Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Canon FAX-L2000IP Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FAX-L2000IP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Canon
FAX-L2000/L2000IP
Faxhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Canon FAX-L2000IP

  • Seite 1 Canon FAX-L2000/L2000IP Faxhandbuch...
  • Seite 3: Handbücher Für Das Gerät

    Handbücher für das Gerät Zu diesem Gerät gibt die folgenden Handbücher. Bitte schlagen Sie zu den jeweiligen Themen dort nach. Die mit Optionen gelieferten Handbücher sind in der untenstehenden Liste enthalten. Je nach Systemkonfiguration und erworbenem Produkt werden gewisse Handbücher unter Umständen nicht gebraucht.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Dokumentenarten und enthält das Glossar und den Index. Es wurden große Anstrengungen unternommen, Fehler und Auslassungen in diesem Handbuch zu vermeiden. Die stetige Produktverbesserung kann jedoch Abweichungen mit sich bringen. Wenn Sie eine genaue Angabe benötigen, setzen Sie sich bitte mit Canon in Verbindung.
  • Seite 5 Inhalt Vorwort ............xi Verwendete Symbole.
  • Seite 6 Kapitel 2 Verwendung der automatischen Wählfunktionen Bitte vor dem Eingeben von Telefonnummern lesen ....2-2 Eingeben von Wählpausen ........2-2 Einstellen der Pausenlänge .
  • Seite 7 Wahlwiederholung bei besetzter Leitung ......3-19 Was ist automatische Wahlwiederholung? ......3-19 Einrichten der automatischen Wahlwiederholung .
  • Seite 8 Kapitel 7 Verwendung von vertraulichen Mailboxen Einrichten und Verwenden vertraulicher Mailboxen ....7-2 Einrichten einer vertraulichen Mailbox .......7-2 Ändern der Einstellungen einer vertraulichen Mailbox.
  • Seite 9 Löschen eines gespeicherten Dokuments ......9-22 Löschen eines Dokuments mit der Taste Datei Lösch....9-22 Löschen eines Dokuments mit der Taste Speicherzugriff .
  • Seite 10 Kapitel 12 Ausdrucken von Berichten und Listen Ausdrucken der Rufnummernlisten ....... . .12-2 Ausdrucken der Bedienerdatenliste.
  • Seite 11: Vorwort

    Vorwort Zunächst einmal vielen Dank für den Kauf des Canon FAX-L2000/L2000IP. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor Gebrauch des Geräts aufmerksam durch, um sich einen Überblick über seine Fähigkeiten zu verschaffen und mit seinen Funktionen vertraut zu werden. Bewahren Sie das Handbuch danach zum Nachschlagen an einem sicheren Ort auf.
  • Seite 12: Illustrationen

    öffentliche Telefonnetz (PSTN) unterstützt gegenwärtig je nach Leitungszustand Modemgeschwindigkeiten bis 28,8 Kbps. Warenzeichen Canon, das Canon Logo und RAPID Fusing System sind Warenzeichen von Canon Inc. Andere in diesem Handbuch angeführte Handels- und Firmennamen sind die Warenzeichen des jeweiligen Eigentümers.
  • Seite 13: Haftungsausschluss

    JEGLICHER ART, WEDER VERTRAGLICH NOCH GESETZLICH, AUSSER DEN HIER ANGEGEBENEN, EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT BESCHRÄNKT AUF, GEWÄHRLEISTUNGEN FÜR MARKTFÄHIGKEIT, HANDELSÜBLICHE QUALITÄT, EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK UND PATENTVERLETZUNG. CANON INC. ÜBERNIMMT KEINE HAFTUNG FÜR IRGENDWELCHE UNMITTELBAREN, ZUFÄLLIGEN ODER MITTELBAREN SCHÄDEN JEGLICHER ART ODER VERLUSTE ODER AUFWENDUNGEN, DIE AUS DEM GEBRAUCH DIESES MATERIALS ENTSTEHEN.
  • Seite 15: Kapitel 1 Vor Dem Start

    Vor dem Start KAPITEL In diesem Kapitel lernen Sie die Hauptmerkmale des Geräts kennen und erfahren, was Sie vor dem Verwenden der Faxfunktionen wissen sollten. Hauptmerkmale ............1-2 Bedienfeldteile und Funktionen .
  • Seite 16: Hauptmerkmale

    Canons Bildverarbeitung mit ultrahoher Qualität erbringt überragende Reproduktionen der gesendeten bzw. kopierten Dokumente. Qualitätsbilder! Volle Unterstützung von ITU-T Subadressen und Passwörtern Die können ITU-T Subadressen und Passwörter nicht nur zur Kommunikation mit anderen Canon-Faxgeräten verwenden, sondern auch bei Faxgeräten anderer Hersteller. Subadressen ITU-T ITU-T Passwörter...
  • Seite 17: Vielfältige Sende- Und Empfangsfunktionen

    Automatische Wählfunktionen Diese Komfortfunktionen schließen unter anderem ein: Zielwahl, Kurzwahl, Adressbuchwahl, Gruppenwahl und Zugangscode-Wahl zum Versenden eines Dokuments an mehrere Gegenstellen durch einfaches Drücken einer einzelnen Taste oder einer Kombination von Tasten. Vielfältige Sende- und Empfangsfunktionen Unter anderem Rundsendung, Abruf, Relaissendung und -empfang sowie Senden und Empfangen in einer vertraulichen Mailbox.
  • Seite 18: Programmiertes Senden

    Programmiertes Senden Sie scannen einfach ein Dokument in den Speicher ein und programmieren dann die Zeit, zu der das Dokument gesendet werden soll. Auf diese Weise können Sie die Zeiten mit Billigtarifen nutzen. Doppelzugriff Auch wenn gerade ein Dokument gesendet oder empfangen wird, können Sie das Gerät für andere Arbeiten weiterbenutzen, z.
  • Seite 19: Bedienfeldteile Und Funktionen

    Bedienfeldteile und Funktionen Dieser Abschnitt führt die Bezeichnungen und Funktionen der Bedienfeldtasten auf und beschreibt die einzelnen Teile des Bedienfelds. Mit geschlossenen Zielwahlfeldern Berbeit Druckjob Alarm Menü Drucker Display Untermenü Start/Stop Auswahl Shift Absp. / Lösch Ultrafein Superfein Dunkler Fein Standard Text Direkt SE...
  • Seite 20 a Druckerbedienfeld (Kopieren) Diese Tasten dienen zur Bedienung der Mit dieser Taste wird der Kopierermodus zum Druckerfunktion des Geräts. Einzelheiten finden Kopieren eines Dokuments aktiviert. Sie im PCL Druckerhandbuch. Beim FAX-L2000 k Lautsprecher-Lautstärkeschalter arbeiten diese Tasten nur, wenn der optionale Zum Einstellen der Lautsprecherlautstärke.
  • Seite 21 u Adressbuch x LCD-Display Ermöglicht Nachschlagen von Fax-/ Hier werden beim Betrieb Meldungen und Telefonnummern nach dem Namen, unter dem Bedienungsaufforderungen angezeigt. Das sie für Ziel-/Kurzwahl gespeichert wurden, und Display dient auch beim Registrieren von Verwenden der gefundenen Nummer zum Information als Anzeige für Optionen, Text, Wählen.
  • Seite 22: Mit Geöffneten Zielwahlfeldern

    Mit geöffneten Zielwahlfeldern Weiferfrd. Dateneingabe Prog. Senden Kommunik. Speicher Speicher EM Weiterleit. zugriff Bericht Stempel (Option) Pause Tonwahl Abs. Name Neue Zeile Subadresse Passwort Leerstelle Löschen a Dateneingabe e Speicherzugriff Schaltet auf Dateneingabe für Ziel-/Kurzwahl, Zum Verwalten der gegenwärtig im Speicher Absenderinformation und andere zum Senden befindlichen Dokumente.
  • Seite 23 Neue Zeile abgestempelt. Wenn das Gerät mit der Zum Eingeben einer Absatzmarke bei der optionalen Stempelfunktion ausgerüstet werden Eingabe von E-Mail-Text. soll, wenden Sie sich bitte an Ihren Canon l Leerstelle Servicepartner. Mit dieser Taste können beim Registrieren von r Weiterleit Informationen und beim Wählen Leerstellen...
  • Seite 24: Verwenden Der Menüs Und Der Bedienfeldtasten

    Verwenden der Menüs und der Bedienfeldtasten In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie die Bedienfeldtasten zum Aufrufen von Menüs, Auswählen von Optionen und Registrieren von Daten verwendet werden. Allgemeine Richtlinien zum Registrieren von Informationen Beachten Sie bei Menüeinstellungen die folgenden Punkte: •...
  • Seite 25: Aufrufen Eines Menüs Und Auswählen Eines Menüpunkts

    Wählen Sie den Namen des gewünschten Menüs mit der Taste [ ] bzw. [ ] an. Es gibt 8 Funktionsmenüs zur Registrierung/Einstellung. HINWEIS Die Weiterschaltung der Menünamen mit den Tasten [ ] und [ ] erfolgt durchlaufend. Wenn Sie am letzten Menünamen [ ] drücken, erscheint wieder der Menüname der ersten Funktion.
  • Seite 26: Eingeben Von Namen Zur Registrierung

    Eingeben von Namen zur Registrierung Bei Bedienschritten, die zur Datenregistrierung die Eingabe eines Namens erfordern, folgen Sie den Anweisungen in diesem Abschnitt. Auf Menüanzeigen, die eine Namenseingabe erfordern, informiert der Buchstabe oben rechts auf dem LCD-Display über den aktuellen Eingabemodus. Zum Ändern des Eingabemodus drücken Sie [ ].
  • Seite 27: Zum Beenden Der Eingabe Und Registrieren Des Namens

    Wenn der nächste Buchstabe auf einer anderen Taste liegt, springt der Cursor beim Betätigen dieser Taste automatisch einen Schritt nach rechts, und an der neuen Schreibstelle ist der erste Buchstabe der Tastenbelegung zu sehen. Beispiel: Eingabe des Worts <Canon> Drücken Sie , bis der Großbuchstabe <C> erscheint.
  • Seite 28: Tabellarische Übersicht Über Die Bedienfeldtasten

    Tabellarische Übersicht über die Bedienfeldtasten Bei Bedienschritten, die zur Datenregistrierung die Eingabe einer Nummer oder eines Namens erfordern (in diesem Abschnitt bzw. in einem anderen Teil dieses Handbuchs bzw. im Referenzhandbuch), können Sie sich auf die folgende Tabelle beziehen. Für den Zugriff auf manche der nachfolgend beschriebenen Tasten müssen Sie alle drei Zielwahlfelder aufklappen.
  • Seite 29: Registrieren Der Absenderinformation (Kopfzeile)

    By now you have all had a chance to become familiar with your new „Bedienereingaben“ auf Canon fax units and are ready to set up a reliable, economical Canon fax units and are ready to set up a reliable, economical S.
  • Seite 30: Einstellen Auf Das Aktuelle Datum Und Die Uhrzeit

    HINWEIS Für den Empfang von Dokumenten können Sie die Funktion FUSSZEILE BEI EM aktivieren, um in der rechten unteren Ecke des Dokuments Empfangsinformationen (Datum/Uhrzeit, Empfangsvorgangsnummer und Seitenzahl) einzublenden. (Siehe „Empfangseinstellungen“ auf S. 11-16.) 12/31/2002 DO 03:57 [SE/EM NR 5015] Einstellen auf das aktuelle Datum und die Uhrzeit Stellen Sie das Gerät den folgenden Anweisungen gemäß...
  • Seite 31: Registrieren Der Rufnummer Des Geräts Und Des Geräte- Bzw

    Drücken Sie [OK]. Die Meldung <DATENEINGABE OK> wird einige Sekunden lang auf dem LCD-Display angezeigt. Drücken Sie (Stop), um wieder in den Standby-Modus zu schalten. Registrieren der Rufnummer des Geräts und des Geräte- bzw. Firmennamens Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie die Rufnummer Ihres Geräts sowie Ihren Namen oder den Namen Ihrer Firma registrieren.
  • Seite 32 Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <1.TEL WAHLVERFAHREN> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <1.EIGENE RUFNUMMER> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Geben Sie die Rufnummer des Geräts (bis zu 20 Stellen) über die Zifferntasten ein.
  • Seite 33 Geben Sie den Namen (bis zu 24 Zeichen) über die Zifferntasten ein. Drücken Sie [OK]. Sie können Groß- und Kleinbuchstaben sowie Ziffern eingeben. In der rechten oberen Ecke des LCD-Displays ist anfänglich der Buchstabe A zu sehen. Sie befinden sich im Eingabemodus für Großbuchstaben. Zum Umschalten zwischen den Eingabemodi drücken Sie ( ) auf dem Zifferntastenfeld.
  • Seite 34: Einstellen Auf Die Verwendete Telefonleitung

    Einstellen auf die verwendete Telefonleitung Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Leitungsart Sie benutzen, fragen Sie Ihre Telefongesellschaft. Sie müssen im Menü angeben, ob das Gerät an einer Leitung für Mehrfrequenz- (Ton-) oder Impulswahl angeschlossen ist. Das Gerät kann für eine der beiden Leitungsarten eingerichtet werden. Als Grundeinstellung ist es auf Mehrfrequenzwahl eingestellt.
  • Seite 35 Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <2.WAHLVERFAHREN> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], um <MEHRFREQUENZWAHL> oder <IMPULSWAHL> zu wählen. Drücken Sie [OK]. Wenn Sie die Sendegeschwindigkeit wählen möchten, drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <3.SE STARTGESCHW.> erscheint.
  • Seite 36 Drücken Sie (Stop), um wieder in den Standby-Modus zu schalten. 1-22 Einstellen auf die verwendete Telefonleitung...
  • Seite 37: Registrieren Von Absendernamen

    Registrieren von Absendernamen Das Registrieren alternativer Absendernamen ist nicht erforderlich, empfiehlt sich jedoch, wenn das Gerät von vielen Personen verwendet wird. Wenn die Namen der Personen als Absendernamen registriert sind, können sie beim Versenden von Dokumenten anstelle des Geräte- bzw. Firmennamens in die Kopfzeile eingeblendet werden.
  • Seite 38 Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <3.ABSENDERNAME> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis die Nummer (01 bis 99) angezeigt wird, unter der der Absendername registriert werden soll. Drücken Sie [OK]. Sie können die Nummer auch über die Zifferntasten eingeben. HINWEIS •...
  • Seite 39: Wenn Sie Persönliche Daten Zum Registrierten Absender

    Wenn Sie persönliche Daten zum registrierten Absender eingeben möchten, drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <2.PERSÖNL. EINST.> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Im Menü PERSÖNL.EINST. können Sie die Faxnummer und die E-Mail-Adresse des Absenders registrieren. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <1.FAXNR.ABSENDER> angezeigt wird.
  • Seite 40: Ändern Oder Löschen Eines Absendernamens

    Zum Registrieren eines weiteren Absendernamens drücken Dateneingabe Sie zweimal auf [Dateneingabe]. Wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 6. Drücken Sie (Stop), um wieder in den Standby-Modus zu schalten. Ändern oder Löschen eines Absendernamens Folgen Sie Schritten 1 bis 5 unter „Registrieren von Absendernamen“...
  • Seite 41: Zum Löschen Des Absendernamens

    Zum Löschen des Absendernamens: Drücken Sie (Korrektur). Wenn die Einstellungen komplett sind, drücken Sie [OK]. Nach dem Ändern eines Absendernamens wird die Meldung <DATENEINGABE OK> einige Sekunden lang auf dem LCD-Display angezeigt. Nach dem Löschen eines Absendernamens wird die Meldung <LÖSCHVORGANG BEENDET>...
  • Seite 42 1-28 Registrieren von Absendernamen...
  • Seite 43: Kapitel 2 Verwendung Der Automatischen Wählfunktionen

    Verwendung der automatischen Wählfunktionen KAPITEL Dieses Kapitel vermittelt Grundlagen zum Wählen von Telefonnummern und zeigt Ihnen, wie Sie Nummern für die automatischen Wählfunktionen registrieren. Als automatische Wählfunktionen bietet das Gerät Zielwahl, Kurzwahl, Gruppenwahl und Zugangscode-Wahl. Die Adressbuchwahl, die ebenfalls in diesem Kapitel behandelt wird, ermöglicht das Heraussuchen einer Rufnummer aus dem Adressbuch, in dem Gegenstellen nach Namen und Rufnummer registriert sind, und automatisches Wählen der gefundenen Nummer.
  • Seite 44: Bitte Vor Dem Eingeben Von Telefonnummern Lesen

    Das Vermittlungssystem kann außerdem erfordern, dass nach der Amtsleitungs- Zugangsnummer eine Wählpause eingefügt wird. Wenden Sie sich für weitergehende Fragen bitte an Ihren Canon Servicepartner oder die Telefongesellschaft. Die folgenden Schritte zeigen Ihnen, wie Sie beim manuellen Wählen oder Registrieren einer Nummer für automatische Wahl eine Pause eingeben.
  • Seite 45: Zum Eingeben Einer Pause Am Ende Einer Nummer Betätigen

    Zum Eingeben einer Pause am Ende einer Nummer betätigen Pause Sie [Pause] [OK]. Die Pause am Ende einer Nummer wird als Großbuchstabe <P> dargestellt. HINWEIS • Beachten Sie bezüglich der Pausen die folgenden wichtigen Punkte: - Eine innerhalb einer Nummer gesetzte Pause (p) ist zwei Sekunden lang.* - Sie können mit der Taste [Pause] aufeinanderfolgende Pausen (pp) eingeben.
  • Seite 46: Drücken Sie Hinweis

    Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <3.FAXEINSTELLUNGEN> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <3.SENDEEINSTELLG.> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <2.PAUSENLÄNGE> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Geben Sie die neue Pausenlänge (01 bis 15 Sekunden) über die Zifferntasten ein.
  • Seite 47: Wählen Über Eine Vermittlung

    Wählen über eine Vermittlung Registrieren des Zugangsleitungstyps und der Amtsleitungs-Zugangsnummer in der R-Taste Eine Nebenstellenanlage ist ein hausinternes Vermittlungssystem. Wenn Ihr Gerät an einer Nebenstellenanlage oder einem anderen Vermittlungssystem angeschlossen ist, müssen Sie zunächst die Amtsleitungs-Zugangsnummer wählen und dann die Rufnummer der Gegenstelle. Sie können den Zugangsleitungstyp und die Amtsleitungs-Zugangsnummer in der R-Taste registrieren, so dass Sie vor dem Wählen einer externen Rufnummer nur diese Taste drücken müssen.
  • Seite 48 Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <7.R-TASTE EINSTLLG> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <NEBENSTELLE> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], um den Zugangsleitungstyp des Vermittlungssystems zu wählen.
  • Seite 49: Wählen Über Eine Vermittlung Mit Der R-Taste

    Wählen über eine Vermittlung mit der R-Taste Hier erfahren Sie, wie Sie mit der R-Taste über eine Vermittlung wählen. Legen Sie das Dokument im Gerät an. Genauere Anweisungen zum Anlegen von Dokumenten finden Sie im Abschnitt siehe „Anlegen des Dokuments im Gerät“ auf S. 3-3. HINWEIS •...
  • Seite 50: Was Ist Automatisches Wählen

    Was ist automatisches Wählen? Die automatischen Wählfunktionen ermöglichen eine Vereinfachung und Anpassung von Wählvorgängen, indem Sie die jeweilige Rufnummer und andere wichtige Parameter im Gerät registrieren. Dokumente können dann durch Drücken einer Taste bzw. Tastenkombination versendet werden. Die folgenden vier automatischen Wählverfahren können genutzt werden: Zielwahl Die Zielwahl erlaubt das Senden eines Dokuments durch einfaches Antippen einer einzelnen Taste.
  • Seite 51: Registrieren Von Rufnummern Für Zielwahl

    Registrieren von Rufnummern für Zielwahl Die Zielwahl erlaubt das Wählen einer Rufnummer zum Senden eines Dokuments durch einfaches Antippen einer einzelnen Taste. Sie können bis zu 72 Faxnummern registrieren, jeweils eine für jede der Zielwahltastennummern am Bedienfeld. Neben der Rufnummer und dem Namen der Gegenstelle können Sie auch eine Sendezeit und andere wichtige Einstellungen angeben.
  • Seite 52 HINWEIS Wenn der Netzwerk-Nachrüstsatz (optional beim FAX-L2000) im Gerät installiert ist, erscheint beim Betätigen von (OK) die folgende Anzeige. Drücken Sie (OK) erneut, mit der Registrierung zu beginnen. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis die Zielwahltastennummer angezeigt wird, die Sie mit einer Rufnummer belegen möchten.
  • Seite 53: Wenn Sie Einen Zugangscode Einrichten Möchten, Drücken

    Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <2.NAME> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Geben Sie den Namen (bis zu 16 Zeichen lang) über die Zifferntasten ein. Drücken Sie [OK]. Weitere Informationen siehe „Eingeben von Namen zur Registrierung“ auf S. 1-12. Die Meldung <DATENEINGABE OK>...
  • Seite 54 Falls diese Einstellung nicht erforderlich ist, gehen Sie zu Schritt 14 über. HINWEIS • Wenn Sie mit Zugangscode-Wahl arbeiten möchten, müssen Sie einen Zugangscode (zwei bis fünf Stellen) registrieren, der die für Zielwahl registrierte Telefonnummer repräsentiert. • Zum Aktivieren der Zugangscode-Wahl müssen Sie ZUGANGSCODE im Menü SYSTEMEINSTELL.
  • Seite 55: Geben Sie Die Uhrzeit Im 24-Stunden-Format (Z. B. 13:00) Mit

    Geben Sie die Uhrzeit im 24-Stunden-Format (z. B. 13:00) mit den Zifferntasten ein. Drücken Sie [OK]. Die Meldung <DATENEINGABE OK> wird einige Sekunden lang auf dem LCD-Display angezeigt. HINWEIS • Zum Löschen der Zeiteinstellung drücken Sie (Korrektur). (OK). • Wenn Sie eine weitere Sendezeit programmieren möchten, wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 15.
  • Seite 56 Das Menü SENDEART enthält folgende Punkte: Einstellung Beschreibung NORMALE SENDUNG Zum Programmieren der Übertragung als normale Sendung ohne besondere Funktionen. Eine andere evtl. gewählte Sendeart kann durch Auswählen von <NORMALE SENDUNG> deaktiviert werden. VERTR. SENDUNG Zum Programmieren der Übertragung als Sendung an eine vertrauliche Mailbox.
  • Seite 57 Wenn bei Fernsendungen Übertragungsfehler auftreten, können Sie eine Einstellung für internationale Faxsendungen wählen, indem Sie [ ] bzw. [ ] drücken, bis <4.INTERNATIONAL> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Falls diese Einstellung nicht erforderlich ist, gehen Sie zu Schritt 22 über. Drücken Sie [ ] bzw.
  • Seite 58 Wenn Sie den ECM-Fehlerkorrekturmodus aktivieren bzw. deaktivieren möchten, drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <6.ECM> erscheint. Drücken Sie [OK]. HINWEIS ECM (Error Correction Mode) vermindert System- und Leitungsfehler bei Kommunikation (Senden/Empfangen) mit einem anderen Faxgerät, das ECM unterstützt. Wenn das andere Faxgerät ECM nicht unterstützt, wird die hier vorgenommene Einstellung ignoriert.
  • Seite 59 Beschriften Sie nach der Belegung einer Zielwahltaste eines der Gegenstellen-Etiketten entsprechend, und kleben Sie das Etikett dann unter der Nummer der Zielwahltaste auf das betreffende Zielwahlfeld. 2-17 Registrieren von Rufnummern für Zielwahl...
  • Seite 60: Registrieren Von Rufnummern Für Kurzwahl

    Registrieren von Rufnummern für Kurzwahl Die Kurzwahl erlaubt das Wählen einer Rufnummer zum Senden eines Dokuments durch unkompliziertes Drücken von vier Tasten. Sie können bis zu 128 Gegenstellen für Kurzwahl registrieren. Neben der Rufnummer und dem Namen der Gegenstelle können Sie auch eine Sendezeit angeben und andere wichtige Einstellungen vornehmen, die mit denen für Zielwahl identisch sind.
  • Seite 61 HINWEIS Wenn die Netzwerk-Nachrüstsatz (optional beim FAX-L2000) im Gerät installiert ist, erscheint beim Betätigen von (OK) die folgende Anzeige. Drücken Sie (OK) erneut, mit der Registrierung zu beginnen. Drücken Sie (Kurzwahl). Geben Sie einen dreistelligen Code (000 bis 127) über die Zifferntasten ein. Drücken Sie [OK].
  • Seite 62 Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <2.NAME> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Geben Sie den Namen (bis zu 16 Zeichen lang) über die Zifferntasten ein. Drücken Sie [OK]. Weitere Informationen Siehe „Eingeben von Namen zur Registrierung“ auf S. 1-12. Die Meldung <DATENEINGABE OK>...
  • Seite 63: Drücken Sie [Ok]

    HINWEIS • Wenn Sie mit Zugangscode-Wahl arbeiten möchten, müssen Sie einen Zugangscode (zwei bis fünf Stellen) registrieren, der die für Kurzwahl registrierte Telefonnummer repräsentiert. • Zum Aktivieren der Zugangscode-Wahl müssen Sie ZUGANGSCODE im Menü SYSTEMEINSTELL. auf ‘VERWENDEN’ setzen und eine Zugangscodetaste definieren.
  • Seite 64 HINWEIS • Wenn Sie die eingestellte Zeit löschen möchten, drücken Sie (Stop). Wiederholen Sie den Vorgang von Anfang an. Drücken Sie in diesem Schritt (Korrektur). Drücken Sie (OK). • Wenn Sie eine weitere Sendezeit programmieren möchten, wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 15. •...
  • Seite 65 Das Menü SENDEART enthält folgende Punkte: Einstellung Beschreibung NORMALE SENDUNG Zum Programmieren der Übertragung als normale Sendung ohne besondere Funktionen. Eine andere evtl. gewählte Sendeart kann durch Auswählen von <NORMALE SENDUNG> deaktiviert werden. VERTR. SENDUNG um Programmieren der Übertragung als Sendung an eine vertrauliche Mailbox.
  • Seite 66 Wenn bei Fernsendungen Übertragungsfehler auftreten, können Sie eine Einstellung für internationale Faxsendungen wählen, indem Sie [ ] bzw. [ ] drücken, bis <4.INTERNATIONAL> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Falls diese Einstellung nicht erforderlich ist, gehen Sie zu Schritt 22 über. Drücken Sie [ ] bzw.
  • Seite 67 Wenn Sie den ECM-Fehlerkorrekturmodus aktivieren bzw. deaktivieren möchten, drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <6.ECM> erscheint. Drücken Sie [OK]. HINWEIS ECM (Error Correction Mode) vermindert System- und Leitungsfehler bei Kommunikation (Senden/Empfangen) mit einem anderen Faxgerät, das ECM unterstützt. Wenn das andere Faxgerät ECM nicht unterstützt, wird die hier vorgenommene Einstellung ignoriert.
  • Seite 68: Registrieren Von Rufnummern Für Gruppenwahl

    Registrieren von Rufnummern für Gruppenwahl Die Gruppenwahl-Funktion erlaubt es Ihnen, mehrere Rufnummern für Zielwahl oder Kurzwahl zu programmieren, um Dokumente in einem Durchgang per Zielwahltaste oder durch Drücken von (Kurzwahl) und Eingeben eines dreistelligen Codes an mehrere Gegenstellen zu senden. Sie können dabei Rufnummern, die bereits für Zielwahl oder Kurzwahl registriert sind, als Mitglieder einer Gruppe registrieren.
  • Seite 69 Geben Sie eine Zielwahltaste bzw. einen Kurzwahlcode (unbelegt) vor, die/den Sie für Gruppenwahl einrichten möchten. Drücken Sie [OK]. Zum Vorgeben einer Zielwahltaste drücken Sie [ ] bzw. [ ], um die wählbaren Nummern der Reihe nach durchzugehen, oder klappen das entsprechende Zielwahlfeld zu, um die Zielwahltaste selbst zu betätigen.
  • Seite 70 Drücken Sie [OK], um einen Namen für die Gruppe einzugeben. Geben Sie den Gruppennamen (bis zu 16 Zeichen lang) über die Zifferntasten ein. Drücken Sie [OK]. Weitere Informationen siehe „Eingeben von Namen zur Registrierung“ auf S. 1-12. Die Meldung <DATENEINGABE OK> wird einige Sekunden lang auf dem LCD-Display angezeigt.
  • Seite 71: Wenn Sie Die Sendezeit Für Die Gruppensendung Einstellen

    Wenn Sie einen Zugangscode einrichten möchten, drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <1.ZUGANGSCODE> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Falls diese Einstellung nicht erforderlich ist, gehen Sie zu Schritt 15 über. HINWEIS • Wenn Sie mit Zugangscode-Wahl arbeiten möchten, müssen Sie einen Zugangscode (zwei bis fünf Stellen) registrieren, der die Gruppenwahl repräsentiert, die Sie registrieren.
  • Seite 72 Geben Sie die Uhrzeit im 24-Stunden-Format (z. B. 13:00) mit den Zifferntasten ein. Drücken Sie [OK]. Die Meldung <DATENEINGABE OK> wird einige Sekunden lang auf dem LCD-Display angezeigt. HINWEIS • Wenn Sie die eingestellte Zeit löschen möchten, drücken Sie (Stop). Wiederholen Sie den Vorgang von Anfang an.
  • Seite 73: Einrichten Der Zugangscodetaste

    Einrichten der Zugangscodetaste Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie einen Zugangscode (zwei bis fünf Stellen) zuordnen, der eine Faxnummer repräsentiert. Sie können die Taste [#] oder eine beliebige Zielwahltaste mit der Zugangscode-Funktion belegen. Sie können darüber hinaus die Anzahl an Zeichen für die Länge des Zugangscodes festlegen. Klappen Sie alle drei Zielwahlfelder auf.
  • Seite 74: Vergewissern Sie Sich, Dass Angezeigt

    Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <5.ZUGANGSCODE> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], um <VERWENDEN> anzuzeigen. Drücken Sie [OK]. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <1.TASTE ZUGANGSCODE> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Drücken Sie [ ] bzw.
  • Seite 75 HINWEIS Wenn Sie beim Registrieren von Telefonnummern für Zielwahl, Kurzwahl oder Gruppenwahl bereits Zugangscodes eingerichtet haben, können Sie das Menü ZEICHENANZAHL nicht aufrufen. Falls Sie die Zeichenanzahl für einen Zugangscode ändern möchten, setzen Sie die OPT. EINSTELLUNG für die einzelnen Zielwahltasten, Kurzwahlcodes oder Gruppen auf ‘AUS’. Drücken Sie [ ] bzw.
  • Seite 76: Verwendung Der Automatischen Wählfunktionen

    Verwendung der automatischen Wählfunktionen In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, wie Sie Dokumente mit den automatischen Wählfunktionen senden. Die vier automatischen Wählfunktionen sind Zielwahl, Kurzwahl, Gruppenwahl und Zugangscode-Wahl. Wenn Sie sich nicht erinnern können, unter welchem Wählverfahren eine Rufnummer registriert wurde, können Sie die Nummer im Adressbuch nachschlagen und dort automatisch wählen.
  • Seite 77 Wenn Sie das Dokument direkt senden, erscheint eine Reihe kurzer Meldungen auf dem Display, die bestätigen, dass das Gerät wählt und die Verbindung aufbaut, wonach das Dokument gesendet wird. Die gewählte Nummer, der Name der Gegenstelle und die Sendevorgangsnummer des Dokuments werden ebenfalls angezeigt.
  • Seite 78: Kurzwahl

    Kurzwahl Die folgenden Schritte erläutern, wie Sie ein Dokument durch Drücken von (Kurzwahl) und Eingeben eines dreistelligen Codes senden. WICHTIG Diese Funktion arbeitet nur, wenn Rufnummern für Kurzwahl registriert sind. (Siehe „Registrieren von Rufnummern für Kurzwahl“ auf S. 2-18.) Legen Sie das Dokument im Gerät an. Genauere Anweisungen zum Anlegen von Dokumenten finden Sie im Abschnitt Siehe „Anlegen des Dokuments im Gerät“...
  • Seite 79: Gruppenwahl

    HINWEIS • Zum sofortigen Scannen des Dokuments drücken Sie (Start). Das Gerät wartet anderenfalls fünf Sekunden, bevor es den Scanvorgang automatisch startet. Diese Startautomatik kann auf ‘AUS’ gesetzt werden. (Siehe „Sendeeinstellungen“ auf S. 11-13.) • Das Gerät wählt die registrierte Nummer nur, wenn Sie das zu sendende Dokument angelegt haben.
  • Seite 80 HINWEIS • Sie können nun die Auflösung, den Kontrast und die Dokumentart für den Scanvorgang einstellen. (Siehe „Vorgeben der Scaneinstellungen“ auf S. 3-4.) • Sie können auch über die Taste [Abs. Name] einen anderen Absendernamen wählen. (Siehe „Auswählen eines Absendernamens“ auf S. 3-6.) Drücken Sie die Zielwahltaste oder betätigen Sie (Kurzwahl) und geben Sie den dreistelligen Code ein, die/der mit der Rufnummergruppe belegt ist.
  • Seite 81 • Zum Abbrechen des durch Betätigen einer Zielwahltaste bzw. Eingeben eines Kurzwahlcodes eingeleiteten Sendevorgangs drücken Sie (Stop). 2-39 Verwendung der automatischen Wählfunktionen...
  • Seite 82: Zugangscode-Wahl

    Zugangscode-Wahl Die folgenden Schritte erläutern, wie Sie ein Dokument per Zugangscode-Wahl versenden. WICHTIG Diese Funktion arbeitet nur, wenn ZUGANGSCODE im Menü SYSTEMEINSTELL. auf ‘VERWENDEN’ gesetzt und eine Zugangscodetaste definiert ist. (Siehe „Einrichten der Zugangscodetaste“ auf S. 2-31.) Sie müssen auch beim Registrieren einer Rufnummer für Zielwahl oder Kurzwahl einen Zugangscode definieren.
  • Seite 83 Während des Scanvorgangs werden außerdem die Sendevorgangsnummer und die Seitenzahlen des Dokuments angezeigt. Wenn Sie das Dokument direkt senden, erscheint eine Reihe kurzer Meldungen auf dem Display, die bestätigen, dass das Gerät wählt und die Verbindung aufbaut, wonach das Dokument gesendet wird. Die gewählte Nummer, der Name der Gegenstelle und die Sendevorgangsnummer des Dokuments werden ebenfalls angezeigt.
  • Seite 84: Adressbuchwahl

    Adressbuchwahl Hier erfahren Sie, wie Sie Gegenstellen nach Namen im Adressbuch nachschlagen können, um deren Rufnummern abzurufen und zu wählen. Dies ist eine nützliche Funktion, wenn Sie den Namen einer Gegenstelle wissen, sich aber nicht an die Zielwahltaste, den Kurzwahlcode oder die Gruppe erinnern, unter der sie registriert ist.
  • Seite 85: Sobald Die Zu Wählende Rufnummer Angezeigt Wird, Drücken

    Drücken Sie [ ] bzw. [ ], um die Namen der Reihe nach durchzugehen. Drücken Sie [OK]. HINWEIS • Den für Zielwahl registrierten Namen ist eine zweistellige Nummer vorgestellt, den für Kurzwahl registrierten Namen ein Sternchen ( ) und ein dreistelliger Code. •...
  • Seite 86 2-44 Adressbuchwahl...
  • Seite 87: Kapitel 3 Senden Von Dokumenten

    Senden von Dokumenten KAPITEL Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Bedienvorgänge zum Wählen und Versenden von Dokumenten. Sie erfahren außerdem, wie Sie ein Dokument an mehrere Gegenstellen versenden, eine Sendezeit programmieren und ein Dokument mit Subadresse bzw. Passwort senden. Anlegen eines zu sendenden Dokuments ........3-2 Vorbereiten des Dokuments .
  • Seite 88: Anlegen Eines Zu Sendenden Dokuments

    Anlegen eines zu sendenden Dokuments In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Dokumente im Gerät anlegen. Vorbereiten des Dokuments Prüfen Sie das Dokument bitte anhand der folgenden einfachen Richtlinien, bevor Sie es im Gerät anlegen und einscannen. WICHTIG • Für optimale Ergebnisse legen Sie bitte nur Dokumente an, die den empfohlenen Standardgrößen und -gewichten entsprechen.
  • Seite 89 Anlegen des Dokuments im Gerät Sie können einen Stapel mit bis zu 50 Blatt des Formats A4 bzw. Letter zum Scannen im Dokumenteneinzugsfach anlegen. Legen Sie das Dokument mit der Vorderseite nach oben in das Dokumenteneinzugsfach. Bei überlangen Dokumenten ziehen Sie die Fachverlängerung heraus. Extension Tray Stellen Sie die Dokumentenführungen der Breite des Dokuments entsprechend ein.
  • Seite 90: Schieben Sie Das Dokument Mit Der Vorderkante Voran Bis

    Achten Sie darauf, dass der Stapel nicht bis an die Grenzmarkierungen für A4/LTR reicht. Schieben Sie das Dokument mit der Vorderkante voran bis zum Anschlag in den Einzug. Die folgende Meldung erscheint auf dem LCD-Display: HINWEIS Sollte das Gerät vor dem Anlegen des Dokuments bereits <ORIGINAL BEREIT> anzeigen, steckt unter Umständen noch ein kleines Blatt Papier (z.
  • Seite 91 Zum Ändern einer Scaneinstellung drücken Sie die betreffende Taste, bis die Anzeigelampe für die gewünschte Einstellung leuchtet. Ultrafein Superfein Dunkler Fein Standard Text Standard Heller Text/Photo Auflösung Kontrast Dokumentart [Auflösung]: Zum Einstellen der Auflösung in Übereinstimmung mit dem Schriftgrad und der Strichstärke des Dokuments. Je höher die Auflösung, um so höher ist die Ausgabequalität, wobei jedoch die Scangeschwindigkeit abnimmt.
  • Seite 92: Auswählen Eines Absendernamens

    Auswählen eines Absendernamens Folgen Sie diesen Schritten, wenn Sie einen der registrierten Absendernamen wählen möchten. Absendernamen werden mit der Taste [Abs. Name] gewählt. HINWEIS • Diese Einstellung ist fakultativ. Wenn Sie vor dem Senden eines Dokuments keinen Absendernamen wählen, wird der registrierte Geräte-/Firmenname als Absenderinformation in der Kopfzeile des gesendeten Dokuments eingeblendet.
  • Seite 93 Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis der gewünschte Absendername auf dem LCD-Display angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Sie können zum Auswählen des Absendernamens auch [Abs. Name] wiederholt antippen. Führen Sie nun die restlichen Bedienschritte zum Senden des Dokuments aus. Auswählen eines Absendernamens...
  • Seite 94: Manuelles Wählen Der Rufnummer

    Manuelles Wählen der Rufnummer An Bedienschritten, die das Wählen einer Rufnummer erfordern, können Sie die Nummer mit den Zifferntasten wie bei einem normale Telefon wählen. Dies wird in diesem Handbuch „manuelles Wählen“ genannt. HINWEIS Zur Arbeitserleichterung können Sie häufig verwendete Rufnummern zum Wählen per Zielwahltaste oder Kurzwahlcode im Speicher registrieren.
  • Seite 95: Abbrechen Des Sendevorgangs

    Abbrechen des Sendevorgangs Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie einen eingeleiteten Sendevorgang abbrechen können. Drücken Sie (Stop). Wenn Sie direkt senden, erklingt ein Alarm, und der Sendevorgang wird sofort abgebrochen. Drücken Sie [OK]. Wenn Sie aus dem Speicher senden, wird die folgende Meldung angezeigt: Drücken Sie [ ], um den Sendevorgang abzubrechen.
  • Seite 96: Prüfen/Abbrechen Von Faxjobs

    Prüfen/Abbrechen von Faxjobs Ablauf zum Prüfen von Operationen Die folgenden Schritte beschreiben, wie Sie detaillierte Informationen über eine Faxsendung abfragen können. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie den Status einer anstehenden Sendung prüfen möchten, ohne ein Journal auszudrucken. Monitor Drücken Sie [Monitor]. Drücken Sie [OK].
  • Seite 97: Abbruch Mit Der Stop-Taste

    Drücken Sie (Stop), um wieder in den Standby-Modus zu schalten. Abbruch mit der Stop-Taste Drücken Sie (Stop). Wenn Sie [Stop] während eines Scanvorgangs betätigen: Drücken Sie [OK]. Der Scanvorgang stoppt, und der Job wird abgebrochen. Falls gegenwärtig nur ein Job in Bearbeitung ist: Drücken Sie [ ].
  • Seite 98: Abbruch Mit Hilfe Der Monitorfunktion

    Drücken Sie [ ]. Wenn Sie den Job nicht abbrechen wollen, betätigen Sie (#). Der Job wird abgebrochen. HINWEIS • Mehrere Jobs können nicht auf einmal gewählt und in einem Durchgang abgebrochen werden. • Zum Abbrechen mehrerer Jobs müssen Sie diese nacheinander anwählen und abbrechen.
  • Seite 99: Manuelle Fernwahl

    Nummer und am Ende einfügen. Die Pause am Ende einer Nummer ist 10 Sekunden lang. (Siehe „Eingeben von Wählpausen“ auf S. 2-2.) Einzelheiten zu erforderlichen Pausen und deren Länge erfragen Sie bitte bei Ihrer Telefongesellschaft oder Ihrem Canon Servicepartner. 3-13 Manuelle Fernwahl...
  • Seite 100: Drücken Sie (Start), Wenn Sie Den Sendevorgang Sofort

    • Wenn Sie in Schritt 2 (Wahl mit aufgelegtem Hörer) gedrückt oder den Hörer abgenommen haben und manuell wählen, können Sie keine Pausen einfügen. • Wenn das Gerät mit dem optionalen Hörer ausgestattet wurde, können Sie, falls eine Person den Anruf beantwortet, mit der Gegenstelle sprechen. Bitten Sie die Person, die Start-Taste an ihrem Gerät zu drücken und dann den Hörer aufzulegen.
  • Seite 101: Übersicht Über Die Sendeverfahren

    Übersicht über die Sendeverfahren Dieser Abschnitt geht kurz auf die drei wichtigsten Sendeverfahren ein und beschreibt ihre Vorteile: Speichersendung, Direktsendung. Speichersendung Die Speichersendung ermöglicht ein schnelles Einscannen des Dokuments, und Sie brauchen den eigentlichen Sendevorgang nicht abzuwarten. Dokumente können sogar eingescannt werden, während das Gerät gerade ein anderes Dokument sendet.
  • Seite 102: Nach Dem Drücken Der Start-Taste Angezeigte Meldungen

    Geben Sie die Faxnummer der Gegenstelle an. Sie können die Nummer manuell oder per Zielwahl, Kurzwahl, Zugangscode-Wahl bzw. Adressbuchwahl angeben. (Siehe „Manuelles Wählen der Rufnummer“ auf S. 3-8, „Verwendung der automatischen Wählfunktionen“ auf S. 2-34 oder „Adressbuchwahl“ auf S. 2-42.) HINWEIS •...
  • Seite 103: Direktsendung

    Direktsendung Das Gerät wählt die Nummer, baut die Verbindung auf und scannt und sendet das Dokument dann Seite um Seite. Das direkte Senden nimmt mehr Zeit in Anspruch als das Senden aus dem Speicher, erlaubt jedoch ein Senden vor anderen in der Warteschlange stehenden Dokumenten, da der Speicher umgangen wird.
  • Seite 104 Geben Sie die Faxnummer der Gegenstelle an. Sie können die Nummer manuell oder per Zielwahl, Kurzwahl, Zugangscode-Wahl, Gruppenwahl bzw. Adressbuchwahl angeben. (Siehe „Manuelles Wählen der Rufnummer“ auf S. 3-8, „Verwendung der automatischen Wählfunktionen“ auf S. 2-34 oder „Adressbuchwahl“ auf S. 2-42.) HINWEIS •...
  • Seite 105: Wahlwiederholung Bei Besetzter Leitung

    Wahlwiederholung bei besetzter Leitung Wenn der Gegenstellenanschluss besetzt ist oder die Gegenstelle nicht antwortet, wartet das Gerät zwei Minuten und wählt dann dieselbe Nummer noch einmal. Diese Funktion wird „automatische Wahlwiederholung“ genannt. Was ist automatische Wahlwiederholung? Wenn bei einem Wählvorgang keine Verbindung aufgebaut werden konnte, wartet das Gerät zwei Minuten und versucht dann erneut, die Verbindung aufzubauen.
  • Seite 106: Einrichten Der Automatischen Wahlwiederholung

    Einrichten der automatischen Wahlwiederholung In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die folgenden Wahlwiederholungsparameter ändern: • Anzahl der Wahlwiederholungsversuche • Zeitlicher Abstand zwischen den einzelnen Wahlwiederholungsversuchen. • Automatische Wahlwiederholung beim Auftreten eines Übertragungsfehlers. Klappen Sie alle drei Zielwahlfelder auf. Drücken Sie [Dateneingabe]. Dateneingabe Drücken Sie [ ] bzw.
  • Seite 107 Drücken Sie [ ] bzw. [ ], um <EIN> anzuzeigen. Drücken Sie [OK]. Falls Sie ‘AUS’ wählen, gehen Sie zu Schritt 8 über. In diesem Fall erfolgt beim Fehlschlagen des Verbindungsaufbaus keine Wahlwiederholung. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], um den gewünschten Wahlwiederholungsparameter anzuzeigen.
  • Seite 108 Das Menü AUTO WAHLWIEDERHLG enthält folgende Punkte: Einstellung Beschreibung 1. ANZAHL Zum Einstellen der Anzahl an Wahlwiederholungsversuchen, WAHLWIED. die das Gerät ausführen soll, bevor es den Sendevorgang automatisch abbricht. Wenn beim ersten Versuch kein Wählton oder Rufzeichen erhalten wird, wiederholt das Gerät den Wählvorgang auch dann nur einmal, wenn die automatische Wahlwiederholung für mehrere Versuche eingerichtet ist.
  • Seite 109: Rundsendung An Mehrere Gegenstellen

    Rundsendung an mehrere Gegenstellen Hier erfahren Sie, wie Sie ein Dokument einmal scannen und dann an mehrere Gegenstellen versenden. Dieses „Rundsendung“ genannte Verfahren erlaubt das Senden eines Dokuments an bis zu 210 Empfänger. HINWEIS • Wenn Sie regelmäßig ein Dokument an eine feste Gruppe von Gegenstellen versenden, verwenden Sie die Funktion Gruppenwahl.
  • Seite 110: Manuelles Wählen

    Zielwahl: Drücken Sie die betreffende Zielwahltaste. Sie können bis zu 72 Gegenstellen wählen. Kurzwahl: Drücken Sie (Kurzwahl). Geben Sie den betreffenden dreistelligen Code über die Zifferntasten ein. Sie können bis zu 128 Gegenstellen wählen. Zugangscode-Wahl: Drücken Sie die Zugangscodetaste. Geben Sie den Zugangscode (zwei bis fünf Stellen) über die Zifferntasten ein.
  • Seite 111: Drücken Sie (Start), Sobald Alle Gegenstellen Eingegeben

    HINWEIS • Die zweite Gegenstelle muss innerhalb von 5 Sekunden nach der ersten Gegenstelle eingegeben werden. Alle nachfolgenden Eingaben müssen innerhalb von 10 Sekunden nach der vorangehenden erfolgen. • Wenn Sie länger warten, als die für die Startautomatik eingestellte Zeit zulässt, startet das Gerät den Scanvorgang.
  • Seite 112: Senden Eines Dokuments Zu Einer Programmierten Zeit

    Senden eines Dokuments zu einer programmierten Zeit In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie eine Uhrzeit einstellen, zu der ein Dokument gesendet werden soll. Diese Funktion wird„ programmiertes Senden“ genannt. Beim programmierten Senden können Sie Dokumente in den Speicher eingeben, um sie später zu einer günstigeren Zeit zu senden. HINWEIS Sie können bis zu 70 Dokumente für programmiertes Senden speichern.
  • Seite 113: Wenn Sie Einen Absendernamen Wählen Möchten, Drücken

    Geben Sie die Gegenstelle(n) an. Drücken Sie (Start). Sie können bis zu 210 Gegenstellen manuell oder per Zielwahl, Kurzwahl, Zugangscode-Wahl bzw. Adressbuchwahl eingeben. (Siehe „Manuelles Wählen der Rufnummer“ auf S. 3-8, „Verwendung der automatischen Wählfunktionen“ auf S. 2-34 oder „Adressbuchwahl“ auf S. 2-42.) HINWEIS •...
  • Seite 114 Drücken Sie [OK]. Das Gerät scannt nun die Dokumentseiten ein und legt sie im Speicher ab. HINWEIS • Das Dokument bleibt bis zur programmierten Sendezeit gespeichert. Das gespeicherte Dokument wird danach zur programmierten Uhrzeit an die angegebene(n) Gegenstelle(n) gesendet. • Zum Löschen eines zum programmierten Senden gespeicherten Dokuments drücken Sie [Datei lösch].
  • Seite 115: Senden Eines Dokuments Mit Subadresse/Passwort

    Senden eines Dokuments mit Subadresse/ Passwort Sie können Dokumente gemäß ITU-T Standard mit Subadressen und Passwörtern senden. Ein erfolgreiches Senden solcher Dokumenten ist jedoch nur möglich, wenn die Subadressen und Passwörter des Sende- und Empfangsgeräts übereinstimmen. Zum Senden eines Dokuments mit ITU-T Subadresse und ITU-T Passwort gibt es zwei Möglichkeiten: •...
  • Seite 116: Senden Mit Subadresse/Passwort Unter Verwendung Der Tasten Am Bedienfeld

    HINWEIS • Sie können nun die Auflösung, den Kontrast und die Dokumentart für den Scanvorgang einstellen. (Siehe „Vorgeben der Scaneinstellungen“ auf S. 3-4.) • Sie können auch über die Taste [Abs. Name] einen anderen Absendernamen wählen. (Siehe „Auswählen eines Absendernamens“ auf S. 3-6.) Geben Sie die Gegenstellen an, indem Sie per Zielwahl, Kurzwahl, Zugangscode-Wahl bzw.
  • Seite 117: Klappen Sie Sofort Nach Drücken Von [Ok] In Schritt Alle Drei

    Legen Sie das Dokument im Gerät an. Genauere Anweisungen zum Anlegen von Dokumenten finden Sie im Abschnitt Siehe „Anlegen des Dokuments im Gerät“ auf S. 3-3. HINWEIS • Sie können nun die Auflösung, den Kontrast und die Dokumentart für den Scanvorgang einstellen.
  • Seite 118 Geben Sie die ITU-T Subadresse (bis zu 20 Stellen) über die Zifferntasten ein. Drücken Sie [OK]. Wenn Sie ein Passwort eingeben möchten, betätigen Sie Passwort [Passwort]. HINWEIS Sie müssen in Schritt 4 nach (OK) die Taste [Passwort] innerhalb von fünf oder zehn Sekunden drücken (je nach dem verwendeten Wählverfahren).
  • Seite 119: Kapitel 4 Empfang Von Dokumenten

    Empfang von Dokumenten KAPITEL In diesem Kapitel werden die grundlegenden Funktionen für den Empfang von Dokumenten beschrieben. Sie können Dokumente automatisch oder manuell empfangen. Für den manuellen Empfang von Dokumenten müssen Sie zur Beantwortung von Anrufen den optionalen Hörer installieren oder ein externes Telefon anschließen. Automatischer Empfang von Dokumenten .
  • Seite 120: Automatischer Empfang Von Dokumenten

    Automatischer Empfang von Dokumenten Nach dem Auspacken und Aufstellen ist das Gerät auf den automatischen Empfang von Dokumenten eingestellt. Für den Betrieb im automatischen Empfangsmodus muss das Gerät mit einem eigenen Telefonanschluss verbunden werden, der nicht für Sprechbetrieb verwendet wird. Einrichten des automatischen Empfangsmodus Kontrollieren Sie die Anzeige des LCD-Displays.
  • Seite 121 HINWEIS Sollte eine andere Fehlermeldung angezeigt werden, notieren Sie sich die Meldung, um sie in der „Liste der Fehlermeldungen des LCD-Displays (alphabetisch)“ auf S. 13-8 hachzuschlagen. Automatischer Empfang von Dokumenten...
  • Seite 122: Manueller Empfang Von Dokumenten

    Manueller Empfang von Dokumenten Wenn Sie Dokumente manuell empfangen, können Sie alle eingehenden Anrufe entgegennehmen. Sie nehmen dazu einfach den Hörer ab, wenn das Telefon klingelt. Wenn Sie nach dem Abnehmen des Hörers eine Stimme am anderen Ende vernehmen, sprechen Sie. Sollte jedoch ein sich langsam wiederholendes Rufzeichen zu hören sein, handelt es sich um eine Faxsendung.
  • Seite 123 Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <3.FAXEINSTELLUNGEN> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <4.EMPFANGSEINST.> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <2.EMPFANGSMODUS> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Drücken Sie [ ] bzw.
  • Seite 124: Manueller Empfang Eines Dokuments Mit Einem Angeschlossenen Externen Telefon

    Drücken Sie (Start), um das Dokument zu empfangen. Legen Sie den Hörer wieder auf seine Gabel. Das Gerät empfängt danach das Dokument. HINWEIS Das Gerät erzeugt ein akustisches Signal, wenn der Hörer nicht ordnungsgemäß auf seiner Gabel liegt. Dies ist das „Hörer-Signal“. Das Hörer-Signal kann auf ‘AUS’ gesetzt werden.
  • Seite 125: Ändern Der Codenummer Für Fernempfang

    Wenn Sie ein sich langsam wiederholendes Rufzeichen vernehmen, wählen Sie 25 (Codenummer für Fernempfang) am externen Telefon. Legen Sie den Hörer auf. Das Gerät empfängt danach das Dokument. HINWEIS Die Codenummer für Fernempfang kann bei Bedarf geändert werden (00 bis 99). Die Funktion kann auch auf ‘AUS’...
  • Seite 126 Drücken Sie [ ] bzw. [ ], um <EIN> anzuzeigen. Drücken Sie [OK]. Zum Deaktivieren der Fernempfangsfunktion wählen Sie ‘AUS’. Gehen Sie dann zu Schritt 8 über. Geben Sie die neue Codenummer (00 bis 99) über die Zifferntasten ein. Drücken Sie [OK]. Drücken Sie (Stop), um wieder in den Standby-Modus zu schalten.
  • Seite 127: Abbrechen Des Empfangsvorgangs

    Abbrechen des Empfangsvorgangs Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie einen eingeleiteten Empfangsvorgang abbrechen können. Sehen Sie nach, ob das Gerät ein Dokument empfängt. Während des Empfangs eines Dokuments blinkt die Aktivitäts-/ Speicheranzeigelampe grün. Drücken Sie (Stop), um den Empfangsvorgang abzubrechen. Die folgende Meldung wird angezeigt: Drücken Sie [ ], um den Empfang des Dokuments abzubrechen.
  • Seite 128 4-10 Abbrechen des Empfangsvorgangs...
  • Seite 129: Kapitel 5 Verwenden Des Geräts Als Kopierer

    Verwenden des Geräts als Kopierer KAPITEL Dieses Kapitel beschreibt die Einstellungen und Bedienvorgänge für die Verwendung des Geräts als Kopierer. Vorbereiten des Dokuments ..........5-2 Anlegen des Dokuments im Gerät .
  • Seite 130: Vorbereiten Des Dokuments

    Vorbereiten des Dokuments Prüfen Sie das Dokument bitte anhand der folgenden einfachen Richtlinien, bevor Sie es im Gerät anlegen und kopieren. WICHTIG • Für optimale Ergebnisse legen Sie bitte nur Dokumente an, die den empfohlenen Standardgrößen und -gewichten entsprechen. (Siehe „Scanbare Dokumente“ auf S. 14-4.) •...
  • Seite 131: Anlegen Des Dokuments Im Gerät

    Anlegen des Dokuments im Gerät Sie können einen Stapel mit bis zu 50 Blatt des Formats A4 bzw. Letter zum Kopieren im Gerät anlegen. Legen Sie das Dokument mit der Vorderseite nach oben in das Dokumenteneinzugsfach. Bei überlangen Dokumenten ziehen Sie die Fachverlängerung heraus. Extension Tray Stellen Sie die Dokumentenführungen der Breite des Dokuments entsprechend ein.
  • Seite 132 WICHTIG Stellen Sie die Dokumentenführungen nicht so eng ein, dass das Dokument sich wölbt. Achten Sie darauf, dass der Stapel nicht bis an die Grenzmarkierungen für A4/LTR reicht. Schieben Sie das Dokument mit der Vorderkante voran bis zum Anschlag in den Einzug. Die folgende Meldung erscheint auf dem LCD-Display: HINWEIS Sollte das Gerät vor dem Anlegen des Dokuments bereits <ORIGINAL BEREIT>...
  • Seite 133: Vorgeben Der Scaneinstellungen

    Vorgeben der Scaneinstellungen Canons hauseigene UHQ-Technologie (Ultra High Quality) ermöglicht das Erstellen von Kopien in einer Qualität, die der des Originals sehr nahe kommt. Für optimale Ergebnisse geben Sie bei speziellen Dokumenten vor dem Kopieren die geeigneten Scaneinstellungen vor. HINWEIS •...
  • Seite 134: Erstellen Von Kopien

    Erstellen von Kopien Die folgenden Schritte beschreiben, wie Sie das Gerät als Kopierer einsetzen. Legen Sie das Dokument im Gerät an. Genauere Anweisungen zum Anlegen von Dokumenten finden Sie im Abschnitt „Anlegen des Dokuments im Gerät“ auf S. 5-3. Drücken Sie (Kopieren).
  • Seite 135: Geben Sie Die Kopienanzahl (01 Bis 99) Über Die Zifferntasten

    Geben Sie die Kopienanzahl (01 bis 99) über die Zifferntasten ein. HINWEIS Wenn Sie einen Fehler machen und die eingegebene Kopienanzahl ändern möchten, betätigen Sie (Korrektur). Drücken Sie (Start). Der Kopiervorgang beginnt. Erstellen von Kopien...
  • Seite 136: Prüfen/Abbrechen Von Kopierjobs

    Prüfen/Abbrechen von Kopierjobs Ablauf zum Prüfen von Operationen Wenn Sie [Monitor] drücken, wird die Job-Statusanzeige eingeblendet. Auf diese Weise können Sie den Status von Kopierjobs auf dem Display kontrollieren. Monitor Drücken Sie [Monitor]. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], um <2. KOPIE> anzuzeigen. Drücken Sie [OK].
  • Seite 137: Abbruch Mit Der Stop-Taste

    Abbruch mit der Stop-Taste Drücken Sie (Stop). Wenn Sie [Stop] während eines Scanvorgangs betätigen: Drücken Sie [OK]. Der Scanvorgang stoppt, und der Job wird abgebrochen. Falls gegenwärtig nur ein Job in Bearbeitung ist: Drücken Sie [ ]. Wenn Sie den Job nicht abbrechen wollen, betätigen Sie Der Job wird abgebrochen.
  • Seite 138: Abbruch Mit Hilfe Der Monitorfunktion

    Drücken Sie [ ]. Wenn Sie den Job nicht abbrechen wollen, betätigen Sie (#). Der gewählte Job wird abgebrochen. HINWEIS • Mehrere Jobs können nicht auf einmal gewählt und in einem Durchgang abgebrochen werden. • Zum Abbrechen mehrerer Jobs müssen Sie diese nacheinander anwählen und abbrechen.
  • Seite 139: Kapitel 6 Einsatz In Einem Relais-Netzwerk

    Einsatz in einem Relais-Netzwerk KAPITEL In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Dokumente weitersenden oder weitergesendete Dokumente empfangen. Sie können das Gerät als Relaisstation einrichten, um empfangene Dokumente weiterzusenden, oder Dokumente zum Weitersenden an ein anderes Faxgerät schicken. Was versteht man unter Relaissendung? ........6-2 Einrichten und Verwenden als normale Relaiseinheit.
  • Seite 140: Was Versteht Man Unter Relaissendung

    Was versteht man unter Relaissendung? Bei einer Relaissendung sendet das Ursprungsfax (Absender) ein Dokument über eine große Entfernung an ein anderes Faxgerät, das „Relaiseinheit“ genannt wird. Die Relaiseinheit sendet das empfangene Dokument dann automatisch an mehrere andere Faxgeräte in der näheren Umgebung weiter. Auf diese Weise können Sie ein Dokument mit einer einzigen Fernsendung an mehrere Faxgeräte vor Ort senden.
  • Seite 141: Einrichten Und Verwenden Als Normale Relaiseinheit

    Einrichten und Verwenden als normale Relaiseinheit In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie ein Relais-Netzwerk mit den Standardfunktionen des Geräts einrichten und verwalten. Bevor Sie Ihr Gerät für Relaissendung von Dokumenten des Absendergeräts einrichten, überprüfen Sie folgende Punkte: • Ihre Rufnummer muss korrekt registriert sein. (Siehe „Registrieren der Rufnummer des Geräts und des Geräte- bzw.
  • Seite 142 Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <3.FAXEINSTELLUNGEN> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <6.DATEIEINSTELLNGEN> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <2.RELAIS SE GRUPPE> angezeigt wird. Drücken Sie [OK].
  • Seite 143 Das Menü DATEI EINRICHTEN enthält folgende Punkte: Einstellpunkt Beschreibung 1.NAME GRUPPENWAHL Name (24 Zeichen) Zum Eingeben eines Namens für die Relaisgruppe. Der Name kann bis zu 24 Zeichen lang sein. Drücken Sie danach [OK]. 2.PASSWORT 0-9999999 Erlaubt Eingeben eines Passworts (bis zu 7 Stellen) zum Schutz der Relaisboxeinstellungen, die Sie danach einrichten.
  • Seite 144 Einstellpunkt Beschreibung 6.DRUCK EM DOKUMENT Mit dieser Einstellung legen Sie fest, ob Ihr Gerät als Relaiseinheit eine Kopie jedes empfangenen und weitergesendeten Relaisdokuments ausdruckt. AUS* Relaisdokumente werden ohne Ausdrucken einer Kopie weitergesendet. Von jedem weitergesendeten Relaisdokument wird eine Kopie ausgedruckt. # ANZAHL EM Wenn Sie DRUCK EM DOKUMENT auf ‘EIN’...
  • Seite 145: Ändern Der Einstellungen Für Relaissendungen

    Drücken Sie (Stop), um wieder in den Standby-Modus zu schalten. Ändern der Einstellungen für Relaissendungen Die folgenden Schritte zeigen Ihnen, wie Sie die Relaissendungseinstellungen ändern. HINWEIS • Wenn Sie die Liste der Faxgeräte, die Relaissendungen von Ihrem Gerät empfangen, erweitern möchten, vergewissern Sie sich, dass die hinzuzufügenden Rufnummern für Ziel- oder Kurzwahl registriert sind.
  • Seite 146: Geben Sie Die Zweistellige Nummer Der Relaisgruppe, Deren

    Geben Sie die zweistellige Nummer der Relaisgruppe, deren Einstellungen geändert werden sollen, über die Zifferntasten ein. Drücken Sie [OK]. Sie können die Relaisgruppennummer auch durch Drücken von [ ] bzw. [ ] wählen. Falls ein Passwort eingerichtet wurde, fordert nun <PASSWORT> zur Eingabe auf.
  • Seite 147: Löschen Der Relaisgruppe

    Löschen der Relaisgruppe Die folgenden Schritte zeigen Ihnen, wie Sie die Relaisgruppe und alle zugehörigen Einstellungen löschen. Klappen Sie alle drei Zielwahlfelder auf. Drücken Sie [Dateneingabe]. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <3.FAXEINSTELLUNGEN> angezeigt wird. Drücken Sie Dateneingabe [OK].
  • Seite 148 Geben Sie das Passwort (bis zu sieben Stellen) über die Zifferntasten ein. Drücken Sie [OK]. Die Relaisgruppe ist nun gelöscht. Drücken Sie (Stop), um wieder in den Standby-Modus zu schalten. HINWEIS Wenn die Relaisgruppe mit Sendezeit programmiert ist und der Speicher ein noch nicht weitergesendetes Relaisdokument enthält, kann sie erst nach Senden des Dokuments gelöscht werden.
  • Seite 149: Senden Eines Dokuments Als Relaissendung An Eine Relaiseinheit

    Senden eines Dokuments als Relaissendung an eine Relaiseinheit In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie ein Dokument an eine Relaiseinheit senden. HINWEIS In diesem Fall ist Ihr Gerät der Absender. Bevor Sie ein Dokument als Relaissendung an ein anderes Gerät senden Prüfen Sie Ihr Gerät hinsichtlich der folgenden Punkte: •...
  • Seite 150: Wählfunktion

    • Erfragen Sie bei der Gegenstelle die ITU-T Subadresse und das ITU-T Passwort, die/das sie für den Empfang und die Weitersendung von Dokumenten verwendet. • Das Fax der Gegenstelle braucht kein Canon-Gerät zu sein, muss aber den Gebrauch von ITU-T Subadressen und ITU-T Passwörtern unterstützen.
  • Seite 151 HINWEIS • Sie können nun die Auflösung, den Kontrast und die Dokumentart für den Scanvorgang einstellen. (Siehe „Vorgeben der Scaneinstellungen“ auf S. 3-4.) • Sie können auch über die Taste [Abs. Name] einen anderen Absendernamen wählen. (Siehe „Auswählen eines Absendernamens“ auf S. 3-6.) Klappen Sie alle drei Zielwahlfelder auf.
  • Seite 152: Wenn Bei Der Gegenstelle Auch Ein Itu

    Wenn bei der Gegenstelle auch ein ITU <Ope-Suppl-Inst> Passwort Passwort für Rundsendungen eingerichtet ist, drücken Sie [Passwort]. Anderenfalls gehen Sie zu Schritt 8 über. HINWEIS Sie müssen in Schritt 5 nach (OK) die Taste [Passwort] innerhalb von 5 Sekunden betätigen. Wenn bis zur Betätigung von [Passwort] mehr Zeit verstreicht, als die Startautomatik-Einstellung zulässt, startet das Gerät den Scanvorgang.
  • Seite 153: Kapitel 7 Verwendung Von Vertraulichen Mailboxen

    Verwendung von vertraulichen Mailboxen KAPITEL Dieses Kapitel beschreibt das Senden und Empfangen von vertraulichen Dokumenten. Vertrauliche Dokumente werden beim Empfang nicht sofort ausgedruckt. Der Empfänger muss zum Ausdrucken des Dokuments ein Passwort für den Zugriff auf die Mailbox eingeben. Die Funktionen zum vertraulichen Senden und Empfangen werden verwendet, wenn ein Dokument nur von der Person gelesen werden soll, die das Passwort kennt.
  • Seite 154: Einrichten Und Verwenden Vertraulicher Mailboxen

    Einrichten und Verwenden vertraulicher Mailboxen In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie eine eigene Mailbox einrichten, bei Bedarf deren Einstellungen ändern und die Mailbox löschen, wenn sie nicht mehr gebraucht wird. Einrichten einer vertraulichen Mailbox Die folgenden Schritte zeigen Ihnen, wie Sie eine passwortgeschützte Mailbox für vertrauliche Dokumente einrichten.
  • Seite 155: Drücken Sie [Ok]

    Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <1.DATEI EINRICHTEN> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Geben Sie eine zweistellige Mailboxnummer (00 bis 99) über die Zifferntasten ein. Drücken Sie [OK]. Sie können die Mailboxnummer auch durch Drücken von [ ] bzw. [ ] wählen. HINWEIS Wenn Sie eine Nummer eingeben, die bereits belegt ist, erscheint die Meldung <NR.
  • Seite 156: Wenn Außerdem Ein Itu-T Passwort Erforderlich Ist, Drücken

    Geben Sie ein Passwort (bis zu sieben Stellen) über die Zifferntasten ein. Drücken Sie [OK]. HINWEIS • Dieses Passwort schützt die Einstellungen der vertraulichen Mailbox vor unbefugtem Zugriff. Wenn Sie später auf Ihre vertrauliche Mailbox zugreifen oder das Menü DATEN ÄNDERN zum Prüfen bzw. Ändern von Einstellungen aufrufen, müssen Sie dieses Passwort eingeben.
  • Seite 157: Zum Einrichten Einer Weiteren Vertraulichen Mailbox

    Geben Sie das ITU-T Passwort (bis zu 20 Stellen einschließlich , #, und Leerstellen) über die Zifferntasten ein. Drücken Sie [OK]. HINWEIS Diese Einstellung ist fakultativ. Wenn Sie ein Passwort einrichten, müssen vertrauliche Sendungen dieses Passwort enthalten. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <5.ANZAHL EM KOPIEN> angezeigt wird.
  • Seite 158: Ändern Der Einstellungen Einer Vertraulichen Mailbox

    Ändern der Einstellungen einer vertraulichen Mailbox Die folgenden Schritte zeigen Ihnen, wie Sie die Einstellungen für eine vertrauliche Mailbox ändern. Zum Öffnen einer vertraulichen Mailbox und Prüfen bzw. Ändern ihrer Einstellungen müssen Sie die Nummer und das Passwort der vertraulichen Mailbox kennen.
  • Seite 159: Wenn Sie Alle Gewünschten Änderungen Vorgenommen

    Geben Sie das Passwort (bis zu sieben Stellen), das Sie zum Schutz der Mailbox eingerichtet haben, über die Zifferntasten ein. Drücken Sie [OK]. Wenn kein Passwort eingerichtet ist, gehen Sie zu Schritt 6 über. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], um die zu ändernde Einstellung anzuzeigen.
  • Seite 160: Löschen Einer Vertraulichen Mailbox

    Löschen einer vertraulichen Mailbox Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie eine vertrauliche Mailbox löschen. Klappen Sie alle drei Zielwahlfelder auf. Drücken Sie [Dateneingabe]. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <3.FAXEINSTELLUNGEN> angezeigt wird. Drücken Sie Dateneingabe [OK]. Siehe ggf. Schritte 1 bis 3 unter „Einrichten einer vertraulichen Mailbox“ auf S.
  • Seite 161: Geben Sie Das Passwort, Das Zum Schutz Der Vertraulichen

    Geben Sie das Passwort, das zum Schutz der vertraulichen Mailbox eingerichtet wurde, über die Zifferntasten ein. Drücken Sie [OK]. Wenn kein Passwort eingerichtet ist, gehen Sie zu Schritt 6 über. Die vertrauliche Mailbox ist nun gelöscht. HINWEIS Sollte die Meldung <LÖSCHEN NICHT MÖGL.> angezeigt werden, enthält die Mailbox mindestens ein empfangenes vertrauliches Dokument.
  • Seite 162: Empfangen Eines Vertraulichen Dokuments

    Empfangen eines vertraulichen Dokuments Wenn das Gerät ein vertrauliche Sendung empfängt, deren Subadresse und/oder Passwort mit den Subadresse/Passwort-Einstellungen Ihrer vertraulichen Mailbox übereinstimmt, wird das Dokument in der vertraulichen Mailbox abgelegt. Nach dem Empfang eines Dokuments in Ihrer vertraulichen Mailbox zeigt das Gerät eine Meldung an und druckt einen Bericht, wenn diese Funktion nicht auf ‘AUS’...
  • Seite 163 Drücken Sie [ ] bzw. [ ], um <VERTRAULICH> anzuzeigen. Drücken Sie [OK]. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <2.VERTRAULICHER EM> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Geben Sie die zweistellige Mailboxnummer (00 bis 99) über die Zifferntasten ein. Drücken Sie [OK].
  • Seite 164: Senden Eines Vertraulichen Dokuments

    • Erfragen Sie bei der Gegenstelle die ITU-T Subadresse und das ITU-T Passwort, die/das sie für den Empfang von vertraulichen Dokumenten verwendet. • Das Fax der Gegenstelle braucht kein Canon-Gerät zu sein, muss aber den Gebrauch von ITU-T Subadressen und ITU-T Passwörtern unterstützen.
  • Seite 165: Senden Eines Vertraulichen Dokuments Mit Der Taste Weiterfrd. Kommunik

    Senden eines vertraulichen Dokuments mit der Taste Weiterfrd. Kommunik. Beachten Sie beim Senden eines Dokuments an eine vertrauliche Mailbox bitte die folgenden Punkte. • Sie können nur eine Rufnummer wählen. • Wenn Sie regelmäßig ein vertrauliches Dokumente an mehrere Gegenstellen senden, registrieren Sie deren Rufnummern, Subadressen und Passwörter für Gruppenwahl, um die Dokumente per Rundsendung zu übermitteln.
  • Seite 166: Wenn Bei Der Gegenstelle Auch Ein Itu-T Passwort

    Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <1.VERTR. SENDUNG> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Wählen Sie die Rufnummer. Drücken Sie [OK]. Sie können die Nummer manuell oder per Zielwahl, Kurzwahl, Zugangscode-Wahl bzw. Adressbuchwahl angeben. (Siehe „Manuelles Wählen der Rufnummer“ auf S. 3-8, „Verwendung der automatischen Wählfunktionen“ auf S.
  • Seite 167: Geben Sie Das Bei Der Gegenstelle Eingerichtete Itu-T

    HINWEIS Sie müssen in Schritt 6 nach (OK) die Taste [Passwort] innerhalb von 5 Sekunden betätigen. Wenn bis zur Betätigung von [Passwort] mehr Zeit verstreicht, als die Startautomatik-Einstellung zulässt, startet das Gerät den Scanvorgang. Die Startautomatik kann auf ‘AUS’ gesetzt werden. (Siehe „Sendeeinstellungen“ auf S.
  • Seite 168 7-16 Senden eines vertraulichen Dokuments...
  • Seite 169: Kapitel 8 Verwenden Der Abruffunktion

    Verwenden der Abruffunktion KAPITEL Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die Abruffunktion zum Senden und Empfangen einrichten. Der Abruf ist nützlich, wenn die Gegenstelle wegen eines Zeitunterschieds zu Ihren Bürozeiten nicht besetzt ist. Was versteht man unter Abruf? ..........8-2 Wichtige Informationen zum Abrufempfang .
  • Seite 170: Was Versteht Man Unter Abruf

    Dokumente ohne Subadresse oder Passwort speichert. • Falls das Faxgerät der Gegenstelle die Übertragung mit ITU-T Subadresse/ Passwort nicht unterstützt und es sich um ein Canon-Gerät handelt, bitten Sie die zuständige Person, die Abruf-ID ihres Geräts auf ‘255’ bzw. ‘1111 1111’ (binär) zu setzen.
  • Seite 171: Abruf Eines Dokuments Von Einem Anderen Gerät

    Abruf eines Dokuments von einem anderen Gerät Die folgenden Schritte zeigen Ihnen, wie Sie ein Dokument aus dem Speicher eines anderen Faxgeräts abrufen. Der Abrufempfang wird bei diesem Bedienvorgang sofort eingeleitet und durchgeführt. HINWEIS Sie können das Gerät auch so einrichten, dass es Dokumente zu einer bestimmten Zeit abruft.
  • Seite 172 HINWEIS • Sie können Zielwahl- oder Kurzwahl-Nummern nicht verwenden, die für eine andere Sendeart als ‘NORMALE SENDUNG’ eingerichtet wurden. • Wenn Sie beim manuellen Eingeben einer Rufnummer einen Eingabefehler machen, drücken Sie zum Löschen der letzten Ziffer ganz rechts [Löschen]. Geben Sie die richtige Ziffer ein.
  • Seite 173: Abruf Von Dokumenten Zu Einer Programmierten Zeit

    HINWEIS Sie müssen in Schritt 6 nach (OK) die Taste [Passwort] innerhalb von 5 Sekunden betätigen. Wenn bis zur Betätigung von [Passwort] mehr Zeit verstreicht, als die Startautomatik-Einstellung zulässt, wählt das Gerät die Nummer. Die Startautomatik kann auf ‘AUS’ gesetzt werden. (Siehe „Sendeeinstellungen“ auf S.
  • Seite 174 • Falls Sie eine Nummer für Ziel- oder Kurzwahl registrieren, setzen Sie OPT. EINSTELLUNG auf ‘EIN’ und rufen dann ‘SENDEART’ auf. Wählen Sie ‘ABRUFEMPFANG’ und geben Sie die Subadresse und das Passwort für die Zielwahltaste bzw. den Kurzwahlcode an. (Siehe „Registrieren von Rufnummern für Zielwahl“...
  • Seite 175 Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <1.DATEI EINRICHTEN> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Geben Sie eine zweistellige Boxnummer (00 bis 99) für programmierten Abruf über die Zifferntasten ein. Drücken Sie [OK]. Sie können die Boxnummer für programmierten Abruf auch durch Drücken von [ ] bzw.
  • Seite 176: Geben Sie Die Gegenstelle An, Von Der Ein Dokument

    Geben Sie ein Passwort (bis zu sieben Stellen) über die Zifferntasten ein. Drücken Sie [OK]. HINWEIS • Dieses Passwort schützt die für den programmierten Abruf eingerichtete Box vor unbefugtem Zugriff. Wenn Sie die hier vorgenommenen Einstellungen später ändern möchten, müssen Sie dieses Passwort eingeben. •...
  • Seite 177: Einrichten Für Täglichen Abrufempfang

    Einrichten für täglichen Abrufempfang: Drücken Sie [OK] zweimal. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis eine leere Programmspalte angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Geben Sie die Uhrzeit für den Abrufempfang mit den Zifferntasten ein. Drücken Sie [OK]. Geben Sie die Uhrzeit im 24-Stunden-Format ein (z. B. 1:00 nachmittags als 13:00). Die Meldung <DATENEINGABE OK>...
  • Seite 178: Ändern Der Programmierten Abrufeinstellungen

    Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis eine leere Programmspalte angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Geben Sie die Uhrzeit für den Abrufempfang mit den Zifferntasten ein. Drücken Sie [OK]. Geben Sie die Uhrzeit im 24-Stunden-Format ein (z. B. 1:00 nachmittags als 13:00). Die Meldung <DATENEINGABE OK>...
  • Seite 179: Geben Sie Die Zweistellige Nummer Der Für Programmierten

    Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <6.DATEIEINSTELLNGEN> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <3.PROGR. ABRUF> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Siehe ggf. Schritte 4 und 5 unter „Abruf von Dokumenten zu einer programmierten Zeit“...
  • Seite 180: Löschen Einer Für Programmierten Abruf Eingerichteten Box

    HINWEIS Zum Ändern des Passworts geben Sie zunächst das alte Passwort ein (dieses wird bei der Eingabe nicht angezeigt). Drücken Sie (OK) Geben Sie ein neues Passwort ein (dieses wird bei der Eingabe angezeigt). Drücken Sie (OK). Wenn Sie alle gewünschten Änderungen vorgenommen haben, drücken Sie (Stop), um wieder in den Standby-Modus zu schalten.
  • Seite 181 Geben Sie die zweistellige Nummer der zu löschenden Box über die Zifferntasten ein. Drücken Sie [OK]. Sie können die Boxnummer auch durch Drücken von [ ] bzw. [ ] wählen. Geben Sie das Passwort (bis zu sieben Stellen), durch das die Box für programmierten Abruf geschützt ist, über die Zifferntasten ein.
  • Seite 182: Einrichten Des Geräts Für Abrufsendung

    Einrichten des Geräts für Abrufsendung Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Ihr Gerät so einrichten, dass ein im Speicher abgelegtes Dokument von einem anderen Faxgerät abgerufen werden kann. Wichtige Informationen zur Abrufsendung Bevor Sie die Abrufbox in Ihrem Gerät einrichten, sprechen Sie mit den Gegenstellen, die Dokumente aus dem Speicher Ihres Geräts abrufen, folgende Punkte ab: •...
  • Seite 183 Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <3.FAXEINSTELLUNGEN> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <6.DATEIEINSTELLNGEN> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <4.ABRUFBOX> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Drücken Sie [ ] bzw.
  • Seite 184 Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <1.DATEINAME> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Geben Sie einen Dateinamen für die Abrufbox (bis zu 24 Zeichen einschließlich Leerstellen) über die Zifferntasten ein. Drücken Sie [OK]. Die Meldung <DATENEINGABE OK> wird einige Sekunden lang auf dem LCD-Display angezeigt.
  • Seite 185 Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <3.SUBADRESSE> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Geben Sie die ITU-I Subadresse (max. zwanzigstellig einschließlich , # und Leerstellen) über die Zifferntasten ein. Drücken Sie [OK]. HINWEIS • Wenn Sie beim Eingeben der Subadresse einen Fehler machen, drücken Sie (Korrektur).
  • Seite 186: Einscannen Eines Abzurufenden Dokuments In Den Speicher

    Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <5.LÖSCHEN NACH SE> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], um <EIN> oder <AUS> zu wählen. Drücken Sie [OK]. Das Dokument in der Abrufbox wird gelöscht, nachdem es als <EIN>: Antwort auf eine Abrufanforderung eines anderen Faxgeräts gesendet wurde.
  • Seite 187: Drücken Sie [Ok]

    HINWEIS • Sie können nun die Auflösung, den Kontrast und die Dokumentart für den Scanvorgang einstellen. (Siehe „Vorgeben der Scaneinstellungen“ auf S. 3-4.) • Sie können auch über die Taste [Abs. Name] einen anderen Absendernamen wählen. (Siehe „Auswählen eines Absendernamens“ auf S. 3-6.) Klappen Sie alle drei Zielwahlfelder auf.
  • Seite 188: Ändern Der Abrufboxeinstellungen

    Ändern der Abrufboxeinstellungen Die folgenden Schritte zeigen Ihnen, wie Sie die Einstellungen der eingerichteten Abrufbox ändern. Klappen Sie alle drei Zielwahlfelder auf. Drücken Sie [Dateneingabe]. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <3.FAXEINSTELLUNGEN> angezeigt wird. Drücken Sie Dateneingabe [OK]. Siehe ggf.
  • Seite 189: Wenn Sie Alle Gewünschten Änderungen Vorgenommen

    Drücken Sie [ ] bzw. [ ], um die zu ändernde Einstellung anzuzeigen. Drücken Sie [OK]. Beim Ändern von Einstellungen gehen Sie wie bei der ursprünglichen Einrichtung der Abrufbox vor. (Siehe „Einrichten einer Abrufbox“ auf S. 8-14.) HINWEIS Zum Ändern des Passworts geben Sie zunächst das alte Passwort ein (dieses wird bei der Eingabe nicht angezeigt).
  • Seite 190 Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <3.DATEI LÖSCHEN> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Geben Sie die zweistellige Nummer der zu löschenden Abrufbox über die Zifferntasten ein. Drücken Sie [OK]. Sie können die Abrufboxnummer auch durch Drücken von [ ] bzw. [ ] wählen. Geben Sie das Passwort (bis zu sieben Stellen) über die Zifferntasten ein.
  • Seite 191: Besondere Sende-/Empfangsfunktionen

    Besondere Sende-/Empfangsfunktionen KAPITEL In diesem Kapitel werden einige besondere Funktionen zum Senden und Empfangen von Dokumenten vorgestellt. Weiterleiten von Dokumenten..........9-2 Wichtige Informationen für die Weiterleitung von Dokumenten .
  • Seite 192: Weiterleiten Von Dokumenten

    Weiterleiten von Dokumenten Der Weiterleitungsmodus veranlasst das Gerät, alle empfangenen Dokumente automatisch an ein anderes Fax (in Ihrer Privatwohnung oder in einem anderen Büro) weiterzuleiten. Sie können einen Wochentag und eine Uhrzeit für die automatische Aktivierung des Weiterleitungsmodus programmieren. Diese Funktion kann insbesondere dann nützlich sein, wenn wichtige Dokumente aus einem Land empfangen werden sollen, das mehrere Zeitzonen weit entfernt liegt.
  • Seite 193: Einrichten Des Geräts Für Die Weiterleitung Von Dokumenten

    Einrichten des Geräts für die Weiterleitung von Dokumenten Die folgenden Schritte beschreiben, wie Sie eine Datei für die automatische Weiterleitung empfangener Dokumente an ein anderes Faxgerät einrichten. Klappen Sie alle drei Zielwahlfelder auf. Drücken Sie [Dateneingabe]. Dateneingabe Drücken Sie [ ] bzw. [ ] , bis <3.FAXEINSTELLUNGEN> angezeigt wird.
  • Seite 194 Drücken Sie [ ] bzw. [ ] , um die gewünschte Einstellung anzuzeigen. Drücken Sie [OK]. Das Menü DATEI EINRICHTEN enthält folgende Punkte: Einstellung Beschreibung 1. DATEINAME Geben Sie einen Dateinamen ein, der bis zu 24 Zeichen lang sein kann. Drücken Sie danach [OK]. 2.
  • Seite 195 Einstellung Beschreibung 5. ZEITEINSTELLUNG Zum Festlegen der Zeiträume, über die sich das Gerät in den Weiterleitungsmodus begeben soll. Wenn Sie keine Zeiten einstellen, können Sie den Weiterleitungsmodus manuell aktivieren und deaktivieren. 1.STARTZEIT Zum Angeben der Zeit, zu der das Gerät automatisch in den Weiterleitungsmodus schalten soll.
  • Seite 196: Aktivieren/Deaktivieren Des Weiterleitungsmodus

    Aktivieren/Deaktivieren des Weiterleitungsmodus Mit den nachfolgend beschriebenen Bedienvorgängen können Sie den Weiterleitungsmodus manuell aktivieren/deaktivieren, wenn Sie keine Zeiten für die automatische Aktivierung/Deaktivierung programmiert haben. Auch mit programmierten Zeiten ist eine manuelle Aktivierung/Deaktivierung vor der automatischen Ausführung möglich. Aktivieren des Weiterleitungsmodus Die folgenden Schritte zeigen Ihnen, wie Sie den Weiterleitungsmodus jederzeit aktivieren können.
  • Seite 197: Ändern Der Einstellungen Für Weiterleitung

    Wenn Sie ein Passwort eingerichtet haben, geben Sie dieses über die Zifferntasten ein. Drücken Sie [OK]. Der Weiterleitungsmodus ist deaktiviert, und das Gerät befindet sich im Standby-Modus. Ändern der Einstellungen für Weiterleitung Die folgenden Schritte zeigen Ihnen, wie Sie die Einstellungen der Weiterleitungsdatei ändern.
  • Seite 198 Geben Sie das Passwort (bis zu sieben Stellen), durch das die Weiterleitungsdatei geschützt ist, über die Zifferntasten ein. Drücken Sie [OK]. Drücken Sie [ ] bzw. [ ] , um die zu ändernde Einstellung anzuzeigen. Drücken Sie [OK]. Beim Ändern von Einstellungen gehen Sie wie bei der ursprünglichen Einrichtung der Weiterleitungsbox vor.
  • Seite 199: Löschen Der Weiterleitungseinstellungen

    Löschen der Weiterleitungseinstellungen Die folgenden Schritte zeigen Ihnen, wie Sie die Weiterleitungsdatei und alle zugehörigen Einstellungen löschen. Klappen Sie alle drei Zielwahlfelder auf. Drücken Sie [Dateneingabe]. Drücken Sie [ ] bzw. [ ] , bis <3.FAXEINSTELLUNGEN> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Dateneingabe Siehe ggf.
  • Seite 200: Verwenden Der Speicherempfangsfunktion

    Verwenden der Speicherempfangsfunktion Dokumente werden gewöhnlich beim Empfang sofort ausgedruckt. Es gibt jedoch Fälle, in denen Sie empfangene Dokumente im Speicher festhalten möchten, um sie dann später auszudrucken. Der Betriebszustand, in dem das Gerät alle empfangenen Dokumente im Speicher ablegt, wird „Speicherempfang“ genannt. Der Speicherempfang ist beispielsweise nützlich, wenn das Gerät längere Zeit unbeaufsichtigt bleibt, z.
  • Seite 201 Drücken Sie [ ] bzw. [ ] , bis <7.SYSTEMEINSTELL.> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Wenn die Eingabeaufforderung <SYSTEMEINSTELL. PASSWORT> angezeigt wird, geben Sie das Systempasswort über die Zifferntasten ein. Drücken Sie [OK]. Drücken Sie [ ] bzw. [ ] , bis <1.NUR SPEICHER EM> angezeigt wird.
  • Seite 202 Einstellung Beschreibung 2.BERICHT Zum Einrichten des Geräts für den Ausdruck von Berichten. Diese Einstellung betrifft nur die automatisch ausgedruckten Berichte wie Journale (Sendungen/Empfänge usw.). KEIN AUSDRUCK* Im Speicherempfangsmodus werden keine Berichte ausgedruckt. AUSDRUCK Berichte werden im Speicherempfangsmodus ausgedruckt. 3.ZEITEINSTELLUNG Zum Festlegen der Zeiträume, über die sich das Gerät in den Speicherempfangsmodus begeben soll.
  • Seite 203: Aktivieren Der Speicherempfangsfunktion

    Aktivieren der Speicherempfangsfunktion Im folgenden wird beschrieben, wie Sie das Gerät in den Speicherempfangsmodus versetzen können, wenn keine Speicherempfang-Zeiträume programmiert sind, oder wenn Sie die den Speicherempfangsmodus vor der nächsten programmierten Zeit aktivieren möchten. HINWEIS • Wenn Speicherempfang-Zeiträume programmiert sind, aktiviert/deaktiviert das Gerät den Speicherempfangsmodus zur eingestellten Zeit automatisch.
  • Seite 204: Dokumente

    Deaktivieren des Speicherempfangsmodus und Ausdrucken gespeicherter Dokumente Im folgenden wird beschrieben, wie Sie den Speicherempfangsmodus deaktivieren und die Dokumente im Speicher drucken. HINWEIS Wenn Speicherempfang-Zeiträume programmiert sind, aktiviert/deaktiviert das Gerät den Speicherempfangsmodus zu den eingestellten Zeiten automatisch. (Siehe „Einstellen einer Zeit und eines Passworts für Speicherempfang“ auf S. 9-10.) Bei aktiviertem Speicherempfangsmodus ist <NUR SPEICHER EM>...
  • Seite 205: Wenn Angezeigt Wird

    Wenn <SPEICHEREMPFANG> angezeigt wird Wenn beim Empfangen eines Dokuments das Papier oder der Toner ausgeht, oder wenn der Papiersensor im Ausgabefach meldet, dass das Fach voll ist, legt das Gerät die noch nicht gedruckten Seiten im Speicher ab und zeigt die folgende Meldung an: Kontrollieren Sie die Anzeige des LCD-Displays.
  • Seite 206: Sobald Sie Papier Eingelegt Haben Und Die Kassette

    Bitten Sie die Gegenstelle, das Dokument noch einmal zu senden. • Das FAX-L2000/L2000IP kann etwa 500 Seiten des Formats A4 speichern (gemäß Canon FAX Standardblatt Nr. 1, Standardmodus). Mit der optionalen Speichererweiterung kann das FAX-L2000/L2000IP etwa 1.500 Seiten im Speicher empfangen. Genauere Informationen zu der optionalen Speichererweiterung erfragen Sie bitte bei Ihrem Canon Servicepartner.
  • Seite 207: Ausdrucken Einer Speicherliste

    Ausdrucken einer Speicherliste Die folgenden Schritte zeigen Ihnen, wie Sie eine Liste aller gegenwärtig gespeicherten Dokumente ausdrucken. 31/12 2002 13:01 FAX 833 4423 WORLD ESTATE,INC. ************************** SPEICHERLISTE ************************** SE/EM NR MODUS TEL/NAME GEGENSTELLE ZEIT EINST. ANF. ZEIT ABSENDERNAME 0011 PROGR. SENDG [*002]HUNT INVESTMENTS 31/12 13:00 23:30...
  • Seite 208: Ausdrucken Eines Gespeicherten Dokuments

    Ausdrucken eines gespeicherten Dokuments Die folgenden Schritte beschreiben, wie Sie ein gespeichertes Dokument drucken. HINWEIS Zum Auswählen des zu druckenden Dokuments müssen Sie dessen Sende-/ Empfangsvorgangsnummer kennen. Drucken Sie ggf. eine Speicherliste zur Bezugnahme aus. (Siehe „Ausdrucken einer Speicherliste“ auf S. 9-17.) Klappen Sie alle drei Zielwahlfelder auf.
  • Seite 209 Wenn nur die erste Seite eines mehrseitigen Dokuments gedruckt werden soll, drücken Sie [ ] Zum Ausdrucken des gesamten Dokuments drücken Sie [#]. Der Ausdruck beginnt. Drücken Sie (Stop), um wieder in den Standby-Modus zu schalten. 9-19 Ausdrucken eines gespeicherten Dokuments...
  • Seite 210: Senden Eines Gespeicherten Dokuments An Eine Andere Gegenstelle

    Senden eines gespeicherten Dokuments an eine andere Gegenstelle Die folgenden Schritte beschreiben, wie Sie ein gespeichertes Dokument an eine andere Gegenstelle senden. HINWEIS Zum Auswählen des zu sendenden Dokuments müssen Sie dessen Sende-/ Empfangsvorgangsnummer kennen. Drucken Sie ggf. eine Speicherliste zur Bezugnahme aus.
  • Seite 211 Wählen Sie die Rufnummer. Drücken Sie [OK]. Sie können die Nummer normal (manuell) oder per Zielwahl, Kurzwahl, Gruppenwahl, Zugangscode-Wahl bzw. Adressbuchwahl automatisch wählen. (Siehe „Manuelles Wählen der Rufnummer“ auf S. 3-8, „Verwendung der automatischen Wählfunktionen“ auf S. 2-34 oder „Adressbuchwahl“ auf S. 2-42.) Drücken Sie [Abs.
  • Seite 212: Löschen Eines Gespeicherten Dokuments

    Löschen eines gespeicherten Dokuments Die folgenden Schritte beschreiben, wie Sie ein Dokument aus dem Speicher löschen. Zum Löschen eines Dokuments können Sie die Taste [Datei lösch] oder die Taste [Speicherzugriff] verwenden. HINWEIS Zum Auswählen des zu löschenden Dokuments müssen Sie dessen Sende-/ Empfangsvorgangsnummer kennen.
  • Seite 213: Löschen Eines Dokuments Mit Der Taste Speicherzugriff

    Drücken Sie [ ], um das gewählte Dokument zu löschen. Wenn Sie das Dokument doch nicht löschen wollen, betätigen Sie (#). Bei Betätigung von [ ] wird das Dokument gelöscht. Drücken Sie (Stop), um wieder in den Standby-Modus zu schalten. Löschen eines Dokuments mit der Taste Speicherzugriff Klappen Sie alle drei Zielwahlfelder auf.
  • Seite 214 Geben Sie das Passwort mit den Zifferntasten ein. Drücken Sie [OK]. Wenn das gespeicherte Dokument nicht passwortgeschützt ist, gehen Sie zu Schritt 5 über. Drücken Sie [ ], um das gewählte Dokument zu löschen. Wenn Sie das Dokument doch nicht löschen wollen, betätigen Sie (#).
  • Seite 215: Was Passiert Bei Einem Stromausfall

    Was passiert bei einem Stromausfall? Bei einem Stromausfall, oder wenn versehentlich der Netzstecker gezogen wird, versorgt eine eingebaute Batterie den Speicher mit Strom. Gespeicherte Dokumente bleiben auf diese Weise bis zu 12 Stunden lang erhalten. Schutz der gespeicherten Daten Bei einer Unterbrechung der Netzstromversorgung: •...
  • Seite 216 • Falls die Speicherschutzbatterie versagen sollte, obwohl das Gerät einen Tag (24 Stunden) an einer Steckdose angeschlossen und eingeschaltet war, lassen Sie die Batterie von Ihrem Canon Servicepartner durch eine neue ersetzen. 9-26 Was passiert bei einem Stromausfall?
  • Seite 217: Kapitel 10 Andere Besondere Funktionen

    Andere besondere Funktionen KAPITEL Dieses Kapitel beschreibt einige bequeme Funktionen, die Sie für Ihre täglich anfallenden Arbeiten nutzen können. Telefongeschräche ........... . . 10-2 Übermitteln von Mehrfrequenzcodes über eine Impulsleitung .
  • Seite 218: Telefongeschräche

    Telefongeschräche Die folgenden Schritte beschreiben, wie Sie über den Telefonanschluss Gespräche führen können, wenn der optionale Hörer installiert ist. (Siehe Kapitel 1, „Vor dem Start , im Referenzhandbuch.) “ Nehmen Sie den Hörer ab oder drücken Sie (Wahl mit aufgelegtem Hörer). Wählen Sie die Gegenstelle, sobald Sie den Wählton hören.
  • Seite 219: Übermitteln Von Mehrfrequenzcodes Über Eine Impulsleitung

    Übermitteln von Mehrfrequenzcodes über eine Impulsleitung Viele Telefoninformationsdienste von Banken, Luftfahrtgesellschaften, Hotels usw. sind für den Abruf von Informationen per Mehrfrequenzcodes eingerichtet. Wenn Ihr Gerät an einer Impulswahlleitung angeschlossen ist, können Sie zum Abrufen von Informationen solcher Dienste vorübergehend auf Tonwahl umschalten. Drücken Sie (Wahl mit aufgelegtem Hörer).
  • Seite 220 Geben Sie die vom Informationsdienst angeforderten Nummern mit den Zifferntasten ein. 10-4 Übermitteln von Mehrfrequenzcodes über eine Impulsleitung...
  • Seite 221: Belegen Einer Zielwahltaste Mit Einer Funktion

    Belegen einer Zielwahltaste mit einer Funktion Die Zielwahl-Programmfunktion erlaubt es Ihnen, eine Zielwahltaste mit einer Funktion zu belegen, um eine Bedienungsroutine mit einem Tastendruck auszuführen. Klappen Sie alle drei Zielwahlfelder auf. Drücken Sie [Dateneingabe]. Dateneingabe Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <3.FAXEINSTELLUNGEN> angezeigt wird.
  • Seite 222 Drücken Sie [ ] bzw. [ ] , bis die Nummer der Zielwahltaste angezeigt wird, die Sie mit einer besonderen Funktion belegen möchten. Drücken Sie [OK]. Sie müssen eine Zielwahltaste wählen, die noch nicht durch eine Rufnummer belegt ist. Drücken Sie [ ] bzw. [ ] , um <VERWENDEN> anzuzeigen. Drücken Sie [OK].
  • Seite 223 Einstellung Beschreibung RELAIS Belegt die Zielwahltaste mit der folgenden Bedienroutine: Aufklappen der drei Zielwahlfelder, Drücken von [Weiterfrd. Kommunik.] und Auswählen von <RELAISSENDUNG>. Drücken Sie zum Verwenden der Relaissendungsfunktion die mit dieser Funktion belegte Zielwahltaste. ABRUF Belegt die Zielwahltaste mit der folgenden Bedienroutine: Aufklappen der drei Zielwahlfelder, Drücken von [Weiterfrd.
  • Seite 224: Einrichten Und Verwenden Der Optionalen Stempelfunktion

    Einrichten und Verwenden der optionalen Stempelfunktion Wenn Ihr Gerät mit der Stempeloption ausgestattet ist, können Sie es so einrichten, dass alle zum Senden gescannten Seiten vorne in der unteren linken Ecke abgestempelt werden. Einrichten der Stempelfunktion Die folgenden Schritte beschreiben, wie Sie die Stempelfunktion einrichten. WICHTIG Die Stempelfunktion ist als Option erhältlich.
  • Seite 225: Angeben Der Zu Stempelnden Dokumente

    Drücken Sie [ ] bzw. [ ] , bis <4.FAX HEIMPOSITION> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Drücken Sie [ ] bzw. [ ] , bis <5.SE STEMPEL> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. HINWEIS Dieser Menüpunkt wird nur angeboten, wenn Ihr Gerät mit der Stempeloption ausgestattet ist.
  • Seite 226 Drücken Sie [ ] bzw. [ ] , bis <3.FAXEINSTELLUNGEN> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Drücken Sie [ ] bzw. [ ] , bis <3.SENDEEINSTELLG.> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Drücken Sie [ ] bzw. [ ] , bis <6.STEMPEL> angezeigt wird. Drücken Sie [OK].
  • Seite 227: Aktivieren/Deaktivieren Der Stempelfunktion

    Aktivieren/Deaktivieren der Stempelfunktion Wenn Sie SE STEMPEL auf ‘EIN’ gesetzt haben, werden die durch die Einstellung von STEMPEL definierten Dokumente abgestempelt. Die folgenden Schritte zeigen Ihnen, wie Sie die Stempelfunktion vorübergehend deaktivieren können. Legen Sie das Dokument im Gerät an. Genauere Anweisungen zum Anlegen von Dokumenten finden Sie im Abschnitt „Anlegen des Dokuments im Gerät“...
  • Seite 228: Arbeitsweise Des Geräts Mit Den Werkseitigen Grundeinstellungen

    Arbeitsweise des Geräts mit den werkseitigen Grundeinstellungen Es gibt eine Reihe von Funktionen, mit denen Sie die Arbeitsweise des Gerät an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen können. Einige dieser Funktionen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Die dritte Spalte enthält eine Beschreibung der werkseitigen Grundeinstellung.
  • Seite 229 Funktion Menüpunkt Beschreibung der Grundeinstellung Senden/Empfangen mit ECM-SE Das Gerät ist so eingestellt, dass es alle Dokumente mit ECM-Fehlerkorrektur ECM-EM ECM-Fehlerkorrektur sendet. Bei extrem langsamen Sendezeiten können Sie die Übertragung unter Umständen beschleunigen, indem Sie ECM auf ‘AUS’ setzen. (Siehe „Sendeeinstellungen“...
  • Seite 230 Funktion Menüpunkt Beschreibung der Grundeinstellung Wahlwiederholung AUTO WAHLWIEDRHLG Das Gerät ist so voreingestellt, dass es bei einem Besetztzeichen zwei Wahlwiederholungsversuche in Abständen von zwei Minuten macht. Sie können die Anzahl der Wahlwiederholungen und die Abstände zwischen den Versuchen vergrößern. (Siehe „Sendeeinstellungen“ auf S.
  • Seite 231: Kapitel 11 Übersicht Über Wichtige Einstellungen

    Übersicht über wichtige Einstellungen KAPITEL Dieses Kapitel enthält eine vollständige Liste mit den Einstellungen, die Sie im Menü FAXEINSTELLUNGEN vornehmen können. Die Einstellungen, die festlegen, wie das Gerät arbeitet, werden anwenderdefinierbare Einstellungen genannt. Diese wichtigen Einstellungen können zur Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse auf ‘EIN’...
  • Seite 232: Aufrufen Des Menüs Für Registrierung/Einstellung

    Aufrufen des Menüs für Registrierung/Einstellung Die folgenden Schritte beschreiben, wie Sie die anwenderdefinierbaren Einstellungen anzeigen. Klappen Sie alle drei Zielwahlfelder auf. Drücken Sie [Dateneingabe]. Dateneingabe Drücken Sie [ ] bzw. [ ] , bis <3.FAXEINSTELLUNGEN> angezeigt wird. Drücken Sie [OK], um das nächste Menü anzuzeigen.
  • Seite 233: Übersicht Über Anwenderdefinierbare Einstellungen

    Übersicht über anwenderdefinierbare Einstellungen Das Menü FAXEINSTELLUNGEN enthält die folgenden Untermenüs. 1.BEDIENEREINGABEN Über dieses Menü richten Sie das Gerät für seine Betriebumgebung ein. Die in diesem Menü angebotenen Einstelloptionen dienen unter anderem zum Registrieren von Absendernamen und der Rufnummer des Geräts , zum Anpassen von Alarmfunktionen und zum Einstellen auf den Telefonanschluss.
  • Seite 234: Bedienereingaben

    Bedienereingaben Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Bedienereingaben vornehmen. Einstellvorgang Klappen Sie alle drei Zielwahlfelder auf. Drücken Sie [Dateneingabe]. Dateneingabe Drücken Sie [ ] bzw. [ ] , bis <3.FAXEINSTELLUNGEN> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Drücken Sie [OK]. Drücken Sie [ ] bzw. [ ] , bis der Menüpunkt angezeigt wird, den Sie einstellen oder ändern möchten.
  • Seite 235 Einstellpunkt Beschreibung 1. TEL WAHLVERFAHREN Hier geben Sie die Rufnummer Ihres Geräts, das Wählverfahren des Telefonanschlusses, die Sende-Startgeschwindigkeit und die Empfangs-Startgeschwindigkeit an. 1. EIGENE RUFNUMMER Registrieren Sie hier Ihre Faxnummer. (Siehe „Registrieren der Rufnummer des Geräts und des Geräte- bzw. Firmennamens“ auf S.
  • Seite 236 Einstellpunkt Beschreibung Hier können Sie angeben, ob und wie die Absenderinformation 4.KOPFZEILE (Kopfzeile) auf jeder gesendeten Seite eingeblendet wird. (Siehe „Registrieren der Absenderinformation (KOPFZEILE)“ auf S. 1-15.) 1.FAX Die Kopfzeile wird eingeblendet. EIN* 1.POSIT. KOPFZEILE Die Kopfzeile wird innerhalb des Dokumentbilds eingeblendet. INNERHALB Die Kopfzeile wird außerhalb des Dokumentbilds eingeblendet.
  • Seite 237 Einstellpunkt Beschreibung 3.FTP Einzelheiten zu FTP finden Sie im Handbuch Sendefunktionen. Beim FAX-L2000 werden diese Punkte nur angeboten, wenn der optionale Network Kit (Netzwerk-Nachrüstsatz) installiert ist. Die Kopfzeile wird in gescannte Dokumente, die auf einen FTP-Server hochgeladen werden, eingeblendet. Die Kopfzeile wird außerhalb des Dokumentbilds eingeblendet. AUSSERHALB* Die Kopfzeile wird innerhalb des Dokumentbilds eingeblendet.
  • Seite 238 Einstellpunkt Beschreibung 6. VERTRAULICH Zum Belegen einer Zielwahltaste mit der folgenden Bedienroutine: Aufklappen der drei Zielwahlfelder, Drücken von [Weiterfrd. Kommunik.] und Auswählen von <VERTRAULICH>. Danach können Sie für Zugriff auf eine vertrauliche Mailbox die mit dieser Funktion belegte Zielwahltaste drücken. 7.
  • Seite 239 Einstellpunkt Beschreibung 7. SIGNAL HÖRER AUFL Zum Aktivieren oder Deaktivieren des Hörer-Signals, das erklingt, wenn der Hörer nicht richtig auf seiner Gabel liegt. EIN* Das Hörer-Signal erklingt, wenn der Hörer nicht (richtig) aufgelegt wurde. Bei nicht (richtig) aufgelegtem Hörer wird kein Signal gegeben. 8.
  • Seite 240: Berichteinstellungen

    Berichteinstellungen Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Berichteinstellungen vornehmen. Einstellvorgang Klappen Sie alle drei Zielwahlfelder auf. Drücken Sie [Dateneingabe]. Dateneingabe Drücken Sie [ ] bzw. [ ] , bis <3.FAXEINSTELLUNGEN> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Drücken Sie [ ] bzw. [ ] , bis <2.BERICHTEINSTELLG.> angezeigt wird.
  • Seite 241 Drücken Sie (Stop), um wieder in den Standby-Modus zu schalten. Einstellpunkt Beschreibung 1. SENDEBERICHT Zum Einrichten der Berichtdruckfunktion für gesendete Dokumente. (Siehe „Berichte“ auf S. 12-11.) DRUCK BEI FEHLER* Ein Bericht wird nur beim Auftreten eines Fehlers gedruckt. BERICHT KOP. 1.SEITE Wird nur für ‘DRUCK BEI FEHLER’...
  • Seite 242 Einstellpunkt Beschreibung 4. JOURNAL Zum Einstellen der Journal-Druckfunktion. (Siehe „Ausdrucken eines Journals“ auf S. 12-9.) 1. AUTOMAT. AUSDRUCK* Zum Einrichten des automatischen Ausdrucks eines Journals nach jeweils 40 Sende-/Empfangsvorgängen. EIN* Nach dem 40. Sende-/Empfangsvorgang wird ein Journal gedruckt. Nach dem 40. Sende-/Empfangsvorgang wird kein Journal gedruckt. 2.
  • Seite 243: Sendeeinstellungen

    Sendeeinstellungen Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Sendeeinstellungen vornehmen. Einstellvorgang Klappen Sie alle drei Zielwahlfelder auf. Drücken Sie [Dateneingabe]. Dateneingabe Drücken Sie [ ] bzw. [ ] , bis <3.FAXEINSTELLUNGEN> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <3.SENDEEINSTELLG.> angezeigt wird.
  • Seite 244 Einstellpunkt Beschreibung 1. ECM-SE Zum Aktivieren oder Deaktivieren der ECM-Fehlerkorrektur für Sendevorgänge. Diese Einstellung hat keinen Einfluss auf die für Ziel- bzw. Kurzwahl registrierten Einstellungen. (Siehe „Verwendung der automatischen Wählfunktionen“ auf S. 2-34.) EIN* Alle Dokumente werden mit ECM-Fehlerkorrektur gesendet, sofern die Gegenstelle ECM unterstützt.
  • Seite 245 Einstellpunkt Beschreibung 5. AUTO STARTZEIT Zum Aktivieren/Deaktivieren der Startautomatik. Die Zeit, die beim Senden an mehrere Gegenstellen zwischen den Eingabevorgängen für die einzelnen Rufnummern verstreichen darf, wird durch diese Funktion begrenzt. (Siehe „Rundsendung an mehrere Gegenstellen“ auf S. 3-25.) EIN* Das Gerät scannt das Dokument 5 bis 10 Sekunden nach dem Eingeben der Rufnummer automatisch.
  • Seite 246: Empfangseinstellungen

    Empfangseinstellungen Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Empfangseinstellungen vornehmen. Einstellvorgang Klappen Sie alle drei Zielwahlfelder auf. Drücken Sie [Dateneingabe]. Dateneingabe Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <3.FAXEINSTELLUNGEN> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <4.EMPFANGSEINST.> angezeigt wird.
  • Seite 247 Drücken Sie (Stop), um wieder in den Standby-Modus zu schalten. Einstellpunkt Beschreibung 1. ECM-EM Zum Aktivieren oder Deaktivieren der ECM-Fehlerkorrektur für Empfangsvorgänge. Diese Einstellung hat keinen Einfluss auf die für Ziel- bzw. Kurzwahl registrierten Einstellungen. (Siehe „Verwendung der automatischen Wählfunktionen“ auf S. 2-34.) EIN* Alle Dokumente werden mit ECM-Fehlerkorrektur empfangen, sofern die Gegenstelle ECM unterstützt.
  • Seite 248: Druckereinstellungen

    Druckereinstellungen Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Druckereinstellungen vornehmen. Einstellvorgang Klappen Sie alle drei Zielwahlfelder auf. Drücken Sie [Dateneingabe]. Dateneingabe Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <3.FAXEINSTELLUNGEN> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <5.DRUCKEREINSTELLG.> angezeigt wird.
  • Seite 249 Drücken Sie (Stop), um wieder in den Standby-Modus zu schalten. Einstellpunkt Beschreibung 1. ANZAHL EM KOPIEN Hier legen Sie die Anzahl an Kopien (01 bis 99) fest, die Sie von empfangenen Dokumenten drucken möchten. Die Grundeinstellung ist ‘01KOPIEN’*. 2. KASSETTENWAHL Hier legen Sie fest, wie empfangene Dokumente behandelt werden, wenn Papier ihres Formats nicht verfügbar ist.
  • Seite 250 Einstellpunkt Beschreibung 3. VERKLEINRG BEI EM Zum Verkleinern von Dokumenten beim Empfang. EIN* Die Verkleinerungsfunktion ist deaktiviert. 1. VERKLEINRG BEI EM AUTOM. WAHL* Das Gerät verkleinert Dokumente automatisch auf das gewählte Papierformat. FESTE VERKL. Zum Wählen einer festen Verkleinerung (75%, 90%*, 95%, oder 97%).
  • Seite 251: Dateieinstellungen

    Dateieinstellungen Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Dateieinstellungen vornehmen. Einstellvorgang Klappen Sie alle drei Zielwahlfelder auf. Drücken Sie [Dateneingabe]. Dateneingabe Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <3.FAXEINSTELLUNGEN> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <6.DATEIEINSTELLNGEN> angezeigt wird.
  • Seite 252 Drücken Sie (Stop), um wieder in den Standby-Modus zu schalten. Einstellpunkt Beschreibung 1. VERTRAUL. MAILBOX Zum Einrichten einer vertraulichen Mailbox. (Siehe „Einrichten und Verwenden vertraulicher Mailboxen“ auf S. 7-2.) 1. DATEI EINRICHTEN Zum Einrichten einer vertraulichen Mailbox. MAILBOXNR # 00-99 Geben Sie eine zweistellige Nummer für die vertrauliche Mailbox ein.
  • Seite 253 Einstellpunkt Beschreibung 2. RELAIS SE GRUPPE Zum Einrichten einer Relaisbox, über die Ihr Gerät empfangene Dokumente an andere Faxgeräte in der Umgebung weitersendet. (Siehe „Einrichten und Verwenden als normale Relaiseinheit“ auf S. 6-3.) 1. DATEI EINRICHTEN Zum Einrichten einer Relaisbox. RELAISGRUPPEN NR.# 00-99 Geben Sie eine zweistellige Nummer für die Relaisgruppe ein.
  • Seite 254 Einstellpunkt Beschreibung 9.SE START ZEIT Zum Ablegen empfangener Relaisdokumente im Speicher und Weitersenden zu einer bestimmten Zeit. Bis zu fünf Sendezeiten können im 24-Stunden-Format angegeben werden. 10.RELAIS SE Zum vorübergehenden Deaktivieren der Relaissendefunktion. EIN* Relaissendungen werden nur weitergesendet, wenn diese Funktion auf ‘EIN’...
  • Seite 255 Einstellpunkt Beschreibung 2. DATEN ÄNDERN Zum Ändern der Einstellungen der für programmierten Abruf eingerichteten Box. MAILBOXNR# Geben Sie die Nummer der für programmierten Abruf eingerichteten Box an, deren Einstellungen Sie ändern möchten. PASSWORT Geben Sie das Passwort ein, durch das die für programmierten Abruf eingerichtete Box geschützt ist.
  • Seite 256 Einstellpunkt Beschreibung 3. DATEI LÖSCHEN Zum Löschen der Abrufbox und aller zugehörigen Einstellungen. MAILBOXNR # Geben Sie die Nummer der zu löschenden Abrufbox an. PASSWORT Geben Sie das Passwort der zu löschenden Abrufbox ein. 5. WEITERLEITUNG Zum Einrichten des Geräts zur Weiterleitung empfangener Dokumente an andere Faxgeräte.
  • Seite 257 Einstellpunkt Beschreibung 6.DRUCK EM DOKUMENT Hier können Sie festlegen, ob das Gerät weitergeleitete Dokumente ausdrucken soll. AUS * Empfangene und weitergeleitete Dokumente werden nicht gedruckt. Von jedem empfangenen und weitergeleiteten Dokument wird eine Kopie gedruckt. # ANZAHL EM KOPIEN 01 bis 99 KOPIEN*2; 01 KOPIEN* Zum Angeben der Anzahl an Kopien, die gedruckt werden sollen.
  • Seite 258: Systemeinstellungen

    Systemeinstellungen Dieser Abschnitt beschreibt die Systemeinstellungen. Einstellvorgang Klappen Sie alle drei Zielwahlfelder auf. Drücken Sie [Dateneingabe]. Dateneingabe Drücken Sie [ ] bzw. [ ] , bis <3.FAXEINSTELLUNGEN> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Drücken Sie [ ] bzw. [ ] bis <7.SYSTEMEINSTELL.> angezeigt wird.
  • Seite 259 Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis der Menüpunkt angezeigt wird, den Sie einstellen oder ändern möchten. Drücken Sie [OK]. Eine Auflistung der angebotenen Systemeinstellungen finden Sie in der Tabelle auf der nächste Seite. Drücken Sie (Stop), um wieder in den Standby-Modus zu schalten.
  • Seite 260 Einstellpunkt Beschreibung 3.ZEITEINSTELLUNG Zum Angeben eines Zeitraums, in dem das Gerät automatisch in den Speicherempfangsmodus schalten soll. AUS* Der Speicherempfangsmodus wird nicht automatisch aktiviert/ deaktiviert. Der Speicherempfangsmodus wird automatisch aktiviert/deaktiviert. 1.STARTZEIT Hier legen Sie fest, wann das Gerät in den Speicherempfangsmodus schalten soll.
  • Seite 261 Einstellpunkt Beschreibung 4. FAX HEIMPOSITION Hier sind die Standardeinstellungen des Geräts definiert, die nach Drücken von (Stop), nach einer automatischen Rückstellung oder nach Beendigung eines Scanvorgangs vorliegen. Sie können diese Standardeinstellungen, unter anderem die Auflösung, die Dichte, die Bildqualität, den Sendemodus und die optionale Stempelfunktion, je nach Bedarf ändern.
  • Seite 262 Einstellpunkt Beschreibung 5.ZUGANGSCODE Zum Einrichten eines Zugangscodes als Repräsentant einer Faxnummer. VERWENDEN Die Zugangscode-Wählfunktion ist aktiviert. 1.TASTE ZUGANGSCODE Zum Festlegen der Zugangscodetaste. #-TASTE BENUTZEN* [#] dient als Zugangscodetaste. SONST Betätigen Sie die Zielwahltaste, die als Zugangscodetaste dienen soll. 2.ZEICHENANZAHL Legen Sie die Anzahl an Zeichen für die Länge eines Zugangscodes fest.
  • Seite 263: Kapitel 12 Ausdrucken Von Berichten Und Listen

    Ausdrucken von Berichten und Listen KAPITEL Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie Berichte und Listen ausdrucken. Sie können Listen mit registrierten Rufnummern und Sendeeinstellungen sowie Berichte über durchgeführte Sende- und Empfangsvorgänge ausdrucken. Zum Drucken von Berichten und Listen müssen Sie Papier des Formats A4 bzw. Letter (oder größer) in die Kassette oder Stapelanlage einlegen.
  • Seite 264: Ausdrucken Der Rufnummernlisten

    Ausdrucken der Rufnummernlisten Die folgenden Schritte beschreiben, wie Sie die Rufnummernlisten ausdrucken. Sie können zwei Arten von Ziel- oder Kurzwahllisten ausdrucken: eine normale Liste und eine detaillierte Liste. Zielwahlliste Beispiel: Nach Gegenstelle sortiert 31/12 2002 10:32 FAX 833 4423 WORLD ESTATE,INC. ************************ ZIELWAHLLISTE ************************...
  • Seite 265 Zielwahlliste (Detail) 31/12 2002 09:41 FAX 833 4423 WORLD ESTATE,INC. **************************** ZIELWAHL (DETAIL) **************************** EMPFÄNGERADRESSE 889 344 222 NAME GEGENSTELLE CANON U.S.A. NY INTERNATIONAL NATIONAL SENDEGESCHWINDIGKEIT 33600bps(0) SENDEART NORMALE SENDUNG EMPFÄNGERADRESSE GROUP DIAL NAME GEGENSTELLE CANON GROUP A EMPFÄNGERADRESSE 02231231123...
  • Seite 266: Zugangscode-Liste

    Zugangscode-Liste 31/12 2002 10:32 FAX 833 4423 WORLD ESTATE,INC. ************************** LISTE ZUGANGSCODE ************************** EMPFÄNGERADRESSE NAME GEGENSTELLE SENDEART #111 732 2233 ADAM BOOKS,CPA NORMALE SENDUNG #112 761 1298 JOHN BARRISTER NORMALE SENDUNG #113 1 516 911 4411 NATALIE SMITH NORMALE SENDUNG #114 1 914 438 3619 SEYMOUR GREEN...
  • Seite 267 <ZIELWAHLLISTE>: Zum Drucken der normalen Liste aller belegten Zielwahltasten mit den registrierten Rufnummern. <KURZWAHLLISTE>: Zum Drucken der normalen Liste aller belegten Kurzwahlcodes mit den registrierten Rufnummern. <ZIELWAHL(DETAIL)>: Zum Drucken einer detaillierten Liste aller belegten Zielwahltasten mit den registrierten Rufnummern und Einstellungen.
  • Seite 268: Ausdrucken Der Bedienerdatenliste

    Ausdrucken der Bedienerdatenliste Die folgenden Schritte zeigen Ihnen, wie Sie eine komplette Liste der anwenderdefinierten Einstellungen ausdrucken. Bedienerdatenliste 31/12 2002 13:36 FAX 833 4423 WORLD ESTATE,INC. *************************** BEDIENERDATENLISTE *************************** 1.PAPIEREINSTELLUNG MZ-EINZUG NICHT VERWENDDEN KASSETTE 1 KASSETTE 2 SELECT PAPER NORMALPAPIER FAX GESAMTSPEICHER 31.728MB MAIN...
  • Seite 269 Drücken Sie [OK], um den Ausdruck zu starten. Der Ausdruck beginnt. 12-7 Ausdrucken der Bedienerdatenliste...
  • Seite 270: Journale Und Berichte

    Journale und Berichte Journale und Berichte führen Informationen über erledigte Sende- und Empfangsvorgänge auf. In einem Journal werden die letzten 40 Sende-/ Empfangsvorgänge gelistet, und die Berichte informieren über den Erfolg und Ablauf einzelner Sende- bzw. Empfangsvorgänge. In der folgenden Übersicht sind einige der Abkürzungen aufgeführt, denen Sie in Journalen und Berichten begegnen: ANF.ZEIT: Gibt die Zeit an, zu der die Übertragung eines Dokuments bzw.
  • Seite 271: Ausdrucken Eines Journals

    Ausdrucken eines Journals Die folgenden Schritte zeigen Ihnen, wie Sie eine Liste der letzten 40 Sende-/ Empfangsvorgänge ausdrucken. Journal 31/12 2002 15:14 FAX 833 4423 WORLD ESTATE,INC. ************************** JOURNAL ************************** ABT. ID:1234 ANF. ZEIT TEL/NAME GEGENSTELLE MODUS REGEBNIS 31/12 15:11 ADAM BOOK,CPA 0015 SENDEN...
  • Seite 272: Journal Bei Verwaltung Nach Abteilungs-Id

    HINWEIS Im Menü BERICHTEINSTELLG. können Sie über den Punkt JOURNAL die folgenden zusätzlichen Einstellungen vornehmen. (Siehe „Berichteinstellungen“ auf S. 11-10.) - Deaktivieren/Aktivieren des automatischen Ausdrucks eines Journals. - Einrichten einer Zeit für täglichen Ausdruck eines Journals. Journal bei Verwaltung nach Abteilungs-ID Wenn Sie mit Verwaltung nach Abteilungs-ID arbeiten und die Journal-Druckfunktion aktiviert ist, werden alle Sende-/Empfangsvorgänge im Journal nach Abteilungs-ID aufgelistet.
  • Seite 273: Berichte

    Berichte Die folgenden Berichte informieren über den Erfolg und den Ablauf einzelner Sende- und Empfangsvorgänge: Einzelheiten zur Einrichtung der Berichtdruckfunktionen finden Sie unter „Berichteinstellungen“ auf S. 11-10. Fehlerbericht (Sendung) Das Gerät ist anfänglich so eingestellt, dass es beim Auftreten eines Fehlers einen Bericht druckt.
  • Seite 274: Sendebericht Mit Erster Seite

    By now you have all had a chance to become familiar with your new By now you have all had a chance to become familiar with your new Canon fax units and are ready to set up a reliable, economical Canon fax units and are ready to set up a reliable, economical communications network that offers many exciting features.
  • Seite 275: Fehlerbericht (Empfang)

    Mehrfach-Sende-/Empfangsbericht Bei einer Rundsendung wird ein Mehrfach-Sende-/Empfangsbericht gedruckt. 31/12 2002 14:05 FAX 833 4423 WORLD ESTATE,INC. ******************************* MEHRF. SE/EM BERICHT ******************************* SE/EM NR 0013 SE/EM UNVOLLSTÄNDIG 02]761 1298 JOHN BARRISTER ÜBERTRAGUNG OK 01]732 2233 ADAM BOOKS,CPA 03]1 914 438 3619 SEYMOUR GREEN FEHLERINFORMATION -----...
  • Seite 276: Vertraulicher Empfangsbericht

    Vertraulicher Empfangsbericht Wenn das Gerät ein vertrauliches Dokument empfängt, zeigt es eine Meldung an und druckt einen Bericht. 31/12 2002 13:34 FAX 833 4423 WORLD ESTATE,INC. ***************************** VERTR. EM.BERICHT ***************************** VERTRAUL. MAILBOXNR. NAME VERTR. MAILBOX SE/EM NR 5003 EMPFÄNGERADRESSE 0311111111 SUBADRESSE NAME GEGENSTELLE ANF.
  • Seite 277: Abbrechen Des Berichtdrucks

    Abbrechen des Berichtdrucks Die folgenden Schritte beschreiben, wie Sie den Berichtdruck über die Option BERICHT ABBRECHEN des Menüs BERICHT abbrechen. Klappen Sie alle drei Zielwahlfelder auf. Drücken Sie [Bericht]. Bericht Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <6.BERICHT ABBRECHEN> angezeigt wird.
  • Seite 278: Speicherlisten

    Speicherlisten Die Speicherlisten informieren über den aktuellen Inhalt des Speichers. Bericht zu vertraulichen Mailboxen Die folgenden Schritte zeigen Ihnen, wie Sie eine Liste aller gegenwärtig im Gerät registrierten vertraulichen Mailboxen ausdrucken. Sie können dieser Liste entnehmen, welche vertraulichen Mailboxen gegenwärtig Dokumente enthalten. HINWEIS Die Passwörter der vertraulichen Mailboxen sind in dieser Liste nicht aufgeführt.
  • Seite 279: Speicherliste (Dokumente)

    Speicherliste (Dokumente) Die folgenden Schritte zeigen Ihnen, wie Sie eine Liste aller gegenwärtig gespeicherten Dokumente ausdrucken. Klappen Sie alle drei Zielwahlfelder auf. Drücken Sie [Bericht]. Bericht Drücken Sie [ ] bzw. [ ], bis <4.SPEICHERLISTE> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Der Ausdruck beginnt.
  • Seite 280 12-18 Speicherlisten...
  • Seite 281: Kapitel 13 Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung KAPITEL Dieses Kapitel Abhilfemaßnahmen, die beim Auftreten eines Fehlers oder einer anderen Störung zu treffen sind. Fehlercodetabelle (Auflistung nach Nummer)....... . . 13-2 Liste der Fehlermeldungen des LCD-Displays (alphabetisch) .
  • Seite 282: Fehlercodetabelle (Auflistung Nach Nummer)

    Fehlercodetabelle (Auflistung nach Nummer) Fehler sind in Berichten anhand von Fehlercodes aufgeführt, da der Umfang der Berichte keine ausführliche Fehlerbeschreibung zulässt. Wenn in einem Bericht ein Fehlercode aufgeführt ist, notieren Sie sich den Code und suchen ihn dann in der folgenden Tabelle heraus, um mehr über die Fehlerursache und Möglichkeiten zur Abhilfe zu erfahren.
  • Seite 283 Prüfen Sie, ob Ihre Subadresse bzw. Ihr Passwort mit den Einstellungen im Gerät der Gegenstelle übereinstimmt. Falls das Faxgerät der Gegenstelle ein Canon-Gerät ist und die Einstellung einer Abruf-ID zulässt, bitten Sie die zuständige Person, die Abruf-ID ihres Geräts auf ‘255’ bzw. ‘1111 1111’ (binär) zu setzen.
  • Seite 284 Prüfen Sie, ob Ihre Subadresse bzw. Ihr Passwort mit den Einstellungen im Gerät der Gegenstelle übereinstimmt. Falls das Faxgerät der Gegenstelle ein Canon-Gerät ist und die Einstellung einer Abruf-ID zulässt, bitten Sie die zuständige Person, die Abruf-ID ihres Geräts auf ‘255’ bzw. ‘1111 1111’ (binär) zu setzen.
  • Seite 285 #0033 Grund Sie haben versucht, ein vertrauliches Dokument an ein Faxgerät zu senden, das ITU-T Subadressen nicht unterstützt. Lösung Senden Sie das Dokument ohne vertrauliche Einstellungen, oder senden Sie es an ein Faxgerät, das den Empfang mit ITU-T Subadresse unterstützt. #0034 Grund Sie haben ein vertrauliches Dokument an ein anderes Faxgerät gesendet, aber...
  • Seite 286 #0080 Grund Das Gerät der Gegenstelle unterstützt den Empfang mit ITU-T Subadresse nicht. Lösung Fragen Sie bei der Gegenstelle nach, ob ihr Gerät den Empfang mit ITU-T Subadresse unterstützt. Falls das Gerät den Empfang mit ITU-T Subadresse nicht unterstützt, senden Sie das Dokument ohne Subadresse. #0081 Grund Das Gerät der Gegenstelle unterstützt den Empfang mit ITU-T Passwort nicht.
  • Seite 287 Scannen Sie die Dokumente neu ein, beginnen Sie einen neuen Bedienvorgang oder lassen Sie das Gerät im Standby-Modus stehen. ##0322 bis ##0330 Grund Ein schwerwiegender Fehler ist aufgetreten. Lösung Wenden Sie sich an den Canon Servicepartner, bei dem das Gerät erworben wurde. 13-7 Fehlercodetabelle (Auflistung nach Nummer)
  • Seite 288: Liste Der Fehlermeldungen Des Lcd-Displays (Alphabetisch)

    Liste der Fehlermeldungen des LCD-Displays (alphabetisch) Nachfolgend sind Fehlermeldungen aufgelistet, die beim Auftreten von Störungen auf dem LCD-Display angezeigt werden. # NR. SCHON BELEGT Grund Die eingegebene Boxnummer wird bereits verwendet. Sie können beispielsweise nicht ein und dieselbe Boxnummer für eine vertrauliche Mailbox und eine Abrufbox verwenden.
  • Seite 289: Drucker Prüfen

    Sie den Netzstecker und schließen das Netzkabel an eine Netzsteckdose an. Falls die Meldung danach erneut auf dem LCD-Display angezeigt wird und das Gerät sich nicht in den Standby-Modus versetzt, wenden Sie sich an Ihren Canon Servicepartner. DRUCKVOL. ERREICHT Grund Das Druckvolumen ist begrenzt.
  • Seite 290: Empfangspapierstau

    Ein Fehler ist in der Telefonleitung oder im Gerät aufgetreten. Lösung 1 Führen Sie den Vorgang noch einmal von Anfang an durch. Lösung 2 Wenn das Problem weiterhin auftritt, rufen Sie Ihren Canon Servicepartner. FALSCHES PAP.FORMAT Grund Das in der Kassette bzw. Stapelanlage eingelegte Papierformat stimmt nicht mit dem im Menü...
  • Seite 291: Neuer Versuch

    NEUER VERSUCH Grund Eine Box mit der eingegebenen Nummer ist nicht vorhanden oder wurde nicht eingerichtet. Lösung Geben Sie eine andere Boxnummer ein. NICHT REGISTR. Grund Sie haben eine Zielwahltaste gedrückt oder (Kurzwahl) betätigt und einen Code eingegeben, die/der nicht mit einer Rufnummer belegt ist. Lösung 1 Falls Sie nicht mehr wissen, wo die Rufnummer registriert ist, verwenden Sie das Adressbuch.
  • Seite 292 SPEICHER VOLL BITTE WARTEN Grund Der Speicher ist voll. Lösung Warten Sie, bis das aktuelle Dokument gesendet wurde. Sobald die aktuelle Sendung beendet ist, versuchen Sie noch einmal, Ihr Dokument zu senden. SPEICHEREMPFANG Grund Das im Gerät eingelegte Papier ist verbraucht, der Tonervorrat in der Patrone ist erschöpft, oder das Ausgabefach ist voll.
  • Seite 293: Beim Auftreten Einer Störung

    Beim Auftreten einer Störung Falls beim Senden oder Empfangen eines Dokuments ein Fehler auftritt oder im Gerät eine Störung vorliegt, versuchen Sie, das Problem anhand der für die folgenden Gründe vorgeschlagenen Lösungen zu beseitigen. Senden von Dokumenten Das Dokument wird nach dem Wählen der Rufnummer nicht gesendet. Grund 1 Das Dokument wurde im ADF (automatischer Dokumenteneinzug) nicht richtig angelegt.
  • Seite 294 Passwort nicht unterstützt, richten Sie für diese Gegenstelle Abrufbox 00 vor und scannen das Dokument ohne Subadresse/Passwort. Falls das Faxgerät der Gegenstelle ein Canon-Gerät ist und die Einstellung einer Abruf-ID zulässt, bitten Sie die zuständige Person, die Abruf-ID ihres Geräts auf ‘255’ bzw. ‘1111 1111’...
  • Seite 295 Eine Relaissendung kann nicht durchgeführt werden. Grund 1 Die Relaiseinheit unterstützt die Übertragung mit ITU-T Subadresse/Passwort nicht. Lösung Wenn die Relaiseinheit die Übertragung mit ITU-T Subadresse/Passwort nicht unterstützt, können Sie keine Relaissendung durchführen. Grund 2 Die Relaisgruppeneinstellungen in der Relaiseinheit stimmen nicht. Lösung Die Relaisgruppe muss in der Relaiseinheit korrekt eingerichtet sein, und Sie müssen die verwendete Subadresse und, sofern eingerichtet, das Passwort...
  • Seite 296 Lösung Vergewissern Sie sich, dass Sie die ITU-T Subadresse bzw. das ITU-T Passwort korrekt eingegeben haben. (Siehe „Senden eines vertraulichen Dokuments“ auf S. 7-12.) Grund 4 Der Speicher des anderen Faxgeräts ist voll. Gesendete Dokumente werden bei der Gegenstelle mit vertikalen Streifen ausgedruckt. Grund Das Scannerglas Ihres Geräts ist schmutzig.
  • Seite 297: Empfang Von Dokumenten

    Sie rufen ohne Subadresse/Passwort ab. Lösung Falls das Faxgerät der Gegenstelle ein Canon-Gerät ist und die Einstellung einer Abruf-ID zulässt, bitten Sie die zuständige Person, die Abruf-ID ihres Geräts zu prüfen und auf ‘255’ bzw. ‘1111 1111’ (binär) zu setzen.
  • Seite 298: Kopieren Von Dokumenten

    Grund 3 Sie haben (Start) nach dem Auflegen des Hörers gedrückt. Lösung Wenn Sie dann einen schrillen Ton vernehmen, drücken Sie (Start), bevor Sie den Hörer auflegen. Lesen Sie die Anweisungen für den manuellen Empfang mit dem optionalen Hörer. (Siehe „Manueller Empfang von Dokumenten“ auf S. 4-4.) Schlechte Reproduktion empfangener Dokumente.
  • Seite 299: Andere Störungen

    Die Kopie des Dokuments ist verkleinert. Grund Die Dokumentenführungen liegen nicht eng am kopierten Dokument an. Lösung Schieben Sie die Dokumentenführungen im Dokumenteneinzugfach bis an die Seiten des zu kopierenden Dokuments, bevor Sie den Kopiervorgang starten. (Siehe „Anlegen des Dokuments im Gerät“ auf S. 3-3.) Dokumente können nicht kopiert werden.
  • Seite 300 Empfangene Dokumente werden nicht gedruckt. Grund 1 Die Kassetten sitzen nicht richtig im Gerät. Lösung Schieben Sie die Kassetten bis zum Einrasten in das Gerät. (Siehe Kapitel 1, „Vor dem Start“, im Referenzhandbuch.) Grund 2 Das Gerät befindet sich im Speicherempfangsmodus. Lösung Deaktivieren Sie den Speicherempfangsmodus.
  • Seite 301: Kapitel 14 Anhang

    Anhang KAPITEL Dieses Kapitel listet die technischen Daten des Geräts sowie die scanbaren Dokumentenarten und enthält das Glossar und den Index. Technische Daten ............14-2 Betrieb .
  • Seite 302: Technische Daten

    Technische Daten Änderungen der technischen Daten wegen Produktverbesserungen und Weiterentwicklungen vorbehalten. Betrieb Gegenstand Angabe Fax-Druckgeschwindigkeit Ca. 18 Seiten/Minute (A4) Scanverfahren Elektronische Festkörperabtastung durchKontaktbildaufnehmer Druckverfahren Elektronisch per Lasertrahl Druckauflösung 1200 dpi x 1200 dpi Telefonanschluss Teilnehmeranschlussleitung (PSTN: öffentliches Telefonnetz) Wählfunktionen Zielwahl (72 Rufnummern) Kurzwahl (128 Rufnummern) Gruppenwahl Zugangscode-Wahl...
  • Seite 303: Telefonfunktionen

    Telefonfunktionen Optionaler Hörer Anschlussmöglichkeit für externes Telefon Fernempfang über externes Telefon Tonwahl-Taste Wahlwiederholung-Taste Pause-Taste R-Taste Faxfunktionen Gegenstand Angabe Sendefunktionen Rundsendung Vertrauliche Sendung Relaissendung Senden mit Passwort/Subadresse Abrufsendung Programmierte Sendung Empfangsfunktionen Fernempfang Speicherempfang Abrufempfang Programmierter Abruf zu einer voreingestellten Zeit Vertrauliche Mailbox Relaissendung Weiterleitung Verkleinerung beim Empfang...
  • Seite 304: Scanbare Dokumente

    Scanbare Dokumente In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Arten von Dokumenten Sie mit dem Gerät scannen können. Ungeeignete Dokumente Scannen Sie kein zerknittertes oder faltiges Papier, Kohlepapier oder Papier mit Kohlebeschichtung auf der Rückseite, gewölbtes Papier, beschichtetes Papier und Durchschlagpapier oder anderes dünnes Papier. Eigenschaften geeigneter Dokumente An die zu scannenden Dokumente werden folgende Anforderungen gestellt: Qualität:...
  • Seite 305: Dokumentgröße

    Dokumentgröße Die zugeführten Dokumente müssen den folgenden Größenangaben entsprechen. Von Dokumenten, die größer oder kleiner sind als diese Größen, erstellen Sie mit einer Kopiermaschine eine verkleinerte bzw. vergrößerte Kopie und senden die Kopie. Max. Größe Mindestgröße 279 mm 148 mm 128 mm 1 meter 14-5...
  • Seite 306: Scanbereich

    Scanbereich Die in der Abbildung schattierten Randbereiche werden beim Scannen nicht erfasst. Vergewissern Sie sich vor dem Senden eines Dokuments, dass seine Ränder größer sind als die unten angegebenen Randbereiche. max. 4mm max. 4 mm* max. 4 mm max. 4.5 mm * max.
  • Seite 307: Glossar

    Glossar Abrufbox Die Abrufbox dient zum Speichern eines Dokuments für Abrufsendung. Das Dokument bleibt in der Abrufbox gespeichert, bis die Gegenstelle es von Ihrem Gerät abruft. Abrufsendung Bei einem Abruf fordert das anrufende Gerät ein Dokument vom angerufenen Gerät an. Diese Funktion ist nützlich, wenn die Gegenstelle, die das Originaldokument bereithält, nicht besetzt ist, das Dokument aber gesendet werden muss.
  • Seite 308 Aktivitäts-/Speicheranzeigelampe Diese Anzeigelampe blinkt grün, wenn eine Telefonverbindung aufgebaut oder ein Dokument empfangen wird. Kontinuierliches Leuchten macht darauf aufmerksam, dass Dokumente gespeichert sind. Auflösung Die Bildpunktdichte eines Ein-/Ausgabegeräts (Fax, Scanner oder Drucker). Die Auflösung wird in Punkten pro Zoll (dpi) angegeben. Bei einer niedrigen Auflösung haben schräge Ränder von Schriftzeichen und Grafiken einen gezackten, treppenartigen Verlauf.
  • Seite 309: Box Für Programmierten Abruf

    Berichte Das Gerät kann die folgenden Berichte drucken: • Berichte (Sende- oder Empfangsvorgänge): Sie können das Gerät so einrichten, dass es für jedes gesendete oder empfangene Dokument einen Bericht druckt. Sie können als Teil des Berichts auch einen Teil des Dokuments mit ausdrucken, damit Sie sofort wissen, um welches Dokument es sich handelt.
  • Seite 310 Die Abkürzung von Bits pro Sekunde. Dies ist die Maßeinheit für die Übertragungsgeschwindigkeit über Netzwerke und Kommunikationsleitungen. Buchsen Die Anschlussstellen in der Wand oder an der Seite der Haupteinheit, über die das Gerät mit dem Telefonnetz, dem Hörer oder einem externen Telefonapparat verbunden wird.
  • Seite 311: Doppelzugriff

    Doppelzugriff Erlaubt Scannen eines Dokuments, während des Gerät ein anderes Dokument kopiert, sendet oder empfängt. Sie brauchen nicht zu warten, bis der aktuelle Sende-/ Empfangsvorgang beendet ist. Während das Gerät eine Dokument aus dem Speicher sendet, können Sie andere Dokumente im Speicher ablegen oder kopieren, Berichte ausdrucken oder Informationen registrieren.
  • Seite 312 Wählpausen innerhalb oder nach der Rufnummer erforderlich. Die Stelle und die Länge einer Wählpause hängt vom jeweiligen System ab. Wenn Sie Probleme mit der Fernwahl haben, erfragen Sie weitergehende Informationen bitte bei Ihrem Canon Servicepartner oder bei der örtlichen Telefongesellschaft.
  • Seite 313 Grundeinstellung Das Gerät wurde werkseitig auf empfohlene Einstellungen voreingestellt. Dies sind die werkseitigen Grundeinstellungen. Sie können diese Grundeinstellungen je nach Bedarf ändern. Einzelheiten siehe „Arbeitsweise des Geräts mit den werkseitigen Grundeinstellungen,“ auf S. 10-12. Gruppenwahl Per Gruppenwahl können Sie bis zu 199 Rufnummern, die für Ziel- oder Kurzwahl registriert sind, in einem Durchgang als Gruppe wählen.
  • Seite 314 Kurzwahl Erlaubt das automatische Wählen einer Rufnummer durch Drücken von vier Tasten (Kurzwahltaste + dreistelliger Code). Sie können bis zu 128 Rufnummern für Kurzwahl registrieren. Beim Registrieren von Kurzwahlnummern können Sie außerdem den Namen der Gegenstelle, die Sendegeschwindigkeit und andere nützliche Parameter angeben.
  • Seite 315: Normalmodus

    Normalmodus Einsatz des Geräts mit den Grundeinstellungen. Passwort für eine vertrauliche Mailbox Eine bis zu siebenstellige Nummer (1 bis 9999999) zum Schutz der vertraulichen Mailbox. Zum Ausdrucken eines empfangenen vertraulichen Dokuments müssen Sie das für die vertrauliche Mailbox eingerichtete Passwort eingeben. Sie dürfen das Passwort nicht vergessen! Sie benötigen es für den Ausdruck der vertraulichen Dokumente, die im Speicher empfangen wurden.
  • Seite 316 Programmierte Sendung Die programmierte Sendung (auch Timer-Sendung genannt) erlaubt das Eingeben der Uhrzeit, zu der das Dokument gesendet werden soll. Auf diese Weise können Sie Dokumente auch dann senden, wenn Sie nicht im Büro sind. Sie können solche Sendungen auch so programmieren, dass das Dokument an mehrere Gegenstellen gesendet wird.
  • Seite 317 Scanbereich Der Scanbereich ist kleiner als das Dokument, so dass rund um das gescannte Dokument ein weißer Rand verbleibt. Dokumente, die Sie mit dem Gerät senden, sollten an den Seiten sowie oben und unten einen entsprechenden Rand aufweisen. Bildteile, die in diesen Randbereich fallen, werden beim Scannen nicht eingelesen. Sende-/Empfangsvorgangsnummer Wenn ein Dokument gescannt und im Speicher abgelegt oder im Speicher empfangen wird, wird ihm eine Sende-/Empfangsvorgangsnummer zugeordnet.
  • Seite 318 Speicherliste Die Speicherliste führt die gegenwärtig im Speicher abgelegten Dokumente auf. Sie enthält folgende Informationen: • Sende-/Empfangsnummer jedes Dokuments. • Sende-/Empfangsmodus. • Name und Rufnummer der Ziel-Gegenstelle, sofern diese für Ziel- oder Kurzwahl registriert ist. • Seitenanzahl des Dokuments. • Datum und Uhrzeit des Speichervorgangs und Sendevorgangs.
  • Seite 319 Tonerpatrone Ihr Gerät arbeitet mit einer patentierten FX7 Tonerpatrone, die sowohl die photoempfindliche Trommel als auch den Toner enthält. Genauere Informationen zur Entsorgung gebrauchter Tonerpatronen erfragen Sie bitte bei Ihrem Canon Servicepartner. Tonwahl Mit der Taste [Tonwahl] können Sie vorübergehend von Impulswahl auf Tonwahl umschalten.
  • Seite 320 Grundeinstellung für die Länge der mit [Pause] eingegebenen Pausen ist zwei Sekunden. Sie können die Pausenlänge jedoch auch an Ihr Nebenstellen- bzw. Telefonsystem anpassen. Bevor Sie die Pausenlänge ändern, lassen Sie sich bezüglich der für Ihr System geeigneten Pausenlänge bitte von Ihrem Canon Servicepartner oder der örtlichen Telefongesellschaft beraten. Vertrauliche Mailbox Eine Mailbox zum Ablegen vertraulicher Dokumente, die durch eine zweistellige Nummer (00 bis 99) definiert ist.
  • Seite 321 Wälverfahren Dies sind die Verfahren, die das Gerät zum Wählen von Rufnummern bietet. Die automatischen Wählverfahren arbeiten nur, wenn Rufnummern im Speicher des Geräts registriert sind. • Manuelle Wahl • Zielwahl • Kurzwahl • Gruppenwahl • Zugangscode-Wahl • Adressbuchwahl Weiterleitung Eine besondere Funktion, die Sie im Gerät einrichten können, um empfangene Dokumente automatisch an ein anderes Faxgerät weiterzuleiten.
  • Seite 322: Index

    Index Symbols ANZAHL EM KOPIEN, 11-21 Auflösung, 1-7, 3-5, 5-5 AUTO STARTZEIT, 10-13, 11-17 +, 1-8 AUTO WAHLWIEDRHLG, 10-15, 11-16 Automatische Wahl Gruppenwahl, 2-8, 2-39 Kurzwahl, 2-8, 2-38 Verfahren, 2-8 Abbrechen Verwendung, 2-36 Empfangen, 4-9 Zielwahl, 2-8, 2-36 Faxjobs, 3-13 Zugangscode-Wahl, 2-41 Senden, 3-10 Automatische Wahlwiederholung, 3-20...
  • Seite 323 composition groupée, 2-8 ECM (Error Correction Mode), 1-3, 2-16, 2-26, 11-16, 11-19 EIGENE RUFNUMMER, 11-6 Eingabemodus Ändern, 1-13 Name, 1-13 Datei Lösch, 1-7, 9-22 Nummer, 1-13 DATEIEINSTELLNGEN Text, 1-13 Menü, 11-24, 11-25, 11-27, 11-28, 11-29, 11-30 Eingeben von Namen zur Registrierung, 1-13 Zugriff, 11-23 EINSCHRÄNKUNGSCODES, 10-16 Dateneingabe, 1-8, 1-10...
  • Seite 324 Funktionsbelegung einer Zielwahltaste Einrichtung, 10-6, 11-9 FUSSZEILE BEI EM, 10-15, 11-19 KASSETTENWAHL, 10-13, 11-21 Kontrast, 1-7 Einstellung beim Kopieren, 5-5 Einstellung beim Senden, 3-5 Kopie, 5-7 Glossar, 14-7 Kopieren, 1-6 Grenzmarkierungen, 3-4 Anlegen des Dokuments, 5-3 Gruppenwahl Auflösung, 5-5 Belegen einer Zielwahltaste, 2-28 Dokumentart, 5-5 Belegen eines Kurzwahlcodes, 2-28 Dokumentensteinstellungen, 5-5...
  • Seite 325 Manuelle Wahl Programmierter Abruf Verwendung, 3-9 Ändern, 8-11 Manueller Empfang, 4-4 Einrichten, 8-6 Manuelles Senden, 3-16 Löschen, 8-13 Mehrfach-Sende-/Empfangsbericht, 12-14 Meldungen, 13-8 beim Senden, 3-17 Meldungen des LCD-Displays, 13-8 Menü, 1-10 Registrieren von Daten Aufrufen, 1-11 Absenderinformation, 1-17 Rückkehr zur vorherigen Menüebene, 1-11 Eingeben eines Namens, 1-13 Übersicht über die Bedienfeldtasten, 1-15 Registrieren von Information, 1-10...
  • Seite 326 Scaneinstellungen, 3-5 SE STARTGESCHW, 10-16 SE STARTGESCHW., 11-6 Technische Daten, 14-2 SE STEMPEL, 10-10, 10-16 Telefon, 10-2 Sende-/Empfangsvorgangsummer, 3-17 Telefonanschluss Sendeart, 2-13, 2-23 Prüfung, 1-22 SENDEBERICHT, 10-16, 11-13 Timer-Sendung, 3-27 Sendebericht, 12-12 Tonwahl, 1-8, 1-22 Sendebericht mit 1. Seite, 12-13 SENDEEINSTELLG., 11-15 Menü, 11-16 Zugriff, 11-15...
  • Seite 327 Zielwahlliste, 12-2 Zielwahlliste (Detail), 12-3 Zielwahltaste, 1-6, 2-9, 2-37 Wahl mit aufgelegtem Hörer, 1-7, 10-2, 10-4 Zifferntastenfeld Wählen Eingeben von Text/Nummern, 1-13 Adressbuchwahl, 2-43 Übersicht, 1-15 Automatische Wahl, 2-8 ZUGANGSCODE, 11-35 Eingeben von Pausen, 2-2 Zugangscodetaste Fernwahl, 3-14 Einrichten, 2-33 Gruppenwahl, 2-8, 2-28, 2-39 Zugangscode-Wahl, 2-8 Kurzwahl, 2-8, 2-18, 2-38...
  • Seite 328 14-28 Index...

Diese Anleitung auch für:

Fax-l2000

Inhaltsverzeichnis