Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens AP 256 Technische Produkt-Informationen Seite 3

Brand-/ kombimelder

Werbung

Brand-/ Kombimelder AP 256
Lage und Funktion der Anzeige- und
Bedienelemente
B1
C5
C9
C8
C4
C7
Bild 1: Lage der Anzeige- und Bedienelemente
A: Seitenansicht
A1 Sockel mit integriertem Busankoppler
A2 Sensorkopf
B: Draufsicht
B1 Wärmemelder (Temperaturfühler)
B2 Alram-LED (rot)
C: Draufsicht nach dem Entfernen des Sensorkopfes
C1 Busankopplermodul
C2 LED zur Anzeige Normalmodus(LED aus) oder
Adressiermodus (LED ein); sie erlischt automatisch
nach Übernahme der physikalischen Adresse; das
Gerät ist dann wieder im Normalmodus
C3 Lerntaste zum Umschalten zwischen Normal- und
Adressiermodus zur Übernahme der physikalischen
Adresse
C4 Busklemme
Siemens AG
Bereich Automation and Drives
Geschäftsgebiet Electrical Installation Technology
Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg
A
A1
A2
B
B1
B2
C
C1
C9
C2
C8
C3
C6
© Siemens AG 2001
Änderungen vorbehalten
C5 Steckerbuchse (6-polig) zum Anschluß des Sen-
sorkopfes. Kontaktiert automatisch beim Auf-
schrauben des Sensorkopfes auf den Sockel
C6 Typenschild
C7 Aufkleber zur Beschriftung der physikalischen Ad-
resse
C8 Langlöcher zum Befestigen des Gerätes
C9 Klammern zum Entfernen des Busankopplermodu-
les
Montage und Verdrahtung
Allgemeine Beschreibung
Der Brand-/Kombimelder ist modular aufgebaut, d.h. er
besteht aus dem Sockel mit integriertem Busankoppler
und dem Sensorkopf, der zur Montage/Demontage des
Brand-/Kombimelders und z.B. zur Wartung oder bei
Renovierungsarbeiten abgenommen werden kann.
Montage des Brand-/Kombimelders
Entfernen Sie den Sensorkopf vom Sockel durch fest-
-
halten des Sockels mit der einen Hand und drehen
des Sensorkopfes gegen den Uhrzeigersinn mit der
anderen Hand (Bajonettverschluß).
Für die Busleitung und die Befestigungsschrauben
-
sind entsprechende Einführungen vorgesehen, die Sie
nur noch durchstoßen müssen.
Führen Sie die Busleitung mit dem Mantel durch die
-
dafür vorgesehene Einführung in den Sockel des
Brand-/Kombimelders ein.
Befestigen Sie den Brand-/Kombimelder mit zwei
-
Schrauben 4 mm Ø an der Decke.
Ziehen Sie die Busklemme vom Busankopplermodul
-
ab, schließen Sie die Busleitung an und stecken Sie
die Busklemme wieder in das Busankopplermodul
(siehe folgende, ausführliche Beschreibung).
Schrauben Sie den Sensorkopf wieder auf den Sockel.
-
Busklemme abziehen (Bild 2)
Die Busklemme (D1) befindet sich im Busankoppler-
-
modul (D2). Sie besteht aus zwei Teilen (D1.2 und
D1.3) mit je vier Klemmkontakten. Es ist darauf zu
achten, daß die beiden Prüfbuchsen (D1.1) weder mit
dem Busleiter (versehentlicher Steckversuch) noch mit
dem Schraubendreher (z.B. beim Versuch, die Bus-
klemme zu entfernen) beschädigt werden.
Den Schraubendreher vorsichtig in den Drahteinfüh-
-
rungsschlitz des grauen Teils der Busklemme (D1.3)
einführen und die Busklemme (D1) aus dem Busan-
kopplermodul (D2) herausziehen. Beim Herausziehen
des roten Teils der Busklemme bleibt der graue Teil
stecken.
AP 256, 4 Seiten
instabus EIB
Technische Produkt-Informationen
August 2001
5WG1 256-3AB01
Technik-Handbuch
Update: http://www.siemens.de/installationstechnik
2.17.1.1/3

Werbung

loading