Herunterladen Diese Seite drucken
Panasonic UD03*E5 Serie Installationshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UD03*E5 Serie:

Werbung

Installationshandbuch
LUFT/WASSER-WÄRMEPUMPEN-AUßENGERÄT
UD03*E5*, UD05*E5*,
UD07*E5*, UD09*E5*
Für die Montage erforderliche Werkzeuge
1 Kreuzschlitz-Schraubendreher
2 Wasserwaage
3 Elektrische Bohrmaschine,
Kernlochbohrer (Ø 70 mm)
4 Sechskantschlüssel (4 mm)
SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie die folgenden „SICHERHEITSHINWEISE" vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch.
Elektroarbeiten müssen von einem ausgebildeten Elektriker durchgeführt werden. Es ist sicherzustellen, dass der für das zu installierende Modell genutzte
Hauptstromkreis die richtige Leistung aufweist.
Die hierin verwendeten Warnhinweise müssen unbedingt befolgt werden, weil sie sicherheitsrelevant sind. Die Bedeutung der jeweiligen Hinweise wird
nachfolgend beschrieben. Eine unsachgemäße Installation infolge Missachtung der Installationsanleitung kann zu Verletzungen oder Beschädigungen führen.
Bewahren Sie dieses Installationshandbuch nach der Montage beim Gerät auf.
VORSICHT
Dieser Hinweis deutet darauf hin, dass seine Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen oder gar zum Tod führen kann.
ACHTUNG
Dieser Hinweis deutet darauf hin, dass seine Nichtbeachtung zu Verletzungen oder zu Beschädigungen führen kann.
Bei den folgenden Symbolen handelt es sich um Verbote bzw. Gebote:
Dieses Symbol auf weißem Grund weist darauf hin, dass eine bestimmte Tätigkeit NICHT durchgeführt werden darf.
Diese Symbole auf dunklem Grund weisen darauf hin, dass eine bestimmte Tätigkeit durchgeführt werden muss.
Führen Sie einen Testbetrieb durch, um sicherzustellen, dass nach der Installation keine Fehlfunktionen auftreten. Danach ist dem Benutzer entsprechend
der Bedienungsanleitung die Bedienung, Pfl ege und Wartung zu erläutern. Außerdem ist der Benutzer darauf hinzuweisen, dass er die Bedienungsanleitung
aufbewahren soll.
Das Außengerät sollte nicht in der Nähe eines Balkongeländers installiert werden. Wenn das Außengerät auf dem Balkon eines Hochhauses
installiert wird, könnte ein Kind auf das Außengerät klettern und über das Geländer gelangen, so dass es zu einem Unfall kommen kann.
Für das Netzkabel dürfen keine nicht spezifi zierten, veränderten oder verlängerten Kabel verwendet werden. Das Gerät darf den Stromanschluss
nicht mit anderen Geräten teilen. Ein schlechter Kontakt, eine schlechte Isolierung oder Überströme können elektrische Schläge oder Brände
verursachen.
Das Netzkabel darf nicht zu einem Bündel zusammengefasst werden, da es sich sonst auf unzulässige Werte erhitzen kann.
Nicht in das Gerät fassen und auch keine Gegenstände hineinstecken, der mit hoher Geschwindigkeit drehende Ventilator könnte sonst
Verletzungen verursachen.
Stellen oder setzen Sie sich nicht auf das Außengerät, Sie könnten herunterfallen und sich verletzen.
Verpackungsbeutel aus Kunststoff dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen, da sonst Erstickungsgefahr besteht.
Zum Installieren der Kältemittelleitungen darf keine Rohrzange verwendet werden, da sonst die Leitungen beschädigt werden können und es
zu Störungen kommen kann.
Für Installation, Service und Wartung dürfen keine unzulässigen Elektroteile besorgt werden, weil sonst elektrische Schläge oder ein Brand die
Folge sein können.
Nehmen Sie keine Veränderungen an der Verkabelung des Außengeräts vor, um andere Komponenten (z. B. Heizer usw.) zu installieren.
Überlastete Kabel oder Anschlusspunkte können elektrische Schläge oder einen Brand verursachen.
Durch Verwendung eines anderen als des angegebenen Kältemittels (Auffüllen oder Austausch) kann das Produkt beschädigt werden oder gar
Verletzungen hervorrufen.
Die Elektroarbeiten sind unter Beachtung örtlicher Vorschriften sowie dieser Installationsanleitung durchzuführen. Für die Einspeisung ist ein
separater Stromkreis vorzusehen. Wenn die Leistung des Stromkreises nicht ausreicht oder Verdrahtungsfehler vorliegen, können elektrische
Schläge oder ein Brand die Folge sein.
Die Installation muss von einem Fachhändler bzw. Fachinstallateur ausgeführt werden. Eine unsachgemäße Installation durch den Benutzer kann
zu Wasseraustritt, elektrischen Schlägen oder einem Brand führen.
5 Schraubenschlüssel
6 Rohrschneider
7 Reibahle
8 Messer
9 Lecksuchgerät
VORSICHT
10 Bandmaß
11 Thermometer
12 Megohmmeter
13 Multimeter
14 Drehmomentschlüssel
18 N•m
55 N•m
65 N•m
15 Vakuumpumpe
16 Manometerstation
41

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Panasonic UD03*E5 Serie

  • Seite 1 Installationshandbuch LUFT/WASSER-WÄRMEPUMPEN-AUßENGERÄT UD03*E5*, UD05*E5*, UD07*E5*, UD09*E5* Für die Montage erforderliche Werkzeuge 1 Kreuzschlitz-Schraubendreher 5 Schraubenschlüssel 10 Bandmaß 18 N•m 55 N•m 2 Wasserwaage 6 Rohrschneider 11 Thermometer 65 N•m 3 Elektrische Bohrmaschine, 7 Reibahle 12 Megohmmeter 15 Vakuumpumpe Kernlochbohrer (Ø 70 mm) 8 Messer 13 Multimeter 16 Manometerstation...
  • Seite 2 • Dieses Modell arbeitet mit R410A. Für die Kältemittelverrohrung dürfen keine vorhandenen R22-Rohre und -Leitungen verwendet werden, da ansonsten im Kältekreis zu hohe Drücke auftreten, die Explosionen und Verletzungen verursachen könnten. Es darf nur das Kältemittel R410A verwendet werden. • Die Wandstärke von Kupferrohren, in denen R410A geführt wird, muss mehr als 0,8mm betragen.
  • Seite 3: Wahl Des Einbauorts

    WAHL DES EINBAUORTS Wenn sich über dem Gerät zum Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung oder Regen eine Markise befi ndet, ist darauf zu achten, dass die Luftführung durch das Gerät nicht behindert wird. Aufstellungsorte mit Umgebungstemperaturen unter -20°C sind zu vermeiden. Die angegeben Abstände von Wänden, Decken, Zäunen oder anderen Hindernissen sind einzuhalten.
  • Seite 4 ANSCHLIESSEN DER LEITUNGEN ANSCHLUSS DER ROHRLEITUNGEN AN DAS AUSSENGERÄT Schraubenschlüssel Leitungslängen bestimmen und Rohre mit einem Rohrschneider oder auf Länge schneiden. Grate an den Schneidkanten entfernen. Drehmomentschlüssel Vor dem Bördeln nicht vergessen, die Überwurfmutter (am Ventil angebracht) aufzuschieben. Rohre und Ventile mittig ausrichten und Drehmomentschlüssel Überwurfmutter mit dem Drehmomentschlüssel anziehen.
  • Seite 5 ACHTUNG Wenn die Manometeranzeige nicht -1 bar erreicht, wie in Schritt 3 beschrieben, sind folgende Maßnahmen zu treffen: • keit nach dem weiteren Anziehen der Anschlüsse nicht mehr vor, ist mit Schritt 3 fortzufahren. Liegt die Undichtig • Liegt die Undichtigkeit nach dem weiteren Anziehen der Anschlüsse immer noch vor, ist die undichte Stelle zu suchen und zu reparieren. •...

Diese Anleitung auch für:

Ud05*e5 serieUd09*e5 serieUd07*e5 serie