Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanweisung
Motortester MOT 151
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch MOT 151

  • Seite 1 Bedienungsanweisung Motortester MOT 151...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt: Seite Hinweise zu Ihrer Sicherheit, zum Schutz von Geräten und Fahrzeugkomponenten Allgemeine Hinweise Verwendung Gerätebeschreibung Spannungsversorgung Anschlußleitungen und Sensoren (teilweise Sonderzubehör) Anschluß am Fahrzeug Vorsichtsmaßnahmen / Unfallverhütung Anschließen an verschiedene Zündsysteme Anschluß an Diesel-Motor Meßprogramme Motortest Multitest Einspritztest Abgastest / Abgasdiagnose Meßwerte abspeichern/Meßwertspeicher auslesen Einstellen der motorspezifischen Daten MOT - Grundeinstellungen...
  • Seite 3: Programmstruktur

    Programmstruktur 3.6.5 3.1.3 3.6.4 3.1.2 3.6.3 3.6.2 3.1.1 3.6.1...
  • Seite 4: Hinweise Zu Ihrer Sicherheit, Zum Schutz Von Geräten Und Fahrzeugkomponenten

    Hinweise zu Ihrer Sicherheit, zum Schutz von Bei Prüf- und Einstellarbeiten gilt dies auch für sämtliche Fahrzeug- Geräten und Fahrzeugkomponenten anschlüsse der Testgeräte und Anschlüsse der Aggregate bei Prüfständen. Allgemeines: Die Anschlußleitungen sind so zu verlegen, daß die einzelnen Das Kraftfahrzeug und besonders der Motorbereich stellen eine Leitungsstränge nicht auf heißen Teilen des Motors aufliegen, potentielle Gefahrenquelle für den Anwender von Testgeräten dar.
  • Seite 5: Allgemeine Hinweise

    Diese Soll-Werte entnehmen Sie bitte den Datenbüchern der Fahrzeughersteller oder entsprech- enden, handelsüblichen Datensammlungen. Der Motortester MOT 151 ist so ausgelegt, daß er an alle z.Z. eingebauten Zündsysteme angeschlossen werden kann: - Kontaktgesteuerte Spulenzündung - Kontaktgesteuerte bzw. kontaktlose elektronische Zündung.
  • Seite 6: Anzeigeeinheit

    1.2.2 Programmodul PPG 150/151 1.2.3 Anzeigeeinheit Die gesamte Betriebs- und System-Software des MOT 150/151 Die Anzeigeeinheit (LCD-Punktmatrix), gliedert sich in folgende ist auf dem Programmodul PPG 150/151 untergebracht. Das Bereiche: Modul ist auf der Unterseite der Meßeinheit eingesteckt. Spalte: Statuszeile zur Darstellung bzw. Anzeige von: Spalte 1 Bereich für den zu prüfenden Motortyp (Zylinderzahl, Mo- torart, Zündsystem, OT-Geber-System).
  • Seite 7: Bedienelemente

    1.2.4 Bedienelemente 1.4 Anschlußleitungen und Sensoren (teilweise Sonderzubehör) 1. Kurzschluß der Zündung; Anspringen des Motors wird verhindert (diese Tastenfunktion ist nur bei der Drehzahl “Null” = Motor steht, aktiviert). 2. Meßwertspeicherung: Max. 8 Speichervorgänge (die gleiche Funk- tion besitzt auch der Wipptaster im Stroboskop). 3.
  • Seite 8 Steckplatz 1: Öltemperaturfühler 1 687 230 039 (der Öl- Steckplatz 2 und 9: Adapter 1 687 023 147 für Bezugsmarken- temperaturfühler ist Sonderzubehör und muß separat bestellt geber (der Adapter ist Sonderzubehör und muß separat bestellt werden). werden). Zur Messung von Zündzeitpunkt/Zündverstellung bei Fahrzeungen ohne Zünd- bzw.
  • Seite 9 Steckplatz 3: Strommeßzange 1000 A: 1687 224 767 (die Steckplatz 3: Strommeßshunt 500 mA: 1 684 503 024 (der Strommeßzange ist Sonderzubehör und muß separat bestellt Strommeßshunt ist Sonderzubehör und muß separat bestellt werden). Zur Messung über entsprechende Leitung der Meß- werden).
  • Seite 10 Batterieanschluß B- des zu prüfenden Fahrzeuges verbunden (4 mm) (zur Darstellung des sein, auch wenn sie nicht zur Spannungsversorgung benötigt Klemmgebersignales auf wird (siehe Sicherheitshinweis auf Seite 4). dem Oszilloskop) Entfällt bei MOT 151 Anschlußleitung zwischen Meßelektronik, Steckplatz 7: Stroboskop Klemmgeber und Masse-Anschluß (schwarze Klemme)
  • Seite 11 Steckplatz 8: Primär-Anschlußleitung (Kl.1/Kl.15). Zur Mes- Steckplatz 12: Reserveschnittstelle RS 232 sung im Meßprogramm “Zündung-Primär”. Alternativ zur Primär-Anschlußleitung können auch fahrzeug- spezifische Primär-Adapterleitungen verwendet werden. Steckplatz 13: Programmodul PPG 150/151 Steckplatz 14: Anschluß für externe Spannungsversorgung, z.B. Netzteil 1 687 022 296 oder Anschlußleitung 1 684 463 264 (beide sind Sonderzubehör und müssen separat bestellt werden).
  • Seite 12: Anschluß Am Fahrzeug

    2. Anschluß am Fahrzeug 2.2 Anschließen an verschiedene Zündsysteme Vorsichtsmaßnahmen / Unfallverhütung 2.2.1 Einkreis-Zündanlage mit rotierender Hochspannungs- verteilung (Zündverteiler) Elektronische Zündsysteme kommen in Leistungsbereiche, bei denen an der gesamten Zündanlage, d.h. nicht nur an einzelnen 2.2.1.1 Spulenzündanlagen (SZ) Aggregaten, wie Zündspule oder Zündverteiler, sondern auch Silicium-Transistorzündanlagen (Si-TSZ) kontakt- bzw.
  • Seite 13: Hochspannungs-Kondensator-Zündung (Hkz) (Sonderfälle)

    Spezialanschluß für Fahrzeuge mit einer Zentralsteckdose z.B. 2.2.1.2 Hochspannungs-Kondensator-Zündung (HKZ) für Mercedes-Benz gemäß Bild mit Verbindungsleitung (Sonderfälle) 1 684 463 273 und MB-Adapterleitung 1 684 463 094 (jeweils Sonderzubehör). Die Adapterleitung darf nur an die dafür Vorsicht bei Arbeiten an der Hochspannungs- vorgesehene Zentralsteckdose im Fahrzeug angeschlossen Kondensator-Zündung.
  • Seite 14: Zweikreis-Zündanlagen Mit Rotierender Hochspannungsverteilung (2 Zündverteiler)

    2.2.2 Zweikreis-Zündanlagen mit rotierender Hochspannungs- Spezial-Anschluß für Fahrzeuge mit Zentralsteckdose, z.B. für verteilung (2 Zündverteiler) Mercedes-Benz, gemäß Bild mit Verbindungsleitung 1 684 463 273 und MB-Adapterleitung 1 684 463 094 (Motor Alle Eingriffe bzw. Arbeiten an der Zündanlage M119, V8) und zusätzlich MB-Adapterleitung 1 684 463 306 (nur für Motor M120, V12) (jeweils Sonderzubehör).
  • Seite 15: Einzel-Funken-Spulen (Efs) Ohne Zündverteiler

    2.2.3 Einzel-Funken-Spulen (EFS) ohne Zündverteiler 6. Triggerzange über die Zündleitung des 1. Zylinders klemmen. Wenn keine Zündleitungen vorhanden sind: Alle Eingriffe bzw. Arbeiten an der Zündanlage Triggerzange über die Anschlußleitung der Klemme 1 (-) der dürfen nur bei stehendem Motor und ausgeschal- Zündspule des ersten Zylinders bzw.
  • Seite 16: Doppel-Funken-Spulen (Dfs) Ohne Zündverteiler

    2.2.4 Doppel-Funken-Spulen (DFS) ohne Zündverteiler 2.3 Anschluß an Diesel-Motor Alle Eingriffe bzw. Arbeiten an der Zündanlage 2.3.1 Klemmgeber-Anschluß dürfen nur bei stehendem Motor und ausgeschal- teter Zündung durchgeführt werden (siehe auch - Einspritzleitung (gerades Teilstück) reinigen. Punkt 2.1). Der Abstand zwischen dem Klemmgeber und der nächsten Leitungskrümmung muß...
  • Seite 17: Ot-Geber-Anschluß

    2.3.2 OT-Geber-Anschluß 2.3.2.2 Anschluß an Fahrzeuge mit eingebautem OT-Geber oder mit Bohrung für die Aufnahme eines Werkstatt- 2.3.2.1 Anschluß an Fahrzeuge mit Zentralsteckdose und einge- OT-Gebers bautem OT-Geber Anschlußleitung des entsprechenden OT-Gebers an Steck- Adapterleitung für die entsprechende Zentralsteckdose mit der platz 9 der Messeinheit anschließen.
  • Seite 18: Meßprogramme

    3.1 Motortest Ca. 15 Sekunden nach dem Anklemmen an die Kfz-Batterie ist Hinweis: der MOT 151 betriebsbereit. Dies wird durch das Grundbild mit Motortest nur vornehmen wenn der zu prüfende Motortyp mit dem der Systemmeldung und durch Anzeigen des auf Speicher- in der Statuszeile aufgezeigten Typ übereinstimmt.
  • Seite 19: Unterprogramm Zündung-Primär

    3.1.1 Unterprogramm Zündung-Primär 3.1.2 Unterprogramm Zündzeitpunktmessung /Zündverstellung Otto-Motor: Einkreis-Zündanlagen (ein Zündverteiler) Absolute Messung des Zündzeitpunktes und Zündver- Messung der Spannung an Klemme 1 (-) (dynamisch oder stellwinkels mit Triggerzange (1. Zyl.) bzw. OT-Geber statisch) mit grünem Klipp gegen schwarze Klemme der Relative bzw.
  • Seite 20: Multitest

    Diesel-Adapter ermittlelt wurden. Ein Stromzange durchführen Vergleich mit Soll-Daten die mit einem anderen Dieselmotor- Tester (auch Bosch ETT 019.02) ermittelt wurden ist nicht zuläs- Potentialfreie Spannungsmessung mit rotem und schwar- sig, da die Soll-Daten voneinander abweichen könnnen.
  • Seite 21: Einspritztest

    3.3 Einspritztest 3.5 Meßwerte abspeichern / Meßwertspeicher auslesen Mit dem Hardkey S ”Einspeichern” bzw. mit dem Wipptaster im Zündzeitpunkt-Stroboskop können in jedem Meßprogramm bis zu 8 Meßwertepaare abgespeichert werden. Die Anzahl der bereits abgespeicherten Meßwertepaare wird zusammen mit dem Speichersymbol in der Statuszeile angezeigt. Ist der Meßwertspeicher voll, (8 Meßwertpaare abgespeichert), wird die 8 invers dargestellt.
  • Seite 22: Einstellen Der Motorspezifischen Daten

    3.6 Einstellen der motorspezifischen Daten 3.6.1 Einstellung der Motorart / Zylinderzahl Otto-Motor: 4-Takt-Motor, mögliche Zylinderzahl: 1 bis 6, 8, 10, 12 2-Takt-Motor, mögliche Zylinderzahl: 1 bis 4 Im Beispiel eingestellt: Wankel-Motor, mögliche Scheibenzahl: 1 bis 4 4-Zylinder F5 und F6: Einstellung der Zylinder- bzw. Scheibenzahl 4-Takt-Motor Ein-Zündverteiler-Anlage Einstellung der Motorart /Zylinderzahl (3.6.1)
  • Seite 23: Einstellung Des Zündsystems

    3.6.2 Einstellung des Zündsystems 3.6.3 Anwahl des OT-Geber-Systems (entfällt bei gestecktem Diesel-Adapter) Im Beispiel angezeigt: Rotierende Hochspannungsverteilung mit einem Zünd- 2-Stift-System mit 1. Marke bei 0,0° (= O.T.) und zweiter Marke bei verteiler -10,0° (=10° nach O.T.) Rotierende Hochspannungsverteilung mit zwei Zündver- teilern (keine Doppelzündanlagen) F1 und F2: Anwahl des OT-Geber-Systems: kein OT-Geber vorhanden, Einstift-System, Zweistift-System, meh-...
  • Seite 24: Automatische Erkennung Der Motorart (Entfällt Bei Gestecktem Diesel-Adapter)

    3.6.4 Automatische Erkennung der Motorart 3.6.5 Übernehmen und Speichern von Motortypen (entfällt bei gestecktem Diesel-Adapter) Mit diesem Unterprogramm können gängige Motortypen, welche öfter geprüft werden, auf 6 Speicherplätzen abgelegt werden. Wenn die Triggerzange an der Zündleitung des ersten Zylinders und alle “Klemme 15 (+) Anschlüsse” sowie alle “Klemme 1 (-) Bei der Auslieferung Ihres MOT sind werkseitig z.B.
  • Seite 25: Mot - Grundeinstellungen

    4. MOT - Grundeinstellungen 4.1 Wahl der Druckart Anwahl mit Softkey F6 “MOT” im Grundbild Nach Betätigen von Softkey F1 “Protokoll-Drucker PDR 200” erscheint folgendes Bild: Konfigurations-Menü Aufruf von Unterprogramm “Firmenanschrift für Protokoll- Aufruf von Unterprogramm “Protokoll-Drucker PDR 200” Drucker PDR 200” eingeben (siehe Abschnitt 4.2) zur Wahl der Druckart und Eingabe der Firmenanschrift (siehe Abschnitt 4.1 und 4.2) Umschaltung der Druckart zwischen:...
  • Seite 26: Lieferumfang

    5. Lieferumfang Hinweise: - Insgesamt können maximal 300 Zeichen eingegeben werden - Grundgerät mit Anzeige- und Meßeinheit mit Sensorhalter (egal ob Normal- oder Breitschrift). - Leerzeichen nach Ende des Zeilentextes (Zeile nicht voll- - Stroboskop ständig beschrieben) werden nicht mitgezählt. - für eine Leerzeile wird ein Zeichen berechnet.
  • Seite 27: Sonderzubehör (Stand 6.94)

    6. Sonderzubehör (Stand 6.94) - Gerätewagen M 150 (Firma Mitsch): M 150 - Öltemperaturfühler: 1 687 230 039 - Papiervorratsbehälter: 1 685 410 067 (nur bei Verwendung mit Gerätewagen M 150) - Strommeßzange 1000 A: 1 687 224 767 - Gerätewagen UNI mit Papierhalterung - Strommeßzange 1000 A mit für Protokoll-Drucker PDR 200: 1 688 003 125...
  • Seite 28: Einstellungen Des Protokoll-Druckers Pdr 200

    7. Ersatz- und Verschleißteile 6.1 Einstellungen des Protokoll-Druckers PDR 200 (220V) Der Drucker muß entsprechend der Bedienungsanweisung “Protokoll-Drucker PDR 200” (IA4-UBF 543/1 - 1 689 979 469) in Benennung Bestell-Nummer Betrieb genommen werden. Programmodul PPG 150/151 1 687 023 100 Anschließend muß...
  • Seite 29: Hinweise Zu Fehlbedienungen Und Störungen

    URIT-Messung nicht verfügbar Nullabgleich bei Widerstands- bzw. (URIT = Spannung-Widerstand-Strom-Temperatur) Strommessung nicht möglich Diese Meldung wird wie ein Fehler behandelt, der vom Bosch- Kundendienst behoben werden muß. Keine Strommessung möglich Die Meßfunktionen, ohne URIT-Beteiligung, sind weiter verwend- Strommeßzange bzw. Strommeßshunt gestört, bar.
  • Seite 30: Behebung Von Störungen

    8.3 Behebung von Störungen Stroboskop blitzt nicht, bzw. setzt zeitweise aus Anschlußleitung oder Teile des Stroboskops aus- Bei Verwendung der Triggerzange: wechseln - Wurde richtiges Programm angewählt? - Ist Triggerzange an der Zündleitung des 1. Zylinders (in Vertei- Vorsicht Hochspannung ! lernähe) angeschlossen (Wird “Zangensymbol”...
  • Seite 31 Genauigkeit von Shunt und Stromzangen Nach dem Einschalten wird Display dunkelgesteuert; keine Anzeige Die Genauigkeit vom Strommeßshunt ist sehr stark von der Sauberkeit der Steckerkontakte und die Genauigkeit der - Kein Programmodul gesteckt Strommeßzange sehr stark von der Sauberkeit der Kernflächen - Versorgungsspannung zu niedrig (<...
  • Seite 32 Steckplatz 1: Öltemperaturfühler, 1 87 230 039 Steckplatz 3: Strommeßzange 20 A, 1 687 224 734 (Sonderzubehör) (Sonderzubehör) Steckplatz 2: Multi-Meßleitung, 1 684 460 155 Steckplatz 3: Strommeßshunt 500 mA, 1 684 503 024 (Sonderzubehör) Steckplatz 3: Strommeßzange 1000 A, 1 687 224 767 Steckpaltz 5: Triggerzange, 1 687 224 736 (Sonderzubehör)
  • Seite 33 Steckplatz 5: Anschlußleitung 1 684 463 348, für Diesel-Adap- Steckplatz 7: Stroboskop, 1 687 022 247 ter (Sonderzubehör) Steckplatz 5: RIV-Geber 1 687 224 667 (Sonderzubehör), für Steckplatz 8: Primär-Anschlußleitung, 1 684 460 157 Diesel-Adapter (Sonderzubehör) Steckplatz 6: Anschlußleitung Batterie, 1 684 460 156 Steckplatz 6, 8, 9: Verbindungsleitung,1 684 463 273 (Sonderzubehör)
  • Seite 34: Technische Daten

    9. Technische Daten Steckplatz 2 und 9: Adapter, 1 687 023 147, für Bezugs- markengeber (Sonderzubehör) Motortester MOT 151 mit LCD-Anzeige - Zentralrechner: Motorola 68000 - Betriebssystem: OS9 - Bildschirm: LCD-Punktmatrix (Sichtfeldgröße ca. 150 x 45mm) - Auflösung: 256 x 64 Bildpunkte (Pixel) - Spannungsversorgung von Kfz.-Batterie:...
  • Seite 35 Meßprogramme: Motor-, Multi- und Einspritztest Meßprogramm: Motortest mit Diesel-Adapter Meßgröße Meßbereich Auflösung Meßgröße Meßberei c h Aufl ö sung Sensoren Bemerkungen Drehzahl 120 - 8000 min 10 min Drehzahl 250 - 7200 min 10 min Kl e mm- 120 - 12000 min 10 min geber oder RIV-Geber...
  • Seite 36 MOT 151 0 684 000 151 Robert Bosch GmbH Geschäftsbereich Industrieausrüstung Produktbereich Prüftechnik Postfach 1129 D-73201 Plochingen...

Inhaltsverzeichnis