Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungsbereich; Akronyme Und Abkürzungen - ABB PositionMaster EDP300 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PositionMaster EDP300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PositionMaster EDP300 DIGITALER STELLUNGSREGLER | SM/EDP300/SIL-DE REV. B

1 Anwendungsbereich

Diese Handbuch gilt nur für die Verwendung des ABB
Stellungsreglers Typ PositionMaster EDP300 in der Ausführung
einfachwirkend entlüftend in der Kombination mit
pneumatischen Antrieben mit Federrückstellung.
Bei einem Ausfall der Energieversorgung (elektrisch bzw.
pneumatisch) entlüftet der Stellungsregler den Antrieb und die
Feder im Antrieb fährt die Armatur in eine vorbestimmte, sichere
Endlage (AUF oder ZU).
Change from two to one column
2 Akronyme und Abkürzungen
Abkürzung
Englisch
HFT
Hardware Fault Tolerance
MTBF
Mean Time Between Failures
MTTR
Mean Time To Restoration
PFD
Probability of Failure on Demand
PFDav
Average Probability of Failure on Demand
SIL
Safety Integrity Level
SFF
Safe Failure Fraction
FIT
Failure in Time
TI
Test Interval between life testing of the safety
function
λsd
Failure rate for all safe detected failures
λsu
Failure rate for all safe undetected failures
λdd
Failure rate for all dangerous detected failures
λdu
Failure rate for all dangerous undetected failures
Change from one to two columns
Die Stellungsregler erfüllen folgende Anforderungen:
Funktionale Sicherheit gemäß IEC 61508 2000 (Edition 1)
Explosionsschutz (je nach Version)
Elektromagnetische Verträglichkeit nach EN 61000
Deutsch
Hardware Fehlertoleranz
Fähigkeit einer Funktionseinheit, eine geforderte Funktion bei Bestehen von
Fehlern oder Abweichungen weiter auszuführen.
Mittlere Zeitdauer zwischen zwei Ausfällen.
Mittlere Zeitdauer zwischen dem Auftreten eines Fehlers in einem Gerät oder in
einem System und der Reparatur.
Wahrscheinlichkeit gefahrbringender Ausfälle einer Sicherheitsfunktion im
Anforderungsfall.
Mittlere Wahrscheinlichkeit gefahrbringender Ausfälle einer Sicherheitsfunktion
im Anforderungsfall.
Safety Integrity Level
Die internationale Norm IEC 61508 definiert vier diskrete Safety Integrity Level
(SIL 1 bis SIL 4). Jeder Level entspricht einem Wahrscheinlichkeitsbereich für das
Versagen einer Sicherheitsfunktion. Je höher der Safety Integrity Level der
sicherheitsbezogenen Systeme ist, umso geringer ist die Wahrscheinlichkeit,
dass sie die geforderten Sicherheitsfunktionen nicht ausführen.
Anteil ungefährlicher Ausfälle.
1 × 10-9 Fehler pro Stunde.
Prüfintervall zwischen Funktionstests der Schutzfunktion.
Gesamtrate für sichere erkannte Ausfälle.
Gesamtrate für sichere unerkannte Ausfälle.
Gesamtrate für gefährliche erkannte Ausfälle.
Gesamtrate für gefährliche unerkannte Ausfälle.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis