Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glossar

Bonding
Eine Abkürzung für "Bandwidth on
Demand Interoperability".
BRI
Abkürzung für Basic Rate Interface
(Basisratenschnittstelle). Bei einem ISDN-
Basisanschluß gibt es zwei B-Kanäle und
einen D-Kanal.
CIF
Abkürzung für Common Intermediate
Format. Dieses Format ermöglicht die
Kommunikation zwischen verschiedenen
Farbsystemen (NTSC oder PAL).
352 Pixel × 288 Zeilen
Codec
Abkürzung für Coder-Decoder.
Elektronisches Gerät, das ein
Analogsignal, zum Beispiel eine Stimme
oder ein Bild, in einen digitalen
Datenstrom umwandelt, diesen
komprimiert und über eine digitale
Kommunikationsleitung sendet. Ein
zweiter Codec am anderen Ende der
Leitung kehrt diesen Prozeß um.
DHCP
Eine Abkürzung für Dynamic Host
Configuration Protocol - Protokoll zur
dynamischen Hostkonfiguration. Dieses
Protokoll verwaltet die IP-Adressen im
Netzwerk.
DNS
Eine Abkürzung für Domain Name
System.
Echo
Reflexion von Geräuschen durch Wände
oder andere Gegenstände in der
Umgebung.
G.711
PCM (Pulscodemodulation) von
Sprachfrequenzen.
G.722
7-kHz-Audiocodierung innerhalb von 64
Kbps.
G.723.1
5,3- oder 6,3-kHz-Audiocodierung
innerhalb von 32 Kbps.
G.728
Codierung von Sprache bei 16 Kbps mit
linearer Prädiktion (durch
Kurzverzögerungscode angeregt).
Gatekeeper
Steuert den Zugriff auf H.323-
Videokonferenzgeräte in einem Netzwerk.
Verwaltet Zone, Zugriffsbeschränkung,
Audio-/Videobandbreite, Alias usw.
H.221
Vollbildstruktur für einen 64- bis 1920-
Kbps-Kanal in audiovisuellen
Telediensten.
H.261
Video-Codec für audiovisuelle Dienste als
p × 64 Kbps.
H.263
Basiert prinzipiell auf H.261, allerdings ist
damit eine Kommunikation über eine
niedrigere Bitrate möglich.
H.320
Visuelle Schmalband-Telefonsysteme und
-Terminalgeräte.
H.323
Ermöglicht die Kommunikation mit einem
H.320-Terminal über ein lokales Netzwerk
ohne entsprechende Dienstgüte.
I-MUX
Abkürzung für Inverse Multiplexer. Dieses
Protokoll ermöglicht eine
Datenübertragung mit 384 Kbps über den
6B-Kanal.
ISDN
Akronym für "Integrated Services Digital
Network" (digitales Netzwerk mit
integrierten Diensten).
Kommunikationsprotokoll der CCITT für
die Übertragung von integrierten Sprach-
und Bildsignalen sowie Daten. Als
Bandbreite stehen 64 Kbps als
Basisübertragungsrate und 1,544 und
2,048 Mbps als Primärübertragungsrate
zur Verfügung.
ITU-T
Abkürzung für International
Telecommunication Union,
Telecommunications.
Lippensynchronisation
Eine Funktion, die den Ton mit den
Lippenbewegungen auf dem übertragenen
Bild synchronisiert. Diese Funktion ist
erforderlich, weil Tonsignale wesentlich
schneller verarbeitet werden als
Bildsignale, so daß eine Synchronisation
von Ton und Bild ohne diese Funktion
nicht gegeben wäre.
MCU
Abkürzung für Multipoint Control Unit.
Wenn Sie eine MCU anschließen, können
Sie eine Konferenz mit mehreren
Teilnehmergruppen abhalten.
PBX
Abkürzung für Private Branch eXchange.
PinP
Abkürzung für "Picture in Picture" (Bild
in Bild). Mit dieser Funktion wird in das
eigentliche Bild auf dem Fernsehmonitor
ein kleines Bild eingeblendet, auf dem sich
die lokale Teilnehmergruppe selbst sehen
kann.
QCIF
Abkürzung für Quarter CIF. Die Anzahl
der Pixel ist ein Viertel der Anzahl beim
CIF-Format.
176 Pixel × 144 Zeilen
Schnittstelle
Ein Gerät, das zwischen zwei andere
Geräte geschaltet wird und dafür sorgt, daß
diese miteinander kommunizieren können.
SNMP
Eine Abkürzung für Simple Network
Management Protocol. Dieses Protokoll
dient dem Austausch von
Verwaltungsinformationen zwischen der
Verwaltungsstation und den verwalteten
Terminals.
SPID
Abkürzung für Service Profile ID
(Dienstprofilkennung).
Standbild
Unbewegtes Bild, zum Beispiel eine
Fotografie.
Teiladresse
Nummer zur Identifikation von Geräten,
die an die gleiche ISDN-Leitung
angeschlossen sind.
Terminaladapter
Gerät zum Anschließen verschiedener
Geräte an eine Digitalleitung. Der
Terminaladapter befindet sich zwischen
Gerät und Digitalleitung und überwacht
die ordnungsgemäße Übertragung und den
Empfang von Signalen.
V.35
Diese Schnittstelle wird häufig zur
Datenübertragung verwendet, da sie Daten
mit hoher Geschwindigkeit überträgt.
Vollbildrate
Anzahl der Vollbilder, die in einer
Sekunde decodiert werden können.
Anhang
133

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis