Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Kaffeemaschine - Klarstein 10009349 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6. Während des Toastens können Sie die Bräunung beobachten. Wenn Sie zufrieden sind, können
Sie auf die Taste CANCEL drücken, um den Vorgang jeder Zeit abzubrechen.
7. Hat das Brot die eingestellte Färbung erreicht, wird dieses aufgeworfen und die Lampe CANCEL
erlischt.
8. Wenn Sie Brot aus dem Kühlschrank nehmen, gehen Sie wie folgt vor. Stellen Sie den Bräunungsgrad
entsprechend ein. Drücken Sie den Hebel vertikal nach unten, bis er einrastet. Drücken Sie dann
auf die Taste DEFROST; die Kontrollleuchte dieser Taste geht an. Das Brot wird in diesem Modus
bis zum gewünschten Bräunungsgrad getoastet.
9. Wenn Sie kaltes Toastbrot aufwärmen möchten, drücken Sie auf die Taste REHEAT; die Kontroll
leuchte der Taste geht an. Die Toastzeit für dieses Programm ist vorgegeben. Nach Ablauf der Zeit
springt der Hebel nach oben und beendet den Aufwärmvorgang.
Achtung:
1. Falls Rauch austritt, drücken Sie auf die CANCEL-Taste, um den Betrieb umgehend abzubrechen.
2. Entfernen Sie alle Verpackungen, bevor Sie Brot in den Toaster stecken.
3. Sie sollten Lebensmittel nicht mit sehr flüssigen Zutaten wie Butter toasten.
4. Falls Brot im Toaster steckenbleibt, müssen Sie zunächst den Stecker aus der Steckdose ziehen,
bevor Sie versuchen, das Brot zu entfernen. Achten Sie beim Entfernen darauf, die internen
Mechanismen und Heizelemente nicht zu beschädigen.
5. Die Brotschlitze sind nur zum Toasten herkömmlicher Brotscheiben geeignet. Andere Sorten Brot
können Sie auf dem Brötchenaufsatz zubereiten.
1. Öffnen Sie die obere Abdeckung und füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Markierung mit Wasser.
2. Setzen Sie den Trichter in den Trichterhalter ein. Prüfen Sie alles auf richtigen Sitz und platzieren
dann den Filter im Trichter.
3. Geben Sie Kaffeepulver in den Nylonfilter. Üblicherweise benötigen Sie für eine Tasse Kaffee einen
Löffel Kaffeepulver, dies können Sie jedoch nach persönlichem Belieben variieren.
4. Setzen Sie den Nylonfilter in den Trichter ein.
5. Platzieren Sie die Kaffeekanne auf der Warmhalteplatte. Achten Sie darauf, dass die Mitte der
Kanne mittig unter dem Trichter steht.
6. Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose, schalten Sie das Gerät ein und die Kontrollleuchte
leuchtet. Das Gerät arbeitet nun. Sie könne es zu jeder Zeit abschalten und den Brühvorgang so
unterbrechen. Schalten Sie das Gerät wieder ein, wird der Brühvorgang fortgesetzt.
Notiz: Sie können die Kanne zu entnehmen und Kaffee einschenken. Der Auslass wird automatisch
geschlossen und es tropft kein Kaffee heraus. Sie dürfen die Kanne maximal 30 Sekunden entnehmen.
7. Öffnen Sie während der Kaffeezubereitung nicht den Deckel des Wassertanks.
8. Entnehmen Sie die Kanne nach Ende des Brühvorgangs (ca. 1 Minute nachdem der Kaffee aufhört
zu fließen).
Notiz: Es wird weniger Kaffee als Wasser, das Sie eingefüllt haben, in der Kanne sein, da der
Kaffeesatz etwas Wasser absorbiert.
9. Wird der Kaffee nicht direkt nach dem Brühen getrunken, lassen Sie die Maschine eingeschalten,
damit die Warmhalteplatte eingeschaltet bleibt. Für den besten Geschmack sollte der Kaffee
jedoch frisch nach dem Brühen getrunken werden.
10. Schalten Sie die Kaffeemaschine stets ab und nehmen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist.
Notiz: Achten Sie auf heraustropfenden Kaffee, anderenfalls können Sie sich am heißen Kaffee verbrennen.

Bedienung Kaffeemaschine

5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis