Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundlegende Arbeitstechnik - Husqvarna AD 10 Bedienungsanweisung

Bohrmotor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Stets mit gesundem Menschenverstand
arbeiten!
Es ist unmöglich, alle denkbaren Situationen abzudecken, die
beim Gebrauch des Geräts auftreten könnten. Gehen Sie stets
mit Vorsicht und Vernunft vor. Lassen Sie sich bei
Unsicherheiten von einer Fachkraft beraten. Fragen Sie Ihren
Fachhändler, Ihre Servicewerkstatt oder einen erfahrenen
Anwender. Führen Sie keine Arbeiten aus, wenn Unsicherheiten
bezüglich der richtigen Vorgehensweise bestehen.
Sicherheit im Arbeitsbereich
Sorgen Sie für einen sauberen und gut ausgeleuchteten
Arbeitsbereich. Durch zugestellte oder dunkle
Arbeitsbereiche steigt die Unfallgefahr stark an.
Überprüfen Sie Ihre Umgebung auf mögliche Störquellen
hin, die Ihre Aufmerksamkeit ablenken könnten.
Vermeiden Sie es, das Gerät bei schlechtem Wetter zu
benutzen. Z.B. bei dichtem Nebel, starkem Regen oder
Wind, großer Kälte usw. Das Arbeiten bei schlechtem Wetter
ist sehr ermüdend und kann gefährliche Umstände
herbeiführen, z. B. Rutschgefahr.
Beginnen Sie niemals mit der Arbeit, bevor der
Arbeitsbereich frei ist und Sie einen sicheren Stand haben.
Sorgen Sie dafür, daß der Arbeitsbereich ausreichend
beleuchtet ist, damit Sie sicher arbeiten können.
Stellen Sie sicher, dass keine Rohre oder elektrische
Leitungen im Arbeitsbereich oder im Werkstück verlegt sind.
Stets die Rückseite der Fläche prüfen, die von der
Bohrkrone durchbohrt wird. Arbeitsbereich sichern sowie
absperren und sicherstellen, dass weder Menschen noch
Material zu Schaden kommen.
Elektrische Sicherheit
WARNUNG! An elektrisch betriebenen
!
Geräten besteht stets die Gefahr von
elektrischen Schlägen. Ungünstige
Witterungsbedingungen sowie einen
Körperkontakt mit Blitzableiter und
metallischen Gegenständen vermeiden.
Stets die Vorgaben in der
Bedienungsanleitung befolgen, um Schäden
auszuschließen.
WARNUNG! Die Maschine nicht mit Wasser
!
reinigen, da dies in das elektrische System
oder den Motor eindringen und so
Maschinenschäden oder einen Kurzschluss
auslösen kann.
Gerät immer durch einen Fehlerstromschutzschalter mit
Personenschutz anschließen, d. h. ein
Fehlerstromschutzschalter, der bei einem Erdschluss von
30 mA abschaltet.
Das Gerät muss an ein geerdete Steckdose
angeschlossen werden.
Kontrollieren, ob die Netzspannung mit der auf dem
Geräteschild angegebenen übereinstimmt.
Kontrollieren, ob Kabel und Verlängerungskabel intakt und
in gutem Zustand sind. Nur Verbindungskabel verwenden,
die für den Gebrauch im Außenbereich zugelassen sind.
Das Gerät nicht benutzen, wenn ein Kabel oder Stecker
beschädigt ist, sondern zur Reparatur in eine autorisierte
Servicewerkstatt geben.
Keine zusammengerollte Verlängerungsschnur nutzen,
um eine Überhitzungsgefahr zu vermeiden.
52 –
German
BETRIEB
Maschine nicht am Netzkabel ziehen und Stecker nicht
am Kabel aus der Steckdose ziehen.
Achten Sie darauf, dass Kabel und Verlängerungskabel
nicht mit Wasser, Öl oder scharfen Kanten in Berührung
kommen. Darauf achten, dass die Kabel nicht in Türen,
Zäunen o. ä. eingeklemmt werden. Es besteht sonst die
Gefahr, dass Gegenstände unter Strom gestellt werden.
Persönliche Sicherheit
Arbeiten Sie niemals mit dem Gerät, wenn Sie müde sind,
Alkohol getrunken oder Medikamente eingenommen
haben, da hierdurch Sehkraft, Urteilsvermögen oder
Körperkontrolle beeinträchtigt werden können.
Niemals die Maschine unbeaufsichtigt mit laufendem
Motor stehen lassen.
Bei längeren Arbeitsunterbrechungen stets den Stecker
ziehen.
Niemals allein arbeiten. Es muss sich stets eine weitere
Person in der Nähe befinden. Diese kann Ihnen bei der
Gerätemontage sowie bei etwaigen Unfällen helfen.
Menschen und Tiere können zu einer Ablenkung und
damit zum Verlust der Kontrolle über das Gerät führen.
Konzentration und Fokussierung auf die Aufgabe sind
daher stets erforderlich.
Arbeiten Sie immer so, dass die Not-Aus-Taste leicht zu
erreichen ist.
Verwendung und Pflege
Das Gerät ist für industrielle Anwendungen und die
Benutzung durch erfahrene Bediener ausgelegt.
Kontrollen und/oder Wartungsarbeiten sind bei
abgeschaltetem Motor und abgezogenem Stecker
durchzuführen.
Verriegeln Sie das Vorrichtungsgehäuse vor dem Lösen der
Einführvorrichtung immer, um ein Fallen der Bohrmaschine
und des Bohrbits in Richtung des Endanschlags zu
vermeiden.
Das Gerät darf nicht überlastet werden. Eine Überlastung
kann Schäden am Gerät verursachen.
Vor einer Standortveränderung stets das Gerät ausschalten.
Darauf achten, dass alle Kupplungen, Verbindungen und
Kabel sauber und intakt sind.
Vor dem Starten des Geräts alle Kabelverbindungen und
den Anschluss der Wasserversorgung prüfen.
Vor dem Rausziehen des Stromkabels immer zuerst das
Aggregat ausschalten und warten, bis das Gerät vollständig
zum Stillstand gekommen ist. Falls dennoch eine
Notsituation auftreten sollte, drücken Sie die rote Not-Aus-
Taste.
Alle Teile in funktionstauglichem Zustand halten und dafür
sorgen, dass alle Befestigungsteile sorgfältig festgezogen
sind.

Grundlegende Arbeitstechnik

Potenziometerfunktion
Durch Drehen des Potenziometers in die entsprechende
Richtung wird die Vorrichtung in Richtung des Ständers auf
und ab geführt.
Befindet sich das Potenziometer beim Einschalten der
Vorrichtung nicht in Nullstellung, beginnt der Einführvorgang
erst dann, wenn der Drehregler die Nullstellung passiert hat.
Durch Drehen des Potenziometers die Belastung einstellen.
Bei der 230-V-Version können Werte von 1 - 18 A, bei der
110-V-Version Werte von 1 - 28 A eingestellt werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis