Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Montage
Inbetriebnahme
Bedienung
ABB STOTZ-KONTAKT
Sicherheitstechnik
Einbruchmeldezentrale
L 102/S

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB L 102/S

  • Seite 1 Montage Sicherheitstechnik Inbetriebnahme Einbruchmeldezentrale Bedienung L 102/S ABB STOTZ-KONTAKT...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeines ......... Technische Daten .
  • Seite 3: Allgemeines

    G STO 7164.xx erhältlich sind. Technische Änderungen vorbehalten. Allgemeines Die Einbruchmelderzentrale L 102/S ist für Einbruch-Meldeanalgen im privaten und kleingewerblichen Bereich konzipiert. Sie entspricht Grad 1 nach DIN EN 50131-1 und trägt das CE-Zeichen. Die Zentrale befindet sich in einem stabilen Gehäuse und kann- einfach und unauffällig montiert werden.
  • Seite 4: Eingänge

    Technische Daten Eingänge Primärleitungen: AbschIußwiderstand 2 Meldergruppen (1, 2, 5, 6) 2,7 kQ 1 Sabotage/Uberfallgruppe (7, 8) 2,7 kQ 1 Scharfschaltung (9,10) 2,7 kQ Nennspannung bei Anlagespannung (an AE2 3+, 4 – ) von: typ. 5V typ.6V typ.7V Toleranz ± 0,5 V Nennstrom typ.2 mA Ansprechspannung...
  • Seite 5: Weitere Technische Daten

    Technische Daten Weitere technische Daten Sicherungen: Abmessungen 5 x 20 mm F1 220 V AC Netzsicherung T 200 mA F2 Batteriesicherung T 1 A F3 4ewegungsmelder T 500 mA F4 Internalarmausgang T315 mA F5 Externsignalgeber 1 T 315 mA F6 Externsignalgeber 2 T 315 mA Die Position der Sicherungen wird im Anschlußbild in Abschnitt 4 dargestellt.
  • Seite 6: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 3.1 Befestigung der Zentrale Die Alarmzentrale soll an einem für den Anwender leicht zugänglichen und möglichst trockenen und sauber gelegenen Ort innerhalb des gesicherten Bereichs in Augenhöhe angebracht werden. Die Umgebungstemperatur muß im Bereich von –10 °C bis + 50 °C liegen. Vor Befestigung der Zentrale müssen alle handwerklichen Arbeiten, z.B.
  • Seite 7: Netzteil

    Funktionsbeschreibung Netzteil Das Netzteil ist für eine Belastung von 1 A ausgelegt. Die Absicherung erfolgt über die Netzsicherung F1 = 200 m AT. Ein Netzausfall wird durch die Störungsanzeige (gelb) signalisiert und führt zur Scharfschaltverhinderung. Akkuanschluß Der Akku (12 V, 2,0 Ah) wird mit den Leitungen rot „plus“ und schwarz „minus“ verbunden.
  • Seite 8: Scharf-/Unscharfschaltung

    Funktionsbeschreibung Scharf-/Unscharfschaltung Das Scharf-/Unscharfschalten der Anlage ist an der Zentrale bzw. an einer abgesetzten Stelle möglich. Sind beide Schaltstellen auf „Aus“ so ist das Alarmsystem unscharf. Wird am Schlüsselschalter ➂ eingeschaltet, und es steht keine Linienstörung an, so zeigt der eingebaute Summer den Zeitraum zum Verlassen des Bereichs ohne Alarmauslösung an (Scharfschaltverzögerungszeit).
  • Seite 9: Alarmverzögerung Gruppe 1

    Funktionsbeschreibung Alarmverzögerung Bei eingeschaltetem System kann die Alarmauslösung aus Meldergruppe 1 Gruppe 1 verzögert werden. Diese Verzögerungszeit wird über den eingebauten Signal- geber gekennzeichnet. Um eine externe Alarmierung zu verhindern, muß das Alarmsystem innerhalb dieser Zeit unscharf geschaltet werden. Danach ist der RESET-Taster zum Löschen der gespeicherten Auslösung zu betätigen.
  • Seite 10: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Funktionsbeschreibung 3.11 Bedien- und Anzeige- LED-Anzeigen „Gruppe 1, 2“ und „Sabotage/Uberfall“ (rot). Diese roten Leuchtdioden sind an, wenn: elemente ein Ruhestrommelder gestört ist ein Arbeitsstrommelder ausgelöst hat ein im scharfen Zustand ausgelöster Alarm gespeichert ist. Das Rückstellen ist nur im unscharfen Zustand möglich. LED „unscharf“...
  • Seite 11: Anschlußbild

    Anschlußbild Anschlußbild F1 = 0,2 AT 230V-Netz F2 = 1 AT Batterie F3 = 0,5 AT Melder F4 = 0,315 AT int. Alarm F5 = 0,315 AT ext. Alarm 1 F6 = 0,315 AT ext. Alarm 2...
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Beachten Sie folgende Punkte: Achten Sie vor der Inbetriebnahme darauf, daß keine Drahtreste in der Zentrale zurückbleiben. Der Netzanschluß muß den örtlich geltenden Vorschriften bezüglich Schutzerdung und Nullung entsprechen. Fürdie Dauerder Uberprüfung schließen Sie anstelle derakustischen Alarmgeber zweckmäßigerweise eine Anzeigelampe, z. B. 12 V/0,1 A an die Klemmen AE2 14,15 an.
  • Seite 13: Alarmauslösung

    (siehe Abschnitt 9) mit sämtlichen Meßwerten ausgefüllt werden. Um dem Betreiber das „Leben“ mit seiner Alarmanlage zu erleichtern, ist es empfehlenswert, ihm die letzte Seite „Einbruchmelderzentrale L 102/S – Bedien- und Anzeigefunktionen“ dieser Einbauanleitung auszuhändigen. Sie informiert über die Anzeige- und Bedienfunktionen an der Einbruch- melderzentrale.
  • Seite 14: Funktionsablauf

    Funktionsablauf Funktionsablauf...
  • Seite 15: Programmierung

    Programmierung Programmierung Die Programmierung der Zentrale erfolgt mit dem 5stelligen DlP-Schalter: (A) = Auslieferungszustand Programmier- Funktion schalter PS 1 interne Scharfschaltverzögerung 0 s (A) 30 s PS 2 externe Scharfschaltverzögerung 2 s (A) 30 s PS 3 Blockschloßfunktion nein ja (A) PS 4 Verzögerung Gruppe 1 0 s (A)
  • Seite 16: Anschlußbeispiele

    Anschlußbeispiele Anschlußbeispiele Melder 8.1.1 Bewegungsmelder L102/S Klemmen IR/N – – Spannungsversorgung 12 DC Alarm In Meldergruppe einschleifen (Ruhekontakt) MG 1, 2 Test Zum „Gehtest“-Ausgang der Zentrale (+12 V bei Test) Sabo In Sabotagemeldergruppe einschleifen (Ruhekontakt) MG 9, Sabo/Überfall MG Zum S/U-Ausgang der Zentrale (+12 V bei Test) X1/3 Pull-up-Widerstand nach +12 V ( >10 kΩ), nur 1 x pro Anlage...
  • Seite 17: Scharfschalteinrichtungen

    Anschlußbeispiele Scharfschalteinrichtungen Quittier- 8.2.1 Anschluß eines Riegel- Summer schaltschlosses SR SCH 2,7 kΩ br gb + – 9 10 11 12 13 14 15 16 – – – – – – – L 102 AE 2 Achtung: Bei Verwendung eines Riegelschaltschlosses SR SCH muß der Widerstand 2,7 kΩ...
  • Seite 18 Sperrelement ESPE ESPE braun braun Kontaktschloß SKS/... blau blau schwarz schwarz gelb gelb BR 1 entfernen LED „Grün“ = Unscharf LED „Gelb“ = Tür offen zu weiteren Sperrelementen 1N 4003 1N 4003 10 k L 102/S – *auf Klemmreihe X1...
  • Seite 19 Anschlußbeispiele 8.2.4 Anschluß von zwei Kontakt- schlössern SKS/BA in Wechselschaltung an die L 102/S LED grün LED grün R1 2,2 kΩ R1 2,2 kΩ Unscharf Unscharf BR 2 BR 2 R4 560 Ω R4 560Ω R3 2,7 kΩ R3 2,7 kΩ...
  • Seite 20: Anschluß Eines Blockschlosses Sbs/B

    Sperrelement 8.2.6 Anschluß eines Block- S3 (unscharf) S1 (unscharf) S2 (unscharf) schlosses SBS/B Option R-Sabo Anschlußklemmen der Zentralen: Anschlußklemmen der Zentralen: L 102/S L102/S X1/6 X1/5 7 Die Anschlußbilder von berührungslosen Scharfschalteinrichtungen ent- nehmen Sie bitte der dort beiliegenden Dokumentation.
  • Seite 21: Alarmierung

    R2: Deckelkontakt (Brücke) Lautsprecher Lautsprecher R3: Blitzleuchte (nur SEVS/GB) R3: Blitzleuchte (nur SEVS/GB) SEVS/G SEVS/GB 2 3 4 5 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 1 2 3 4 5 L 102/S AE 2 AE 1...
  • Seite 22: Anschluß Eines

    Anschlußbeispiele 8.3.2 Anschluß eines Telefonwählgerätes (AWAG) TSQ 8...
  • Seite 23: Anlagenprotokoll

    Anlagenprotokoll 9 Anlagenprotokoll der Einbruchmelderzentrale L 102/S Anlage: Ort: Bewegungsmelder: Besonderheiten: Datum typ. Akkuspannung ohne ≥ 13 V Netz Stromaufnahme in Reihe zur Batterie unscharf < 60 mA scharf < 40 mA 230 V AC zuschalten: Anlagenspannung 14,0 V… AE 2 3 +, 4 –...
  • Seite 24: Erweiterungsmöglichkeiten

    Erweiterungsmöglich- Die folgende Skizze veranschaulicht die Erweiterungsmöglichkeiten in abge- keiten stimmter ABB-Technik. Anschließbare Sensoren: Magnet-Reed-Kontakte, elektronische Glasbruchsensoren, Vibrations- kontakte, Wassermelder, Uberfalltaster, Deckelkontakte, Körperschallmelder.
  • Seite 25: Einbruchmelderzentrale L 102/S Bedien- Und Anzeigefunktionen

    Einbruchmelderzentrale L 102/S Bedien- und Anzeigefunktionen Leuchtdiode (eine oder beide) an: Meldegruppen 1 oder/und 2 gestört oder Alarme gespeichert. Reset betätigen, Türen und Fenster schließen. Ist die Leuchtdiode durch die Taste RESET nicht löschbar, ist der SERVICE zu rufen. Gelbe LED an: Zentrale ist unscharf.
  • Seite 26 Postfach 70 01 68, 81301 München Garmischer Straße 35, 81377 München Die Angaben in dieser Druckschrift gelten vorbehaltlich technischer Änderungen ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Postfach 10 16 30, D-69006 Heidelberg Eppelheimer Straße 82, D-69123 Heidelberg Druckschrift Nr. G SK 10010 00 S0101 ersetzt G STO 7010.00 D...

Inhaltsverzeichnis