link-Master (ohne IO-
Link-Gerät und optionale Daten)
103
Statusdaten IO-Link-Master + 4 Byte IO-
Link-Gerät pro Port
105
Statusdaten IO-Link-Master + 8 Byte IO-
Link-Gerät pro Port
107
Statusdaten IO-Link-Master + 16 Byte IO-
Link-Gerät pro Port
Ausgang Assembly-ID
100 (0 Byte IO-Link)
102 (4 Byte IO-Link)
104 (8 Byte IO-Link)
106 (16 Byte IO-Link)
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ice1-8iol-g30l-v1d

Inhaltsverzeichnis