Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsmaßnahmen - Sony RVP-411DMS Bedienungsanleitung

Projection wall unit/chassis
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Sicherheitsmaßnahmen
Sicherheit
• Betreiben Sie das Gerät ausschließlich an 220 – 240
V Wechselstrom 50/60Hz.
• Achten Sie darauf, daß die Betriebsspannung des
Geräts der lokalen Stromversorgung entspricht. Ist
eine Änderung der Betriebsspannung erforderlich,
wenden Sie sich bitte an Ihren Sony-Händler oder an
qualifiziertes Fachpersonal.
• Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das Gerät
gelangen, trennen Sie es von der Netzsteckdose, und
lassen Sie es von qualifiziertem Fachpersonal
überprüfen, bevor Sie es wieder benutzen.
• Wollen Sie das Gerät mehrere Tage lang nicht
benutzen, stellen Sie den Schalter POWER auf OFF,
oder ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Ziehen Sie dabei immer am Stecker, niemals am
Kabel.
Aufstellung
• Achten Sie auf ausreichende Luftzufuhr, damit sich
im Gerät kein Wärmestau bildet. Stellen Sie das
Gerät nicht auf weichen Oberflächen wie Teppichen
oder Decken oder in der Nähe von Materialien wie
Gardinen oder Wandbehängen auf, die die
Lüftungsöffnungen blockieren könnten.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Wärmequellen wie Heizkörpern oder
Warmluftauslässen oder an Orten auf, an denen es
direktem Sonnenlicht, außergewöhnlich viel Staub,
mechanischen Vibrationen oder Stößen ausgesetzt ist.
• Um den Niederschlag von Feuchtigkeit im Gerät zu
vermeiden, stellen Sie es nicht an Orten auf, an denen
mit einem schnellen Temperaturanstieg zu rechnen
ist.
Beleuchtung
• Eine optimale Bildqualität erzielen Sie, wenn die
Vorderseite des Projektionsschirms keiner direkten
Lichteinstrahlung durch Beleuchtungskörper oder
Sonnenlicht ausgesetzt ist.
• Empfehlenswert ist eine Punktbeleuchtung an der
Decke. Leuchtstoffröhren sollten Sie abdecken, um
eine Verringerung des Bildkontrasts zu vermeiden.
• Verhängen Sie dem Projektionsschirm
gegenüberliegende Fenster mit undurchsichtigen
Gardinen.
4 (D)
• Sie sollten den Projektor möglichst in einem Raum
aufstellen, dessen Boden und Wände nicht mit
reflektierenden Materialien verkleidet sind. Läßt sich
reflektierendes Material an Boden und Wänden nicht
vermeiden, sollte es möglichst in dunklen Farben
gehalten sein.
Reinigung
• Damit das Gehäuse immer wie neu aussieht, reinigen
Sie es regelmäßig mit einem weichen Tuch.
Hartnäckige Verschmutzungen können Sie mit einem
weichen Tuch entfernen, das Sie leicht mit einem
milden Reinigungsmittel angefeuchtet haben.
Verwenden Sie keine Scheuerschwämme, kein
Scheuerpulver und keine Lösungsmittel wie Alkohol
oder Benzin. Diese könnten die Oberfläche angreifen.
• Berühren Sie möglichst nie das Objektiv. Benutzen
Sie zum Entfernen von Staub vom Objektiv ein
weiches, trockenes Tuch. Feuchten Sie das Tuch nicht
an, und verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder
Verdünner.
Wiederverpacken
Bewahren Sie Originalkarton und
Verpackungsmaterialien gut auf für den Fall, daß Sie
das Gerät später einmal transportieren müssen. Am
besten geschützt ist das Gerät beim Transport, wenn
Sie es wieder so verpacken, wie es geliefert wurde.
Verhindern von Schäden an der
Kathodenstrahlröhre
Die ABL-Funktion (Automatic Beam Limiter)
funktioniert nicht, wenn der Bildbereich mit großer
Helligkeit sehr klein ist. Deshalb können an der
Kathodenstrahlröhre Schäden durch Einbrennen
entstehen, wenn ein Bild mit einem sehr kleinen
Bereich großer Helligkeit lange Zeit an der gleichen
Stelle auf dem Bildschirm angezeigt wird. In diesem
Fall muß die beschädigte Kathodenstrahlröhre
ausgetauscht werden.
Um an der Kathodenstrahlröhre Schäden durch
Einbrennen zu vermeiden, empfiehlt es sich, die
Bildhelligkeit nicht allzu hoch einzustellen, besonders
wenn es sich um ein Standbild oder eine Szene mit
wenig Bewegung handelt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Chp-411dm

Inhaltsverzeichnis